GA 23 Papst Alexander III. Wissenschaftliche Bearbeitung Friedrich Hausmann Historische Landeskommission für Steiermark Historische Landeskommission für Steiermark Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz Austria Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC-SA 4.0 2007 2021 Graz o:stub.93 Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark Projektleitung Historische Landeskommission für Steiermark Or. südl. Perg. leicht beschädigt Linz LA: Garsten U 15 (A). Abschr. um 1190 im Traditionskodex ebenda: Garsten Hs. 1 fol. 8v-10v (Nr. 13) (B). Insert im Vidimus der Äbte Friedrich von Admont und Gottschalk von St. Lambrecht sowie des Propstes Friedrich von Gurk von (1262) Innsbruck Tiroler Landesmuseum: U 12 (C). Papst Alexander III. nimmt das Kloster Garsten in seinen Schutz und bestätigt den Besitz Latein Urkunde Bleibulle an gelben Seidenfäden. Verunechtet. 1179 April 5, Lateran. Rom Papst Alexander III. Garsten Pusch – Frölich, Dipl. Garstense (1754) 51 Nr. 14 aus A. — UBLOE 1 (1852) 126 Nr. 13 aus B. — UBLOE 2 (1856) 359 Nr. 248 aus A. Ausz.: Kurz, Beytr. 2 (1808) 518 Nr. 37 aus A. — Haider in MIÖG 113 (2005) 320 Anm. 187. Reg.: Pritz, Gesch. v. Garsten u. Gleink (1841) 98 Nr. 5. — Jaffé, RP. (1851) 785 Nr. 8696 = Jaffé – Loewenfeld, RP. 2 (1888) 343 Nr. 13.361 — Wendrinsky, Raabs (1879) 137 Nr. 142. — Friess in StMGBO 1/3 (1880) 35. — Brackmann, GP. 1 (1911) 220 Nr. 1.

Das in Erfüllung der Suppliken (s. Nr. Ga 16-19) gewährte Privileg stützt sich bei der Textgestaltung teilweise auf die vorgelegten Urkunden, nämlich auf die der Passauer Bischöfe Ulrich I. über den 1082 von Bischof Altmann mit Markgraf Otakar II. durchgeführten Tausch von Behamberg gegen Garsten (s. Nr. Ga 4) (= VU I) bzw. Reginbert betreffend Gaflenz (s. Nr. Ga 8) (= VU II). Für die Schenkung des Grafen Konrad II. von Raabs ist offensichtlich die Traditionsnotiz Nr. 9 bzw. eine beglaubigte Abschrift von ihr (= VU III) herangezogen worden.

In Garsten war man, darauf hat bereits Zauner in MOÖLA 5 (1957) 272 hingewie­sen, mit dem Wortlaut der Bestätigung der Pfarre am Ort jedoch nicht zufrieden und schritt zur Selbsthilfe, wie dies an der Rasur und dem von anderer Hand in gedrängter Form eingefügten Text zu erkennen ist. Diese Interpolation muß bald nach dem Empfang des Privilegs erfolgt sein, denn der Eintrag im Traditionskodex enthält bereits den verfälschten Text.

1179 April 5, Lateran. Rom 1179-04-05

https://github.com/GVogeler/CEI2TEI/blob/master/relax_ng_compact/tei_cei.rnc

Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark

Mit den hier zusammengestellten 164 Texten beginnt eine Neuedition jener rechtserheblichen mittelalterlichen Dokumente (Urkunden) aus der Zeit bis 1192, welche einen Bezug zur Steiermark aufweisen. Erfasst wird damit jener Zeitraum, in welchem die Steiermark noch nicht in Personalunion mit Österreich verbunden war. Die wissenschaftliche Bearbeitung erfolgt durch em.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hausmann im Auftrag der Historischen Landeskommission für Steiermark.

