Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark


« zurück zur KategorieTEIDruckversion

GA 10

Unecht.

Markgraf Otakar [II. von Steier] bestätigt dem Abt Berthold [I.] von Garsten in Über­einstimmung mit der Urkunde des Bischofs Ulrich [I.] von Passau den mit Bischof Altmann von Passau vollzogenen Tausch von Behamberg gegen Garsten, des weiteren die noch von seinem Vater Markgraf Otakar [I.] verfügte Übertragung des Waldes am Damberg mit dem Weide- und Holzentnahmerecht und den von ihm selbst gestifteten, im einzelnen genannten Besitz, gestattet die Übertragung von Gütern und <Lehen> durch seine Ministerialen und Eigenleute an das Kloster und behält dem steirischen Fürsten die Vogtei über das Kloster und dessen Güter vor, die auf Bitten des Abtes nie zu Erbrecht, sondern nur auf Zeit weitergegeben und weder vom Fürsten noch vom Abt verpfändet werden darf, was auch für die ihm [!] von König Konrad [III.] übertragene Vogtei über den Besitz des Klosters in der Riedmark gilt.

1143 – – , Lorch.

Angebl. Or. Linz LA: Garsten U 7 A (A). — Dt. Übers. 14. Jh. ebenda: Garsten U 7 B (B).

Pusch – Frölich, Dipl. Garstense (1754) 23 Nr. 3 aus A zu 1112 = Caesar, Annales 1 (1768) 740 Nr. 4 zu 1122 und 748 Nr. 10 aus begl. Abschr. von 1762 März 28 zu 1143. — Kurz, Beytr. 2 (1808) 498 Nr.  27 aus A. — UBLOE 2 (1856) 208 Nr. 142 aus A.

Ausz.: Pusch, Chronologia Styriae 1 (1715) 32-33 aus A. — Hormayr, Archiv 6 (1815) 477 aus Kurz = Hormayr, Beytr. 2 (1819) 187 Anm. **. — StUB 1 (1875) 224 Nr. 214 aus UBLOE 2. — Loserth, Genealog. Studien (1905) 79f. aus UBLOE 2. — Frutaz, Confirmationis cultus praestiti Bertholdo primo abbati monasterii Garstensis (1964) 120 Nr. 1 aus A.

Reg.: Frölich, Specimen 2 (1758) 184 zu 1112. — Hormayr, Beytr. 2 (1819) 128. — Muchar, Gesch. 4 (1848), 344 zu 1112. — Ankershofen in AVGT 2 (1850) 117 Nr. 254. — Ankershofen in AÖG 5 (1850) 229 Nr. 267. — Wendrinsky, Perneck – Tecken­dorf (1879) 145 Nr. 10 zu 1130/36. — Kos, Gradivo 4 (1915) 108 Nr. 182. — Lenzenweger, Berthold (1958) 211.

Die schon von Kurz a. a. O. 502-507 und Loserth a. a. O. 76-83 eingehend behandelten genealogischen Widersprüche in Anbetracht der Datierung mit 1143 wurden, nicht zuletzt wegen der Schrift, schon von Melzer, Urkunden (1905) 1-14 und Mitis, Studien (1908) 146-149, schließlich diesen nachfolgend durch Wonisch, Urkundenwesen (1926) 63 Nr. 7, Zauner in MOÖLA 5 (1957) 284f. und 295 sowie Lenzenweger in FS Eder (1959) 327 dahingehend geklärt, daß es sich hier um eine ungeschickte Fälschung handelt. Zweck derselben war, abgesehen von der Sicherung des inzwischen erweiterten Besitzes im unmittelbaren Bereich des Klosters — der Begriff Cella wird in der oben angeführten deutschen Übersetzung (B) mit zell oder purkfrid wiedergegeben —, die praktische Entvogtung: Allein dem princeps Styrie, dem steirischen Landesfürsten, sollte die Vogtei über den weitgestreuten Besitz des Klosters zustehen unter Mitbestimmung des Abtes. Die spätere Einfügung des Wortes beneficia = Lehen anstatt des aus der Vorlage übernommenen und radierten mancipia = Eigenleute in der Bestimmung über die Schenkungen durch Ministeriale und Eigenleute des Markgrafen ist eine weitere vom Kloster begehrte Begünstigung gewesen.

