Diese Hilfe-Funktion unterstützt Sie bei der Navigation. Über die Galerie oder die Fotografien gelangen Sie zu den vier Schwerpunkten der Plattform:
»Kommentar«: sämtliche Stellenkommentare der Bände I–V der Printausgabe
»Hörspiele«: 15 von Koflers insgesamt 23 produzierten Hörspielen zum Anhören, zwei davon zusätzlich als Hörspieledition
»Film«: Video und »Partitur« von Werner Koflers Film Im Museum (1991)
»Forschung«: zwei Hörspieleditionen sowie drei Tools zu Koflers Textwelten (»Geografie«, »Ereignisse« und »Textnetzwerke«)

Kommentar



Werk 1

Werk 2

Werk 3

Werk 4

Werk 5

»Die vier Jahreszeiten« (ital. »Le quattro stagioni,« 1725), bekanntes Werk von Antonio Vivaldi (1678–1741), das vier Violinkonzerte umfasst, die von außermusikalischen Programmen begleitet werden; jedes Konzert porträtiert eine Jahreszeit. Jedem Konzert ist ein Sonett vorangestellt.

PersonMusikerInMedienMusik

Vivaldis»Vier Jahreszeiten« sind die ersten vier Werke einer Sammlung von insgesamt 12 Violinkonzerten, die zwischen 1725 und 1727 als op. 8 unter dem Sammeltitel »Die Bewährungsprobe von Harmonie und Erfindung« (»Il cimento dell’ Armonia e dell’ Invenzione«) in Amsterdam verlegt wurden.

PersonMusikerInMedienMusik

Eventuell Anspielung auf die Jazzinterpretationen von Jacques Loussier (1934–2019), deren bekannteste ist die ab Ende der 1950er Jahre entstandene Reihe »Play Bach« (aus dem Jahr 1997 – und damit viele Jahre nach der ORF-Produktion von Koflers »Vier Jahreszeiten« im Jahr 1981 – existiert eine Aufnahme »Jacques Loussier plays Vivaldi«).

PersonMusikerInMedienMusik

Samuel Beckett (1906–1989), irischer Schriftsteller, auf den Kofler mehrfach Bezug nimmt, etwa auf dessen Roman »Molloy« (1951) in »Am Schreibtisch« (s. Eintrag <a class="linka" href="http://gams.uni-graz.at/o:kofler.w2.schreibtisch.279">»Es ist Mitternacht.«</a>)

PersonAutorIn/JournalistInZitate

Wörtlich ließ sich das Zitat Adornos nicht belegen, in der Publikation »Dissonanzen« schreibt er: »Die Verführungskraft des Reizes überlebt bloß, wo die Kräfte der Versagung am stärksten sind: in der Dissonanz, die dem Trug der bestehenden Harmonie den Glauben verweigert« (Adorno 1994, 18).

»Week-end« (1967), Film von Jean-Luc Godard (* 1930); der Regisseur »verzichtet hier auf die übliche Dramaturgie der Folgerichtigkeit und reiht stattdessen schockierende Szenen aneinander, die durch eine ›innere Logik‹ verbunden sind« (Krusche 1993, 612).

PersonSchauspielerIn/RegisseurInMedienFilm/Fernsehen/Radio

»Orchesterprobe« (1979), Film des italienischen Regisseurs Federico Fellini (1920–1993), der in einem Proberaum für klassische Musik spielt und eine Allegorie auf die gesellschaftspolitischen Zustände Italiens darstellt

PersonSchauspielerIn/RegisseurInMedienFilm/Fernsehen/Radio

Antonio Vivaldi: Le Quattro Stagioni (= Il Cemento dell’ Armonia e dell’ Inventione). Op. 8. Hg. v. Newell Jenkins. London u.a.: Eulenburg 1958.

1951 in Rom gegründetes, italienisches Kammerorchester, auch als I Musici bekannt

PersonMusikerIn

»Spiel«, Theaterstück von Samuel Beckett, entstanden 1962–1963; Uraufführung 1993 in Ulm

RIAS (»Rundfunk im amerikanischen Sektor«) wurde von der amerikanischen Militäradministration 1946 als Gegenstimme zum sowjetisch kontrollierten Berliner Rundfunk ins Leben gerufen. Bis zu seiner Überführung in den Sender Deutschlandradio unterstand der RIAS der Programmhoheit der USIA (United States Information Agency).

