Urfehdebücher der Stadt Basel – digitale Edition

Urfehdebücher der Stadt Basel – digitale Edition

Ratsbücher O10, Urfehdenbuch X (1563-1569)

Zitiervorschlag:
Urfehdenbuch X der Stadt Basel (1563-1569), in: Die Urfehdebücher der Stadt Basel – digitale Edition, hg. v. Susanna Burghartz, Sonia Calvi und Georg Vogeler Basel/Graz 2016. (zuletzt verändert am 31.1.2017): hdl:11471/1010.2.1.

PrintTEIRDF

Zeitraum:
03.01.1563 bis 04.12.1569

Die Digitalisate werden extern gehostet und sind aufgrund einer Adressänderung nicht mehr direkt verlinkt. Sie erreichen die Digitalisate hier.


fol. 1v
+

|Anno d[omi]ni 1563

Steck - 1

° Bastean Doldter der kupfferschmidt
burger inn mindren Basell


Demnach er und Hanns Üle der waffenschmidt, von Lorentzen
dem scherer am vischmerckt
hundert pfundt entlehnet und
imme zwey hüser ingsetzt, hat er uff dem einen huss hundert
pfundt verschwygen
, als man im auch desshalben für recht ge-
botten, hatt er den amptlüthen zuo antwort geben, wann man
im schon piete so wölle er nit kommen
, dorumb er inn
gfenckniss gleyt
und uff sontag den dritten tag jenners ditz
63 jors, mit gmeyner urphet gnediglichen wider usglossen, hatt
dorby auch geschworen das er inn monats frist nechtkünfftig
den bemelten scherer anclagbar machen, und wann man im
hinfürt für gericht oder rhat bütet, das er gehörig und
gehorsam sin solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Bastean Doldter der kupfferschmidt burger inn mindren Basell
Hanns Üle der waffenschmidt
Lorentzen dem scherer am vischmerckt
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
mindren Basell
vischmerckt
Schlagwort

° Simon Fröwler uss mindren Basell


Demnach und er zwüschen Riechen und Basell Cunrat Jäckli den
metzger
umbbrocht dorumb er dann für ein onredlicher todt-
schleger verrüfft worden diewyl er aber mit den durchläuchtigen
hochgepornen fürsten und herren hern Christoff hertzogen zu Wirtem-
berg
und hertzog Wolffgang von Zweybrucken harin kommen
und domalen wider verwissen Ouch yetzt mit Ro[mische]r keyserlicher m[ajestä]t
abermolen har kommen ist er wider hinweg gewyssen, hatt ouch
unden inn sines schwehers huss inn beysin meister Heinrichen
Brucker des obersten knechts
uff mentag den 11. jenners ditz
63 jors einen eydt mit uffgehepten fingeren geschworen das er
sich morgens frü am thor von statt und landt Basell hinweg
thun und unerloupt darin nit kommen noch sich finden lassen solle

ouch hinfürt weder keyser, könig noch ander fürsten oder
herren umb fürpitt ansuchen, sonder unser gnedig herren on-
geirrt lassen und desshalben ein statt Basell und dis inen
zeversprechen stondt, weder vechten, hassen noch beleydigenn
durch sich noch andere, weder mit noch one recht, inn kein wys
noch weg. Sonder ein ewigen friden und gleyt gegen einer lob-
lichen statt Basell und den iren halten solle, mitt denen heyteren
fürworten
, wo er über disen eydt ergriffen, das man im sin recht
werde ergon lassen

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Simon Fröwler uss mindren Basell
Cunrat Jäckli den metzger
Niclaus Im Hoff Notarius
hern Christoff hertzogen zu Wirtemberg; hertzog Wolffgang von Zweybrucken; Romischer keyserlicher majestät; meister Heinrichen Brucker des obersten knechts;
Tatbestand
Strafe
Orte
mindren Basell
zwüschen Riechen und Basell
Riechen; Basell;
Schlagwort
Thoubhüslj - 1

° Heinrich Peter von
Zürich ein taglöner


Diewyl er ein eefrouwen zu Bottmingen sitzen hatt, die doselbsten
spynnt, hatt er sich dermassen mit wyn überladen, das er am
kornmerkt wie ein ploch nider gfallen
, deshalben er inns thoub-
hüsslin
gleyt
und uff zinstag den 19. jenners ditz 63 jors, mit
gmeyner urphet gnediglichen wider usglossen
und im dorby anzeigt das
er unser gnedig herren ongeirrt lassen
und sich hinweg thun solle.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Heinrich Peter von Zürich ein taglöner
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Zürich
Bottmingen; kornmerkt;
Schlagwort

fol. 2r
+
Steck - 1

° Gertrudt Karstin, Vyt Stehelj des
Messerschmidts
eefrouw


Demnoch und sy einem von Tüllicken vier soum wyns ab-
koufft, denselben nit bezalt, sonder in, unsren gnedigen herren
nochlouffen lossen
, diewyl sy auch Heinrichen Luterburger für nün
gulden tuoch abgnommen
, dasselb den juden zuo Wyl procht, von dem ers
hatt lösen müssen, und bemeltem juden iren und ander lüthen
hussrath hinuss tragen, ist sy inn gfenkniss gleyt und uff mitt-
woch den 20. januarii ditz 63. jors, mit gmeiner urphet
gnediglichen wider ussglossen
, hatt dorby ouch geschworen, das
sy by morndriger tagzyt, sich dry myl wegs schyben wyss
von statt und landt Basell hinweg thuon
, so lang und vyl
biss sy den von Tüllicken bezalt hatt.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Gertrudt Karstin, Vyt Stehelj des Messerschmidts eefrouw
einem von Tüllicken
Heinrichen Luterburger
juden
Niclaus Im Hoff Notarius
Vyt Stehelj des Messerschmidts;
Tatbestand
Strafe
Orte
Tüllicken
Wyl
Schlagwort
Steck - 1

° Jocob Bütikhofer
von Mossiedorff uss Bern bieth, der rebman
burger, Cuoni von Löwenhusen tochtermann


Ist von sines liederlichen üblen husshaltens wegen, das er
den spylen nochzücht, siner hussfrowen und den kinden
mangel losst, mit gfenckniss gstrofft, und uff donstag
den 21. jenners ditz 63. jars mit gmeiner urphet gnediglichen
wider ussglossenn
, hatt dorby auch geschworen, das er alle
zünfft und gsellschaften würtz, wyn und kochshüser myden
und aller winckell zerungen sich gentzlichen abthun
, nienen anders
wo essen noch trincken, dann allein doheymen, by wyb und kind
und uff siner zunfft zu jars malen, dessglichen weder inn
noch usserthalb der statt, gar kein spyl thun
, das er auch
von Bastean Karrer von Obren Michelbach, dem er sines schwehers
huss umb vierdthalbhundert pfundt zekouffen geben, kein gelt
wyther entpfachen sonder dasselb an wechsell erlegen solle
, und
hinfürter sich anderst dann bisshar halten, oder man werde
in verwyssen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Jocob Bütikhofer von Mossiedorff uss Bern bieth, der rebman burger, Cuoni von Löwenhusen tochtermann
Niclaus Im Hoff
Cuoni von Löwenhusen; Bastean Karrer von Obren Michelbach;
Tatbestand
Strafe
Orte
Mossiedorff uss Bern bieth
Obren Michelbach
Schlagwort
Uolj - 1

° Elsbeth Buwmani von Benwyl


Die herren eerichter haben sy vier tag und necht inn gfenckniss
legen lossen
und umb zwen gulden gestrofft, von wegen das sy
Abraham Moser von Brattelen die ee zugseyt, und aber von Hannsen
Dornacher von Muttenz
noch nit ledig gsin
, ist uff fritag den
22. jenners ditz 63. jors, mit gmeiner urphet, die sy ge-
schworen, gnediglich wider ussglossen
, und iren anzeigt, das sy mit
Abraham Moser zu kilchen und strossen gon solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s

Person
Elsbeth Buwmani von Benwyl
Abraham Moser von Brattelen
Hannsen Dornacher von Muttenz
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Benwyl
Brattelen
Muttenz
Schlagwort
Uolj – 1

° Hans Wacker von
Costentz ein brotbeckken
knecht by Rümelins Müli dienende


Die herren eerichter haben in lossen inlegen, dorumb das er sich
beriempt hatt, er habe mit Anna Greber von Hiltispach, die Ueli
Wegelin von Diessenhofen, den brotbecken
, der ee angesprochen, unküsch-

fol. 3v
+
heit getrieben und zwüschen denselben ein grossen onwylen gmacht

ist uff fritag den 22. jenners ditz 63. jors mit gmeyner
urphet gnediglich wider ussglossen
, und inn mit allem ernst anzeigt
das er hinfürter sines mundts behutsamer sin solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Wacker von Costentz ein brotbeckken knecht by Rümelins Müli dienende
Anna Greber von Hiltispach
Ueli Wegelin von Diessenhofen, den brotbecken
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Costentz
Rümelins Müli
Hiltispach
Diessenhofen
Schlagwort
Steck - 1

° Hans Byrloff genant Hëfelin von Hegenheim


Demnach und er Cuonraten Ritter den vogt zuo Hüningen,
siner Eeren anzogen und geschmëcht, das er aber nit uff in
darthun können, sonder über das bemelter vogt von im zu
Hüningen und Buobendorff ledig erkannt
, hatt er yetzt die kunt-
schafft wider horus begert und wythers onruow understanden an-
zerichten
, ouch vor einem Ersamen Rhat geredt, Hans Bischoff
und Jocob Walther, haben nit die worheit anzeigt
. Desshalben
er inn gfenckniss gleyt und umb 20 lb gestrofft, diewyl er aber
dieselben nit erleyt
ist er uff Mentag den ersten Hornungs ditz
63ten jars mit gmeyner urphet gnediglichen wider ledig glossen
hatt darby ouch geschworen das er statt und landt Basell
so lang und vyl myden solle
, biss er die bemelte stroff bezalt,
und hiemit sich bekannt das er von Cuonraten Ritter nützit
ander dann alls eer, liebs und guts wüsse, und das er
denselben handell by der urtell und dem rechtspruch, so zuo
Hüningen und Buobendorff ergangen, plyben solle lassenn
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Byrloff genant Hëfelin von Hegenheim
Cuonraten Ritter den vogt zuo Hüningen
Hans Bischoff
Jocob Walther
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Hegenheim
Hüningen
Hüningen; Buobendorff;
Schlagwort
Uolj - 1
Brucker - 1

° Anthengj Wyss von Batj uss Wallis, by
Sant Martina
, ein taglöner
und Hans Buoss
° von Thono uss Bern pieth ein pflaster knecht


Diewyl bemelter Anthengj ein frouwen by im hatt, die er nit
zekilchen gfürt
umb ein andren zogen und einem murer so zuo
Buobendorff, ein tegen und ein zschopen gstolen, er ouch entlouffen
umb dry dick pfennig abkoufft, do bemelter Hanss Buoss disem
ein dicken pfennig uff gelychen, den andren diser selbs ghept, den
dritten, der dieb im beytet
. Sindt sy sollicher argwenischer
sachenhalb inn gfenckniss gleyt und uff Mentag den ersten
Hornungs ditz 63ten jars mit gmeyner urphet gnediglichen
wider ussglossen
, habent dorby ouch sampt und sonders
geschworen, das sy sich von statt und landt Basell
hinweg thuon und darin onerloupt niemer mer kommen sollen

by peen des schwerts.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Anthengj Wyss von Batj uss Wallis, by Sant Martina, ein taglöner
Hans Buoss ° von Thono uss Bern pieth ein pflaster knecht
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Batj uss Wallis, by Sant Martina
Thono uss Bern pieth
Buobendorff
Schlagwort
Steck - 1

° Thiebolt Hüglj von Brattelen


Als dann er syder Wienachten nechstverschynen by her Hanssen
dem Kilchherren zuo Regessheim under Ensissheim glegenn

gedient, und er mit vier viertell weyssen gon Gebwyler
geschickt, dorus er zwölff pfundt glösst, hatt er nochmalen
ross und karren heym gfürt und sich am morgen frü, mit
dem erlössten gellt hinweg thon, und also das gellt dem
fol. 4r

Kilchherren entwent
, darus sich hie becleydet, desshalben er
gfencklichen angnommen, und uff Mittwochen den dritten Mertze[n]
ditz 63ten jars, umb siner jugent willen, gnediglichen
wider ussglossen, hatt den innhalt gmeyner urphet dor-
by ouch geschworen
, das er sich von statt und land
Basell hinweg thuon, und darin onerloupt nit wider ko[mmen]
noch sich finden lassen solle
, dann wo er über disen eydt
ergryffenn, werde es im an sinem lyb und leben zeschw[er]
sin
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Thiebolt Hüglj von Brattelen
her Hanssen dem Kilchherren zuo Regessheim under Ensissheim glegenn
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Brattelen
Regessheim under Ensissheim glegenn
Gebwyler;
Schlagwort

fol. 5v
+

° Lienhart Wyss von Lasserra
by Yverdon glegen
, ein pflaster knecht


Hatt dissen bescheidt, den Sybenherren geben, er
habe vor Johanniss ein guote zyt hie gewerckt
es sigent zwen gsellen die er nit kennt, am merkt
zu im kommen, und ein bur so tuoch ghept, die
haben in uff den Kolenberg gfürt, und gsagt sy
wolten spylen, doselbst sy mit einem gürtell
gewettet, sy habent dem buren das tuoch nit
gnommen, sonder der bur habe selbs gelt gesetzt
zespylen. Ein welscher buob sige am Korn-
merkt
zuo im kommen, der habe im den seckell
geben, und ettlich zalpfenning, den seckell habe
er inn buosen gestossen, und nochmalen verloren
sy haben dem buoren ein guldinen taler und zwen
dick pfenning abgwonnen.
Er habe sechs dick pfennig inn der erndt und im herpst verdient.

Person
Lienhart Wyss von Lasserra by Yverdon glegen, ein pflaster knecht
zwen gsellen die er nit kennt
ein bur
Tatbestand
Strafe
Orte
Lasserra by Yverdon glegen
Kolenberg
merkt; Kornmerkt;
Schlagwort

° Caspar Bolch von Würtzburg
ein vierzechen jeriger knab


zeigt an er habe hie wollen inn einer herberg
umb dienst luogen, dann er vormalen zuo
Wien drü jor by einem würt gedient.
Wie er im würtzhuss nachts inn die cammeren
wollen gon, habe er uff ein seckell, so am herdt glegen,
tretten, den habe er uffghept, und nochmalen
den seckell uff ein wagen ins
strow gestossen
.

Person
Caspar Bolch von Würtzburg ein vierzechen jeriger knab
Tatbestand
Strafe
Orte
Würtzburg
inn einer herberg
Wien;
Schlagwort

fol. 6r
+

° Josue Mör von Byel, ein rotgerber


Gibt disen bericht, er habe zuo Zurtzach einem von
Zug
20 cronen mit spylen abgewonnen,
darzuo habe er by 70 cronen uss dem krieg
procht
.
Er habe uff dem Kohlenberg gar nit gspillt,
sonder er habs inen gewert. Sinem gsellen habe
er sin seckell geben, das er siner frowen cleyder
solle kouffen,
Sin frowen so er umb Verene nechstverschynen
zuor ee genommen, sige dess rothschribers zuo
Zürich
tochter, er sige mit iren bym vatter gsin
und wiewol er sy noch nit zu kilchen gefürt, so
wolle ers doch erstatten.

Person
Josue Mör von Byel, ein rotgerber
rothschribers zuo Zürich;
Tatbestand
Strafe
Orte
Byel
Zurtzach
Zug
Kohlenberg; Zürich;
Schlagwort

° Hanss Goückis von Beringen
by Schaffhusen
, ein taglöner

Zeigt an das er mit obgemelltem Josue, von Byel
har kommen, der hab im sin seckell geben, und in
heyssen spylen ein bur sige uff dem Bar-
füsser platz
zuo im kommen, do sige er voranhin
mit dem buren uff den Kolenberg gangen, do
habe er mit dem buren gespylt
und im uff ein
dicken pfennig und ettliche müntz, ein cronen
gesetzt und habe dem buren das gellt abgwonnen.

Person
Hanss Goückis von Beringen by Schaffhusen, ein taglöner
obgemelltem Josue, von Byel
ein bur
Tatbestand
Strafe
Orte
Beringen by Schaffhusen
Byel
Kolenberg
Barfüsser platz;
Schlagwort

° Maria Heideckerj von Zürich

Sagt es habe Josue von Byel umb Verene
sy zuo Baden zur ee gnommen. Sy wüsse
von dem spylen uff dem Kolenberg nützit

Person
Maria Heideckerj von Zürich
Josue von Byel;
Tatbestand
Strafe
Orte
Zürich
Byel
Kolenberg
Baden;
Schlagwort

fol. 7v
+

|Barbel Gygery von Ober Gössgen
hat iber ir vordrigen bericht, den
Sybenherren anzeigt./.

Das sy Hansen Geiger irem man, nie kein gellt
entlehnet
noch geben, dann allein was sy selbs verdient
habe sy im etwan gellt geben.
Sy habe von dem mordt gar kein wissens ghept,
biss iren anderleüth sollichs anzeigt.
Er sige ein tag oder zween von iren hinweg gangen,
und nochmalen umb bätt zitt, heim khomen vyl
cronen und gellt brocht, und iren anzeigt sin bruoder
habs imme gelichen
, sy solle es behallten biss er etwan
ein huss kouffe, sollich gellt, habe sy by 14 tagen im
seckel tragen, bald darnach habe er Penthelin Löffler
von Stüsslingen
ein huss abkoufft und an einem
Sontag habe Thurs Zur Matten, der vogt den weybel
uss der kilchen berüfft, inn befrogt, was er für
gellt ussgeben, und wie ire fründt dasselb inen worden
und si befrogt, wannen har ime das Gellt komen,
er gange mit letzen sachen umb, desglychen habe
Joachim Kretz zuo Nider Endtfelden iro anzeigt, die
hundert gulden, die er heim procht, die khommen
im von dem, den er gemördet
, und wie sy irem
man sollichs furgehallten, das sage man von im, habe
er geschworen, sy wolle daruff sterben, das sy
vorhin nützit darumb gewusst
.

Vom sack mit korn habe sy gwüsst, noch dem ers
heimprocht und iren dasselbig anzeigt, wo ers
genomen
, sy habe dz mël bachen, und wan sy im
verwissen, womit er umbgang, worumb er nit
bättle, habe er gseit loss mich sorgen, Ich wil wol
zemülen überkhommen, du witt mich geschenden, syge
böss über si gsin erhabe sy im kolgarten, mit einer
schufflen übel geschlagen


Wythers zeigt sy an, das er zu Kolliken, inn des
zechenders huss
, zwen erin häffen, gnomen, die
habe er under die kripffen verborgen
.

Item so habe er ettlichen anckhen, und ein gerbte hutt
heym procht, die habe er zu Ollten verkoufft
fol. 8r
Wann er heim khommen habe sy inn gepetten, er solle
hinweg gon.

Er habe vor einem jor zu Arow, alls sy nit mitt
im wöllen gon, zuo iren gseit, würstu mir an einer
Einödy ich will dir din suhle machen
,

Sy habe nüt anderst gewüsst, dann er sige todt.

Person
Barbel Gygery von Ober Gössgen
Hansen Geiger
Joachim Kretz zuo Nider Endtfelden
Penthelin Löffler von Stüsslingen; Thurs Zur Matten, der vogt;
Tatbestand
Strafe
Orte
Ober Gössgen
Stüsslingen
Nider Endtfelden
kolgarten
zu Kolliken, inn des zechenders huss
Kolliken; Ollten; Arow;
Schlagwort

fol. 9v
+

° |Klaus Diettler der stattknecht.