MARC Relators für Rollen

DCTerms Datumsspezifikation

Papst Alexander III. nimmt das Kloster Garsten auf Bitten des Abtes Konrad [I.] und der Mönche in den päpstlichen Schutz, bestätigt den Besitzstand, insbesondere die durch Tausch zwischen Markgraf Otakar [II.] von Steier und Bischof Altmann von Passau erworbene Pfarrkirche zu Garsten mit bezeichnetem Pfarrsprengel samt Rechten, die Pfarre Gaflenz mit benanntem Bereich samt Zehent, Widem und Pfarrecht sowie den von Konrad [II.] von Raabs übertragenen Wald mit seiner Besiedelung, gewährt jeder­mann, außer Exkommunizierten und vom Interdikt Betroffenen, das Anrecht auf ein Begräbnis im Kloster, vorbehaltlich des Rechtes der jeweils für den Toten zuständigen Pfarrkirche, behält bestimmte Weihen dem rechtmäßigen Diözesanbischof, jedoch ohne Entgelt, vor, gestattet Gottesdienste bei einem über das Land verhängtem Interdikt unter genannten Bedingungen und die Aufnahme von Weltgeistlichen und freien Laien als Konversen, verbietet den Mönchen nach abgelegtem Gelübde das eigenmächtige Verlassen des Klosters, daher eine Rückkehr nur unter gewissen Bedingungen möglich ist, desgleichen die Forderung des Zehents von den mit eigener oder bezahlter Kraft geschaffenen Neubrüchen und regelt die freie Abtwahl allein durch den Konvent.

Online-Erstpublikation der Neubearbeitung als PDF basierend auf LaTeX Zusätzliche Überführung der Daten von LaTeX ins TEI-Format unter Verwendung eines speziellen Schemas für Urkunden und Anreicherung mit Normdaten (GeoNames für Orte, GND für Personen); PDF der Erstpublikation bleibt unverändert erhalten
Band I Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Garsten 1150 - 1199 Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv

‡ Alexander episcopus servus servorum dei dilectis filiis Chounrado abbati Cartensisa monasterii eiusque fratribus tam presentibus quam futuris regularem vitam professis in perpetuum. ‡ Desiderium, quod ad religionis propositum et animarum salutem noscitur pertinere, animo nos decet libenti concedere et petentium desideriis congruum impertiri suffragium. Eapropter, dilecti in domino filii, vestris iustis postulationibus clementer annuimus et prefatum monasterium, in quo divino mancipati estis obsequio, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti privilegio communimus. Statuentes, ut quascumque possessiones, quecumque bona idem monasterium in presentiarum iuste et canonice possidet aut in futurum concessione pontificum, largitione regum vel principum, oblatione fidelium seu aliis iustis modis prestante domino poterit adipisci, firma vobis vestrisque successoribus et illibata permaneant. In quibus hec propriis duximus exprimenda vocabulis: Predium 1 videlicet ad Beheimberchb tradidit marchio Otacher de Stira in manus Altmanni episcopi Patauiensis et aream, ubi constituta est ecclesia, <proc parrochia Garsten, in qua monasterium fundatum est, et proc > omnibus, que sunt in hoc termino suis appenditiis scilcet omnia, que interiacent inter Rubinich inferius urbem manantem et Rubinich superiorem et infra fluvium Anæsum et fluvium Stiram usque in Rotenbach, et ultra Stiram dotem illam et molendinum cum iure suo et curtim illam, ubi Rubinich labitur in Anesum, cum * decimatione et toto iure sacerdotali 1 [c]um libera investitura. Parrochiam Auelencz 2 cum omni decima et dote sua, cuius terminid sunt a fluvio Rubinich usque ad cursum Frdenize alterius fluminis et usque ad principium Auele[nc]z usque ad portam 2, cum omni parrochialie iure. Silvam 3 a Chunrado nobili viro de Ratkoz traditam monasterio. In hac autem silva territorium constitutum est, quod triginta mansioni[b]us et villicatione una consistit 3. Ea vero, que ab eis episcopis vel ab aliis vobis rationabiliter sunt indulta, sicut hactenus observata, ita et amodo precipimus inviolabiliter observari. Sepulturam quoque loci illius liberam esse concedimus, ut eorum devotioni et extreme voluntati, qui se illic sepeliri deliberaverint, nisi forte excommunicati sint vel interdicti, nullus obsistat, salva tamen iustitia parrochialium ecclesiarum, a quibus mortuorum corpora assumuntur. Crisma vero, oleum sanctum, consecrationes altarium sive basilicarum, ordinationes etiam monachorum, qui ad sacros ordines promovendi sunt, a diocesano suscipietis episcopo, siquidem catholicus fuerit et gratiam atque communionem apostolice sedis habuerit eaque gratis et sine pravitate voluerit exhibere. Cum autem generale interdictum terre fuerit, liceat vobis clausis ianuis exclusis excommunicatis et interdictis, non pulsatis campanis, suppressa voce divina officia celebrare. Liceat quoque vobis clericos vel laicos e seculo fugientes liberos et absolutos ad conversionem recipere et eos sine contradictione aliqua retinere. Prohibemus insuper, ut nulli fratrum vestrorum post factam in eodem loco professionem aliqua levitate sine abbatis sui licentia fas sit de claustro discedere, discedentem vero absque communium litterarum cautione audeat retinere, nisi obtentu artioris religionis. Sane novalium vestrorum, que propriis manibus vel sumptibus colitis, sive de nutrimentis animalium vestrorum nullus a vobis decimas presumat exigere. Obeunte vero te nunc eiusdem loci abbate vel tuorum quolibet successorum nullus ibi qualibet subreptionis astutia seu violentia preponatur, nisi quem fratres communi consensu vel fratrum pars sanioris consilii secundum dei timorem et beati Benedicti regulam previderint eligendum. Decernimus ergo, ut nulli omnino hominum liceat prefatum monasterium temere perturbare aut eius possessiones auferre vel ablatas retinere, minuere aut aliquibus vexationibus fatigare, setf omnia integra conserventur eorum, pro quorum gubernatione ac sustentatione concessa sunt, usibus omnimodis profutura, salva sedis apostolice auctoritate et diocesani episcopi canonica iustitia. Siqua igitur ing futurum ecclesiastica secularisve persona hanc nostre constitutionis paginam sciens contra eam temere venire temptaverit, secundo tertiove commonita, si non satisfactione congrua emendaverit, potestatis honorisque sui dignitate careat reamque se divino iudicio existere de perpetrata iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore ac sanguine dei et domini redemptoris nostri Iesu Christi aliena fiat atque in extremo examine districte ultioni subiaceat. Cunctis autem eidem loco iura servantibus sit pax domini nostri Iesu Cristif, quatinus et hic fructum bone actionis percipiant et apud districtum iudicem premia eterne pacis inveniant. ‡ Amen ‡, amen, ‡ amen. ‡. (R.)h Egoh Alexander catholice ecclesie episcopus s(ub)s(cripsi). (M.) + Egoi Hvbaldus Hostiensis episcopus ss. + Ego Iohannes presbiter cardinalis sanctorum Iohannis et Pauli tituli Pamachii ss. + Ego Iohannes presbiter cardinalis tituli sancti Marci ss. + Ego Petrus presbiter cardinalis tituli sancte Susanne ss.k + Ego Cinthyus presbiter cardinalis tituli sancte Cecilie ss. + Ego Iac(inthus) diaconus cardinalis sancte Mar[ie] in Cosmidyn ss. + Ego Ardicio sancti Theodori diaconus c[ardinalis] ss. + Ego Rainerius diaconus cardinalis sancti Georgii ad velum aureum ss. + Ego Rainerius diaconus cardinalis sancti Adriani ss. Datum Laterani per manum Alberti sancte Romane ecclesie presbiteri cardinalis et cancellarii nonis aprilis, indictione XIIª, incarnationis dominice anno Mº Cº LXXVIIIIº, pontificatus vero domini Alexandri pape III anno XX.

A statt Carstensis eimberch auf Rasur von anderer gleichzeitiger Kanzleihand propro auf Rasur von anderer Hand r von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen letzte i verb. aus begonnenem e A i verb. aus begonnenem e Kreuz im Ring der Rota und E eigenhändig vom Papst; restliche Unterschrift vom Schreiber des Privilegs alle Unterschriften der Kardinäle eigenhändig darunter eine Kardinalsunterschrift getilgt
Predium – sacerdotali VU I Auelencz – portam VU II Silvam – consistit VU III.