Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark


« zurück zur KategorieTEIDruckversion

GA 14

Unecht.

Markgraf Otakar [III.] von Steier legt für das von seinen Vorfahren gegründete Kloster Garsten, nachdem Abt und Konvent wegen der erlittenen Übergriffe [der Vögte] schon an einen Auszug an einen ruhigeren Ort gedacht hatten, nach Befragung seiner älteren Ministerialen die Verpflichtungen und Rechte der Vögte fest, bestimmt die Aufteilung der Bußen zwischen dem Kloster und dem Vogt und verfügt, daß dem Vogt als Entgelt für seine Tätigkeit ein Hof in Pyrach, zwei Hufen in Hilbern und der an der Mündung des Ramingbaches in die Enns fällige Zehent zustehen.

– – – , – .

Abschr. um 1190 im Traditionskodex Linz LA: Garsten Hs. 1 fol. 12r-13r (Nr. 18) (B).

UBLOE 1 (1852) 131 Nr. 18 aus B zu c. 1150.

Ausz.: Ludewig, Rel. manusc. 4 (1722) 202 Nr. 21 zu 1156. — Pusch – Frölich, Dipl. Garstense (1754) 40 Nr. 8 zu 1129/64. — Kurz, Beytr. 2 (1808) 508 Nr. 30. — Reichert, Landesherrschaft (1985) 147 Anm. 105-109.

Reg.: Hormayr, Archiv 6 (1815) 478 zu 1146 = Hormayr, Beytr. 2 (1819) 129. — Friess in StMGBO 1/3 (1880) 80f.

Mit dieser rechtsgeschichtlich bedeutsamen Urkunde beschäftigte sich schon Melzer, Gesch. v. Garsten (1907) 14. Wonisch, Urkundenwesen (1926) 62f. Nr. 6 ließ die Frage der Echheit offen, obwohl er die Diktatberührungen zur Traditionsnotiz Nr. 217, die bei gleichem Sachverhalt eindeutig zu 1191 einzureihen ist, erkannt hat. Als echtes Weistum betrachtete Tellenbach, Eigenklöster (1928) 157f. diese Urkunde. Eingehend beschäftigte sich zuletzt Zauner in MOÖLA 5 (1957) 287ff. mit dem Rechtsinhalt der Urkunde sowie Reichert a. a. O. 146f. Um diese Über­ein­stimmung mit der Notiz Nr. 217, noch dazu in gleicher Abfolge, zu zeigen, wird diese ausnahmsweise durch Kleindruck kenntlich gemacht. Der gleiche Verfasser berechtigt zum Verdacht, da die vorliegende Urkunde von Otakar III. gegeben sein will und dies sicherlich erst nach dem Ende seiner Minderjährigkeit — nur in dieser von 1129 bis 1140 währenden Zeitspanne hatten die Teilvögte kaum gehindert die Möglichkeit zu Übergriffen gegen das Hauskloster der steirischen Markgrafen, in deren Hand die Hauptvogtei lag —, mithin in den Jahren von 1140 bis 1164. Aber in dieser Zeit sind in anderen, echten Vogteiregelungen so ins einzelne gehende Bestimmungen noch nicht zu finden. So hat die bereits von Hirsch, Hohe Gerichtsbarkeit (1922) 119ff. heran­gezogene zeitlich und räumlich am nächsten stehende Hofgerichtsordnung des Bamberger Bischofs Hermann II. (1172-1177) für das ihm unterstehende Stift Osterhofen in Niederbayern (Mon. Boica 12, 344 Nr. 11) noch keine so systematische Zusammenfassung der Rechte des Vogtes und über die Aufteilung der Geldstrafen wie die vorliegende Urkunde. Dies ist auch bei der mit der vorgenannten Traditionsnotiz Nr. 217 in Zusammenhang stehenden Urkunde des Herzogs Otakar IV. für das Kloster Traunkirchen von 1191 (s. Nr. Tr 2) zu beobachten, die ebenfalls eine Reaktion auf Mißstände bei der Ausübung der Vogtei in der Zeit seiner Minderjährigkeit ist. Diese auffällig genauen Bestimmungen stehen mithin in Widerspruch zur allgemeinen Entwicklung der Entvogtung und des Überganges der Gerichtsbarkeit vom Vogt zu dem vom Kloster bestellten Richter.