Ist von wegen sines onfridsamen lebens, so er mit siner eefrowen, mit
schlachen, stossen und bolderen trybt
, im Wasserthurn gelegen und uff
den letsten Julij ditz 63ten jars, gnediglichen wider usglossenn,
hatt den innhallt gmeiner urphet, dorby auch geschworen
, das
er hinfürt sin eefrowen, für lieb und wert halten, mit iren frid-
sam leben, sy weder schlachen, stossen oder übelhalten
, dess-
glychen all zünnft und gsellschafften, würtz, wyn und kochshüser myden
und sich allein siner zunfft zu jorssmalen gepruchen
, mitt dem
anhang wo er diesen eydt übersechen, werde man in nit allein von
statt und landt verwyssen, sonder im ein schwere stroff darzuo
ufflegen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Klaus Diettler der stattknecht
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

° Klaus Diettler der stattknecht.

Demnoch und er sin vorgeschworne urphet, nye kein stundt gehalten
sonder mit sinem unfridesamen leben gegen siner eefrowen
fürgfaren, dieselb ubellgehalten, geschlagen, gestossen und by
nacht ussgejagt ist er abermolen inn gfenckniss gleyt und
uff Mentag den 6ten Decembris ditz 63ten jars mit
gmeiner urphet gnediglichen wider usgelossen
, hatt dorby
auch geschworen, das er all zünfft und gsellschaften, würtz
wyn und kochshüser myden und sich allein siner zunfft gepruchen

Ouch hinfürter, mit siner eefrowen fridsam und tugentlich
leben solle
. Dann im hiemit ernstlichen anzeigt, wo er disen
eydt übersechen, werde man ab im mit dem schwert richten
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Klaus Diettler der stattknecht
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

fol. 10r

|° Claus Diettler der stattknecht

Demnach und er sich vor einem jar von unserer gnedigen Herren dienst
hinderrucks und onerlaupt der oberkeit hinweg
zuor statt uss thon
, sich geüssert und uff dem
landt umb die statt harumb gewandlet zogen
,
und yetzt onerlaupt mit einer fürgeschrifft von den
herren von Liechstall
einem Ersamen Rhat zuo
Liechstall
, wider har in komen, ist er inn
gfe[ckniss] glegt
und uff Mittwoch den letzten
de Hornugs ditz 65 jors gnediglichen wider
usglossen, hatt den innhalt gmeyner urphet
dorby ouch geschworen
, dz er sich by morndriger
tag zyt, von statt und landt B. hin weg
thuon und darin onerloupt nit kommen
noch sich finden lassen solle
, dann im mit
allem ernst inn bysin dess obersten knechts und
dess ratsknechts anzeigt, wo er so unthür
an im selbs sin und disen eydt uberssechen
also das er zuo statt oder L uff dem
landt inn unserer Gnädigen Herren pieth, es sige
an welchen ort es welle betretten, werde man
in mit dem schwert vom leben zuo todt
richten
.

Person
Claus Diettler der stattknecht
Tatbestand
Strafe
Orte
Liechstall;
Schlagwort

fol. 11v
+

° Josue Peter der schürlitzweber

Demnach und den bürgeren by nechtlicher wyl,
das ir umbgestossen, der welsch Michlerj ein karren
inn brunnen gworfen, ettlich züber uff dem obren
Byrsich
, darinnen hembder gsin umbgstossen, ouch ein
gartenhüssli bym Margstal umbkert worden, ist
disser derselben dingen merglichen verschreyt
, innsonder-
heit diewyl er kurtzlichen, by zweyen lerman gsin
inn Sant Johans Vorstat und Eschamer Vorstat
zuckt, und inn die stein gehouwen
, ist er mit
gfenckniss des Wasserthurns gestrofft und nochdem
er durch die Sybenherren verhort, hatt man in
uff Sambstag den 13 Novembris ditz 63ten
jors, mit gmeyner urphet, gnediglichen wider uss-
glossen
, dorby er ouch geschworen hatt, das er
all zünfft und gsellschaften, würtz, wyn und
kochshüser myden und sich allein siner zunfft ge-
pruchen
, darzu kein gwer, weder tags noch nachts
by noch an im tragen solle, dann allein ein ab-
prochen brotmesser
, dessglichen weder mit würfflen
noch karten, spylen, sonder aller spylen sich
genzlichen müssigen und abthuon solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Josue Peter der schürlitzweber
welsch Michlerj
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
obren Byrsich
Margstal
Sant Johans Vorstat; Eschamer Vorstat;
Schlagwort

fol. 12r

fol. 13v
+

° Melchior Renner der setzer

Demnach und er sine vordrigen urphet übersechen
sin eefrowen übel haltet, und ein sollich
unfur, mit schlachen und stossen anghept, das
die nochburen siner eefrowen müssen ze hilfff
kommen, und sonst gar liederlichen husshaltet
,
ouch mit siner dienst magt sich inn unküschheyt,
begeben
, ist er inn gfeckniss gleyt, durch die
Sybenherren verhört und uff Sambstag den 4
Septembris ditz 63 jors, gnediglichen wider
ussglossen, hatt den innhallt gmeyner urphet,
dorby ouch geschworen
, das er sine vordrigen
urpheten, stet und vest halten
, all zünft und
gsellschaften myden
, sin eefrowen weder schlachen
noch stossen, sonder sy für lieb und wert halten
solle
, Mit dem anhang wo er inn einem oder
mer articklen sine urpheten (die im vorgelessen
worden) übertretten, werde man inn, in
Wasserthurn legen, mit muoss wasser und brot
spyssen, so lang und vyl, biss er zam wirt

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Melchior Renner der setzer
Niclauss Im Hoff Notarius
dienst magt;
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

° Melchior Renner der setzer

Wiewol er erst kurtzlichen gfangen glegen, so ist
doch er über denselben eydt, mit sinem liederlichen
husshalten
fürgfaren
, ettlichen hussrath verkouffen
wellen, und der metzen, so er am im ghept, ire
cleyder gon Michelfelden geschickt, ouch nochmalen selbs
zuo iren gon Michelfelden gangen, mit iren ein an-
schlag gmacht und nochdemselben iren gon Crentzach
noch zogen, dosselbst mit iren geessen und truncken
,
fol. 14r
desshalben er wider ingleyt worden, und uff
Mentag den 27 Septembris ditz 63 jors,
gnediglichen wider ussglossen, hatt den innhalt
gmeyner urpfet, dorby ouch geschworen
, das er
sich den nechsten vom Thurn von statt und
landt Basell fünff myl wegs, schyben wyss
hinweg thun, und darzu onerloupt, nit wider
kommen solle
, by peen des meyneydts
Anno 1564, den 30 Augusti
ist dieser Melcher mitt
offnung statt unnd
landes begnadet, doch das
er sich hinfure in allem
redlich unnd wol halte so
wie er sich zechnnd erpeten
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Melchior Renner der setzer
Niclauss Im Hoff Notarius
metzen;
Tatbestand
Strafe
Orte
Michelfelden; Crentzach;
Schlagwort

fol. 15v
+

|° Barthlin Bolanus von Vivis
den man den pfaffen nempt
.

Diser junger, (so vor vier jaren, inn Mindern Basell
inn die schul gangen)
, ist zu Rynenberg gfencklichen
angnommen
, und harin geschickt, diewil er sich
an bösj gsellschaft gehenkt, und geredt soll haben,
wo er gfangen werde, so welle er denselben flecken
anzünden
, und das er ein lusch wyss par hosen
zuo Rickenbach entwert soll han
, das er im Kilch-
zymmer
umb 12 ß versetzt, desglychen ein wambest
darinnen 12 ß, ein gyppen, unnd ein wambest
darinnen zwen schilling gstolen
, wie dann Hanns
Karrer von Neusinen
an der marter anzeigt, so
diser alles, wie er besybnet, nitt geston wöllen, allein
das er ein par zwilch hosen zu Rickenbach entwert,
daruss er syben rappen gelösst, hatt uff Montag
den fünfften Meygens, diss 67ten jars den inhallt
gmeiner urphet darby ouch geschworen
, das er sich
von statt und landt Basell hinweg thun, unnd
darin onerloupt nit khommen solle
, by peen des hals-
ysens
, unnd der ruoten
.

Person
Barthlin Bolanus von Vivis den man den pfaffen nempt
Hanns Karrer von Neusinen
Tatbestand
Strafe
Orte
Vivis
Rickenbach
im Kilchzymmer
Neusinen
Mindern Basell; Rynenberg;
Schlagwort

° Hans Karrer von Neusinen hinder
° Jenff glegen
, und Jacob More von Bentzingen, Bieler herschafft etc.

Die zwen, sindt inn Varspurger Vogty, gfenklichen
angenomen
, von wegen das sy spycher uffbrochen,
röckh, ancken, und käss gestolen
, und wiewol sy mitt
dem strangen sollten gericht worden sin
, wie dann
die amptlüth die urtell geben, so haben doch unser
Gnedig Herren, inen gnad bewysen
, sindt uff
Sambstag den zechenden Meigens dizt 67ten. jars
inn dass halsysen gestellt und mitt ruten uss-

fol. 16r
+
gehouwen
, haben den innhallt gemeiner urphet
darby ouch geschworen
, das sy sich beid demnechsten
zechen myl wegs, schyben wyss von statt und landt
Basell hinweg thun, und dorin onerloupt niemer
mehr khomen, noch sich finden lossen sollen
, dann
inen luter angezeigt, wo sy uber disen eydt er-
griffen, werde man sy, on einiche wythere berechtig-
ung, mit dem schwert richten
.

Person
Hans Karrer von Neusinen hinder ° Jenff glegen
Jacob More von Bentzingen, Bieler herschafft
Tatbestand
Strafe
Orte
Neusinen hinder ° Jenff glegen
Bentzingen, Bieler herschafft
Varspurger Vogty;
Schlagwort

° Anthengj Löw von Sitten uss Walliss,
ein crämer
, und Anna Budrj, von Gobistall,
° sin erfrow

Ist zuo Kenerkingen gfencklichen angnommen, und
harin geschickt, mitt siner eefrowen, von wegen das
sy ettlichen lüthen argwenige ding, alls honig, ancken
dry lynlachen, ein growen frowenrockh, ein par
zwilch hosen, ein roßysen abkhoufft. da sy wol mögen
abnemmen, das es gestolne waar gsin
, deshalben
gemellter Anthengj umb 10 lb gestrofft, die sin
bruoder für inn erleyt
Habent uff Zinstag den
6ten May ditz 67ten jars, den inhallt gemeiner
urphet, darby auch geschworen
, das sy sich beyde
von statt, und landt Basell hinweg thuon, und
darin unerloupt niemer mehr khomen, noch sich
finden lossen sollen
. Oder inen werde etwas uff
den halls wachsen
, das inen zeschwer sin werde
.

Person
Anthengj Löw von Sitten uss Walliss, ein crämer
Anna Budrj, von Gobistall, ° sin erfrow
Tatbestand
Strafe
Orte
Sitten uss Walliss
Gobistall
Kenerkingen;
Schlagwort

° Peter Clein Jocky von welschenn
Nüwenburg
, zu Riechen wohnhafft
.

Demnach und er Jergen Meygers zuo Riechen
tochter tochter
verschreyt, und sy irer eeren solle
anzogen haben, das er sy, so offt er gwelt an
im gehept
, unnd deshalben mitt Samuel Meyger
fol. 17v
alls er ein gellten wins tragen uneins worden im
nachgangen, und gsagt, er solle sich sinen erweren

alls man ouch im für die Bannherren gepotten, ist
er nit erschinen
, dorumb er in gfengknus gleyt
und noch dem er durch die Sybenherren verhört, und
sollcher reden nit geston wellen, sonder anzeigt, er
wüsse von der tochter nützit anders, dann alle
eehr, hatt man in uff Mittwoch den 21 Meigens
diss 67 jars, mitt gmeiner urphet gnediglichen
wider ußglassen
, darby er auch geschworen hatt, wan
im Jerg Meyer und sin tochterman mitt recht an-
langen werden das er innen eins rechten sin wölle
und hinfürter, denn Bannherren gehörig und
gehorsam sin solle
.

Person
Peter Clein Jocky von welschenn Nüwenburg, zu Riechen wohnhafft
Jergen Meygers zuo Riechen tochter tochter
Samuel Meyger
Jergen Meygers zuo Riechen;
Tatbestand
Strafe
Orte
welschenn Nüwenburg
Riechen
Riechen
Schlagwort

fol. 18r

fol. 19v
+
Steck - 1

|° Hans Brunner der Jünger
crämer

Ist uff sines vatters begeren, inn gfenckniss glegt
worden
, von sines liederlichen üblen husshaltens
wann er uff die märckt gfaren, und ander lüth
heym komen, ist er ein tag acht noch den märckten
usserthalben, plyben, zert, tämpfft und prasst

sich dermossen dem wyn ergeben, das in sin
vatter, usserthalben wider heym hatt müssen fertigen
lossen
, ist uff Sambstag den 27 Novembris,
ditz 63 jors, mit gmeyner urphet gnediglichen
wider ussglossen
, hatt darby auch geschworen, das
er hinfürt alle zünfft und gsellschafften,
würtz, würtz wyn und kochshüser, ouch ander
winckell zerungen myden, und nienen anderswo
essen noch trincken solle, dann doheymen inn sinem
huss, und uff siner eeren zunfft, zuo jars
malen
, desgleichen das er sich aller märckten
gentzlichen abthun, und sich doheymen sines ladens
behelffen solle
, dann wo er mit siner nütsollenden
wyss, wie bissshar fürfaren, werde im ettwas
uff den hals wachsen, das im zeschwer sin
werde
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Brunner der Jünger crämer
Niclauss Im Hoff Notarius
vatters;
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

fol. 20r

fol. 21v
+

° Peter Zweybrucker der wollweber
° und Steffan Stäckinger von Saltz-
burg
der setzer

Diewyl sy by nechtlicher wyl, by dem lerman
inn Sant Johans Vorstat gsin, als Josue
Peter, der schürlitzweber
, mit einem scherer
und bemelltem Steffan, oneins worden und
zuckt
. Sindt sy beydt inn gfenckniss gleyt
und uff Mittwoch den 10 des Novembris ditz
63ten jors, mit gmeyner urphet gnediglichen
wider ledig glossen
, und inen dorby an-
zeigt, das sy sich hinfürter vor solcher onruow
hüten
, dann wo sy mer der gstalten er-
griffen werde man sy, dermassen stroffen, das
sy welten sy weren ruewig gsin
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Peter Zweybrucker der wollweber
Steffan Stäckinger von Saltzburg der setzer
Josue Peter, der schürlitzweber
einem scherer
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Saltzburg
Sant Johans Vorstat
Schlagwort

fol. 22r

fol. 23v

fol. 24r

fol. 25v
+

|° Hans Meiger von Colm, sonst
pürtig von Birmistorff uss Bern
pieth
, hatt uber sin vorgethone bekantnus
veriehen

Das er vor vier Jaren, uff Heinj Sigristen, von Dieticken
zum dritten mol gangen, und gwartet, der meinung
denselben zeermürden, das erstmol, alls er uff
in gwartet sige er nit khomen, das ander mol,
wie bemellter Heinj Sigrist durch sin gutt inn
Bernit genant gegen der nacht, wollen gon, habe er
mitt einem Stein ein wurff nach im gethon, und
in, inn die syten getroffen, das er geschruwen
,
im selben sige diser Hans Meiger geflochen, das
dritt mol sige er aber uff inn gangen, und inn
zwüschen Bremgarten und Gwinden by dem hoff zuo
Gulenbach
, alls er daselbst unden inn einem karren
weg fürgon wollen, mitt einem Stein geworffen
da er glych zuo boden gfallen, nochmolen habe er inn
mit einer ax uff das hertz geschlagen und inn gar
ermördet, und jemerlichen umbprocht
, hiemit habe er
in an einem reyn uber abhin zogen und bitz inn
hundert gulden, oder ettlich mehr gulden goldt und
münth by im befunden, die habe er gnommen und
heim tragen siner frowen zubehallten geben
.

Und als er hievor sin eefrowen angeben, das sy den
merteil daran schuldig unnd dar umb wissens ghept
hatt er sie aller dingen unschuldig geben und anzeigt
das er iren unrecht thon, er wolle sie entschlagen haben.

So dann uber den diebstal, den er vormolen anzeigt
hatt er wyther verjechen, das er inn Lentzburger
Ampt zuo Muchen
, mit einem nepper inn einen
spyher unden uff ein loch boret, und doruss korn
gestolen das es zwen sester kernen geben habe
.

Wyther hatt er bekhent, das er aber an das bemellt
orth zuom spycher gangen, und daruss ein sackh vol
korn entwert habe
.

Mehr hatt er veriechen, das er zuo Mysingen, inn der
langen Ornen , do er das vordrig gstolen, ein wyss
lindsch par hosen entwert
, die habe er ein zytt lang
antragen, und erst yetz inn früling in Elsass zuo
Habsen
, umb ein dickhen pfennig verkoufft
.
fol. 26r
Item zu Nider Erlispach, habe er dem Grieblj
Müller
zwen kübel mit anckhen entwert, und
ein gerbte kuohutt
, den anckhen habe er heim
tragen, aber die hutt, habe er zu Ollten Distel
Jocklj dem schuomacher
zekouffen geben, der habe
im schuo und salz daran geben
.

Verner hatt er bekhent das er zuo Köllicken Hans
Zechender
by nacht ins hus gangen dem jungen
ungevorlich vor vier jaren by nacht ins huss
gangen und ime zwen eren heffen gestolen, den
einenn habe er dem süwhürten zuo Ollten umb
ein thaler versetzt, den andren haffen sampt einem
tisch, so sin gsin, habe er dem nideren schindt
Jacoben geben, daran er im gellt, howen, ax und
kerst geben.

Actum den 2 Juny anno domini 67

Person
Hans Meiger von Colm, sonst pürtig von Birmistorff uss Bern pieth
Heinj Sigristen, von Dieticken
Grieblj Müller
Distel Jocklj dem schuomacher
Hans Zechender
dem süwhürten zuo Ollten
Jacoben
Tatbestand
Strafe
Orte
Colm
Birmistorff uss Bern pieth
Dieticken
zwüschen Bremgarten und Gwinden by dem hoff zuo Gulenbach
inn Lentzburger Ampt zuo Muchen
Mysingen
in Elsass zuo Habsen
Nider Erlispach
Ollten
Köllicken
Ollten
Muchen;
Schlagwort

fol. 27v

fol. 28r

|Etlicher gfangnen
bekanndtnus


fol. 29v
✤Nüwe zal der gfangnen.
+
Toubhüsslj - 1

Wilhelm Harburg von Losanna
ein taglöner


Diewyl er uff gestrigen Sontag vor dem richthuss mit
Bastean Eberlj harnochgemelt , geschlagen einandren das
antlyt zercretzt
, ist er ins Toubhüslin gleyt und uff
Mentag den 26 Brachmonats ditz 64 jars mit gmeyner urphet
diewyl er hie inn reben werckt gnediglichen wider ussglossen.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Wilhelm Harburg von Losanna ein taglöner
Bastean Eberlj
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Losanna
vor dem richthuss
Schlagwort
Toubhüsslj - 1

°Jerg Flach von
Andelfingen, Züricher pieth, ein taglöner


hatt uff gestrigen Sontag mit einem frömbden, bym Boümli
mit füsten geschlagen, desshalben er ins Toubhüsslin gleyt
und uff Montag den 26 Brochmonats ditz 64 jars, mit
gmeyner urphet
, diewyl er hie inn reben werckt, gnediglichen
wider ledig glossen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Jerg Flach von Andelfingen, Züricher pieth, ein taglöner
mit einem frömbden
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Andelfingen, Züricher pieth
bym Boümli
Schlagwort
Toubhüsslj - 1

°Bastion Ëberlj
von Erlach ein pflaster knecht, genant Schërtlj


Demnach und er uff gestrigen Sontag vor dem richthuss
mit obgenantem Wilhelmen ein zanck angfangen, denselben
gschlagen und cretzt
, und sonst vyl onruowen anfacht, ist er
ins Toubhüsslin gleyt
und uff Mentag den 26 Brachmonats
ditz 64 jars, gnediglichen wider ussglossen, hatt den innhalt
gmeyner urphet darby ouch geschworen das er sich von statt
und landt Basell hinweg thuon, an andere ort und endt
ziechen, und unser Gnedig Herren ongeirrt lossen solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Bastion Ëberlj von Erlach ein pflaster knecht, genant Schërtlj
Wilhelmen
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Erlach
vor dem richthuss
Schlagwort
Heinrich Brucker - 1

°Martin Schnyder
der metzger von Basell


Lienhart Lützler der metzger zuo Plotzheim, sin meister hatt
in zuo Michelfelden gfencklichen lossen annemmen, ettliches gelts
halben so er im schuldig
, und nochdem er sich erpotten, das
er im ein kuo zuohanden stellen und in bezalen wolle
, ist er uff
Donstag den 29 Brochmonats ditz 64 jars, mit gmeyner urphet
gnediglichen wider ledig glossen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Martin Schnyder der metzger von Basell
Lienhart Lützler der metzger zuo Plotzheim, sin meister
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Basell
Plotzheim
Michelfelden;
Schlagwort
Uolj - 1

°Balthassar Schmidt von Rotwyl
ein taglöner.


