Jahrrechnung Stadt Basel 1586/1587
Druckfassung der Digitalen Edition <http://gams.uni-graz.at/srbas>
Bearbeitet
unter der Leitung von
Susanna Burghartz
Transkription von:
- Lukas Meili
- Jonas Sagelsdorff
Graz, 2015
Alles in den Datenkorb übernehmen
Baptiste anni MDLXX
XVI usque ad festum Joannis Baptistae
anni et cetera
MDLxxxvii
Verhört Donstags, den 29ten
Novembris anno et cetera 1593a
Empfangen
Vom weinumbgellt
Prima angaria jm iiijc lxxxxiiij lb
Tertia angaria jm iijc xiiij lb
Vom stettvieh zoll
Prima angaria iiij lb xvij ß vj d
Secunda angaria vij lb xv ß x d
Vom pferdtzoll
Prima angaria xxxvij lb xiiij ß xj d
Secunda angaria xxvj lb xvj ß viij d
Tertia angaria xxxj lb vij ß vj d
Von den thoren
Prima angaria jc xxxix lb xvij ß vj d
Secunda angaria jc lxxxvj lb j ß vj d
Tertia angaria jc xlv lb x ß ij d
Vom Neüwen weg
Prima angaria xlvij lb viij ß iij d
Secunda angaria lv lb xj ß ij d
Tertia angaria xlv lb xij ß xj d
Von der Wiesenbruckhen
Prima angaria v lb xv ß iiij d
Secunda angaria xj lb ix ß viij d
Tertia angaria iiij lb xij ß j d
Von der weinsticherbuchsen
Prima angaria x lb viij ß iiij d
Secunda angaria iiij lb vij ß j d
Vom zoll im kauffhausz
Prima angaria iiijc xlij lb v ß viij d
Secunda angaria iiijc lxxxxix lb xiiij ß ix d
Tertia angaria iijc xxxiiij lb iij ß
Vom pfundt genant bischoffs-
zoll
Prima angaria iiijc xxxvj lb viij ß iiij d
Secunda angaria iijc v lb vj ß
Von brottkärren
Prima angaria xviij lb ij ß ix d
Secunda angaria v lb viij ß vij d
Tertia angaria vij lb xvj ß iij d
Vom zoll zu Diepfflickhen
Secunda angaria jc xxv lb iiij ß viij d
Vom kranich im kauffhaus
Prima angaria xij lb viij ß vj d
Secunda angaria xij lb xvj ß j d
Tertia angaria xxvj lb vj ß ix d
Vom underkauff bley unnd
gletti
Prima angaria iij lb xix ß iiij d
Tertia angaria ij lb viij ß iiij d
Vom vischzoll
Prima angaria j lb xix ß iij d
Secunda angaria xv lb viij ß ix d
Tertia angaria viij lb xix ß x d
Vom fürgehnden zoll auff
der Rheinbruckhen
Secunda angaria xxxv lb xiij ß iiij d
Von der fleischsteür
Secunda angaria jc lj lb iij ß j d
Tertia angaria jc lxvj lb iij ß x d
Von scholbenckhen unnd garten-
zinsen
Secunda angaria lxxxxj lb iij ß v d
Item empfangen von dem gwin desz
stattwechsels über die 100 gulden
beider wechsel dienern besoldung
von Johannis Baptistae anno et cetera 86
bisz wider Johannis Baptistae
anno et cetera 87, tut 4150 lb 15 ß 4 d
Empfangen in rahtstraffen
Item x lb empfangen von Hanns Ludwigen
Isellin
Item x lb von Hans Jacob Hechtmeyern
Item x lb von Samuel Schmutzingern
von Arauw
Item x lb von Martin Eckhenstein
Item x lb von Hans Schorendorf
Item x lb von Balthaser Hummel
dem Jüngern
Item x lb von Martin Freyen, dem
hutmacher
Umb willen sie auf
ihren hochzeiten über
mandat dantzen
laszen, rahtstraf
Item v lb empfangen vom Clingenthaler Müller
Item v lb von Jacob Laugwylers
witwen
Item x lb empfangen von Martin Lienhart, dem hafner,
desz feürsturmbs halb rahtstraff
Item v lb empfangen von Claus Steckhen wegen