Der Vermerk auf der Rückseite der Urkunde aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (Hoc est privilegium fundationis nostre) — diesbezüglich ist Lenzenweger a. a. O. 323 und 328 zu berichtigen — zeigt, daß die Anfertigung der Fälschung in den Jahren vor dem von Herzog Friedrich II. von Österreich und Steier mit Urkunde von 1235 September 18 (BUB 2, 160 Nr. 322) gefällten Entscheid über die Vogtei erfolgte.

Vorlage für die Textgestaltung war weitgehend die unechte Urkunde auf den Namen Otakars II. ohne Datum (s. Nr. Ga 6), zu der eine willkürlich zusammengestellte, zur Datierung annähernd passende Zeugenreihe hinzugefügt wurde.

Die Beglaubigung erfolgte mit dem auch bei Nr. Ga 24 verwendeten und eigens dafür angefertigten falschen Siegel, das dem unter Otakar IV. verwendeten Siegel (Typar 4) nachgeformt wurde.

In nomine sancte et individue trinitatis. Otacher marchio Bertholdo abbati in Garsten omnibusque eius successoribus in perpetuum. Pater meus Othacher Styrensis pia in deum ductus voluntate in fundo suo Garsten clericos quosdam religiosos continuit et benigne fovit, predia etiam quedam illis contulit, quibus primus Ebirhardus prefuit, qui et canonicam ibidem instituit. Nos igitur in religione * patrissare cupientes, episcopis Pathauiensis ecclesie voto nostro concurrentibus ex clericis monachos regulares ibidem commutavimus, cuncta, que a patre meo illi ecclesie donata fuerant, donantes et confirmantes, insuper et alia quedam superaddendo tradentes. Primo scilicet dominicale illud, quo primum dotata est ipsa ecclesia, ubi modo fundatum constat monasterium. Fecimus etiam concambium cum ecclesia Pathauiensi sub Altmanno eius sedis pontifice, quod item Garstensi ecclesie donatum confirmavimus. Tradidimus enim in manua prefati episcopi et advocati eiusdalrici predium unum ad Beheimberc et aream, ubi constituta est ecclesia, et remisimus episcopo deci­mationem contiguarum villarum eo tenore, ut ecclesia nostra Garstina perpetuo iure obtineret concessu episcopi et successorum eius omnia, que interiacent inter Rubinicham inferius urbem manantem et Rubinicham superiorem et infra fluvium Anesum et fluvium Styram usque Rottinbach, et ultra Styram dotem illam et molen­dinum cum iure suo et curtem illam, ubi Rubinicha labitur in Anesum, cum omni decimatione et toto iure sacer­dotali, sicut et privilegium Garstensi ecclesie ab episcopo Pathauiensidalrico contraditum testatur. Confirmamus etiam eidem ecclesie ac in proprietatem contradimus secundam dotem trans Anesum cum silva contigua, que Danberc dicitur, in pascuam animalium et cesionem lignorum ac omnimodam utilitatem, sola venatione ferarum excepta. Sic enim et pie memorie pater meus Otacher marchio, qui Rome defunctus dormit, nunciis Wolfgango et Erchingero mediantibus ipsi ecclesie tradidit et quicquid cultum sive incultum inter fluviolos Danbach et Fruznich situm est. Beneficium Arnhelmi inter Rubinich et Fruznich pro commutatione decimarum cum aliis alibi sitis tradidimus. Possessionem etiam sitam, que Iagirnbergeb dicitur. Inter flumina vero Anesum et Styriama hec sunt, que tradidimus, scilicet Cellam, que terminatur in rivulo Sabiniche, ubi ille rivum facit in Anesum, per Leich­perge usque ad viam, que a Cella iter prebet Aschâ, omnia inter­iacentia ad officinas fratrum pertinent, et beneficium Liutoldi, quod Liutoldus et eius convicanei possident. Ad Husmannin duos mansus et quod Oͮthwin cum Sclauonibus possidet. Dotem illam ad Ascha, qua dotata est ecclesia sancti Martini, aliam pertinentem ad tytulum sancti Viti Dernberc. Ad Svammarin dimidium mansum antiquitus a parentibus