Demnach und er uff verschynenen Sontag bym Boümlj
ein onruow anghept, vollen wyns gsin, Gott übel gelestert
und umb kein fridpieten nützit geben wellen, ist er inn gfenckniss
fol. 30r
+
gleyt
und uff Donstag den 29 Brachmonats ditz 64 jars
gnediglichen wider ussglossenn, hatt den innhalt gmeyner
urphet dorby ouch geschworen
, das er sich von statt
und landt Basell hinweg thuon, und nit wider harin
kommen solle
, es werde im dann erloupt.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Balthassar Schmidt von Rotwyl ein taglöner.
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Rotwyl
Schlagwort
Uolj - 1

°Bernhart Höltzlj
von Telsperg ein rüter.


Demnoch und er syder Wienachten by Junckher Hans Jerg
Richen von Richenstein
zuo Intzlingen gedient, und yetzt
von im kommen, hatt er bemelten sinem junckheren by Meister
Thurss Schweyer dem goldtschmidt
, das bittschier wellen lossen
abgraben
, und als der goldtschmidt sellichs Thiebolten Thuss-
man dess iunckheren schaffner
anzeigt, und derselb unser
Gnedig Herren
umb hilff angerufft. Ist er gfencklichen angnommen
und wiewol unser Gnedig Herren in an sinem leben zestroffen
guot fuog ghept, haben sy doch im barmhertzigkeit mittheylt

und in uff Mittwochen den fünfften Höwmonats ditz 64 jars
gnedigklichen wider ussglossen, hatt den innhalt gmeyner urphet
darby ouch geschworen
, das er sich fünff myl wegs schyben wyss
von statt und landt Basell hinweg thuon und darin niemer-
mer onerloupt komen noch sich finden lossen solle
, by peen des
schwerts
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Bernhart Höltzlj von Telsperg ein rüter.
Niclauss Im Hoff Notarius
Junckher Hans Jerg Richen von Richenstein; Meister Thurss Schweyer dem goldtschmidt; Thiebolten Thussman dess iunckheren schaffner;
Tatbestand
Strafe
Orte
Telsperg
Richenstein
Intzlingen;
Schlagwort
Michel Köferlj - 1

°Jeronimuss Gürtler
der vischkeuffer


Alsdann die von Louffenberg, hie nasen feyl ghept, und
ouch gern wasser ghept, hatt er freffenlichen den känel
nebentsich inn brunnen gestossen, dessen sy sich erclagt
und diewyl er ouch sonst, frömbden und heymbschen, bösen
bescheidt gibt
, Ist er inn gfenckniss gleyt und uff Sambstag
den achten Höwmonats ditz 64 jors mit gmeyner urphet
die er geschworen, gnediglichen wider ussglossen
, und darby
ernstlichen gwarnet, das er hinfürt den lüthen, mit besserem
bescheidt begegnen solle
, wo nit, wurde er wider ingleyt,
und im ein geltstroff uffgleyt werden
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Jeronimuss Gürtler der vischkeuffer
die von Louffenberg
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Louffenberg;
Schlagwort
Uolj - 1

Wilhelm Mye
von Scherma by Murten glegen

°Jerg Müller von Jussileque by Coppet glegen
ein pflaster knecht
und Hanss Keller von
°der Nüwenstatt


diewyl dise dry jung starck landtstrycher zuo Wensslingen
inn Varnspurger Ampt gsessen, zefüllen und zetempffenn,
Gott übell glestert, und doselbst einem ein wollen tuoch entwert und
ein eeriner haffen ins höw verborgen worden, ist bemelter
fol. 31v
+
Wilhelm, desselben diebstals gezygen
und das sy den lüthen tröwt
sollen haben
, desshalben sy gfencklichen angnommen, und nochdem
sy acht tag zuo Varnspurg, und hie achtzechen tag glegen
,
durch die Sybenherren verhört, und sy der sachen, nit
gstendig
sin wellen, wiewol Wilhelm im huss solle funden sin,
sindt sy all dry uff Mittwochen den 12 Howmonats ditz
64 jors mit gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen,
habent dorby ouch sampt und sonders geschworen, das sy
sich von statt und landt Basell hinweg thuon, und
darin onerloupt niemer mer kommen sollen
, by peen des schwerts.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]


Person
Wilhelm Mye von Scherma by Murten glegen
Jerg Müller von Jussileque by Coppet glegen ein pflaster knecht
Hanss Keller von °der Nüwenstatt
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Scherma by Murten
Jussileque by Coppet glegen
Nüwenstatt
Wensslingen
Varnspurger Ampt; Varnspurg;
Schlagwort
Uolj - 1

°Verena Rosen-
plattin von Basell, genant die hinckechtige Fren


Demnoch und dise frouw sich zuo Hüningen und Blotzheim
enthalten, ist sy durch ein unholdin so zuo Lanser
inn gfenckniss ligt, angeben worden, das sy by iren uff
Brattelen matten gsin sige
. Desshalben sy gfencklichen angnommen
und nochdem sy ettliche mal durch die Sibenherren verhört
und sy beharret, das sy den todt lyden welle, das man iren
unrecht thuge
, ist sy uff Mittwochen den 12ten tag Höwmonats
ditz 64 jors mit gmeyner urphet wider ledig glossenn,
und iren anzeigt das sy sich frombklichen und wol halten
solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Verena Rosenplattin von Basell, genant die hinckechtige Fren
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Basell
Hüningen; Blotzheim; Lanser; Brattelen;
Schlagwort
Köferlj - 1

°Peter vom Ryet der
stattknecht


Demnach und er inn Claussen Koch des bruckknechts huss
sin wonschafft ghept dorinn Anna Biebin genannt Schlachtri
ouch iren uffenthalt ghept, ir schnuory mit eemannen
getryben, do er wol gwüsst, das es ein ful nest gsin,
ist er by inen frü und spot gsessen zefüllen und zetempffen,
und sollich ergerlich leben dem obersten knecht (wie er
aber zthuondt schuldig) nie anzeigt
, desshalben er inn
gfenckniss gleyt
und uff Mittwochen den 19 d. tag Höwmonats
ditz 64 jors mit gmeyner urphet gnediglichen wider uss-
glossen
, und damit sines diensts geurloupt worden dorby im
ouch ernstlichen anzeigt, das er sich hinfürt, halten und tragen
solle wie einem frommen gsellen zuostot
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Peter vom Ryet der stattknecht
Claussen Koch des bruckknechts huss
Anna Biebin genannt Schlachtri
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
des bruckknechts huss
Schlagwort
Köferlj - 1

°Blesin Fröwler
der gerber.

Demnach und er über sins vorgeschwornen urpheten uff der
gerber zunffthuss ein pfundt oder sechss verspylt
,
fol. 32r
+

und nochdemselben heym kommen, sin frouwen wellen nötigen, das
sy im mehr gellt gebe, und ein sollich gotzlesteren, toub leben
ghept, das wyb und kindt mordis geschruwen, und die noch-
buren
zuohin muessen louffen
. Ist er inn gfenckniss gleyt
und uff Mittwochen den 19 des tag Höwmonats ditz 64 jars
gnedigklichen wider ledig glossen, hatt den innhallt gmeyner
urphet, dorby ouch geschworen
, das er hinfurt alle zünfft
und gsellschafften, würtz wyn und kochshüser, ouch die gassen
würt, myden, nyenen andersswo, dann allein doheymen by wyb
und kinden essen noch trincken solle, allein ist im sin eeren
zunfft Zuon Gerberen vergonnt, das er dieselb gepürender
wys mit essen und trincken besuochen möge
, dessglichen das er
kein spyl, weder inn noch usserthalb der statt nit thuon
sonder aller spylen sich gentzlichen müssigen
. Ouch kein
gwer dann allein ein abbrochen brotmesser, weder tags noch nachts
by noch an im tragen solle, so lang und vyl, biss im sollichs
wider erloupt wirt
. Mit dem anhang wo er disen eydt
übersechen, werde er von statt und landt Basell ver-
wyssen werden
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Blesin Fröwler der gerber.
sin frouwen
kindt
nochburen
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort



Köferlj - 1

°Claus Koch von Wockerswyl ob Frowenfeldt
uss dem Thurgouw
und Susanna Sorgerj
°sin eefrouw.


Demnach und sy beyde inn irem huss Anna Biebin genant
Schlacherin
, uffenthallt geben, frü und spot by inen zeren
und prassen lossen
, do bemelter Claus wyn zuoher tragenn,
und sich füllen lossen, das er wie ein onvernünfftig thier
do glegen
, Gott geb, was darneben für bübery fürgangen,
sindt sy beyde inn gfenckniss gleyt, und noch dem sy
durch die Sybenherren verhört, hatt man sy uff Mittwochen
den 19 des tag höwmonats ditz 64 jors gnediglichen wider ussglossen
habent den innhalt gmeyner urphet dorby ouch geschworen
das sy sich beyde mit iren kinden, uff das fürderlichst von
statt und landt Basell hinweg thuon, und darin onerloupt
nit wider kommen sollen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]


Person
Claus Koch von Wockerswyl ob Frowenfeldt uss dem Thurgouw
Susanna Sorgerj °sin eefrouw.
Anna Biebin genant Schlacherin
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Wockerswyl ob Frowenfeldt uss dem Thurgouw
inn irem huss
Schlagwort
Brucker - 1

°Anna Biebin genant Schlacherin


Demnach und sy ein guote zyt jaren, ein schantlich, ergerlich
leben, über alle warnung die iren oftermals beschechen
, getriben
mit eemannen und jungen gsellen, sich vermischet und un-
küschheit geübt, ouch andre junge wyber verkupplen und
uffwyssen wellen solche schnuory zetryben, und innsonderheit
diewyl sy mit einem eeman der undrem grundt ligt schnuory
getryben, und so onverschampt gsin, das sy sinen sun ouch
zuo iren glossen, und onküschheit mit demselben begangen
, ist
sy ins halsyssen gestellt und geschwemt worden uff Donstag
fol. 33v
+ den 20ten Höwmonats, ditz 64 jors, gnediglichen wider
ledig glossen, hatt den innhallt gmeyner urphet dorby
ouch geschworen
, das sy sich den nechsten von statt und landt
Basell, fünff myl wegs schyben wyss hinweg thuon, und
darin onerloupt niemer mer kommen noch sich finden lossen solle
,
by peen des halsysens und ertrenckens.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Anna Biebin genant Schlacherin
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort
Uolj - 1

°Barbell Bart
Clausen Schwertzig des huotmachers eefrow.


Demnach und sy inn des hieensyt gemelten Claussen
Koch, dess bruckknechts huss
, ir wonung ghept, ist sy
gfencklichen angnommen
, als ob sy derselben argwenigen sachen
ouch ein wüssens trüge
, nochdem und aber sy durch die Syben
Herren
befrogt, und sy iren bericht geben, das Anna
Schlacherin
sy wol uffgewyssen, sy habe aber iren nie gefolgt
noch ettwas böses gethon, hatt man sy uff Sambstag den
22ten Höwmonats ditz 64 jars mit gmeyner urphet
gnediglichen wider ussglossen
und iren darby anzeigt, das sy
sich hinfürt dermossen halten und tragen solle, das man kein
uneer von iren erfare
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Barbell Bart Clausen Schwertzig des huotmachers eefrow.
Anna Schlacherin
Niclauss Im Hoff Notarius
Clausen Schwertzig des huotmachers eefrow; Claussen KochClauss Koch kommt in einem anderen Urfehdeverfahren vor, siehe Urfehdeeintrag Claus Koch von Wockerswyl ob Frowenfeldt uss dem Thurgouw und Susanna Sorgerj sin eefrouw (fol. 15 verso) für anderes Urfehdeverfahren, dess bruckknechts huss;
Tatbestand
Strafe
Orte
dess bruckknechts huss
Schlagwort
Thoubhüsslin - 1

°Dorothe von Thono uss Saphoy
ein gemeyne mëtz


Diss gmeyne dyrn ist hinacht inn stall zuom Schnabell funden
desshalben sy ins Thoubhüsslin gleyt, und uff Mentag
den 24 Höwmonats ditz 64 jars mit gmeyner urphet, diewyl
sy vor nie innglegen
, gnediglichen wider ledig glossen, hatt
darby ouch geschworen, das sy sich vonn statt und landt
Basell hinweg thuon, und onerloupt, nit wider harin komen
solle
, by peen des schwemmens und halssysens.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Dorothe von Thono uss Saphoy ein gemeyne mëtz
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Thono uss Saphoy
inn stall zuom Schnabell
Schlagwort
Heinrich Brucker - 1

°Anna Möschingerj von Hefelfingen


Die Herren Eerichter habe sy übernacht, inn gfenckniss lossen legen
und umb ein gulden gstrofft, von wegen, als Joss Bürgin von Hefelfingen
sy der ee angesprochen das sy in am narren seyl gefürt, und gseyt
man solle im sagen, sy wölle in haben, und darnoch im nützit be-
kantlich sin wöllen
, ist uff Mittwochen den 26 Höwmonats ditz 64
jors mit gmeyner urphet gnediglichen wider ledig glossen.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Anna Möschingerj von Hefelfingen
Joss Bürgin von Hefelfingen
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Hefelfingen
Hefelfingen
Schlagwort
Thoubhüsslin - 2

°Anna Brötlj von
°Scheydich ob Lindouw
, und Agnes Hafnerj
von Solothurn


Diewyl bemelte Anna ein zymblich betagte frow, dem allmuossen
noch zücht
, und inn wynhüsern sich voll trinkt, die glesser vor den
fol. 34r
+
lüthen hinweg nimpt, und inen den wyn usstrinckt
, sodann
ist Agness Hafnerj ein wyl zuom Nüwenhuss umbzogen, und als sy
hie gwarnet sich hinweg zthuondt, sy aber dasselb nit thuon wöllen

sindt sy beyde ins Thoubhüsslin gleyt und uff Mentag den
letsten tag Höwmonats ditz 64 jors, gnedigklichen wider ussglassen,
habent den innhallt gmeyner urphet, dorby ouch geschworen, das
sy sich von statt und landt Basell hinweg thuon und darin
onerloupt nit wider kommen sollen
, by peen des halsysens und
schwemmens
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Anna Brötlj von °Scheydich ob Lindouw
Agnes Hafnerj von Solothurn
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Scheydich ob Lindouw
Solothurn
Nüwenhuss
Schlagwort
Köferlj - 1

°Mathis Dyel von Sant Wendell
°uss Westerrich
und Hans Weygolt
uss der statt Mossbach
, beydt wyssgerber


Demnach die Ladenherren innammen der Hochen und Obren
Herlickeit vor herren vogt und den zechnen dess stattgerichts zu
Basell
zu ir beyder lyb und leben clagt, uss ursachenn
das sy uff Sontag den nünten tag Julij disses 64 jars
noch dem nachtessen inn ires meisters huss, als derselbig der zyt
nit anheimsch gwessen, ein sollich gottloss, muotwillig und
ungestümbs wessen gfürt, mit waffen zuosamen, und was im
huss gsin zerschlagen, mit fürigen bränden, die sy von der herdt-
statt gnommen, im huss hinundwider umbeinander gelouffen
,
dardurch die jungfrow oder dienstmagt die sy inen, über das sy
sunst gnuogsam gsettiget gwessen, erst uff zetragen nötigen wöllen,
uss dem hus entloufen müssen, die sy zuo dem fenster us, mit
verletzung Irer Ehren, schmehlichen angezogen
und über sy dise
grusamen schwur, als namlich Gottes Hergott, Gottes touff,
Gottes sacrament, Gottes element, und anders mer er-
schrockenliche schwür geflucht und gschworen haben
alles unangesechen
das sy von ettlichen erlichen lüthen und burgern, darüber mit
fründtlichen worten abgwyssen, gestoubt und gwarnet worden sindt
noch wellicher clag sy beydt lyb und guot unsseren Gnedigen
Herren
mit urtell und recht verfallen und wiewol unser
Gnedigen Herren sy vermög ergangner urthell, hetten stroffen mögen,
so haben sy doch inen gnad und barmhertzigkeit uff ir
und ettlicher meistern von wyssgerbern, undertheniges pitten,
mitgetheylt
, und yedem 20 gulden zur stroff uffgeleyt,
an wellicher stroff inen uff ir gnad begeren, das halb nochgelossen,
die ouch irs meister biss Sambstag ans brett, sampt der atzung
und dem costen, zeerlegen versprochen
, sindt also beydt uff
Zinstag den ersten Augstmonats ditz 64 jors, mit gmeyner
urphet die sy gschworen
, gnedigklichen wider ledig gelossenn.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]


Person
Mathis Dyel von Sant Wendell °uss Westerrich
Hans Weygolt uss der statt Mossbach
die jungfrow oder dienstmagt
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Sant Wendell °uss Westerrich
Mossbach
ires meisters huss
Schlagwort

Köferlin - 1

°Steffan Hüpscher von Bern ein zymmer gsell


Dorumb das er sich uff Mentag verschynen gantz unverschampt
ghalten, uss dem wynhuss Zuom Thor ins Rysen gesslin gangen, und
doselbst gantz onverschampt das wasser abgschlagen und als
im Theus der stattknecht gwert, hatt er im böss wort geben
das messer gegen in zuckt
, und im schmechlichen zuogeredt, er liege
fol. 35v
+
wie ein schelm
, ist er gfencklichen angnommen, und uff Donstag
den dritten Augstmonats ditz 64 jors, mit gmeyner urphet
gnediglichen wider ledig glossenn
, dorby er ouch sich bekant
hatt, das er von bemeltem Theussen nützit dann alle eer
und guots wüsse
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Steffan Hüpscher von Bern ein zymmer gsell
Theus der stattknecht
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Bern
Rysen gesslin
Schlagwort
Thoubhüslin - 1

