Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark


« zurück zur KategorieTEIDruckversion

REI 14

Erzbischof Eberhard [I.] von Salzburg bestätigt dem Stift Reichersberg die Schenkung der Zehenten in den Pfarren Pitten und Bromberg durch Erzbischof Konrad [I.] und bestimmt, da dort die Begrenzung des Zehentbereiches bei den Neubrüchen im Pittener\-wald mit "Hartberg" zweideutig ist und zu Irrungen bei der Zehenteinhebung führte, daß der Fluß Pinka die südliche Begrenzung ist.

1161 September 6, Burg Straßburg.

Or. Reichersberg StiftsA: U 17 (A). --- Abschr. 2. H. 12. Jh. im "Liber delegationum" ebenda: Hs. 55 fol. 33r-v (B).

(Gewold), Chronicon Reichersperg.\ (1611) 204f. = Hund -- Gewold, Metropolis Salis\-burg.\ 3 (Ed.\ Monachii 1620) 241 = Ludewig, SS. rer.\ Germ.\ 2 (1718) 277f. = Hund -- Gewold, Metropolis Salisburg.\ 3 (Ed.\ Ratisponae 1719) 165f. = Hansiz, Germania sacra 2 (1729) 263. --- Mon.\ Boica 3 (1764) 475 Nr. 123 aus B = Dalham, Concilia (1788) 74 zu 1160. --- UBLOE 1 (1852) 359 Nr. 134 aus B. --- UBLOE 2 (1856) 310 Nr. 210 aus B. --- SUB 2 (1916) 502 Nr. 359 aus A.

Ausz.: Hormayr, Taschenbuch 3 (1813) 158f. --- StUB 1 (1875) 428 Nr. 452. --- MC 3 (1904) 385 Nr. 1028.

Reg.: Ludewig, SS rer.\ Germ.\ (1718) 277f. --- Ankershofen in AöG 8 (1852) 355 Nr. 369 zu 1160. --- Meiller, RAS (1866) 94 Nr. 190. --- Van den Eynde, L'\oe{}uvre (1957) 248 Nr. 88. --- Classen, Gerhoch (1960) 377 Nr. 105.

Der erste Druck von Gewold beruhte auf einer Abschrift vom Ende des 12. Jahrhunderts in einer 1624 verbrannten Reichersberger Handschrift; s. dazu Nr. Rei 1.

Die Gestaltung des Textes besorgte Propst Gerhoch von Reichersberg, wie dies be\-reits Classen a. a. O. im Gegensatz zu Fichtenau in MIöG 52 (1938) 19 erkannt hat. Dabei benützte er gelegentlich die von ihm verfaßte zitierte Vorurkunde des Erzbischofs Konrad I. von 1144 (s. Nr. Rei 3) (= VU I) und die ebenfalls von ihm diktierte erzbischöfliche Urkunde von 1137 (s. Nr. Rei 1) (= VU II). Die Ausfertigung besorgte, wie dies be\-reits Martin, Urkundenwesen (1915) 586 und 750 feststellte, ein erzbischöflicher Schreiber mit der Hilfsbezeichnung E I F, der bereits 1160 März 24 in Friesach (Or. Klagenfurt LA: AUR 22, s. Nr. Gu ..) und 1161 (vor Mai 10) in Zwischenbergen (Or. Admont StiftsA: WW 2; s. Nr. Ad ..) tätig war.

Die Handlung auf einer zeitlich nicht faßbaren Provinzialsynode zu Friesach wird, nachdem sich Propst Gerhoch für eine Entscheidung der Streitsache in einer Beratung anstatt durch einen Prozeß entschieden hatte (s. Nr. Rei 13), wohl knapp vor der Beurkundung anzusetzen sein. Wie bereits Classen a. a. O. ausführte, handelte es sich nicht um einen Streit zwischen Salzburger und Reichersberger Zehentsammlern - so die Urkunde -, sondern um einen Streitfall, hervorgerufen durch die zu allgemeine Begrenzung des Zehentbereiches in der zitierten Urkunde von 1144, einerseits mit dem Kloster Vornbach bzw. dessen Zelle in Gloggnitz aufgrund der Zehentverleihung von 1146 Dezember 20 (s. Nr. Vb ..), andererseits vor allem mit dem Kloster Admont bzw. dem Archidiakon Otakar zu Dechantskirchen durch die Zehentschenkungen des Erzbischofs Eberhard in den Fünfzigerjahren an das Kloster Admont (s. Admonter Tradition Nr. 277 und Nr. Ad ..).