ARD (»Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland«): 1950 gegründeter Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten Deutschlands

Drittes Hörfunkprogramm des Österreichischen Rundfunks (ORF), 1967 gegründet, sendet Pop und Rock

Heinz von Cramer (1924–2009), deutscher Autor und Hörspielregisseur; führte Regie bei Koflers Hörspiel »Örtliche Verhältnisse« (Bayerischer Rundfunk/Hessischer Rundfunk, Erstsendung 11. 2. 1972)

PersonAutorIn/JournalistIn

Abwandlung der Bauernregel »Wenn es Lichtmeß stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.«

Pink Floyd: 1965 gegründete, britische Popband; »Cirrus Minor«, erster Song auf dem Album »Soundtrack from the Film More« (1969)

PersonMusikerInMedienMusik

Ital. für: fortlaufender, ununterbrochener Bass; deutsch: Generalbass; zentrales Element der Musik von 1600 bis 1800, v. a. der Barockmusik

Das »Ospedale della Pietà« (»Ospedale«, ital. für: Hospital), 1346 gegründet, war eine von vier wohltätigen Einrichtungen für Waisen- oder Findelkinder in Venedig, die man wegen der Bedeutung, die die musikalische Erziehung in ihr genoss, »als eine Art Konservatorium bezeichnen« kann (Talbot 1985, 32). Vivaldi war zwischen 1703 und 1740 (mit Unterbrechungen) an der »Pietà« tätig, er unterrichtete als Violinlehrer, dirigierte und komponierte für die wöchentlich stattfindenden Aufführungen und wurde zum »Renommierstück« (Talbot 1985, 38) für die Institution.

TopographieOrtschaftPersonMusikerIn

Ital. für: Konzertmeister, Dirigent; Vivaldi hatte diese Position in der »Pietà« (vgl. Talbot 1985, 38).

PersonMusikerIn

»Am 14. Dezember 1725 zeigte die »Gazette d’Amsterdam« Vivaldisop. 8 an, zwölf Konzerte unter dem Sammeltitel»Il cimento dell’armonia e dell’inventione«, ›Der Wettstreit zwischen der Harmonie (der rationalen Seite des Komponierens) und der Invention (Eingebung)‹« (Talbot 1985, 94).

PersonMusikerIn

»Deskriptive Musik« ist keine definierte »Gattung«, wie Kofler schreibt – und auch nicht dem klarer umrissenen Begriff »Programmmusik« vergleichbar. »Deskriptive Musik« meint im Allgemeinen die »Beschreibung « von Lebenssituationen, die Wiedergabe von Naturphänomenen wie Wind, von Tierstimmen oder das »Porträt« einer Person in einem Musikstück (vgl. Gorce 2010).

»Capriccio über die Abreise des sehr beliebten Bruders« (»Capriccio sopra la lontananza de il fratro dilettissimo«), mehrsätziges Frühwerk für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach (BWV 992)

PersonMusikerInMedienMusik

Wörtliches Zitat aus Becketts Theaterstück »Spiel«; in der Szene kommt es zu einer Konfrontation zwischen der Partnerin und der Geliebten eines Mannes (Beckett 1963, 10).

PersonAutorIn/JournalistInMedienFilm/Fernsehen/Radio

Abgewandeltes Zitat aus Becketts»Spiel«: »Irgendein Idiot mähte Gras« (Beckett 1963, 12)

PersonAutorIn/JournalistInMedienFilm/Fernsehen/Radio

Dorf in der slowenischen Küstenregion

Ehemaliges Feuerschiff mit Position nordwestlich der ostfriesischen Insel Borkum (bis 1988). Feuerschiffe waren ähnlich Leuchttürmen mit Leuchtfeuer ausgestattet, lagen an einer bestimmten Position vor Anker und dienten so der Navigation der Schifffahrt.

TopographieOrtschaft

Zitat aus Becketts Theaterstück »Spiel«, in dem der Mann den folgenden Satz spricht: »Nie zusammen erwachten, an einem Morgen im Mai, wer zuerst erwacht, weckt die beiden anderen« (Beckett 1963, 17).