°Gladj Boden
uss der Cluss Saphoyer pieth, ein taglöner


Alsdann er Zuom Engell zert, und der würt vier plappart
für die ürten guordert, und sine gsellen wol zefriden gsin,hatt
diser nit mer, dann dry schilling geben wellen
, mit dem würt
balget
und bösen bescheidt geben, das man Michel Köferlin den
rhatsknecht
müssen reichen, und als derselb kommen, hatt er im
tröwt, wann er in hette an ort und enden, er wölte wol mit
im umbgon
, ist er desshalben inns Thoubhüslin gleyt und uff
Sambstag den fünffen Augstmonats ditz 64 jors, mit gmeyner
urphet gnediglichen wider ussglossen
, hatt dorby ouch geschworen,
das er gegen Michel Köferlj noch andren nützit fürnemmen solle, er
habe dann rechtlichen an sy ettwas zesprechen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Gladj Boden uss der Cluss Saphoyer pieth, ein taglöner
Niclauss Im Hoff Notarius
Michel Köferlin den rhatsknecht;
Tatbestand
Strafe
Orte
Cluss Saphoyer pieth
Schlagwort
Brucker - 1

°Clera von
Sant Uban uss dem Delphinat


Die Herren Eerichter haben sy lossen inlegen, von wegen
das sy mit irem herren by dem sy gedient genant
Julius Cesar Pascalis uss Sicilien, der unküscheit gepflegen
und im ein kindt geben wellen, dessen er nit bekantlich
sin wellen
, nochdem und aber sy beharret, das das kindt
sin und keins andren menschen sige, ouch ort und endt wo er
by iren glegen anzeigt, hatt man sy uff Fritag den vierdten
Augstmonats ditz 64 jors mit gmeyner urphet, wider
ledig glossen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Clera von Sant Uban uss dem Delphinat
Julius Cesar Pascalis uss Sicilien
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Sant Uban uss dem Delphinat
Sicilien
Schlagwort
Uolin - 1

°Julius Cesar Pascalis uss Sicilien


Die Herren Eerichter haben in inn gfenckniss legen lossen
von wegen das er alle ding geleügnet und keins wegs
gestendig sin wellen
, das er mit obgenanter Clera von
Sant Uban uss dem Delphinat, siner dienstmagt
, ye
zeschicken noch zeschaffen gehept, ouch Gott und sine engell
zu zügniss genempt
, das ers nie im synn ghept, mit
iren unküscheit zetryben
, nochdem und aber er der sachen
vor herren Uolrichen Cony genant Essig und herren Hanss
Brandtmüller den Predicanten
, aller dingen gychtig und bekantlich
haben sy in umb 20 gulden die er erleyt, gestrofft und uff
Zinstag den achten Augstmonats ditz 64 jors mit gmeyner urphet
gnedigklichen wider ussglossen
, hatt dorby ouch geschworen, das er
dass kindt zuo sinen handen nemmen, dasselb versechen und erziechen
solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Julius Cesar Pascalis uss Sicilien
Clera von Sant Uban uss dem Delphinat, siner dienstmagt
Niclauss Im Hoff Notarius
Uolrichen Cony genant Essig; Hanss Brandtmüller den Predicanten;
Tatbestand
Strafe
Orte
Sicilien
Sant Uban uss dem Delphinat
Schlagwort

fol. 36r
+
Wasserthurn - 1

°Hans Oltinger der huofschmidt


Demnach und er sich bisshar, über das er ein fromme
eefrowen und kinder hatt, üppiger gstallt, mit schnuory
gehalten, und einem schuomacher genant Fantz, by nechtlicher
wyl, als er nit anheimsch gsin, zuor frowen gestygen
, do er
von den nochburen, verzeücht worden, ist er vierzechen
tag und necht, mit gfenckniss des Wasserthurns gestrofft
,
und uff Mittwochen den nündten tag Augstmonats ditz 64
jors, mit gmeyner urphet gnedigklichen wider usglossen, hatt
darby ouch geschworen, das er alle zünfft und gsellschafften
würtz, wyn und kochshüser myden, ouch inn und usserthalben
der statt, nyenen andersswo essen noch trincken solle, dann allein
doheymen inn sinem huss
, und uff siner zunfft und gsellschafft
möge er gepürender gstallt zuo eeren malen besuochen
, dessglichen
das er kein gwer, weder tags noch nachts, by noch an im tragen
solle, dann allein ein abbrochen brotmesser
, und hinfürt sich gegen
siner eefrowen, fridsam und anderst dann bisshar, halten und tragen
solle
, dann wo er wyther mit siner ergerlichen wyss fürfaren,
und nit abston, werde man in von statt und landt ver-
wyssen, und sinem verdienen noch hertengklich stroffen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Oltinger der huofschmidt
schuomacher genant Fantz
frowen
nochburen
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort
Brucker - 1

°Hans Hasler und Heinrich Finger
beydt von Buss


Die Herren Eerichter haben sy inn gfenckniss legen lossen und yeden
umb zwen gulden gstrofft
, von wegen das sy sich berümpt, sy
sigen by Bryda Melj von Buss, die Thoman Wyss den müller der
ee angesprochen, ettliche mol gelegen
, wie sy dann überzügt und inn
der gfenckniss ouch bekennt habenn, sindt uff Mittwochen den 9
augstmonats ditz 64 jors, mit gmeyner urphet, die sy sampt und
sonders geschworen, gnedigklichen wider ledig glossen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]


Person
Hans Hasler
Heinrich Finger
Niclauss Im Hoff Notarius
Bryda Melj von Buss; Thoman Wyss den müller;
Tatbestand
Strafe
Orte
Buss
Buss
Schlagwort
Uolin - 1

°Hans Bachmann
von Keyserstuol, der scherer


Die Herren Eerichter haben in gfencklichen lossen inlegen, von wegen
das er mit Verena Köchlin von Zürich, die in der ee angesprochen
unküschheit getryben
, ist umb zwen gulden gestrofft, und uff Mittwochen
den 9ten Augstmonats ditz 64 jors, mit gmeyner urphet wider
ledig glossen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Bachmann von Keyserstuol, der scherer
Verena Köchlin von Zürich
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Keyserstuol
Zürich
Schlagwort
Köferlj - 1

°Hans Hackmesser
von Stein ein baderknecht, Zuor Langen Dutten
dienend


Die Herren Eerichter haben in übernacht inlegen lossen und umb
zwen gulden gestrofft
von wegen das er sich berümpt, er sige by
Verena Köchlin von Zürich glegen, und unküschheit, mit iren getryben
wie er dann ouch desshalben kuntschafft über sich selbs geben hatt
, ist
uff Sambstag den 12ten Augstmonats ditz 64 jors, mit gmeyner urphet
wider ledig glossen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Hackmesser von Stein ein baderknecht, Zuor Langen Dutten dienend
Verena Köchlin von Zürich
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Stein
Zürich
Zuor Langen Dutten;
Schlagwort

fol. 37v
+
Uolin - 2

°Thoman Wyss und Bryda Melj
°von Buss


Die Herren Eerichter haben sy beyde inn gfenckniss legen lassen
und den bemelten Thoman Wyss umb 5 lb gestrofft, von
wegen das sy schnuory getryben
, sindt uff Donstag den 17
Augstmonats, ditz 64 jars, mit gmeyner urphet gnediglichen
wider ledig glossenn
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Thoman Wyss
Bryda Melj °von Buss
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Buss
Schlagwort
Thoubhüsslin - 2

°Heinrich Grof
°von Keyserstuol
und Michel Mërckell
von Pfortzheim, hatt nummen ein arm


Augustin Steck min her vogt, hatt dise zwen bettler über
nacht inns Thoubhüsslin lossen legen
und umb 1 lb gestrofft von wegen das sy sich
zuom Schaltenbrandt mit wyn überladen, und darnach die
frygen stross abzogen, ein wyldt geschrey
und bëttlens ghept,
und wann man sy fürgwyssen, haben sy bössen bescheidt geben,
und anzeigt min Herr Bürgermeister und Zunfftmeister
habe inen erloupt zehöuschen, doran sy aber die unworheit
fürgeben
. Sindt uff Sontag den 20 Augustj anno 64
mit gmeyner urphet gnediglichen wider ledig glossen, habent
darby ouch geschworen das sy inn jar und tag nitt
wider harin kommen noch höuschen sollen
, by peen des halsysens
und der ruoten
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Heinrich Grof °von Keyserstuol
Michel Mërckell von Pfortzheim, hatt nummen ein arm
Niclaus Im Hoff Notarius
Augustin Steck min her vogt;
Tatbestand
Strafe
Orte
Keyserstuol
Pfortzheim
frygen stross
Schlagwort
Köfferlj - 1

°Hans Henseler
der bettellvogt.


Dorumb das er sich uff Mentag nechstverschynen, mit wyn
überladen
, uff dem Kornmarkt umb sich gschlagen, und sich
nit wellen stillen lossen
, ist er übernacht inn gfenckniss gleyt,
und uff Donstag den 24 Augstmonats ditz 64 jors, mit
gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen
, samt ernstlicher
warnung das er von solchem übertrinken abston, und sinem ampt
trüwlichen nochkomen solle
, oder man werde in verwyssen.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Henseler der bettellvogt.
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Kornmarkt
Schlagwort
Köferlj - 1

°Ulrich Stüdler
der wasserknecht


Alsdann uff Fritag nechstverschynen einer von Rantzwyler, am
Vischmerkt spytzling wellen kouffen, und allein ein halben
vierling begert, hatt dieser, dem buren glych bösen bescheidt geben
(do aber der vischkäufer wol zefriden gsin) und damit den buren
mit der fust uff das oug gstossen, das er bluotet, und die-
wyl er ouch sonst, so baldt die frömbden mit albelen kommen
den mërkt verthürt, und Inen anzeigt wie sys geben sollen,
es sige kein fleisch vorhanden, und wo er ein grosse albelen sicht,
fol. 38r
+
hatt ers nebent sich gleyt, und gsagt sy syge guot ze broten,
und den burgeren vergönnt, wann inen ein guot pfennwert
wirt, ist er zwen tag und necht inn gfenckniss gleyt, und
uff Fritag den ersten Herbstmonats ditz 64 jars, mit gmeyn-
er urphet, gnediglichen wider ussglossen
, und im darby anzeigt
das er sines ampts des wassertragens geurloupt sin solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Ulrich Stüdler der wasserknecht
einer von Rantzwyler
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Rantzwyler
Vischmerkt
Schlagwort
Uolj - 1

°Werlin Bënner von Blotzheim
pfrunder im spittal
.


Demnach und er vormalen im spittal sines übertrinckenshalb
und das er wider des spittals ordnungen zuo Plotzhein güter
verkoufft, gfangen glegen
, so hat doch er umb dieselb
warnung so im anzeigt, wenig geben, sich wider hinuss
inn die dörffer thon
, mit wyn sich überladen, heym inn
spittal kommen, und vom oberschryber, das gellt so er
zuom fürschutz an sin pfruondt geben, haben wellen, sich nit
wellen lossen abwyssen, sonder dem oberschryber schmechlichen
zuogredt
, ouch ein arme pfrunderin, uss irem gemach, ge-
zeucht. Desshalben er inn gfenckniss uff Sant Albans
Thurn
gleyt
, und uff Sontag den dritten Herbstmonats, ditz
64 jors, mit gmeyner urphet, gnediglichen wider ussglossenn,
hatt darby ouch geschworen das er hinfuert söllcher ongeschickten
sachen, und ubertrinckenshalb sich abthuon, dess spittals ordnungen
gleben, und sin pfruondtbrieff ansechen, dann wo er also,
wie bisshar fürfaren, werde man in, sinem verdienen noch
hertenglichen stroffen, im die pfruondt abstricken, und an das
ort wider wyssen, dohar er komen ist
, hatt hieby ouch sich
bekennt, das er von oberschriber nützit anders dann alle
eer wüsse, und habe im onrecht thon
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Werlin Bënner von Blotzheim pfrunder im spittal
oberschryber
ein arme pfrunderin
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Blotzheim
die dörffer
spittal
Plotzhein;
Schlagwort
Köfferlj - 1

°Els Kiefferj von Ramböbelj
by Spinal


Die Bannwart haben diese froewen, uff Sambstag znacht
verschynen vor Eschamer thor funden, und gon Sant Jocob
gefürt
, desshalben sy uff Mentag durch die stattknecht harin
gfürt
, diewyl aber sy, mt einem kindt godt, und vor
joren ouch im spittal kindtbettet worden, darinnen yetzt
ir mann dient, den sy vier wochen ghept, und ouch ein welscher
ist, der sich Wilhelm nempt
, hatt man sy uff Mittwochen
den 6 Septembris ditz 64 jars, mit gmeyner urphet gned-
iglichen wider ussglossen
, dorby sy ouch geschworen hatt, das sy
sich an andere ort und endt hinweg thuon, und unser Gnedig
Herren
ongeirrt lossen solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Els Kiefferj von Ramböbelj by Spinal
Niclauss Im Hoff Notarius
Wilhelm;
Tatbestand
Strafe
Orte
Ramböbelj by Spinal
Eschamer thor
Sant Jocob;
Schlagwort

fol. 39v
+
Spittal - 1

°Regula Meygerj von Rodloff ein halb myl
ob Baden
glegen.


Demnach und sy einen müller knecht, genant Niclaus Fry,
zuor ee genommen
, by dem sy ein kindli ghept, so mit todt
abgangen, als aber bemelter ir eeman, iren kein bywonung
thuon wellen, sy im nochzogen und yetzt letstlichen by Eptingers
schaffner inn der Nüwen Vorstatt dient, ist sy inn ein wider-
muot, und kleinmuetigkeit kommens, das sy ein messer iren selbs
inn die brust gestochen
. Desshalben sy inn spittal gefürt
an ysen gleyt
, und nochdem sy geheylt worden, hatt sy uff
Sambstag den 16 Septembris ditz 64 jars, den innhalt
gmeyner urphet darby ouch geschworen
, das sy sich mit irem
eeman von statt und landt Basell hinweg thuon, und
onerloupt nit wider harin kommen solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Regula Meygerj von Rodloff ein halb myl ob Baden glegen.
Niclauss Im Hoff Notarius
müller knecht, genant Niclaus Fry, zuor ee genommen;
Tatbestand
Strafe
Orte
Rodloff ein halb myl ob Baden
Nüwen Vorstatt;
Schlagwort
Uolj - 1

°Michel Schnyder der
spanner, inn Eschamer Vorstatt sesshafft

° und Hans Rosenburg der seyler


Demnach und sy, durch den sigristen, für die Bannherren
im Münster, von wegen ires übertrinckens und gotzlesterens
beschickt worden, haben sy bösen bescheidt geben, und gsagt, was
sy mit den pfaffen zeschaffen haben
, desshalben sy inn gfenckniss
gleyt
, diewyl sy aber bed, kranck worden, sindt sy uff Sontag
den 24 Septembris, ditz 64 jors, mit gmeyner urphet gnedig-
klichen wider ussglossen
, habent darby ouch sampt und sonders
geschworen, das sy alle zünnft und gselschafften, würtz, wyn
und kochhüser myden, nienen anderswo essen noch trincken sollen
dann allein doheymen by wyb und kinden
, und uff irer zunfft
und gsellschafft, doch zymblicher gestallten
, dessglichen keine
gwer weder tags noch nachts, by noch an inen tragen, dann allein
ein abbrochen brotmesser
, und wann sy hinfürter, es sige für ein
Ersamen Rhat, oder die Bannherren beschickt, das sy gehorsammlich
erschynen sollen, darzuo sollen sy sich inn den ürtenen von ein-
andren sönderen, und keiner bym andren essen noch trincken
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]


Person
Michel Schnyder der spanner, inn Eschamer Vorstatt sesshafft
Hans Rosenburg der seyler
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Eschamer Vorstatt
Schlagwort
Köferlj - 1

°Claus Tëgerfeldt
der schlosser


Demnach und er vormalen von statt und landt Basell
verwyssen
, und uss fürpitt der Fürsten, so inn verruckten jaren
hie durchgeryten, wider begnadet worden, so hatt doch er sich
syderhar ongebürlicher gstalten gehalten
und besonders diewyl
hin und wider den lüthen, inn die hüser gebrochen wirt, ist
ein dieterich so dry hocken hatt, by im funden
desshalben
er inn gfenckniss gleyt
und uff Mentag den 25 Septembris,
fol. 40r
+
ditz 64 jors, gnedigklichen wider ussglossen, hatt den inn-
halt gmeyner urphet dorby ouch geschworen
, das er sich
den nechsten vom Thurn dry myl wegs schyben wyss
von statt und landt Basell hinweg thuon, und darin
onerloupt niemer mer kommen noch sich finden lossen solle
,
mit dem anhang, wo er über disen eydt ergriffen, werde
man ab im, noch vermög sinen vordrigen urpheten, mit dem
schwert richten
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Claus Tëgerfeldt der schlosser
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

Köferlj - 1

°Barthlin Byn
der wagner


Demnach und er für die Bannherren im Münster, von
wegen sines liederlichen husshaltens, übertrinckens und
gotzlesterens, beschickt worden, hatt er bösen bescheidt geben,
und gsagt, er habe nützit, mit den pfaffen zeschaffen
, dess-
halben er inn gfenckniss gleyt
, und uff Mentag den 25 Sep-
tembris ditz 64 iors, mit gmeyner urphet gnediglichen
wider ussglossen, hatt dorby ouch geschworen, das er alle
zünfft und gsellschafften, würtz wyn und kochshüser
myden, nienen anderstwo essen noch trincken solle, dann allein
doheymen by wyb und kinden
, und uff sinen zunfft und
gsellschafft, doch zymblicher gstalten
, dessglichen kein
gwer by noch an im tragen, dann allein ein abbrochen brot-
messer
, und wann er hinfürter für ein Ersamen Rhat, oder
die Bannherren beschickt wirt, das er gehorsamlichen er-
schynen solle, dorzuo solle er sich von siner gsellschafft, die
mit im gfangen glegen, sönderen, mit inen weder essen noch
trinken
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Barthlin Byn der wagner
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

Köferlj - 1

°Claus Fry von
Watt, der müller, Züricher pieth
,


Demnach und im mündtlichen durch den obersten knecht
anzeigt, das er sich mit Regula Meygerj (die er zuor ee
gnommen, und aber iren kein bywonung thuon will, darum sy
ouch sich selbs lyblos thun wellen, wie sollichs ir urphet, so hie-
ensyt, geschriben stot, usswysst
.) von statt und landt Basel
hinweg thuon solle, hatt er demselben beuelch nit statt thuon
wellen
, desshalben er inn gfenckniss gleyt, und uff
Sambstag den letsten Herpstmonats ditz 64 jars mit gmeyner
urphet gnediglichen wider ledig glossen
, hatt darby ouch ge-
schworen, das er dem spittal vier pfundt und vier schilling
für das man sin frowen sechs wochen im spittal erhalten
und geartznet, ussrichten solle
, und denmoch sich mit siner
frowen, hinweg von statt und landt Basel thuon, und sy
selbs oder durch yemants anders, es sige wybs oder mans person,
fol. 41v
+
inn ir heymat oder zuo sinen fründen geleyten, doselbst möge er
das recht mit iren pruchen, oder underlossen, wie es inn für guot
ansechen wirt
, dann diewyl sy beyde unsren Gnedigen Herren, mit
eydtspflichten nit verbunden, werde man sich iren nützit beladen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Claus Fry von Watt, der müller, Züricher pieth
Regula Meygerj
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Watt
Schlagwort

Köferlj - 1

°Martin Rem der
zymmerman.