desz an Hans Frieszen bei demselben sturm
begangnen fravels rahtstraff
Item v lb empfangen vom knecht Zun Spinwettern
Item v lb vom knecht Zum Schumachern
Item v lb vom knecht Zun Weinleüten
Item v lb vom knecht auf der kirsznerhausz
Umb willen
sie zwüschen der
abenpredig
zehren laszen
rahtstraff
Item v lb empfangen von Conrat Schirmer,
dem beckhen
Umb willen sie über
verbott buchin holtz
kauft haben raht
straff
In rahtstraffen empfangen
Item v lb empfangen von Hans Studer
Beiden hausz feürern umb
willen sie über verbott
disch gänger gehalten rahtstraff
Auch hauszfeürern
wegen sie über die
ordnung schwein gehalten rahtstraff
Item xxxj lb v ß empfangen von Wolf Heinrichen,
dem küeffer, umb willen er bei achtzig
füechten auf seins vogtkindts zinszgüetern
one erlaubt gefelt rahtstraf
Item v lb empfangen von herrn Isac Liechtenhan
auszgoszner reden halb raht straff
Item xxxj lb v ß empfangen von Hans Biberstein
Item xxxj lb v ß von Hans Specklin
Item xxv lb empfangen von Hanns Isenkrämern
dem Jungen, wegen begangnen todtschlags an
Hans Muckhensturm seligen, rahtstraff
Item v lb empfangen von Ehmanuel Linder
umb willen er ein ürten hochzeit
gehalten rahtstraff
In zinsen empfangen
Item lxxxxiij lb xv ß empfangen von unsern Eidtgnoszen
zu Sollothurn zins, so sie dem gmeinen gut
auf Invocavit anno et cetera 86 verfallen
Item ijc l lb empfangen vom herren apt zu Lützel
zins, auf Martini anno et cetera 86 verfallen
Item xijc lb, thund 600 sonnen cronen, empfangen
von der statt Genf zinns, so sie dem gmeinen
gut auf den ersten Jenners anno et cetera 87 verfallen
Item xl lb empfangen von der stifft Sant Peter
zins, auf Margrethae anno et cetera 86 verfallen
Item iijc lb, thund 150 sonnen cronen, aber von
der statt Genf zinns, auf den ersten
Martii anno et cetera 87 verfallen, erlegt
beide Adelberg Meyer
Item viijc xij lb x ß empfangen von margraf
Carls seliger junger herrschafft für
2 zins, auf Georgii anno et cetera 86 unnd 87
verfallen
Item lxxxxiij lb xv ß empfangen von unsern
Eidtgnoszen von Sollothuren für den
zinns, anno et cetera 87 auf Invocavit ver-
fallen
Empfangen in pension unnd schenckhe-
nen
Item ijc lb, thund 150 gulden à 16 Costentzer batzen,
empfangen vom hausz Osterreich erb-
einung gellt, auf Philippi unnd
Jacobi anno et cetera 87 verfallen
Item lxxij lb, thund 36 sonnen cronen, empfangen
erbeinung gellt vom hausz Burgund,
anno et cetera 87 verfallen
Empfangen zeverzinsen auffge-
nommen
Item iijm vijc l lb empfangen von Ludwig Egsen,
statthaltern zu Rheinfelden, damit er ihme
unnd seinen erben 187 lb 10 ß jarlichs
auf Symonis unnd Jude fallendts wider-
keüffigs zinses erkaufft
Item xxvm lb empfagnen von herrn Casparn, apte,
priorn und convent desz Gottshauses Sant Bläsien
aufm Schwartzwald, damit sie ihrem vermelten
Gottshausz 1250 lb jerlichs auf Johannis
Baptistae fallendts widerlosigs zinses
erkaufft haben
Item vijm vc lb empfangen von herrn Heinrich Luterburg