PersonAutorIn/JournalistInZitate

Variation des Beckett-Zitats »Irgendein Idiot mähte Gras« (Beckett 1963, 12), s. Eintrag <a class="linka" href="http://gams.uni-graz.at/o:kofler.w4.dievierjahreszeiten.24">›Ein Idiot mähte Gras‹</a>.

PersonAutorIn/JournalistIn

Zitat aus dem Volkslied »Kein schöner Land in dieser Zeit«: »Nun Brüder eine gute Nacht! [/] Der Herr im hohen Himmel wacht, [/] In seiner Güten [/] Uns zu behüten, [/] Ist er bedacht«; Text und Musik 1838 von Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio, als Volkslied im zweiten Band der Volksliedersammlung »Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen« (1840) publiziert (Bauer 1961, 18).

PersonMusikerInMedienMusik

Abwandlung der Bauernregel »St. Benedikt, der macht die Möhren dick«

Die Bauernregel konnte nicht belegt werden, es gibt allerdings einige Sprüche, die Wintereinbruch und Weinqualität entsprechend gereimt mit Sonnenschein in Verbindung bringen, etwa »Ist an Matthäus Sonnenschein, gibt es nächstes Jahr viel Wein« und »Gibt Michaeli Sonnenschein, wird es in zwei Wochen Winter sein«.

Alpenpass über die Karawanken zwischen Österreich und Slowenien

Sterzing: Stadt in Südtirol, »Grenzübergang Sterzing« meint wohl den Brennerpass, 15 Kilometer nördlich von Sterzing

TopographieOrtschaft

Ehemaliges Feuerschiff (Feuerschiffe: siehe oben) in der Deutschen Bucht (Meeresbucht vor der dänisch-deutsch-niederländischen Nordseeküste)

Möen (dänisch: Møn),Ostseeinsel

TopographieOrtschaft

Ortsteil der Gemeinde Putgarten auf der deutschen Insel Rügen

TopographieOrtschaft

Dänische Ostseeinsel

Wetterschiffe, die auf annähernd fester Position stehen, wurden noch zur Entstehungszeit des Hörspiels für meeres- und wetterkundliche Beobachtungen eingesetzt; jene mit der Bezeichnung L standen am längsten im Einsatz (vgl. Scharnow/Berth/Keller 1990, 178). Durch den Einsatz von Satelliten erübrigte sich der Einsatz solcher Stationen.

Dem böhmischen Grafen Wenzel von Morzin (1676–1737), Kammerdiener von Kaiser Karl VI., sind die »Die vier Jahreszeiten« gewidmet. In der Widmung schreibt Vivaldi, dass er dem Grafen mehrere Jahre lang als »Maestro di musica in Italia« gedient hätte, wobei Talbot dies so interpretiert, »daß der Graf immer wieder, wenn er es wünschte, von Vivaldi Noten geschickt bekam« (Talbot 1985, 95).

PersonPolitikerInMusikerInMedienMusik

Anspielung auf den Titel von Peter Handkes Erzählung »Der kurze Brief zum langen Abschied« (1972)

PersonAutorIn/JournalistInZitate

Thomas Cook (1808–1892), baptistischer Geistlicher und britischer Tourismuspionier; er gilt als einer der Pioniere des Pauschaltourismus; der 2019 in Konkurs gegangene Tourismuskonzern Thomas Cook Group geht auf sein Unternehmen zurück.

PersonUnternehmerIn

Eines der bekanntesten Kaufhäuser in Wien, 1879 von Alfred Abraham und Hugo Gerngroß als Stoffgeschäft gegründet

PersonUnternehmerIn

Der Touristik-Konzern TUI (Touristik Union International) wurde 1968 durch einen Zusammenschluss der Reisebüros Touropa, Scharnow-Reisen, Hummel-Reisen und Dr. Tigges-Fahrten gegründet.

Willy Scharnow (1897–1985), deutscher Reiseunternehmer, Pionier von Pauschalreisen; 1925 gründete er sein erstes Reisebüro, 1968 war er an der Gründung und Ausgestaltung der Touristik Union International (TUI) beteiligt (vgl. [red.] 1985).

