Titel | Der Gallische Krieg |
Autor |
Caius Julius Caesar
|
Zeitangabe | 1. Jh.v.Chr. |
Originaltext |
nostri acriter in eos impetu facto reppulerunt neque finem sequendi fecerunt, quoad subsidio confisi equites, cum post se legiones viderent, 4 praecipites hostes egerunt magno que eorum numero interfecto neque sui colligendi neque consistendi aut ex essedis desiliendi facultatem dederunt.
|
Quelle |
G. Dorminger (Hrsg.), C. Julius Caesar. Der Gallische Krieg, 1981
|
Übersetzung |
Wir machten einen heftigen Gegenstoß, schlugen sie zurück und brachen die Verfolgung erst ab, als unsere Reiter im Vetrauen auf Hilfe – sahen sie doch hinter sich die Legionen – die Feinde Hals über Kopf vor sich hertrieben, viele von ihnen niedermachten und ihnen keine Möglichkeit ließen, sich zu sammeln, haltzumachen oder von den Kampfwagen herabzuspringen.
|
Quelle der Übersetzung | G. Dorminger (Hrsg.), C. Julius Caesar. Der Gallische Krieg, 1981 |
Beschreibung |
Im Zuge seiner Beschreibung von Britannien berichtet Caesar von einem Zusammentreffen der römischen und britannischen Reitereien, nahe dem heutigen Kent. Die römsichen Reiter konnten die britannischen trotz des unerwarteten Angriffs besiegen.
|
Belegstellen | Plut. Caes. 23,2-4 |
Kategorie |
Krieg
:
Kampfhandlungen
|
Qualität | Historisch |
Schlagwort | Ermordung, Reiterei |
BearbeiterIn | Margit Offenmüller |
Permalink | http://gams.uni-graz.at/o:via.2393 |