Demnach und er hievor mermalen durch die Bannherren
sines onordenlichen überfüllens und zerenshalb früntlichen
gwarnet, hatt er umb dieselbe warnung nützit geben
wollen, sondern ist sinem fadenrecht nochzogen
, tag und
nacht voll und toll worden
, desshalben er inn gfenckniss
gleyt
und uff Sambstag den letsten Septembris ditz 64
jors, mit gmeiner urphet gnediglichen wider ussglossenn,
hatt dorby ouch geschworen, das er alle zünfft und
gsellschafften, würtz, wyn und kochshüser, ouch die gassen
würt myden, ud nienen anderswo dann allein doheymen

und uff siner eeren zunfft und gsellschafft der Schützen-
matten
, zuo jars malen, doch zymblicher gstalten, essen und
trincken
, und sich anderst dann bisshar halten, oder man
werde in hertenglichen stroffen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Martin Rem der zymmerman.
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

Brucker - 1

°Jocob Vischer der wagner
inn Eschamer Vorstatt


Alsdann im und andren sinen gsellen, für die Bannherren im
Münster, von wegen sines üblen husshaltens, übertrinkens und
gotzlesterens, gebotten worden, ist er nit erschynen
, desshalben er
inn gfenckniss gleyt
und uff Mittwochen den vierdten Octobris
ditz 64 jars mit gmeyner urphet, gnediglichen wider ledig glossen
hatt darby ouch geschworen, das er all zünfft und gsellschafften
würtz, wyn und kochshüser myden, nienen andersswo essen noch
trincken solle
, dann allein auff siner zunfft und gsellschafft, doch
zymblicher gstallten
, dessglichen kein gwer, by noch an im tragen, dann
allein ein abbrochen brotmesser
, und wann er hinfürter für ein er-
samen rhat, oder die Bannherren beschickt wirt, das er gehorsamlich
erschynen, darzu solle er sich von sinen gsellen thuon, sich nit
zuo inen rotten, sonder inn den ürtenen, sich von einandren
söndren
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Jocob Vischer der wagner inn Eschamer Vorstatt
und andren sinen gsellen
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Eschamer Vorstatt
Schlagwort
Köferlj - 1

°Cuonrat Keller
der schnyder


Demnach und einer von Tülliken genant Heinj Keller, sich vor
unssren Gnedigen Herren
erlagt, wie das er im sine brieff, doruff
fol. 42r
+
bemelter Cuonrat Keller, imme gelt gelychen, versetzt und ver-
koufft
, ouch über dasselb im tröwt habe, möge er in nit ze
todt schlachen, so welle er im ein flügell vom lyb houwen
,
desshalben er zu Hüningen gfencklichen angnommen und uff
Mittwochen den 11 Octobris ditz 64 jors, mit gmeyner urphet
gnediglichen wider ussglossen
, hatt darby ouch geschworen, das
er gegen dem von Tülliken, worten oder werckenhalb nützit für-
nemmen solle, sonder habe er etwas an in zesprechen, dorumb
möge er in mit recht suochen, das er ouch hinfürter sich
still und wol halten, ouch sinen vordrigen urphet nochkommen
und gleben solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Cuonrat Keller der schnyder
einer von Tülliken genant Heinj Keller
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Tülliken
Hüningen;
Schlagwort
Wasserthurn - 1

° Josue Petrj der
schürlitz weber


Alsdann er vormals alle wirtz und wynhüser zemyden
verschworen, hatt er dieselb urphet kein stundt nye gehalten
,
sonder ist den nechsten, inn des Thuornprobsts hoff, vom thurn
zogen, doselbsten zoben zert, und yetzt kurtzlich an den
Spalen zwo moss wyn truncken
und hinweg zogen, den wyn
und vier wyssbrot nit zalt, und yedermann wollen überreden
er habs zalt
. Desshalben er syben tag und necht an den
Spalen inn gfenckniss glegen, und nochmalen zechen tag und
necht mit dem Wasserthurn gstrofft
, ist uff Mentag den 16
Octobris ditz 64 jors, mit gmeyner urphet gnediglichen wider
ussglossen
, hatt darby ouch geschworen, das er alle zünfft
und gsellschafften würtz, wyn und kochhüser myden, nienen anderswo
essen noch trinken, dann doheymen inn sinem huss, und uff siner
zunfft zu jars malen
, ouch kein gwer, by noch an im tragen
und sich aller spylen abthuon und müssigen solle, mit dem an-
hang wo er wider inn alten fuosstapffen tretten, werde man in
von stadt und landt Basell verwyssen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Josue Petrj der schürlitz weber
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Spalen
Schlagwort

Köferlj - 1

° Hans Oswalt der
wynleger


Ist von sines liederlichen üblen husshaltens wegen, das er tag
und nacht voll
, gott lesteret, ettlich gsellen mit im heym fürt
zefüllen und zetempffen, und ein ruochloss leben trybt
, übernacht
mit gfenckniss gstrofft
und uff Donstag den 19 Octobris ditz 64
jars, mit gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen, sampt
ernstlicher warnung, das er hinfürt bass dann bisshar huss-
halten, der gsellen, mit im heymzefüren sich abthun solle
, oder
es werde im ettwas uff den halss wachssen, das im zeschwer sin
werd
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Oswalt der wynleger
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort


fol. 43v
+
Uolj - 1

° Luedj Ritter von Grollei
Fryburger pieth uss Üchtland


Demnach und er ein jor oder 15 zuo Benken hussheblichen
gsessen liederlichen und übell hussgehalten, das sin mit
kriegen und sonst verthon, also das man sine kinder bevögten
müssen
, ist ouch von ettlichen von Benken verclagt worden
das er ein ross solte entwert haben, und noch ein eefrowen
gnommen solte han
, und darzuo Jocoben Günthart genant
Friess, siner kinden vogt
tröwt er wellte im ein roten
hanen uffs huss setzen, und wo er im nit möge werden
welle er luogen das im ein flügel vom lyb gehauwen werde
,
desshalben er von Münchenstein gfencklicken harin geschickt,
durch die Syben Herren verhört, als er aber solicher sachen
nit anred noch bekantlich sin wellen
, ist er uff Donstag
den 19 Octobris ditz 64 iars mit gmeyner urphet
gnediglichen wider usglossen
, hatt darby ouch geschworen,
das er sich uff das fürderlichst fünff myl wegs schyben
wyss von statt und landt Basell hinweg thuon und
darin onerloupt, nit wider kommen noch sich finden lossen solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Luedj Ritter von Grollei Fryburger pieth uss Üchtland
Jocoben Günthart genant Friess, siner kinden vogt
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Grollei Fryburger pieth uss Üchtland
Schlagwort

Köferlj - 1

° Bastean Schmidt
der küfer inn
Eschamer Vorstatt


Demnach und er zwey malen, von sines liederlichen, lychtfertigen
husshaltens, überfüllens und gotzlesterens wegen, für die Bann-
herren
, beschickt, hatt er umb dieselbe früntliche warnung nützit
geben wollen, sonder ist den nechsten inn alten fuossstapffen
retten
, desshalben er inn gfenckniss gleyt, und uff Sambstag
den 21 Octobris ditz 64 jars, mit gmeyner urphet gnediglichen
wider ussglossen
. hatt darby ouch geschworen das er alle zünfft
und gsellschafften, würtz, wyn und kochshüser myden, nienen
anderswo essen noch trincken dann doheymen, inn sinem huss
,
und uff siner zunfft zuo jars malen
, ouch kein gwer by noch
an im tragen solle, dann ein abbrochen brotmesser
, darzuo solle er
sich von siner gsellschafft, die bisshar mit im zert und prasst
sönderen und abthuon, von sinem kouffen, tuschen und märckten
abston, und bass dann bisshar husshalten
oder man werde
in von statt und landt verwyssen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Bastean Schmidt der küfer inn Eschamer Vorstatt
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Eschamer Vorstatt
Schlagwort

Köferlj - 2

° Adam Kümi der
byrssmeister zuo Sant
Jacob
, und
° Thenge Zable von Salen, der schwynhirt


Alsdann bemelter byrssmeister ettliche mal gwarnet, das er
sich der Hardt solte abthuon, und mit dem veech, nitt inn
die jungen sprüng, faren solte lassen
, hatt er umb dieselb

fol. 44r
+
warnung, nützit geben, sonder diewyl gemelter hirt, inn die
Hardt gefaren
, und der meister söllicher sachen wüssens ghept,
sindt sy beydt übernacht mit gfenckniss gstrofft, und uff
Sontag den 22 Octobris ditz 64 jars, mit gmeyner urphet
die sy sampt und sonders geschworen, gnediglichen wider ussglossen

und inen dorby anzeigt das sy hinfürter weder mit gehürnten noch ongehürntem veech
inn die Hardt, an die verbottnen ort, do die jungen sprüng
stondt, nit faren sollen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Adam Kümi der byrssmeister zuo Sant Jacob, und
Thenge Zable von Salen, der schwynhirt
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Sant Jacob
Salen
Hardt
Schlagwort

Thoubhüsslin - 1

° Hans von Trittor-
ens von Guder-
fringen uss Bern pieth
,
ein huofschmidt.


Diewyl diser jungk gsell, uff gestrigen tag, am Schlüssel, vor
der zunfft gantz onverschampt, sich entplösst und das wasser
abgschlagen
, ist er ins Thoubhüslin gleyt, und uff Mentag
den 23 Octobris ditz 64, mit gmeyner urphet, gnedig-
lichen wider ussglossen
, sampt ernstlicher warnung das er
sich ein ander mal hüten, und solcher onverschampten sachen abston solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans von Trittor ens von Guder fringen uss Bern pieth, ein huofschmidt.
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Guder fringen uss Bern pieth
Schlüssel
Schlagwort

Thoubhüsslj - 3

° Peter Gyola von
Elen
, Peter
° Bursey von Wallier, uss Bern pieth
und
° Hans Martj von Zëllen, zwüschen Losanna
und Bëtterlingen glegen
.


Dise dry starcken jungen, sindt nechten uff dem Kolenberg er-
gryffen und by Peter
Bursey ein karten
spyl funden

desshalben sy ins Thoubhüslin gleyt, und uff Mentag
den 23 Octobris ditz 64 jars, mit gmeyner urphet, gnediglichen
wider ussglossen
, habent dorby ouch sampt und sonders geschworen
das sy sich von statt und landt Basell hinweg thuon, und
darin onerloupt nit wider kommen sollen
, by peen der ruoten und
dess halsysens
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Peter Gyola von Elen
Peter ° Bursey von Wallier, uss Bern pieth
Hans Martj von Zëllen, zwüschen Losanna und Bëtterlingen glegen.
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Elen
Wallier, uss Bern pieth
Zëllen, zwüschen Losanna und Bëtterlingen glegen
Kolenberg
Schlagwort

° Cuonrat Müller
von Zofingen
zuo Grossen Hüningen sesshafft.


Demnach und er vor ettlichen jaren, Gladj Falkysen selig, dem
schmidt bym spittal, ysen procht, die er Bernharten Stehelin
ab den redern gschlagen, und syderhar sich gantz argwenig ge-
halten, das die von Hüningen und Merckt sich erclagen, das
sy ir holtz verlieren, das diser ander lüthen zekouffen gebe,
wie er dann ouch den würt Zuor Cronen zwey thusent
wellen, die nit sin, sonder Jocoben Byrloffs zuo Hüningen gsin,
zekouffen geben, doruff diser 14 lb vom würt entpfangen
doran im aber nit mer dann 2c wellen worden, wiewol
ers seltzam verstrychen hatt wellen
. Desshalben er inn gfenck-
niss gleyt
, und uff Mittwochen den 25 Octobris ditz 64 jars
noch dem er durch die Syben Herren verhört worden, gnediglichen

fol. 45v

+
wider ussglossen, hatt den innhalt gmeyner urphet, dorby ouch
geschworen
, das er den würt Zuor Cronen zuo friden stellen,
welle
, und wann man im wyther biethen wirt, das er
gehorsamlich erschynen solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Cuonrat Müller von Zofingen zuo Grossen Hüningen sesshafft.
die von Hüningen und Merckt
würt Zuor Cronen
Jocoben Byrloffs zuo Hüningen
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Zofingen
Grossen Hüningen
Hüningen
zuo Hüningen
Schlagwort

Brucker - 1

° Martin Sprëng
der trummenschlacher.


Alsdann er und Peter Rietschj der lutenmacher, uff Mentag
znacht nechstverschynen
die Schnyder gassen uffgangen, und
der tischmacher, gegen der Genss über, für sy anhin gangen,
und einer under inen gsagt, do godt der schwartz zwerg,
sind sy miteinandren oneins worden
, also das der tuchmacher
disen mit einem hobel geworffen, das er an der gassen glegen,
und man gmeynt, er were todt, dessen sich der tischmacher
was sy im für anloss geben, vor unsren Gnedigen Herren er-
clagt, ist er übernacht inn gfenckniss gleyt und uff
Sontag den 22 Octobris ditz 64 jors, mit gmeyner urphet
gnediglichen wider ussglossen
, hatt dorby ouch geschworen, das
er dess bemelten lutenmachers tag und nachts müssig solle
gon
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Martin Sprëng der trummenschlacher.
Peter Rietschj der lutenmacher
tischmacher
tischmacher
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schnyder gassen
Schlagwort

Thoubhüslin - 1

° Gallj Müller
von Haslaoch, uss dem Küntzger thal


Alsdann er ein eewyb zuo Almsswyler hatt, ein zytlang
daselbst gwont, ettwan hie bëttlet, und als im ein all-
muossen vor Meister Hans Leyderers huss worden, hatt er sich
nit wellen ersettigen lossen, sonder mehr wellen haben
, ist aber
dermassen vollen wyns gsin, das er kum hatt ston können,
desshalben er ins Thoubhüslin gleyt und uff Mittwochen den
ersten Novembris ditz 64 jars, mit gmeyner urphet, gnedig-
lichen wider ussglossen
, hatt darby ouch geschworen das er sich
von statt und landt Basell hinweg thuon, und darin oner-
loupt, nit wider kommen solle
, by peen des halsysens und der
ruoten
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Gallj Müller von Haslaoch, uss dem Küntzger thal
Meister Hans Leyderers
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
von Haslaoch, uss dem Küntzger thal
Almsswyler
Schlagwort

Köferlj - 1

° Peter Rietschj der
gygenmacher


Demnach er und Martin Spreng der trummenschlacher, by
nacht die Schnyder gassen uff gangen, und der tischmacher, gegen
der Genss über, vor inen anhin gangen, und einer under
inen gsagt, do godt der Schwartz Zwerg
. Also das der tisch-
macher mit worten an sy kommen, und mit einem hobel den
trummenschlacher geworffen, das er an der gassen glegen, und man
nit anderst gmeynt dann er sige todt, und diewyl inn den
der bemelt gygenmacher ein rappier erwütscht, so des
trummenschlachers gsin, und gegen den tischmacher zuom huss
inhin noch gehouwen
, und ouch sonst übel husshaltet


fol. 46r
+ mit dem underscheidt das er sich des Spilenz müssigen solle Substitut subscripsit

Gott lestert, und wider sin vordrige urphet nachts uff der
gassen umbher zücht
, ist er inn gfenckniss gleyt und als
er für der tischmachers huss gfürt worden, hatt diser geredt,
er liege wie ein schelm und dieb
, nochdem und aber er
durch die Syben Herren verhört, hatt man in uff Mittwoch
den ersten Novembris ditz 64. jars mit gmeyner urphet
gnediglichen wider ussglossen
, dorby er ouch geschworen, das
er all zünfft und gsellschaften, würtz wyn und kochs-
hüser
, ouch die Schützenmatten und den platz myden,
ninen anderswo dann doheymen inn sinem huss essen und
trincken solle
, und darzuo weder tags noch nachts kein gwer by noch
an im tragen solle, dann allein ein abbrochen brotmesser

ouch sine vordrigen urpheten stet und vest halten solle
hiemit er ouch sich bekannt hatt, das er vom tischmacher
nützit anders dann alle eer, liebs und guots wüsse
,
doch so er vermeyne, ettwas ansprach an den tischmacher
zehaben, so möge er gegen imme das recht bruchen.
Mit dem anhang wo er disen eydt übertretten, werde man
inn von statt und landt Basell verwyssen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Peter Rietschj der gygenmacher
Martin Spreng der trummenschlacher
tischmacher
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schnyder gassen
Schlagwort


Uolj - 1

° Hans Oltinger
der huofschmidt.


Alsdann Caspar der stattknecht inn verruckten jaren
by nacht, inn einen schenckell verwundet worden, und
diser inn kurtzen tagen uff dem Richthus im Stüblj
gsessen, und an bemelten Caspar geroten, wenn er im sin
rebmesser wider gebe, wie im wäre, wenn er im die
wynstrass wyther gmacht hätte, und damit im tröwt, habe
den andren schenkell ouch zerverletzen
, dessen dann sich
der stattknecht vor unsren Gnedigen Herren erclagt, ist
dardurch in argwon uff bemelten Hans Oltinger gfallen
als ob er nit wyth darvon gsin sige, wie der stattknecht
gschediget, desshalben er umb diser und anderer ursachen
wegen, das er sin vor vordrige urphet, gar wenig ghalten
inn gfenckniss gleyt, und uff Mittwochen den ersten Novembris
ditz 64 jors nochdem er durch die Sybenherren verhört,
gnediglichen wider ussglassen, hatt den Innhalt gmeyner urphet
dorby ouch geschworen, das er all zünfft und gsellschafften
würtz, wyn und kochshüser myden
kein gwer by noch an im
tragen
, sonder sin urphet stet und vest halten solle, mit
der ernstlichen vermanung, wo er sin vordriger urphet, inn
einem oder andren articklen übertretten, werde er on alle gnad
von statt und landt Basel verwyssen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Oltinger der huofschmidt.
Caspar der stattknecht
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort


Uolin - 2

° Ruodolff Heydtund
° Efrosina Meygerin, beyde von Nyderdorff


Die Herren Eerichter habent bemelten Ruodolff Heydt umb 5 lb
gstrofft
und dry tag inn gfenckniss, so dann Efrosina allein übernacht

fol. 47v
+
ingleyt
, von wegen das Ruodolff iren zwen tolchen uff die ee
geben, als sy anzeigt und nochmolen ein andere gnomen und dise
sach stëcken lossen
, sindt uff Donstag den andren Novembris
ditz 64 jors, mit gmeyner urphet, gnediglichen wider usglossen.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Ruodolff Heydt
Efrosina Meygerin, beyde von Nyderdorff
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Nyderdorff
Schlagwort

Veldtbach - 1

° Bastean Reller
der todtengreber


Dennoch und er vor ettlichen jaren von statt und landt
verwyssen und nochmalen wider begnadet
, hatt er sich gegen
dem obersten knecht Heinrichen Brucker ongebürlichen ghalten
im under ougen inn bysin dess vogts gseyt, er sige nit sin
herr, er habe im nützit zepieten, und andere tratzliche wort
tryben
, und wie er vermerckt das man in wellen inlegen
hatt er sich an einer stangen zuom hus uss, herab glossen
sich darvon gemacht
, als er aber yetzt wider harin kommen
hatt in der oberst knecht inn Wasserthurn legen lossen,
und uff Mentag, den sechsten Novembris ditz 64 jars
mit gmeynder urphet, wider ledig glossen, dorby er ouch
geschworen hatt, das er sich von statt und landt
Basell hinweg thuon, und onerloupt, nit wider har in
kommen solle
, dann sin frow dem bettelvogt als sy mit
im uneins gsin, ein trunck geben, so er uff sin letst endt
behalten hatt, das er desselben truncks gestorben.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Bastean Reller der todtengreber
obersten knecht Heinrichen Brucker
vogts
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort


Brucker - 1

° Onimus Felber
der schindler von Basell


Alsdann er uff Sant Albans thurn, hatt sollen wachen
ist er uff der wacht entschloffen, also das sin gsell, die
thüren beschlossen funden, und wieder hinweg hat müssen, das die
wacht nit versechen gsin
. Desshalben er übernacht inn
gfenckniss gleyt
, und uff Zinstag den 7 des Novembris, ditz
64 jars, mit gmeynder urphet gnediglichen wider usglossen.
Und im darby anzeigt, das er hinfürter bas sorg solle haben.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Onimus Felber der schindler von Basell
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Basell
Sant Albans
Schlagwort