PersonUnternehmerIn

Deutsche Warenhauskette; das erste Geschäft wurde1881 von Rudolph Karstadt in Wismar unter dem Namen »Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft Karstadt« gegründet

1950 gegründetes deutsches Versandhandelsunternehmen, 2012 Insolvenz

1906 von Alfred Kuoni gegründeter, heute international tätiger Reisekonzern mit Sitz in Zürich

PersonUnternehmerIn

Ruefa (Akronym für »Reisen Urlaub Erholung für alle«), seit 1951 bestehendes Reisebüro-Unternehmen, heute Tochterfirma des Österreichischen Verkehrsbüros

Wahrscheinlich bezieht sich Kofler hier auf die »Conti-Flug«, 1964–1994 bestehende deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Köln.

Delta Air Lines, US-amerikanische Fluggesellschaft

Kofler könnte sich hier auf den internationaler Reisezug beziehen, der 1969–1993 von mehreren Bahngesellschaften betrieben wurde. Die Strecke führte zunächst von Malmö über die DDR, Tschechoslowakei und Ungarn nach Belgrad, 1976–1981 wurde sie nach Bar (heute: Montenegro) verlängert, 1981–1993 auf Berlin–Belgrad verkürzt. Seinen Namen bezog der Zug von der Fahrtroute, die ziemlich genau entlang des 15. Längengrads verlief.

Zusammensetzungen mit »Mundi« sind typische Namen von Reisebüros, etwa »Terramundi«, »Mundivision«

Deutsche Reiseagentur seit 1961

Zusammensetzungen mit »Panorama« sind ebenfalls typische Namen von Reisebüros (»Panorama Tours«).

Terra Reisen: ursprüngl. eigenständiger österr. Reiseveranstalter, heute Teil von TUI

Bis Anfang der 1980er Jahre bestehendes deutsches Fernreiseunternehmen

Der Brite Robert Falcon Scott (1868–1912) unterlag 1911 dem Norweger Roald Amundsen (1872–1928) beim »Wettrennen« darum, wer als erster Menschen den Südpol betritt. Amundsen hatte mit seiner Mannschaft den Pol knapp einen Monat vor Scott erreicht. Scott und seine vier Begleiter starben auf dem Rückweg ins Basislager.

1963 erweiterte Neckermann (s.o.) das Angebot seines Versandhandels um »Urlaubsreisen für jedermann«.

Nebeneinander sich gegenseitig störender Mittelwellen-Sender

Die sogenannte Kleine Eiszeit ist zeitlich nicht eindeutig festgelegt. Sie beschreibt eine Phase, in der insgesamt kühlere Umweltbedingungen herrschten, ca. 1300–1900. Der kälteste Abschnitt dürfte etwa um 1550 erreicht worden sein.

Ereignis

Stadtteil von Innsbruck

1955 in München gegründeten Fast-Food-Restaurantkette, bekannt für ihre Brathühner. Zu Beginn der 1980er Jahre beendeten wirtschaftliche Probleme die rasche Expansion. s. Eintrag <a class="linka" href="http://gams.uni-graz.at/o:kofler.w1.amok.1678">›Wienerwald‹</a>

Diese Bauernregel konnte nicht eruiert werden. Möglicherweise von Kofler fingiert.

Kofler bezieht sich hier (vermutlich) auf die Theorien Ernst Blochs (1885–1977). Bei Bloch ist das Noch-Nicht die zentrale utopische Kategorie; nur die Kunst vermittle uns eine Ahnung möglicher Vollendung, darin die unfertige Wirklichkeit überbietend. In seinem Hauptwerk »Das Prinzip Hoffnung« (erstmals 1954–1959) prägte Bloch den Begriff »Vorschein«, um den Zusammenhang von Kunst und Utopie darzulegen. Kunst könne ästhetischer Vor-Schein werden, der im Horizont des Wirklichen stünde (Bloch 1954b). s. Eintrag <a class="linka" href="http://gams.uni-graz.at/o:kofler.w2.schreibtisch.443">»Vorschein, wie der Philosoph B. schreibt«</a>

PersonPhilosophInZitate

Ital. für: breit; musikalische Vortragsbezeichnung: langsam