‡ In nomine sanctȩ et individuȩ trinitatis. Eberhardus dei gratia Ivvauensis archiepi\-scopus. ‡ Predecessorum statuta iusta et rationabilia successores debent invialabilitera custodire, maxime ubi conducunt ad augmentum religionis et sustentamentum deo servientium. Eapropter nos considerata beatȩ memorȩ predecessoris nostri Co\~{v}nradi archiepiscopi largitione in decimis duarum parrochiarum Putinensis et Brambergensis atque novalium vicinorum partim cultorum partim excolendorum in usum cenobii Richersbergensis concessionem ipsius ratam habemus et in perpetuum ratam volumus et decernimus habendum. Setb quia in eiusdem predecessoris nostri privilegio termini australes huius donationis ambiguo nomine montis Hartberch sunt pref[ixi] et exinde fuit occasio contentionis inter collectores decimarum nobis et predicto cenobio pertinentium, certiorem prefigimus terminum, videlicet fluvium, qui dicitur Pinc ha, usque ad cuius ripam novalia in silva Putinensi ad presens culta et in posterum colenda, excepta 1 et canonica portione * plebanorum 1 in decimis fructuum terr\,e atque animalium, proveniant in usus fratrum regulariter conservantium in prefato cenobio. Quecumque 2 autem secularis aut spiritalis persona, quod a beatERROR! e memoriERROR! e predicto antecessore nosrto pie ordinatum et a nobis nichilominus pie ad cultum pietatis roboratum est, aliquo modo in irritum duxerit 2 atque in hoc prefatum cenobium temere perturbaverit et secundo ac tercio 3 commonita non resipuerit, iram dei sentiat in 4 interitum carnis, ut spiritus salvetur4 per veram penitentiam, sine qua, si 3 morietur, in 5 ultimo examine reddat rationem coram summo iudice. De salubri sane dispositione nostra presens pagina conscripta et sigillo nostro impressa data est in castro Strazpurch anno dominicERROR! e incarnationis millesimo C LXo Io, indictione VIIIIa, VIIIo idus septembris. Hui[us re]i testes et collaudatores hii sunt 5, quorum nomina subnotavimus: Romanus Gurcensis episcopus, Hvgo prepositus maioris ecclesiERROR! e, Gotefridus abbas Admuntensis, Romanus Gurcensis prepositus, Hecil abbas Osciacensis, Pilegrimus abbas sancti Pavli, Wernherus prepositus Seccowensis, Choͮno prepositus Subonensis, magister Adalbertus de Houen, Hademar archipresbiter Frisacensis plebanus, Engelrammus de sancta Maria archidiaconus Zól, Otakker archipresbiter de Viscah et capitulum Frisaci habitum, cuius in audientia causa hȩc fuit proposita, quo etiam annuente per consilium rationabiliter acta est predicti cenobii preposito Gerhoho eligente potius consilium quam iudicium.
(M.)c


a) A statt inviolabiliter

b) A

c) aufgelöst: bene valete

1) excepta -- plebanorum VU I

2) Quecumque -- duxerit VU II

3) tercio -- si VU I

4) in -- salvetur vgl. 1. Cor. 5, 5

5) in -- sunt VU II.

Das auf der Rückseite mittels Pergamentstreifen eingehängte Siegel fehlt.

Metadaten

Aussteller Erzbischof Eberhard I. von Salzburg
EmpfängerReichersberg
RegestErzbischof Eberhard I. von Salzburg bestätigt dem Stift Reichersberg die Schenkung der Zehnten in den Pfarren Pitten und Bromberg
Datum (ISO 8601)1161-09-06
OrtStraßburg
SpracheLatein
DruckversionPDF anzeigen Druckversion
MetadatenTEI anzeigen TEI
LizenzCreative Commons BY-NC-SA
Permalink/Handlehttps://gams.uni-graz.at/o:stub.81, hdl.handle.net/11471/505.10.145
ZitiervorschlagUrkundenbuch des Herzogtums Steiermark I,1, bearb. v. Friedrich Hausmann, REI 14, digitale Fassung: hdl.handle.net/11471/505.10.145, Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, 2007 (29.03.2024)