Toubhüslin - 1

° Cristhion von
Remundt, ein gmeyne Mëtz


Ist im wynhuss Zuor Lynden fund[en] worden, und ins Toubhüslin
gleyt
, und uff Mittwochen den achtisten Novembris ditz 64 jars
mit gmeynder urphet gnediglichen wieder usglossen, hatt dorby
ouch geschworen, das sy sich von statt und landt Basell hinweg
thuon und nicht wider kommen solle
, by peen des halsysens
und schwemmens
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Cristhion von Remundt, ein gmeyne Mëtz
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Remundt
Schlagwort

fol. 48r
+
Köferlj - 1

° Barbell Gyr von Basell
genannt Prouiserlj


Demnach und sy vormalen von statt und landt Basell
verwyssen und uff etlicher fürsten fürpitt gnediglichen wider
harin glossen, hatt sy sich syderhar dermossen argwenisch
ghalten das sy vor einem jar befolchen worden inzelegen

und besonders diewyl sy kurtzlichen, inn des Landowers
huss, by nacht, als derselb nit anheimsch gsin
, by etlichen stein-
metzen gsessen, ein söllichs leben tryben, das die nochburen
darüber geschruwen
, ist sy gfencklichen angnommen und uff
Mentag den 13 Novembris ditz 64 jars mit gmeiner urphet
gnediglichen wider usglossen
, hatt dorby ouch gschworen das
sy sich von statt und landt Basell hinweg thuon und
darin onerloupt nit wider kommen noch sich finden lassen solle
,
by peen des halsysens und schwemmens.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Barbell Gyr von Basell genannt Prouiserlj
Landowers
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Basell
Schlagwort

Thoubhüslj - 2

° Margreth Kellerj von Münster
uss Lutzern pieth
und Margreth
° Neserj von Bern


Dise zwo gmeynen metzen, sindt von ires onerloupten, erger-
lichen lebens
wegen, ins Toubhüslin gleyt, und uff Mentag
den 13 Novembris ditz 64 jars, mit gmeynder urphet
gnediglichen wider ussglossen habent
dorby ouch sampt und
sonders geschworen, das sy sich von statt und landt Basell
hinweg thuon, und darin onerloupt nit wider kommen sollen
,
by peen des halsysens und schwemmens.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Margreth Kellerj von Münster uss Lutzern pieth
Margreth
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Münster uss Lutzern pieth
Bern
Schlagwort

Köferlj - 1

° Hans Jocob
Meyger der messerschmidt


Diewyl er sin wacht nit versechen, sonder einem frömbden crämer
gwacht
, und unserer Gnedigen Herren wacht, hindan gesetzt, ist er
inn gfenckniss gleyt, und uff Donstag den 16 Novembris
ditz 64 jors, mit gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen,
und im dorby anzeigt, das er hinfürt bass sorg solle haben,
und sin wacht versechen solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Jocob Meyger der messerschmidt
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

Köferlj - 1

° Ludj Murer von Salin
zuo Vischingen dienend


Alsdann er uff gestrigen tag, zuo Sant Blesins thor uss, mit einem
karren wellen faren, und der thorwechter, dem zedell nochgfrogt,
hatt diser im geantwort, er gehöre dem zoller uff der Wysenbruck

als aber der torwechter den zedel han wöllen, hat disser mit groben
worten gseyt, se wüsch den hindern doran
. Desshalben er inn
gfenckniss gleyt
und uff Sambstag den 18 Novembris ditz 64 jors
mit gmeynder urphet gnediglichen wider ussglossen, und im darby

fol. 49v
+
anzeygt, das er hinfürter den torwechtern besseren bescheidt
und bericht geben solle
, oder es werde im ein straff zuor andren
kommen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Ludj Murer von Salin zuo Vischingen dienend
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Salin
Vischingen
Sant Blesins
Wysenbruck;
Schlagwort

Brucker - 1

° Claus Ecklin
von Vischingen


Alsdann er uff gestrigen tag, LudjMurer hieuor geschriben
uff dem karren gsessen, und der torwechter under Sant
Blesins
thor, dem zedell nochgfrogt, und mit worten an bemelten
Ludj Murer kommen, ist diser glych uffgejuckt sin rapier
erwütscht, und gsagt Gotz sacrament, es hatt mirs vor
ouch ein torwechter thon
, inn dem hatt einer, diesem das rapier
erwütscht. Und also gfencklichen angnommen, ist uff Sambstag
den 18 Novembris ditz 64 jors mit gmeyner urphet
gnediglichen wider ussglossen
, doch ist im dorby anzeigt
das er hinfürter, so er uss oder in reysset, den torwechtern
besseren bescheidt geben solle
, oder es werde ein straff zuor
andren wachssen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Claus Ecklin von Vischingen
LudjMurer
torwechter
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Vischingen
Sant Blesins
Schlagwort

Köferlj - 1

° Lorentz
Luoderer der küfer inn mindren Basell


Demnach und er Herren Schultheiss und den amptlüthen inn
mindren Basell, als ein crämer, by im abgangen etwas ver-
hallten und nit anzeigt
. Ouch nochmalen gon Crentzach
gangen, ettwas mit im under dem rock getragen, doselbst
zert und die ürten uffgeschlagen, überhin gon Wyl gangen
und wie er wider harin kommen
, soll ettwas gelts by, im
gsechen sin worden. Als ouch Meister Jacob Göbelin zwen
sylberin becher verloren, desglichen zuo Sant Claren ettlich
garn und tuoch entwert
. Ist er verlümbdet und im
zyg gsin, als ob er solcher sachenhalb wüssens hette, desshalben
gehört hatt man die sach zuo diser zyt beruowen lossen, und
in uff Mentag den 27ten Novembris ditz 64 jars, mit
gmeyner urphet wider ledig gelossen
, und im dorby an-
zeigt, das im das recht gegen Mathyssen Kienlj, dem
seyler
, uffthon solle sin, und das man im hierob fürder-
lichen das recht ergon werde lassen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Lorentz Luoderer der küfer inn mindren Basell
Herren Schultheiss
amptlüthen
Meister Jacob Göbelin
Niclaus Im Hoff Notarius
Mathyssen Kienlj, dem seyler;
Tatbestand
Strafe
Orte
inn mindren Basell
mindren Basell
Crentzach
Wyl
Sant Claren
Schlagwort

Köferlj - 1

° Gerolt Wachter
der gwandtman


Dorumb das er inn der mëss nit selbs gwacht, sonder
mit lonwechteren die wacht versicht
, und ouch syderhar
umb kein warnung geben, wann man im schon, ein mol
oder drü, die lonwechter wider zuom huss gschickt
, ist er
übernacht inn gfenckniss gleyt
, und uff Zinstag den 28
Novembris ditz 64 jors, mit gmeyner urphet gnediglichen wider

fol. 50r
+
ussglossen
, und im dorby anzeigt, das er hinfürt, wann
die wacht an in kompt, sich nit sperren noch wyderen
solle, selbs zewachen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Gerolt Wachter der gwandtman
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

Köferlj - 1

° Barthlin Hertzig
der küffer


Demnach und er vormalen von statt und landt Basell
dry myl wegs hinweg geschworen, ist er über denselben eydt
fräfenlich onerloupt wider harin kommen
. Desshalben er
gfenklichen angnommen, und uff Mittwochen den 29 Novembris
ditz 64 jors gnediglichen wider usglossen, hatt den innhalt
gmeyner urphet, darby ouch geschworen, das er sich den
nechsten vom Thurn, dry myl wegs, schyben wys von Basel
hinweg thuon, und darin onerloupt niemer mer kommen noch
sich finden lassen solle
, dann wo er disen eydt, wie vormal
übertretten, werde es im an sinem lyb zeschwer werden

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Barthlin Hertzig der küffer
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

Brucker - 1

° Marx Eschj der zymerman
burger inn mindren Basell.


Demnach und er zwen und zwentzig flötz holtz, uff dem
Rhyn kouft, dieselben dem Graffen von Liechteneck
zuofüren wellen, und hiemit wider die holtzordnung ge-
handlet
, ist er für ein ersamen rhat beschickt und nochdem
die ordnung verhört, hatt man in umb 10 lb gestrofft
und übernacht inn gfenckniss gleyt, ist uff Sontag den
dritten Decembris ditz 64 jars, mit gmeyner urphet
die er geschworen, gnediglichen wider ussglossen
, und im
dorby anzeigt, das die Lonherren,das holtz zuo
unserer Gnedigen Herren Büwen, zuohanden nemmen, und im
sin gelt erlegen werden, wann er ouch hinfürt buw-
holtz uff dem Rhyn kouffen welle, so solle ers denen
die darzuo verordnet abkouffen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Marx Eschj der zymerman burger inn mindren Basell.
Graffen von Liechteneck
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
mindren Basell
Schlagwort

Thoubhüslj - 1

° Peter Schürer der
wollweber


Diewyl er uff Sontag nechstverschynen zuo Wyl sich mit wyn
dermossen überladen, das er uff den oben wie er heym
wellen gon, vor der kilchthüren im Münster nider gfallen
, ist
er ins Thoubhüslin gleyt
, und uff Mittwochen den 6ten Decembris
ditz 64 jors mit gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen,
und im darby mit allem ernst anzeigt, wo er sich wyther
also mit trunckenheit übersechen, werde man im ein stroff zuor
andren mëssen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Peter Schürer der wollweber
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Wyl
Schlagwort


fol. 51v
+
Uolj - 1

° Ruprecht Eichlj der
stattknecht.


Alsdann er von Hanssen Lamparter dem rebman, ein
huss inn Sant Albans vorstat, ab, entpfangen, hatt
er dermassen liederlichen und unsorgsam hussgehalten, das
sollich huss verwarloset und verbrennt worden
, dess-
halben er inn gfenckniss gleyt und uff Sontag den 10 des
Decembris ditz 64 jors gnediglichen wider ussglossen, hatt
den innhalt gmeyner urphet darby ouch geschworen
, das
er sich onerloubt von der statt nit hinweg thun, sonder
mit werckhen sich dermassen halten und tragen, das er sin
frow und kindt dardurch erhalten werdenn
, das er ouch die
stroff des brandts, unssren Gnedigen Herren bezalen solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Ruprecht Eichlj der stattknecht.
Hanssen Lamparter dem rebman
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Sant Albans vorstat
Schlagwort

Köferlj - 1

° Hans Keller von Riehen


Demnach und er inn verruckter zyt von wegen das er
sine urpheten übersechen, dieselb kein stundt nie gehalten, sonder
im würtzhuss glegen zefüllen, und zetëmpffen, inn gfenckniss
befolchen zelegen, hatt er sich geüssert und ein zytlang
hinweg thon
, und als er yetzt wider anheimsch kommen,
hatt er sich den nechsten wider ins würzhuss thon, und doselbst
mit Pollj Zymermann, ein nüwen lerman angfangen
,
desshalben er inn gfenckniss gleyt und uff Mittwoch den
27 Decembris ditz 64 jars mit gmeyner urphet gnediglichen
wider usglossen
, hatt darby ouch geschworen, das er nit uss
dem dorpf Riechen noch uss unserer Gnedigen Herren pieth wandlen
solle
, das er ouch die würtz und wynhüser myden und nienen
anderswo essen oder trincken solle, dann daheymen inn sinem huss
by siner frowen
, es ist ouch im mit allem ernst anzeigt
worden, wo er disen eydt übertretten, werde man in für recht
stellen und im sin recht ergon lassen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Keller von Riehen
Pollj Zymermann
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Riehen
Schlagwort

Brucker - 1

° Hans Gasser von Trotticken
uss der graffschafft Kyburg, Züricher phiet

der schnyder


Diewyl und er uff den Nüwen Jars tag nechtstverschynen über das
inn allen zünfften durch herren Rhatsher Meister und Sechs, mit allem
ernst anzeigt, das sich die zunfftbrüder nit übertrinken, sonder still
und friedsam halten sollen, hatt er sich dermossen mit wyn überladen
un ein sollich ongestüm wessen gfürt, das man in inn das gwelb
uff der zunfft legen müssen
, biss man die wechter gereicht die in
inn gfenckniss gfürt. Ist uff Mentag den 8 Jenners ditz 65 jars
mit gmeiner urphet gnediglichen wider ussglossen. Darby er ouch
geschworen hatt, das er sich hinfürt uff zünfften, gesellschafften oder
inn winhüseren dermassen still und wol halten und tragen, das kein
wythere clag von im komme
, dann er ernstlichen gewarnet, wo er sich

fol. 52r
+
wyther also ungeschickt halten, oder gegen siner eefrowen mit schlachen
und stossen onfridsam leben, werde man in von statt und
landt verwyssen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Gasser von Trotticken uss der graffschafft Kyburg, Züricher phiet der schnyder
Rhatsher
Meister
Sechs
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Trotticken uss der graffschafft Kyburg, Züricher phiet
Schlagwort

Brucker - 1
Köferlj - 1

° Peter Bunder
und Anthonj Bunder von Pressmell
° gebrüder die steinmetzen


Alsdann sy mit ettlichen landslüthen zoben zert, und sy
Meister Daniel Hëntz den steinmetzen inn Eschamer Vorstat
antroffen, haben sy mit im angfangen zewörtlen, biss sy hinden
Zuom Lufft kommen, sindt sy über inn geroten, und innsonderheit
als Peter Bunder, ein zollstecken inn henden tragen und die andren
werloss gsin, hatt er den zollstecken uff im zerschlagen, und bemelten
Daniel ein loch inn kopff gschlagen
, desshalben sy beydt inn ge-
fenckniss gleyt
, und uff Mittwochen den 10 des Jenners ditz 65 jars,
mit gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen, habent darby
ouch sampt und sonders geschworen, das sy bemelten Daniel Hentz
den costen schaden und schmertzen abtragen sollen
, und so sy vermeynen
das er sy mit worten ongebürlichen antastet habe, mögen sy mit im
das recht pruchen, innsonderheit diewyl Anthonj Bunder, mit siner
eefrowen übellept
, und wann Meister Hanss der werkmeister mit
sinen gsellen, für inn anhin zücht, vermupfft und veracht er sy,
mit spetzwörtlinen und sagt, do gondt die steinmetzen, ist im
anzeigt, das er mit siner eefrowen anderst dann bisshar leben
und das Meister Hanssen den werkmeister, onveracht solle lossen, sich
der spetzwörtlinen müssigen und abthun solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Peter Bunder und Anthonj Bunder von Pressmell ° gebrüder die steinmetzen
Anthonj Bunder von Pressmell ° gebrüder die steinmetzen
ettlichen landslüthen
Meister Daniel Hëntz den steinmetzen
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Pressmell
Eschamer Vorstat
Zuom Lufft
Schlagwort

Thoubhüslj - 1

° Hans Gutzwyler
von Obren Steinbaum.


Alsdann er uff gestrigen oben Meister Lienharten Strub, zinss
procht, und im nach dem nachtessen ein liecht inn die hendt geben
als er by einem siner fründen über nacht wellen ligen, ist er den wechtern
inn die hendt kommen, nützit reden wellen, sonder truncken gsin
hatt man in ins Thoubhüslin gleyt, und uff Fritag den 12 Jenners
ditz 65 jars, mit gmeyner urphet, gnediglichen wider ussglossenn.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Gutzwyler von Obren Steinbaum.
Meister Lienharten Strub
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Obren Steinbaum
Schlagwort

Brucker - 1

° Jocob Sylberberg


Demnach zwüschen im und Anna Zysell, ein urtell vor 28 joren
durch die Herren Eerichter ussgangen, das er sy solte zuo kilchen und
strassen füren
, hatt er dieselb urtell nye erstattet, sonder inn wyndt
geschlagen, sich vonn der statt geüssert, vylerley seltzamer reden
lossen ussgon, als ob die Herren Eerichter nit recht geurteylt hettenn

desshalben er gfencklichen angnommen und viertzig, gulden im zuor
stroff uffgleyt worden
. Ist uff Mittwochen den 24 Jenners ditz
65 jars mit gmeyner urphet gnediglichen wider usglossen, hatt
darby ouch geschworen das er sich doheymen inn siner behusung
innhallten und nit usswandlen welle
, dann allein solle er zum
wort Gottes gon, und von der Predig sich wider heym verfügen

hieby hatt er ouch sich bekannt, das die urtell, wider die er sich

fol. 53v
+
gesetzt, durch die herren Eerichter, wol und Göttlich usgesprochen
sige, er habe inen onbillicher wyss die reden, so er habe lassen ussgon
zugemessen, wüsse von denselben herren Eerichtern nützit anders
dann alle eer, liebs und guts ze sagen
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Jocob Sylberberg
Anna Zysell
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort


Köferlj - 1

° Gladj Schwarz von Oumon
uss einem dorff by Losanna


Alsdann zu Rynnenberg ein spycher ufgeprochen worden
und einer genant Gladj Ror von Roll, gfencklichen angnommen
,
und diser gsellschafft zu im ghept, und demselben zween dick pfennig
gelychen
, ist er ouch inn gfenckniss gleyt. Nochdem er aber durch
die Syben Herren examiniert, hatt man in uff Sambstag den
27 Jenners ditz 65 jars, mit gmeyner urphet gnediglichen wider ledig
glossen
, hat darby ouch geschworen, das er sich von statt und landt
Basell hinweg thun und darin onerloupt niemermer kommen solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Gladj Schwarz von Oumon uss einem dorff by Losanna
Gladj Ror von Roll
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Oumon uss einem dorff by Losanna
Rynnenberg
Schlagwort

Köferlj - 1

° Hans von
Corsimu by Losanna glegen


Diser junger ist uff Mentag verschynen den Riehenberger inn
sin mülj, inn die cameren gangen, im ein wambest und ein
par hosen gstolen
, desshalben er inn gfenckniss gleyt, und uff
Sambstag den 26 Jenners ditz 65 jars mit gmeyner urphet gnedig-
lichen wider usglossen
, hatt darby ouch geschworen, das er sich von
statt und landt Basell hinweg thun, und darin onerloupt niemer-
mer kommen solle
, oder man werde im sin recht ergon lassen.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans von Corsimu by Losanna glegen
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Corsimu by Losanna glegen
Schlagwort

Köferlj - 1

° Gladj Ror
von Roll, ein kannengiesser


Demnach zuo Rynnenberg ein spycher uffgeprochen worden, und
by disem 24 ellen tuoch, vier ellen zwilch funden, ist er gfencklichen
angnommen, als er aber duch die Syben Herren examiniert
und diser anzeigt als er von Sissach gon Liechstall wellen gon,
habe er solche stuck, einem jungen gsellen uss Burgundt, so ein frowen
by im ghept, under einem nussbaum abkoufft, hatt man in
mit gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen, uff Sampstag den
26 Jenners ditz 65 jars, dorby er ouch geschworen, das er
sich von statt und landt Basell hinweg thun, und dorin oner-
loupt nit kommen solle
, oder man werde im sin recht ergon lassen.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Gladj Ror von Roll, ein kannengiesser
jungen gsellen uss Burgundt
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Rynnenberg
Burgundt
Sissach; Liechstall;
Schlagwort

Thoubhüslj - 1

° Franz Bur von
Kouffbüren der todtengreber.


Diewyl er vyl starcken unnützen lüthen uffenthalt und herberg
gibt
ist er inn gfenckniss gleyt und uff Sambstag den 10 Hornungs
ditz 65 jars mit gmeyner urphet wider ussglossen und im anzeigt
das er hinfürt sollich jung starck lüth nit beherbergen solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Franz Bur von Kouffbüren der todtengreber.
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Kouffbüren
Schlagwort

fol. 54r
+
Köferlj - 1
Brucker - 1

° Lienhart Burckhart der stempffer
° und Hans Schygenmüller der müller
zu Rymmelins mülj.


