© Laila Dandachi 2021
Objekttyp | Pferdegeschirr |
Material | Leder, Eisen, Silber, Gold, Email, Diamanten, Bergkristalle, Rubine |
Standort | Kaiserliche Wagenburg Wien |
Inventarnummer | G 259 |
Stil/Künstler/Werkstatt | osmanisch |
Herstellungsort | wahrscheinlich Istanbul |
Datierung | 1710 ~ 1720 |
Beschreibung | Der Brustriemen setzt sich aus drei Riemen mit vergoldeten Silberbeschlägen und einer sechseckigen Platte mit zentralem Buckel zusammen und gleicht daher verschiedenen Pferde-Brustriemen aus der „Türkischen Kammer“ in Dresden, die Kurfürst August der Starke (r. 1694–1733) vor 1714 erworben hat (Schuckelt, Türckische Cammer, 287–295). Die Dekoration weist goldene Blütenmuster auf, die mit verschiedenen Edelsteinen und Email unterlegt sind, wie beispielsweise auf einem siebenbürgischen Brustriemen, der den Stil Ahmeds III. (r. 1703–1730) nachzuahmen scheint. Auch dieser Brustriemen wurde von Augusten dem Starken im Osmanischen Reich vor 1714 erworben (Schuckelt, Türckische Cammer, 284). Dieser Verzierungsstil – ein mit Edelsteinen und Email eingelegter Blütendekor – wurde auch auf einer Tischuhr aus dem Topkapi Saray Museum (Inv. Nr. 53/194) nachgeahmt, die um 1720 in Wien von Joseph Derchinger als türkische Auftragsarbeit hergestellt wurde (Çakmut/Gürbüz, Topkapı, 40, 110). |
Verwendungskontext | Zeremonien, Kostümfest |
Maße | unbekannt |
Zustand | Der Brustriemen ist gut erhalten. Es fehlen aber an manchen Stellen einzelne Edelsteine und die vergoldete Silberfassung weist z.T. deutliche Brüche auf. |
Provenienz | Der Brustriemen (sowie der Steigbügel G 257) stammt wahrscheinlich von jenem Prunkpferdegeschirr, das in der Geschenkliste des Sultans für Kaiser Karl VI. (r. 1711–1740) beschrieben ist (Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Staatenabteilung Türkei I 186, fol. 58r–61r) und laut Wienerischem Diarium am 7. September 1719 in Wien bei der Audienz vom osmanischen Großbotschafter Ibrahim Pascha an den Kaiser übergeben wurde. |
Siehe auch | Geschenkliste des Sultans für Kaiser Karl VI. |
Literatur/Quellen | Emine BILIRGEN/Süheyla MURAT, Topkapı Palace.
The Imperial Treasury, Istanbul 2003. Feza ÇAKMUT/Şule GÜRBÜZ, Topkapı Sarayı saat koleksiyonu: dünyanın kıskandığı saatler, Istanbul 2012. Holger SCHUCKELT, Die Türckische Cammer, Dresden 2010. Wienerisches Diarium 6.–8. September 1719, unpag. |
Datenerfassung | Dandachi, Laila |
Lizenz auf diesen Datensatz | Creative Commons BY 4.0 |
Permalink | https://gams.uni-graz.at/o:vipa.art.osm.1 |