Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark


« zurück zur KategorieTEIDruckversion

KRE 6

Papst Urban III. beaufragt Abt Isenrich von Admont, die durch den Eindringling Mangold aus dem Kloster Kremsmünster vertriebenen Mönche zurückzuführen, durch stren­ge kirchliche Maßnahmen Frieden zu schaffen, Mangold und dessen Bruder, dem Bi­schof [Diepold] von Passau, die Vorladung vor sein Gericht zu übergeben, die Eindringlinge, die aus der aufgebrochenen Sakristei den Kelch und vieles andere raubten, ohne Zögern mit Bann und Interdikt zur Rückstellung zu zwingen und Mangold wegen Mißhandlung der Mönche, wenn dies zutrifft, zu exkommunizieren.

[1185] Dezember 13, Verona.

Abschr. 1. V. 14. Jh. Kremsmünster StiftsB: Schatzkasten Nr. 3 / CC. Cim. 3 fol. 63r (B).

Hagn, UB Kremsmünster (1852) 54 Nr. 41 aus B irrig zu Dezember 15 = UBLOE 2 (1856) 395 Nr. 268 = Wichner, Gesch. 2 (1876) 214 Nr. 72.

Reg.: Pachmayr, Series 1 (1777) 95f. — Wichner a. a. O. (1876) 13. — Jaffé – Loewenfeld, RP. 2 (1888) 494 Nr. 15.484. — Brackmann, GP 1 (1911) 94 Nr. 17 und 214 Nr. 5.

Dieses und einige andere Mandate Urbans III. in gleicher Sache sind in einer vom Stiftsbibliothekar P. Berthold (= Bernardus Noricus; vgl. dazu oben Nr. ..) angelegten Sammelhandschrift mit historischem, ordensgeschichtlichem und hagio­graphischem Inhalt (einst Handschrift 401 der Stiftsbibliothek) überliefert, wobei die genannten Abschriften auf den Blättern 63 und 64 nicht von P. Berthold angefertigt wurden.

Zum Eindringen von Mangold, Abt des Reformklosters St. Georgen im Schwarz­wald, mit Unterstützung seines Bruders, des Bischofs Diepold von Passau, im Jahre 1185 und dem daraus sich entwickelnden Streit des Konvents zur Bewahrung des von Papst Alexander III. mit Privileg von April 1179 — das heißt in der echten Vorlage des vor 1247 verfälschten Privilegs (vgl. dazu Zinnhobler in Jb. Museal­verein Wels 5 (1958/59) 98ff. und Ders., Beiträge (1977) 87) — verliehenen Rechtes der freien Abtwahl (UBLOE 2, 364 Nr. 250; Brackmann a. a. O. 1, 212 Nr. 1) und gegen eine Reform s. Poesinger, Rechtsstellung (1906) 103ff.

Der am oberen Blattrand von fol. 63r befindliche Vermerk circa annum domini MCLXXX ist unzutreffend. Die tatsächliche Jahreszahl ergibt sich aus dem Itinerar des Papstes und aus dem Eintrag im “Auctarium Cremifanense" zu 1185 mit Hoc anno misse sunt littere domini Urbani III. pape de domino Manegoldo de Suevia et de Sancto Georio, nostris electis, vicinis prelatis (MGH SS 9, 554 Z. 42f.).

Aus den vorerwähnten gleichzeitig erlassenen Mandaten an den Abt Mangold von St. Georgen und Bischof Diepold von Passau ist ersichtlich, daß beide bereits von Papst Lucius III. zur Verantwortung an der Kurie am 18. Oktober (1185) erfordert wurden, diesen Termin nicht beachteten, daher ihnen mit 16. März (1186) ein neuerlicher Termin gesetzt wurde; zugleich wurden die Mönche in Kremsmünster angewiesen, zur Vermeidung weiterer Schäden umgehend einen Administrator zu wählen (UBLOE 2, 396ff. Nr. 269-271). Aus einem späteren undatierten Mandat Urbans III. an die Äbte von Garsten und Seitenstetten sowie an den Dompropst zu Salzburg und den Propst von St. Florian ist zu ersehen, daß die Streitsache schließlich mit der rechtmäßigen Wahl Mangolds zum Abt von Kremsmünster 1186 oder 1187 (vor dem 20. Oktober; Ableben des Papstes) endete (UBLOE 2, 404 Nr. 274; Brackmann a. a. O. 1, 214 Nr. 7).

Urbanus episcopus servus servorum dei dilecto filio I(senrico) abbati de Agdemuͦnt salutem et apostolicam benedictionem. Cum latores presencium fratres mona­sterii Chremise enormitatibus, quas M(anegoldus) in monasterio ipso intrusus in mona­sterii detrimentum exercere non desinit, se oponerea laborarent, ille eos de ipso mona­sterio expulit vestibus et aliis necessariis spoliatos. Quia vero eum super omnibus, que obiecta fuerint, ad nostram presenciam vocavimus responsurum. Nolentes, ut fratres ipsi per ipsius malicium ulterius evagentur, discrecioni tue per apostolica scripta mandamus, quatenus eos in monasterium appellacione cessante reducas et per districtionem eccle­siasticam facias pacifice permanere, predicto intruso et fratri suo Pataviensi epi­scopo litteris citatoriis redditis ex parte nostra. Illos vero, qui predictum monasterium invaserunt et fracto sacrario calicem et alias res plurimas alienasse dicuntur, appel­lacione remota per excommunicacionis et interdicti sentenciam a monasterio ipso non differas propulsare redditis monasterio, que de ipsius sacracio rapuerant. Etiam quia M(anegoldus)b in fratres ipsos manus, ut dicitur, presumpsit inicere violantesc, ipsum, si ita est, appellacione remota publice nuncies vinculo excommunicacionis astrictum et tamdiu facias evitari, donec passis iniuriam satis faciat competenter et cum tuarum testimonio litterarum ad sedem apostolicam veniat absolvendusd. Data Veronee ydus decembris.


a) verb. aus oponeret durch Streichung des t

b) irrig b statt M

c) durch übergeschriebenes e und a von Bernardus verb. aus violantes

d) durch übergeschriebenes b und us von Bernardus verb. aus adsolvendam

e) Veroni B.


Metadaten

Aussteller Papst Urban III.
EmpfängerKremsmünster
RegestPapst Urban III. regelt Mißstände im Kloster Kremsmünster
Datum (ISO 8601)1185-12-13
OrtVerona
SpracheLatein
DruckversionPDF anzeigen Druckversion
MetadatenTEI anzeigen TEI
LizenzCreative Commons BY-NC-SA
Permalink/Handlehttps://gams.uni-graz.at/o:stub.106, hdl.handle.net/11471/505.10.9
ZitiervorschlagUrkundenbuch des Herzogtums Steiermark I,1, bearb. v. Friedrich Hausmann, KRE 6, digitale Fassung: hdl.handle.net/11471/505.10.9, Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, 2007 (29.03.2024)