Als dann der Hinder Byrsick den burgeren inn die hüser und
keller gloffen und Meister Lienhardt Gebhart sy zu red gstellt
haben sy mit ettlichen ongeschickten ruchen worten und schwüren,
bemelten Meister Lienharten antastet, und besonders Lienhart
Burckhart geredt, er dencke wol das er nit so ein grosser Hanss gsin,
das er kürfner plätzli zesammen gsetzt habe
. Sindt sy beydt inn
gfenckniss gleyt
, yeder umb 5 lbgestrofft, und uff Zinstag den
30 Jenners ditz 65 jars, mit gmeyner urphet gnediglichen wider uss-
glossen
, und inen darby anzeigt, das sy hinfürt iren Oberherren
inn besseren eeren halten und anderen bescheidt geben sollen, dess-
glichen solle bemelter Lienhardt Burckharten wann die werme
kompt die landtveste mit tylen vermachen, und wann er
die fleckling uff der bruck by sinem huss uffhept, das er sy
wider eben, niderlegen, solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Lienhart Burckhart der stempffer
Hans Schygenmüller der müller zu Rymmelins mülj.
Meister Lienhardt Gebhart
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
zu Rymmelins mülj
Schlagwort

Thoubhüslj - 1

° Mathis Fry von Collmar ein todtengreber


Diewyl er über alle warnung liederlichen jungen starcken gsellen
herberg geben
, und als er einem ein beschlagen messer abgschwetzt
und dasselbig der vogt von im begert, hatt er im dasselb nit
geben wellen, sonder versetzt
. Desshalben er inn gfenckniss gleyt
und uff Sambstag den 10 des Hornungs ditz 65. jars mit gmeyner
urphet, gnediglichen wider ussglossen
, hatt darby ouch geschworen, das
er sich von statt und landt Basell hinweg thuon und darin onerloupt
nit kommen solle
, by peen des meineydts.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Mathis Fry von Collmar ein todtengreber
vogt
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Collmar
Schlagwort

Köferlj - 1

° Heinj Münch von Grosen Hüningen


Demnach und er inn Jost Brendlins huss gsessen zetrincken
und nachmalen mit im zu unfriden kommen, in usshin gevordert
und über das der handell gestillet, hatt er sich weder zum tisch
wollen setzen. Desshalben er inn gfenckniss gleyt, und uff Sambstag
den 10 des Hornungs ditz 65. jars, mit gmeyner urphet, gnediglichen
wider ussglossen
, hatt darby ouch geschworen, das er dess ober-
vogts willen behalten solle wann er inn darob anlangen wirt
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Heinj Münch von Grosen Hüningen
Jost Brendlins
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Grosen Hüningen
Schlagwort
Uoji - 2

° Othilia Steinerj und
° Hans Steygerder seyler


Die Herren Eerichter haben sy zwen tag und zwo necht inn
gfenckniss legen lossen
und die bemelte Öthilia umb 20 gulden
gstrofft
, darumb das sy sich etlicher gstalten mit bemelten Hanssen
Steiger, der eehalben inglossen, und nochmalen als er nit an-
heimsch gsin, sich mit Steffan Summeryssen dem schmidt, ver-
hürrathet
, und den ersten handell, ongerechtfertiget plyben lossen
,
biss die sach lutprecht worden, das man iren ans eegericht
verkündet, so dann diewyl gedochter Hanss Steyger den

fol. 55v
+
handell ouch beruowen hatt lossen, biss im für gericht ge-
potten, hatt er erst sin clag gegen iren ingefürt, und darvor
sin jungfrowen inn huss gnommen
, ist er umb 10 gulden ge-
strofft
, sindt beyde uff Mittwochen den letsten tag Jenners
ditz 65 jars, mit gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Othilia Steinerj
Hans Steygerder seyler
Steffan Summeryssen dem schmidt
jungfrowen
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

Uolin - 1
Brucker - 1

° Michel Meyger
von Stein ein karrer knecht
und
° Margreth Kellerj von Elcken


Die Herren Eerichter haben sy inn gfenckniss zwen tag und
zwo necht lossen legen
, von wegen das sy schympflich mit
der heyligen ee umbgangen, und schnuory getryben
, yedes umb
zwen gulden gestrofft
und uff Mittwochen den letsten tag Jenners
ditz 65 jars mit gmeyner urphet gnediglichen wider ledig glossen.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Michel Meyger von Stein ein karrer knecht
Margreth Kellerj von Elcken
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Stein
Elcken
Schlagwort

Uolin - 1

° Elsbeth Scholl
von Bencken

Die Herren Eerichter haben sy zwen tag und zwo nëcht inn
gfenckniss legen lossen
, und umb 5 lb gestrofft von wegen
das sy an Bastean Küng von Stuotgarten irem eeman brüchig
worden
, ist uff Donstag den 8ten Hornungs ditz 65 jars
mit gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Elsbeth Scholl von Bencken
Bastean Küng von Stuotgarten
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Bencken
Stuotgarten
Schlagwort

Köferlj - 1

° Dietrich Dietz von Moltzen
by Schlettstatt
, ein haffner.


Alsdann ettlich seckell abgehowen worden, und dieser umb
einandren müssig gangen, ist er by der andren Brotlouben,
gfenklichen angnommen, und nochdem er durch die Syben Herren
verhört, er aber onschuldig erfunden, hatt man in uff Mentag
den 7ten Hornungs ditz 65 jars, mit gmeyner urphet gnediglichen
wider ledig glossen
, und im darby anzeigt, das er sinem
handtwerck nochziechen möge, und böser gesellschafft müssig gon
solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Dietrich Dietz von Moltzen by Schlettstatt, ein haffner.
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Moltzen by Schlettstatt
Schlagwort

Köferlj - 1

Junckher Hans
° Heinrich Münch von Löwemberg


Demnach und er innerthalb dem zollhuss, der Wysen Bruck
uff fryger strass
, mit ongeschickten worten und schwüren an einen furmangeroten
also das sy über einandren zuckt und zesamen geschlagen,
und wiewol der furman im, für und für das recht anpotten
hatt er über dasselb mit schwüren gsagt, er welle im das recht
geben
, und imselben den furman verwundet. Diewyl er ouch

fol. 56r
+
noch sollichem by nechtlicher wyl, mit einem siner gsellen, für
unserer Gnedigen Herren zollhuss an der Wysen bruck, mit
lesterlichen schwüren und worten kommen
, man solle uffthun
und sy inlossen
, und als der zoller im geantwort, es sige do
kein würtzhuss, sondern ein zollhuss, hatt er über dasselb mit
einem ploch, so vor der thüren glegen, das zollhuss mit gwallt
understanden uffzelouffen, und ein sollich ongestüm wessen ghept
das der zoller nit gwüsst, ob er lybs oder lebens sicher sige
.
Dessglichen diewyl er inn den herbergen wann er trinckt, sich
etlicher ongebürlicher schmütz und schmechworten wider die Eydt-
gnossen hören losst
. Ist er inn gfenckniss gleyt, und wiewol
unser Gnedig Herren sinem verdienen noch, inn hertenglichen herten
stroffen mögen und für recht stellen, so haben sy doch dasselbig
umb sines vatters und siner voreltern willen, die sich gegen
einer statt Basell, früntlich gehalten, underlossen, und die rüche
des rechtens fallen lossen
, und in uff Mentag den 12 Hornungs ditz
65 jars, gnediglichen wider ledig gelossen, hatt den innhalt ge-
meyner urphet, dorby ouch geschworen
, das er biss Sambstag
nechstkünfftig 20 gulden zuo stroff unsren gnedigen herren, ans brett erlegen

und hinfürter sollicher mutwilliger böser hëndlen abston, dann
wo er sich wyther inn einem oder andren derglichen lichtfertigen
sachen übersechen, werde man ein grösere und höchere stroff gegen
im fürnemmen
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Junckher Hans
Heinrich Münch von Löwemberg
furman
zoller
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Löwemberg
Wysen Bruck uff fryger strass
Wysen bruck
Schlagwort


Brucker - 1

° Junkher Sigmundt von Pfirt
dess thuomp[rob]sts son


Demnach und er nachts zu unzyten mit der luten uff der gassen
umbher zogen
, und her Thoman Berfalck des Predicanten seligen
gelossner wittfrow
, vor irem huss, mit einer stangen, ein loch
inn ein gätter gestossen
. Desshalben die frouw im huss angfangen
zeschryen, und vermeint man welte iren ins huss stygen
und nachmalen dem doctor Bratarol, unden am huss ein
fenster so er mit bappyr vermacht zerryssen und im an die
thüren gestossen
,
dessen sy sich
erclagt haben
ist er inn
gfenckniss gleyt
umb 10 lb gestrofft und uff Donstag den 15
Hornungs, ditz 65 jors, mit gmeyner urphet gnediglich wider
ledig glossen
, hatt dorby ouch geschworen das er die bemelt
stroff, biss Sambstag nechstkünfftig ans brett überantworten wolle
und hinfürter sich sollicher mutwilliger sachen müssigen, und sich
anderst halten und tragen solle dann bisshar
, damit im nit ein
schwerere stroff uff den hals wachsss
, dessglichen ist im ouch an-
zeigt das er sich mit cleydren burgerlicher wolle erzeigen und halten
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Junkher Sigmundt von Pfirt dess thuomprobsts son
her Thoman Berfalck des Predicanten seligen gelossner wittfrow
doctor Bratarol
Niclaus Im Hoff Notarius
Thoman Berfalck des Predicanten;
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort

Uolj - 1

° Honorius Werste
matus von Plur uss den Pünthen
herrn Thuomp[ro]bsts tischgenger.


Diewyl er by nechtlicher wyl obgenantem Junckher Sigmundten von
Pfirt
geholffen, hern Thoman Berfalcks seligen, gelossner wittfrow
das gätter vor dem huss zerstossen und dem doctor Bratarol
ouch dem guotfercker Frantz de Insula wider die thüren gestossen und
mutwylen angericht, ist er dry tag und dry necht inn gfenckniss
glegt

fol. 57v
+
gleyt
, umb 10 lb gestrofft, und uff Sontag den 18 Hornungs
ditz 65 jars, mit gmeyner urphet gnediglichen wider ledig
gelossen
, hatt dorby ouch geschworen, das er die bemelt stroff
biss Sambstag nochstkünfftig ans bret überantworten wolle
und wouerr er hie wonen, das er sich nachts by zyten ab der
gassen thun solle
.

Niclaus Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Honorius Werste matus von Plur uss den Pünthen herrn Thuomprobsts tischgenger.
Junckher Sigmundten von Pfirt
hern Thoman Berfalcks seligen, gelossner wittfrow
doctor Bratarol
guotfercker Frantz de Insula
Niclaus Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Plur uss den Pünthen
Pfirt
Schlagwort
Uolj - 1
Brucker - 1

° Samuel Trefftz und
° Christhion Iselj von Muttentz


Die Herren Eerichter haben sy inn gfenckniss legen lossen , den
bemelten Samuel umb 10lb und Cristhion umb 5 lb
gestrofft
, von wegen der schnuory so sy miteinandren getryben
sindt uff Mittwochen den 14 Hornungs diz 65 jars mit
gmeyner urphet, gnediglichen widerusglossen.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Samuel Trefftz
Christhion Iselj von Muttentz
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Muttentz
Schlagwort
Brucker - 2
Uolj - 1

° Heinrich Schuoler
von Bonfold by Bruntrut ein tröscher

° Hans Horhans von Rystatt ein myl
under Strasburg glegen
, ein zieglinknecht
, und
° Michel Hans von Lor uss Burgundt ein
tröscher

Alsdann diser zyt, den wybren vyl seckell abgehouwen
werden, und sy hie umb einandren müssig zogen, sindt sy
inn ein argwon gfallen, desshalben sy gfencklichen angnommen
nochdem und aber sy durch die Syben Herren verhört worden
und onschuldig erfunden, sindt sy uff Mittwoch den 14 Hor-
nungs ditz 65 jors, mit gmeyner urphet die sy sampt und
sonders geschworen wider ledig glossen
, und inen anzeigt,
das sy wercken sollen und sich vor böser gesellschafft hüten.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Heinrich Schuoler von Bonfold by Bruntrut ein tröscher
Hans Horhans von Rystatt ein myl under Strasburg glegen , ein zieglinknecht
Michel Hans von Lor uss Burgundt ein tröscher
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Bonfold by Bruntrut
Rystatt ein myl under Strasburg glegen
Lor uss Burgundt
Schlagwort
Köferlj - 1

° Claus Dietler, so ein stattknecht gsin


Demnoch und er sich vor einem jar, on unserer Gnedigen
Herren dienst hinderrucks und onerloupt der oberkeit,
hinweg zuor statt uss thon, sich geüssert und uff dem
landt, umb die statt harumb zogen
und yetzt onerloupt
mit einer fürgeschrifft von einem Ersamen Rhat zuo Liestall
wider harin kommen
, ist er inn gfenckniss gleyt , und uff Mitt-
woch den letzten Hornungs ditz 65 jars gnediglichen wider
usglossen, hatt den innhalt gmeyner urfphet darby ouch ge-
schworen
, das er sich by morndriger tag zyt, von statt
und landt Basell hinweg thuon und darin onerloupt, nit
kommen, noch sich finden lossen solle
, dann im mit allem ernst,
fol. 58r
+
inn bysin dess obersten knechts und des rhatsknechts anzeig
wo er so unthür am im selbs sin, und disen eydt übersechen,
also das er zuo statt, oder uff dem landt, inn unserer Gned-
igen Herren pieth, es sige an welchem ort es welle, betrettenn,
werde man in, mit dem schwërt, vom leben zuom
todt richtenn
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Claus Dietler, so ein stattknecht gsin
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Liestall;
Schlagwort
Uolj - 2
Brucker - 1

° Moritz Mos, von Ochsenhusen ein
zymmermann
und Ursula Schmackerj
von Basell


Die Herren Eerichter haben sy zwen tag und zwo necht, inn
gfenckniss legen lossen
, und umb 10 lb gestrofft , von wegen
das sy ettwas reden mit dem zymerknecht genant Moritz Moss
von Ochsenhusen, der eehalben gehalten und über dasselb mit
einem andren zuo kilchen gangen
, ist uff Sambstag den dritten tag
Merzens ditz 65 jars mit gmeyner urphet gnediglichen wider
ledig glossen
. So dann ist gedachter Moritz Moss ouch
ingleyt und befrogt worden, ob er mit jren zeschaffen ghept
habe oder nit, als er aber beharret, und sy dosselben nit abredt
sonder gestendig das er by iren ein mol glegen , hatt man in mit
gmeyner urphet
ouch ussglossen
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Moritz Mos, von Ochsenhusen ein zymmermann
Ursula Schmackerj von Basell
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Ochsenhusen
Basell
Schlagwort
Thoubhüslin - 2

° Blesj Dietschj und Hans Werdenberg
° beydt von Amsswyler


Diewyl uff Sambstag, gegen oben, nechstverschynen , vor des
sattlers huss einandren zeüm uff zeüm gsetzt grad oder ungrad
gmacht, darnoch mit einem genant Cristan Büglj von Rynach
balget , und ein lerman ghept
, das die lüth darzuo geloffen
als ob er ein merwunder were, sindt sy ins Thoubhüslin
gleyt
und uff Mentag den 5ten: Mertzens ditz 65 jars, mit
gmeiner urphet, die sy sampt und sonder geschworen gnediglichen
wider ussglossenn
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Blesj Dietschj
Hans Werdenberg
Cristan Büglj von Rynach
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Amsswyler
Rynach
Schlagwort
Köferlj - 1

° Esaias Müller, der Müller
uss mindren Basell


Demnach und er sich gegen sinem stieffvatter und siner rechten
natürlichen muoter gantz ongebürlichen gehalten, ettliche mal zuom
stieffvatter gseyt, er solle sin muotter bym hor nemmen und zuo
boden werffen
. Dessglichen diewyl er mit sinem schwager vyl -
malen zancket und balget
, und als inn die nochburen ettwan
gwarnet, hatt er glych sin schwert, oder büchsen wellen reychen
und an sy geroten
, desshalben er inn gfenckniss gleyt, und
uff die Esch mittwochen den 7 des tag Mertzens ditz 65 jors
fol. 59v
+
gnediglichen wider ussglossen, hatt den innhalt gmeyner urphet
darby ouch geschworen
, das er sich hinfürter dermassen styll
und wol halten und tragen solle, das kein wythere clag von
im komme
, oder man werde in dermassen stroffen, das es im ze-
schwër sin werde
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Esaias Müller, der Müller uss mindren Basell
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
mindren Basell
Schlagwort
Uolj - 1
Brucker - 1

° Heinrich Berck-
man der schnyder bürger zuo Basell
und
° Wybrandt Crafftin von Sant Gallen


Die Herren Eerichter haben sy beyde inn gfenckniss legen lossen ,
und yeder umb zwen gulden gstrofft , von wegen der schnuory
die sy mitteinandren getryben
, das sy bemelten Heinrichen deree
angesprochen, und aber sy vorhin ein eeman hatt
, so Anthengj
Keller von Appenzell
heysse der noch inn leben sin soll,
sindt uff Mitwoch den 14 Mertzens ditz 65 jars, mit gmeyner
urphet gnediglichen wider ussglossen
.
Niclauss Im Hoff
Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Heinrich Berckman der schnyder bürger zuo Basell
Wybrandt Crafftin von Sant Gallen
Anthengj Keller von Appenzell
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Basell
Sant Gallen
Appenzell
Schlagwort
Uolj - 1
Brucker - 1

° Thiebolt Hartmann der würt zuom
° Sylberberg
und Margreth Fylistorffin
von Fryburg us Üchtlandt


Die Herren Eerichter haben sy beyde inn gfenckniss lossen legen ,
von wegen irer schnuory, das sy im ein kindt geben wellen
dessen er sich gewidert, biss er inn gfenckniss kommen, desshalben er
umb 10 lb gstroffft , sindt uff Donstag den 22 Mertzens
ditz 65 jars , mit gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Thiebolt Hartmann der würt zuom ° Sylberberg
Margreth Fylistorffin von Fryburg us Üchtlandt
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Fryburg us Üchtlandt
Schlagwort
Brucker - 1
Uolj - 1

° Mathys Kienlj
der seyler von Pfortzheim, bürger inn
mindren Basell
, und Ursula Brun -
°schwylerj von Basel sin eefrow
.


