Tischuhr

LIDO SOURCE

© Bahadır Taşkin 2021

Objekttyp Uhr
MaterialEisen, Gold, Diamanten, Rubine, Kristall, Email
Standort Uhrensammlung, Topkapi Saray Museum
Inventarnummer53/194
Künstler/WerkstattJoseph Derchinger (Uhrmachermeister, gest. 1736)
HerstellungsortWien
Datierung1720
BeschreibungDie quadratische Tischuhr steht auf vier kugelförmigen Füßen und weist ein arabisches Ziffernblatt mit Stunden- und Minutenanzeige auf. Bei Betätigung des seitlich hervorstehenden Knopfes ertönt ein Klang. Die gesamte Oberfläche der Tischuhr wurde vergoldet und an der Außenseite ist ein Blütendekor angebracht, der sich aus Email und Edelsteinen zusammensetzt (Çakmut/Gürbüz, Topkapı, 40, 110; Davis, Clocks, 43). Diese Verzierung ahmt offensichtlich den osmanischen Dekorstil aus der Zeit Ahmeds III. nach, der z.B. auf einem Pferdebrustriemen aus der kaiserlichen Wagenburg in Wien zu finden ist (G 259).
VerwendungskontextZeitmessung, Religion und Glaube
MaßeHöhe: 8cm; Breite: 8cm; Tiefe: 8cm
ZustandDie Tischuhr befindet sich in einem sehr guten Zustand.
ProvenienzDer Großbotschafter Virmont erwähnt in seinem Brief vom 3. Dezember 1719 eine goldene Repetieruhr, die der osmanische Großbotschafter Ibrahim Pascha für den Großwesir einkaufen und schicken soll (Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Staatenabteilung Türkei I, 185-1, fol. 87v–88r). Im Reisebericht der Großbotschaft von Virmont wird berichtet, dass am 6. April 1720 der kaiserliche Kurier Archatiel eine goldene Repetieruhr dem Großwesir überbrachte (Driesch, Historische Nachricht, 403). Die Ankunft dieser Uhr beim Großwesir ist auch in dem Brief Virmonts vom 16. April 1720 bezeugt (Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Staatenabteilung Türkei I, 187–2, fol. 166v.).
Siehe auchDriesch, Historische Nachricht, 403.
Literatur/QuellenFeza ÇAKMUT/Şule GÜRBÜZ, Topkapı Sarayı saat koleksiyonu: dünyanın kıskandığı saatler, Istanbul 2012.

Fanny DAVIS, The Clocks and watches of the Topkapi Palace Museum, in: Journal of Turkish Studies 8 (1984), 41–54.

Cornelius von den DRIESCH, Historische Nachricht von der Röm. Kayserl. Groß-Botschafft nach Constantinopel […]. Worinnen ganz besondere Nachrichten von der Türken Policey, Religion, Griechischen Antiquitäten und andern merkwürdigen anderswo vergeblich gesuchten Sachen, zu finden […], Nürnberg 1723.
DatenerfassungDandachi, Laila
Lizenz auf diesen DatensatzCreative Commons BY 4.0
ZitierhinweisTischuhr,bearb. von Laila Dandachi, Datenmodellierung: Jakob Sonnberger, in: Die Großbotschaften Damian Hugo von Virmonts und Ibrahim Paschas (1719/20), hg. von Arno Strohmeyer und Stephan Kurz (Digitale Edition von Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie 1500-1918, hg. von Arno Strohmeyer, Projekt 1), Wien 2022
Online unter: https://qhod.net/o:vipa.art.hbg.2
Permalink/Handle: hdl:11471/1020.30.109