nostris traditum. In valle autem Anesi ad Scalchinberge beneficium Woluoldi. Item beneficium Meginhardi et Slateheim et Strechowe. Aliud predium ad Steinnarin iuxta Michilindorf et unum mansum, beneficia Oͮthfridi. Ad Husrugkun loco, qui dicitur Rute, predium pro decimis Cherbach dandis tradidimus, cuius partem cum vinea gratia meliorandi atque commodius ponendi fratres vendiderunt. Ad Hartperge quinque vineas. Iuxta Lauriacum predium. Ad Cidilheim predium. Non longe inferius iuxta Trunam fluvium dominicale unum. Item ad Ascaha predium, quod Ruͦdolfus possidet, et vineas, que in oriente site sunt, quinque ad Wachow, tres ad Willihalmesburc, quatuor ad Mtinsdorf. Ad Willehalmesburch loco, qui Crebizbara dicitur, duodecim mansus cum XXXta mancipiis pro decimationibus dedimus, quod erat beneficium cuiusdam Etichis, cuius filium vocabulo Piligrimum rogatu propinquorum in ipso monasterio educandum tradidimus. Et quia ipsum locum nostrum augeri et proficere desideramus, tum pro salute nostra, tum pro requie parentum nostrorum eterna, tum etiam pro vita successorum nostrorum et gloria omnibus ministerialibus et hominibus nostris licentiam plenariam concedimus predia sua vel <beneficia>c ad ipsum monasterium contradendi seu conversionis gratiam inibi expetendi. Advocatiam autem predicte ecclesie et prediorum a nobis et a ministerialibus nostris illis collatorum vel conferendorum mini­sterialibus voto nostro leto animo concurrentibus principi Styrie retinendam decernimus eo modo, ut ipse secundum petitionem abbatis eam commendet sine iure heredis utrique sci­licet principi et abbati omni potestate obligationis qualiscumque ablata, ut ipsi per nos temporali securitate gaudeant et nos et successores nostri sed et ministeriales nostri eternis proficiamus augmentis. Huic iuri in predio, quod dedit gloriosus rex Cuͦnradus eidem ecclesie in Rietmarchia, nobis autem advocatiam eandem commisit, communicamus. Et ut hec omnia per manus meas et filii mei Liu­pol­di sollempniter celebrata rata permaneant et inconvulsa, tam inpressione sigilli nostri quam et sub introductione testium idoneorum per aurem adtractorum censuimus roboranda. Hii sunt autem testes: Liupoldus iunior marchio de Austria, Eckibertus comes de Buͦten, Vͦlricus de Pernecke, Albertus de Perge, Albero de Steine, Walter de Traisime, Dietmar de Aist, Friderich de Hunisperc, Hartnit de Ruͦggerspurc, Colo de Truhsen, Wulvinc de Stuͦbinberc, Gerunc de Strechow, Otacher de Slierbach, Marquart Beinhengist, Arnhalmus filius Prunonis.
Acta sunt hec apud Lauriacum in cymiterio sancti Laurentii anno dominice incarnationis Mº Cº XLº IIIº, indictione V.


a) A

b) erstes g verb. aus r

c) auf Rasur von anderer Hand, statt mancipia.

Siegel aus rotbraunem Wachs, an geflochtener ungebleichter Hanfschnur, rund, + OTA­CHER . MARCHIO . STIRENSIS, Markgraf in Rüstung nach rechts reitend, mit Fahnenlanze und Schild, in diesem aufrechter Panther nach rechts gewendet.

Metadaten

Aussteller Markgraf Otakar II. von Steier
EmpfängerGarsten
RegestMarkgraf Otakar II. von Steier bestätigt dem Abt Berthold von Garsten den mit dem Bischof von Passau vollzogenen Tausch von Behamberg gegen Garsten
Datum (ISO 8601)1143
OrtLorch
SpracheLatein
DruckversionPDF anzeigen Druckversion
MetadatenTEI anzeigen TEI
LizenzCreative Commons BY-NC-SA
Permalink/Handlehttps://gams.uni-graz.at/o:stub.130, hdl.handle.net/11471/505.10.36
ZitiervorschlagUrkundenbuch des Herzogtums Steiermark I,1, bearb. v. Friedrich Hausmann, GA 10, digitale Fassung: hdl.handle.net/11471/505.10.36, Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, 2007 (16.04.2024)