Demnach und sy, ein gute zyt, vast jor und tag, mit irem
nochburen Lorentz Luoderer dem küfer inn zanck, nyd und
hass gestanden
einandren gehexet gehuret und diebet und wiewol unser Gnedig Herren vermeynt,
diewyl der küffer vormalen inn gfenckniss glegen , sy hetten noch-
gelossen, sindt sy doch über dasselb wyther gloffen in ver-
clagt und kuntschafft gestellt. Desshalben sy inn gfenck-
niss gleyt
und fünff pfundt yedes gestrofft und uff Sambstag
den 24 Mertzens ditz 65 jors , mit gmeyner urphet gnediglichen
wider ussglossen
. Habent darby ouch samt und sonders
geschworen, das sy die bemelt stroff von hüt über acht tag
unsren Gnedigen Herren ans brett erlegen, und hinfürt mit iren
nachburen inn ruow und eynigkeit leben sollen
,
oder es werde
inen ettwas uff den hals wachsen, das inen zeschwer sin werde
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Mathys Kienlj der seyler von Pfortzheim, bürger inn mindren Basell
Ursula Brun °schwylerj von Basel sin eefrow
Lorentz Luoderer dem küfer
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Pfortzheim
mindren Basell
Basel
Schlagwort

fol. 60r
+
Brucker - 1

° Anthengj von Gryers, hatt kein
zuonammen anzeigen wöllen
, ein
vierzechen jeriger knab
, so das schnyder
handtwerk kan

Demnach dieser junger knab, am Kornmerckt, einer frowen
ein seckell abgehouwen
, der iren wider worden, ist er gfenck-
lichen angnommen
, und nochdem er durch den volterer im
mit ruoten gehouwen, hatt man in uff Sambstag den
24 Mertzens ditz 65 jors, mit gmeyner urphet umb siner
jugent willen
, gnediglichen wider ussglossen
, dorby er ouch ge-
schworen, das er sich von statt und landt Basell hinweg
thuon und dorin onerloupt nit wider kommen solle
, by peen
dess halsysens und der ruoten
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Anthengj von Gryers, hatt kein zuonammen anzeigen wöllen, ein vierzechen jeriger knab , so das schnyder handtwerk kan
einer frowen
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Gryers
Kornmerckt
Schlagwort
Uolj - 1

° Martin Hess von
Munderkingen ein küferknecht

Die Herren Eerichter haben in über nacht inn gfenckniss legen
lossen
und umb zwen gulden gestrofft, von wegen das er
inn siner kuntschafft, anzeigt, das er ouch by Margrethen
Fylistorffin von Friburg uff Üchtlandt
, gelegen, und unküschheyt
getriben
, die dann dem wirt Zuom Sylberberg ein kindt geben
wellen, ist uff Mittwoch den 28 Mertzens ditz 65 jors mit
gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossenn
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Martin Hess von Munderkingen ein küferknecht
Margrethen Fylistorffin von Friburg uff Üchtlandt
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Munderkingen
Friburg uff Üchtlandt
Schlagwort
Köferlj - 1

° Lorentz Luoderer
von Derringen, uss einem dorff by
Brëtten glegen
, der küffer

Demnach und im ein frömbder crämer, so by Fryburg inn
Üchtlandt
doheymen gsin, vor einem jar, ein cronen gelychen
der nochmalen zuo im kranck kommen und in gepetten, er solte
im das best thuon, komme er uff, welle er im die gelychne
cronen schenken, und ettwas mer darzuo geben, wie nun derselb
mit tod wellen abgon, und diesem ein seckell geben, hatt er in
siner frowen inn trog zetragen befolchen. Als aber der schult-
heiss
und die amptlüth beschriben wellen, hatt er sollichen seckell
und gellt verhalten
, biss das er mit sinem nochburen
Mathiss Kienlj oneins worden
und mit im inn rechtsfertigung
kommen
, und als die kuntschafft verhört und die sach zuo
recht gsetzt, haben die richter kein urtell geben wollen, sonder
die sach der Hochen Oberkeit zuo erkant
. Desshalben er inn
gfenckniss gleyt
, und uff Sambstag den 24 Mertzens ditz
65 jars, gnediglichen wider ussglossen. Hatt den innhallt
gmeyner urphet, darby ouch geschworen
, das er das verhalten
gellt so im seckell gsin nemblich zwentzig dick pfennig und
syben schilling, hinder herrn schultheissen inn mindren Basell
erlegen
, der dann solich gellt behalten wirt, biss des crämers
frow oder sine erben dasselb reichen, das er ouch sich von
statt und landt Basell hinweg thuon, und onerloupt nit
wider harin kommen solle
, sonst wurde im ettwas uff den hals
wachssen
, das im zeschwer wurde sin.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Lorentz Luoderer von Derringen, uss einem dorff by Brëtten glegen, der küffer
frömbder crämer
Mathiss Kienlj
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Derringen, uss einem dorff by Brëtten glegen
Fryburg inn Üchtlandt
mindren Basell;
Schlagwort

fol. 61v
+
Köferlj - 1

° Thengj Claus Faller von Sanse
hinder Sant Politen
gelegen, ein taglöner

Demnach und er vor einem jar diebstalshalb gfangen glegen,
und von statt und landt Basell by peen der schwerts ver-
wyssen
, ist er über denselben eydt, frefenlich onerloupt wider
harin kommen
, und als denen von Muttentz inn die kilchen
geprochen worden ist
der argwon uff inn gfallen. Desshalben er
gfencklichen angnommen und nochdem er besybnet, hat man in
uff Sambstag den 24 Martij anno 65, gnediglichen wider uss-
glossen, hatt den innhalt gmeyner urphet dorby ouch geschworen
das er sich den nechsten von statt und landt Basell hin-
weg thuon und darin onerloupt niemer mer kommen noch sich
finden lossen solle
. Dann im mit allem ernst anzeigt, wo er
über disen eydt betretten, werde man in den nochsten inn Esel-
thurn
legen, und on einiche wythere berechtigung dem nochrichter
an die handt geben, der in uff die Walldtstatt füren und
mit dem schwert vom leben zum todt richten werde
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Thengj Claus Faller von Sanse hinder Sant Politen gelegen, ein taglöner
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Sanse hinder Sant Politen
Muttentz
Schlagwort
Köferlj - 1

° Peter Schufelbul von
Surse
.

Demnach und er schultheiss zuo Sursee gsin, und schulden-
halb von dannen sich har inn ein statt Basell verfügt
ein guote zyt sich inn der herberg Zuom Hirtzen erhalten,
haben in die Herren von Lutzern und Surse, unser getrüw
lieb Eydtgnossen
, von wegen eerverletzlicher, schmütz
und schmechworten
, vor herren schultheiss vogt und Stattgericht
alhie mit recht angelangt, und als der handell von einandren
gesönndert worden, und her Niclaus Fleckenstein innammen der
Herren von Lutzern, inn zevorderst berechtiget die clag
zuo im gethon, dargegen er sin antwort geben, und sich
vyl vermessen darzethuondt, und wie die kuntschafft und
andere schrifften verhört, ist er überzüget worden, desshalben
die urtel gepracht, das er 21 mann unrecht verbesseren
solle, und darby den Herren von Lutzern, ein offnen wider-
ruoff thon, und sich bekannt hatt, das er solliche eerverletzliche
wort, den Herren von Lutzern, erdichter fälschlicher wyss, on-
billichen zuogleyt, und uff sy mit züchten erlogen hab, er wüsse
von inen nützit anders dann alle eer, liebs und guts
,
und nochdem er disen wideruoff erstattet, haben unser Gnedig
Herren in sollicher siner misshandlung und frevelshalb inn
gfenckniss gleyt
. Diewyl und aber einer von Surse, ge-
nant Hanss Heinrich Rütimann , innammen sin selbs und
anderer, gegen im, ouch umb recht angerufft, ist er uff
Sambstag den letsten tag Merztens ditz 65 jars, mit
nochvolgendem eydt, gnediglichen wider ussglossen, hatt den
innhalt gmeyner urphet darby ouch geschworen
, das er
sich den nechsten inn die herberg Zuom Hirtzen (dahin er
ouch begert hatt) verfügen, inn derselben herberg sich erhalten
und nit ussschweyfen
, sonder erwarten wann die von
fol. 62r
+
Surse, im zuom rechten verkünden
, das er von ein rechts tag
zuom andren gehorsamlich erschynen inen red und antwort geben und vom rechten wider
inn die herberg keren solle. Das er ouch alles das so mit
urtell und recht erkant wirt erstatten. Und wann sich
die rechtsfertigung geendet hatt, das er von der statt
Basell, nit wychen solle, er habe dann sich vor und ee, mit
unsren Gnedigen Herren, der fräflen und siner begangnen miss-
handlunghalb vertragen.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Peter Schufelbul von Surse
Herren von Lutzern und Surse, unser getrüw lieb Eydtgnossen
Niclaus Fleckenstein
Hanss Heinrich Rütimann
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Surse
Lutzern
Surse
Basell;
Schlagwort
Uolin - 1

° Bastean Fröwler der
pfrunder im spittal

Alsdann der spittal ettliche güter verkoufft die Werlin
Benner eines pfründers gsin und fünfftzig pfundt dorus erlösst
hatt diser denselben uffgewyssen, er solle das gellt zuo sinen
handen ervorderen, es gehore nit dem spittal, sonder im zuo
,
dessglichen hatt er ein knaben so der rossen wartet, abgewyssen
was er da lernen welle, er komme wol an ein ort, do er ein
bessere sach habe
. Als er ouch gwarnet, das er sich des
knoblochs abthuon solle, dann niemants inn der pfründer
stuben vor gestanck umb in plyben mag
, hatt er geantwort
er seche weder den meister, schriber noch andere an, er welle
in essen
. Desshalben er in gfencknis gleyt, und uff Sontag
den ersten Aprilis ditz 65 jars, mit gmeyner urphet, gnedig-
lichen wider ussglossen
, hatt dorby ouch geschworen, das er
den meister dess spittals viertzig pfundt zuor stroff erlegen
und darob sinen willen behalten solle, und hinfürter kein
onruow mer anrichten. Dann wo er sich wyther, worten oder
werckenhalb übersechen, solle er die pfruondt verwürckt han,
und werde man in zuom spittal uss hinweg wyssen,
es solle ouch sich des knoblochs abthuon
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Bastean Fröwler der pfrunder im spittal
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort


Brucker - 1

° Thurs Gallitian der kürsner

Demnoch und er liederlichen und übell husshaltet, sich mit
wyn überfüllt
, sin eefrowen gar schnöd und übell
haltet, über sy tobet und fluocht
, wiewol sy nützit ab im
clagt, sonder sich lydet und schwygt, haben doch die noch-
buren
, nit lenger zuosechen möge. Innsonders diewyl er
ouch an Meister Lienharten Gebhart den rhatsfründt, geroten,
im gefluocht und onbescheidene wort geben
. Ist er inn gfencknis
gleyt
und uff Sambstag den 7. Aprilis ditz 65 jars
gnediglichen wider ussglossen, hatt den innhalt gmeyner urphet
darby ouch geschworen
das er alle würtz, wyn und kochs-
hüser, zünfft und gsellschafften myden, ouch all gassenn
würt
, nienen anderswo, dann doheymen und uff siner
eeren zunfft, ruwig und früntlich
, essen und trincken solle,
und darzuo kein gwer noch tolchen, weder tags noch nachts
dann allein ein abbrochen brotmesser, by noch an im tragen
,
dann wo er mit sinem toben gegen siner eefrowen, fürfaren,

fol. 63v
+
oder inn ander weg sich ongebürlich halten, werde man in
von statt und landt verwyssen
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Thurs Gallitian der kürsner
eefrowen
noch buren
Meister Lienharten Gebhart den rhatsfründt
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort


Thoubhüslj - 1

° Onimuss Oberhënslj
von Basell, ein gassen besetzer
Hanssen Oberhans des rebmans und
hindersässen seligen
, son

Alsdann er der würtin Zuom Wyssen Crütz, ein dicken pfennig
schuldig
, deren er sin karst zuo pfandt geben, und denselben reychen
wellen, hatt sin frow befolchen, da sy im den karst nit geben
solle, ist er den nechsten uff den Höwberg für Meister Jocob
Rappen seligen
huss, do dann sin eefrow dient, kert, sin frowen
ab dem dienst gevordert, gefluocht und sich lëtz gestellt, nit
vom huss wellen
, biss Meister Jocob Rappen seligen wittfrow
den vogel uff dem richthuss geholt, der die stattknecht gesuocht,
die in inns Thoubhüslin gleit, ist uff Mentag den nündten
Aprilis ditz 65 jors mit gmeiner urphet, gnediglichen wider uss-
glossen
, hatt dorby ouch geschworen, das er sich von statt
und landt Basell hinweg thuon, und darin onerloupt nit
kommen solle
.

Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Onimuss Oberhënslj von Basell, ein gassen besetzer Hanssen Oberhans des rebmans und hindersässen seligen, son
Meister Jocob Rappen seligen wittfrow
Niclauss Im Hoff Notarius
Hanssen Oberhans des rebmans und hindersässen seligen; Meister Jocob Rappen seligen;
Tatbestand
Strafe
Orte
Basell
Höwberg
Schlagwort
Thoubhüslj - 1

° Heinrich Scherer
von Ossingen us Zürich pieth
dess würts Zuom Rappen underknecht

Diewyl er uff dem kornmerckt uff gestrigen Sontag, mit einem
welschen zuo unfriden kommen, mit dem tegen und der scheiden gegen
im geschlagen
, und als im derselb die scheyden erwütscht, und er
mit dem plossen gwer do gstanden, ist Michell Köferlj de rats-
knecht
zuohin gangen, im anzeigt das er zuo friden sin solle,
über dasselb ist er glich an einen andren mit fünsten geroten
desshalben er ins Thoubhüslin gleyt, und uff Mentag den
nündten Aprilis ditz 65 jars mit gmeyner urphet gnediglichen
wider ussglossenn
. Hatt dorby ouch geschworen, das er unsren
Gnedigen Herren die fräfell abrichten welle
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Heinrich Scherer von Ossingen us Zürich pieth dess würts Zuom Rappen underknecht
Michell Köferlj de rats knecht
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Ossingen us Zürich pieth
kornmerckt
Schlagwort
Rhyntor

° Hans Jocob
Meyger der messerschmidt

Alsdann die amptlüth sampt dem stattkeüffler, imme von
wegen Jerg Brunysen des büchsenschmidts pfender usstragen
wellen, hatt er sich pfender zegeben gewydert und keine geben
wellen
, und als sy im bym eydt gebotten, dieselbig tag zyt
pfender zeerlegen oder Jergen Brunysen mit barem gelt zever-
nügen, ist er über dasselb mit einem gwer, nocher gloffen,
den amptlüthen und schuldtvorderer bösen bescheidt geben
,
desshalben sy in uff das Rhynthor gleyt, ist uff Sambstag
den 14 Aprilis ditz 65 jars mit gmeyner urphet gndiglichen
wider ussglossen
, dorby er ouch geschworen hatt, das er hinfürter

fol. 64r
+
sollicher sachen abston solle
dann wo wythere clag von im
kommen werde man in von statt und landt vewyssen
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans Jocob Meyger der messerschmidt
Jerg Brunysen des büchsenschmidts
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Schlagwort


Brucker - 1

° Heinrich Eschger
von Gaysigen under Bruck glegen, ein taglöner

Alsdann denen von Muttentz inn die kylchen geprochen und
vyl darus entwert und gestolen
, ist diser umb und by einem
gwont, genant Thenge Claus Faller von Sanse , zenechst hievor
am andren platt geschriben, der sollicher sachenhalb im argwon gsin,
desshlaben diser ouch ingleyt. Nochdem und aber er besibnet und
verhört, und man erkundiget das er hie gewerckt, und sin on-
schuldt
gehört, ist er uff Sambstag den 17 Martij anno 65 mit
gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen
, und im darby an-
zeigt das er sich vor böser gsellschafft hüten solle
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Heinrich Eschger von Gaysigen under Bruck glegen, ein taglöner
Thenge Claus Faller von Sanse
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Gaysigen under Bruck glegen
Muttentz
Sanse
Schlagwort
Köferlj - 1

° Thoman Fry zuo
Leüfelfingen inn Homburger ampt sesshaft

Alsdann er von Leüfelfingen har kommen und drü küpfflj
saltz koufft, und in der saltzschriber befrogt, wo er doheim
sige, hatt er anzeigt, an den Steinen, als im aber der saltz-
schriber nochgeschickt und acht uff in lossen haben, hatt sich
erfunden, das er die onworheit fürgeben, desshalben er ingleyt
und uff Sontag den 18 Martij ditz 65 jors, uss gnaden wider
ledig glossen, hatt den innhalt gmeyner urphet, dorby ouch
geschworen
, das er das saltz kouffen solle an denen orten, do er
sesshafft, und hinfürter sollicher dingen abston
, oder man werde
in sinem verdienen noch, hertenglichen straffen
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s
s[ub]s[crip]s[it]

Person
Thoman Fry zuo Leüfelfingen inn Homburger ampt sesshaft
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Leüfelfingen inn Homburger ampt
Schlagwort
Wasserthurn - 1

° Andres Ackerman von Willisouw
der tottengreber

Der bluotvogt hatt in lossen inn Wasserthurn legen, dorumb
das er der ordnung nit nochkompt, und das ampt selb ander
versechen wellen
, do iren vier solten sin, und besonder diewyl er
den hernachgemelten Erharten Fust , angestellt, der ein keibenschinder
und hundtschalcher, und Junckher Wolffgang Stöllj helffen ver-
graben
, ist uff Zinstag den 24 Aprellens ditz 65 jors mit gmeyner
urphet gnediglichen wider ussglossen
, hatt dorby ouch geschworen das er
sich von statt und landt Basell hinweg thun, und unser Gnedig
Herren ongeirrt lassen solle
, doch möge er hie durch, siner straff nach
ziechen
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Andres Ackerman von Willisouw der tottengreber
Erharten Fust
Niclauss Im Hoff Notarius
Junckher Wolffgang Stöllj ;
Tatbestand
Strafe
Orte
Willisouw
Schlagwort

fol. 65v
+
Eselthurn - 1

° Erhart Fust von Mentz, ein totengreber

Der bluotvogt hatt in inn Eselthurn legen lossen, dorumb das er
sich zuo den totgrebern gethon, Junckher Wolffgang Stöllj helffen
vergraben
, und aber wol gwüsst, was er uff der huben hatt
,
das er zuo Muttentz vier lynlachen gstolen, ein hundtschlager gsin,
und zuo Strossburg einem, dem er geholffen ein thurm rummen, als der-
selb disen zered gstelt, er mache und zeichne zevyl kübel an, den
nechsten ein bymesser in inn gstochen, das er gstorben. Ist uff Zinstag
den 24 Aprellens ditz 65 jors mit gmeyner urphet gnediglichen
wider ussglossen
, hatt dorby ouch geschworen, das er sich von statt
und landt Basell hinweg thuon und dorin onerloupt niemer mer
kommen solle
, oder man werde im recht ergon lassen.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Erhart Fust von Mentz, ein totengreber
Junckher Wolffgang Stöllj
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Mentz
Muttentz; Strossburg;
Schlagwort
Brucker - 1

° Hans von Remondt
ein murer

Diewyl er uff Donstag verschinen an der gant am kornmerckt
gantz onverschampt das wasser abschlachen wellen, und in ein
frow gestrofft, hatt er sy gehuoret und übel gfluocht, und als inn
dem ir man darzuo kommen, hatt er den tegen und die scheiden gegen
im zuckt
, wie er aber die stattknecht ersechen, hatt er den mantell
und huot von im gworffen und fliechen wellen
. Desshalben er inn
gfenckniss gleyt
, und uff Zinstag den 8 May anno 65 mit gmeiner
urphet gnediglichen wider ussglossen
, hatt darby ouch geschworen,
das er sich von statt und landt Basell hinweg thuon und darin
onerloupt nicht wider kommen solle
, by peen dess halsysens oder der
ruoten
.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Person
Hans von Remondt ein murer
Niclauss Im Hoff Notarius
Tatbestand
Strafe
Orte
Remondt
kornmerckt
Schlagwort
Thoubhüslj - 1

° Elsbeth
Belgeri, Batt Ziegler genant Karrenböcklins
eefrouw

Diewyl sy zuo Bynningen gsin, sich mit wyn überladen, und by
Eschamer thurn an ettlich mannen geroten, mit schlüsslen umb
sich geschlagen, ein wyldt geschrey ghept, das ein gestëndt von
lüthen umb sy gsin
, als ob es ein merwunder were, ist sy
inn gfenckniss gfürt, und uff Mittwoch den nündten May
ditz 65 jars mit gmeiner urphet gnediglichen wider ussglossen,
hatt darby ouch geschworen, das sy hinfürter sollicher sachen
abston, desglichen Gregorius von Kilchen zeruowen und friden
und onüberlassen solle lassen
.