Die Anfertigung dieser Fälschung erfolgte somit vor der Anlage des Traditionskodex in den Jahren knapp vor 1190.

In nomine sanctȩ et individuȩ trinitatis. Ego Otachar marchio de Stire ȩcclesiama Garstensem sicut plantationem patrum meorum semper diligere, fovere et exaltare paratus, omnia sibi adversantia pro viribus serenare, mitigare, quoad vixero, ero sollicitus. Noverit * fidelium multitudo ȩcclesiam eandem violentia advocatorum in tantum aliquando vexatam, ut ipse abbas et omnes fratres, nisi divina miseratione relevaretur obpressio * et calamitas, quam patiebantur, loca pacis vitȩque tranquillioris sibi eligere meditarentur, ferre non valentes querimonias * singultusque miserorum nunc dampna rerum, nunc corporum lesionem frequentissime deplorantium. Unde ego presentibus ministerialibus meis antiquiores eorum de iure advocati studiose requisivi et ipsis seriatim disserentibus, sicut avus meus marchio Otacher ab ipsa loci fundatione constituit et pater meus marchio Liu­poldus postmodum diligenter firmavit, ita demum instante necessitate immo compellente divino timore et ipse perpetua stabilitate roboravi. Hȩc sunt autem, quȩ ad ius advocati seniorum nostrorum iudicio inventa sunt pertinere: Ter in anno, id est bis tempore graminis, semel tempore fȩni, placitum suum debet habere et hoc declamatione vel notificatione illius preconis, quem sibi abbas et ȩcclesiȩ constituerit. Ubi et ipse abbas vel potens eius nuncius debet ad latus ipsius advocati sedere, et de omni manuum compositione sive pugnȩ sive furti duȩ partes ad ȩcclesiam rescpiciunt, terciam ad ipsum. Illuc, si ibi prandere vult, comportent rustici circumpositi, quo convenienter servietur ei; si tamen ita advenit, hoc est cum paucitate simul venientium, quo id possit fieri sine gravamine pauperum, sin alias ieiunus abscedat. Si servus ȩcclesiȩ occiderit conversum suum, stemma ex integro ȩcclesiȩ restituatur, de subsequenti vero emendatione duȩ partes ad ȩcclesiam, tercia ad advocatum pertinebit. Si de exteris quispiam servum ȩcclesiȩ occiderit, restituto itidem stemmate subsequentis compositionis duȩ partes sunt advocati, tercia ȩcclesiȩ. De prebendariis curiȩ omnino se non intromittit, quicquid excesserint, sed nec de omnibus, quȩ per se fratres emendare suffecerint. Ea solummodo iudicat et corrigit, quȩ sine eius auxilio ipsi vel noluerint vel nequiverint. Cellam non vocatus nisi forte orationis causa intrare non habet. Si servus ȩcclesiȩ non conservam vel illicitam duxerit in coniugium, nichil pertinet ad eum. De adiutoribus vel vicariis, quos subadvocatos dicunt, in ȩternum non cogitet. Curiam unam apud Bircha et duos mansus ad Hulewaren et decimam, ubi fluvius Rubiniche in flumen Anesum cadit, pro iure advocati de ȩcclesia tenet, unum preter hȩc, quȩ dicta sunt, de alio quolibet iure suo causari omnino non habet.


a) ecclesiam B.


Metadaten

Aussteller Markgraf Otakar III. von Steier
EmpfängerGarsten
RegestMarkgraf Otakar III. von Steier bestimmt die Rechte und Verpflichtungen der Vögte von Garsten
Datum (ISO 8601)unbekannt
Ortunbekannt
SpracheLatein
DruckversionPDF anzeigen Druckversion
MetadatenTEI anzeigen TEI
LizenzCreative Commons BY-NC-SA
Permalink/Handlehttps://gams.uni-graz.at/o:stub.135, hdl.handle.net/11471/505.10.41
ZitiervorschlagUrkundenbuch des Herzogtums Steiermark I,1, bearb. v. Friedrich Hausmann, GA 14, digitale Fassung: hdl.handle.net/11471/505.10.41, Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, 2007 (28.03.2024)