als groszvattern und vogt Heinrich unnd Salome,
wieland Andresen Mentelins seligen hinderlaszner
ehlichen kindern, damit er ihnen unnd ihren erben
300 gulden jerlichs auf Martini fallendts wider-
lösigs zinses erkaufft hat
Empfangen ausz korn
erlöszt
Ausz mäl unnd krüsch
erlöszt
Item xxxm vijc lxvj lb v ß empfangen, so von
Johannis Baptistae anno et cetera 86 bis wider Johannis in Aprillen Baptistae anno et cetera 87 ausz 6153 seckh 2 klein sester
mäl, der armen burgerschafft durch herrn
Melchior Hornlachern und Daniel Ryffen,
den kleinen sester per 12 ß 6 d, auszgetheilt,
erlöszt worden unnd solliche summa
ans bret underschiedlich geliefert
Was aber ausz dem krüsch erlöszt,
soliches ist gegen dem meszer, trager unnd
müllerlohn fast zu gleich widerumb
aufgangen
Empfangen ausz wein
erlöszt
Ausz roszen erlöszt
Item jc xxx lb empfangen, so ausz einem
schwartz braunen hengst, ab dem stall
verkaufft, erlöszt worden
Item lxxxxiij lb xv ß seind ausz einem pferd,
so dem herren von Serneten verkaufft,
erlöszt worden
Gemein empfahen
Item iijc lxx lb, thund 155 cronen, empfangen
von der jarrechnung Lauwis unnd Luggaris
Item xvj lb empfangen appellation gellt
Item xlij lb empfangen sitzgellt
Item xij lb empfangen vom zoller zu Louwis
verehrung
Disz alles bracht her
Barthlome Mehrean
ab beiden jarrechnungen
Louwis und Luggaris
Item jm jc lxxx lb, thund 590 sonnen cronen,
empfangen von könglicher majestät zu Franckhreich
an die zehrung zu steür, alls herr
panerherr Oberrüed unnd Remigius
Fäsch mit den drey evangelischen statten
gsandten ein friden zutractieren zu
Paris gwesen sampt zweyen guldinen
kettinen, wegen 500 cronen
Item xxxv lb xvj ß viij d seind ausz vischen
desz Ormalinger weyers erlöszt
worden
Item xiiij lb j ß viij d empfangen, so ausz
vischen vom Aristorffer weyer
erlöszt
Item v lb empfangen vom meyer zu Benckhen,
so er ausz dem wein, der an desz
müllers reben daselbsten ge-
desz 86. jars gewachsen, er-
löszt hatt
Item v lb ij ß iiij d empfangen, so
geschoszen, erlöst worden
Summa summarum zur statt
disz jars empfangen thut
101178 lb 15 ß 4 d
So ist von auszern schlöszern
unndt ämptern empfangen et cetera
Fülistorff, Lüpsingen
unndt Züffen
Uff meiner gnedigen herren
schreyben ausz 117 vierntzel korn,
so denen von Ober- unndt Nider-
dorff, Lampenberg, Züffen
unndt Liederschweyl geben, ausz
jeder vierntzel vj lb erlöszt, tut vijc ij lb
Auff obbemelt schreiben solchen
dörffern 68 vierntzel habern,
jeden per 4 lb geben, thuet ijc lxxij lb
Varnsperg
Summarum im ambt
Varnspurg empfangen
jm vijc xlvj lb v ß vj d
Summarum inn München-
steiner ampt empfangen,
viijc xxxij lb vj ß vj d
Riechen
Summa in der vogtey
Riechen empfangen,
jc lxxxxvj lb xiiij ß
Summarum inn ämptern und vogteyen
empfangen
ixm vjc lxxxxij lb iiij ß vij d
Summa summarum alles innemens
unnd empfahens in unnd ausz-
wendig der statt thut dis
jars
jc xm viijc lxx lb xix ß v d
Dargegen wider
auszgeben
Verzinnst
Prima angaria vm lxxxxviij lb xviij ß ix d
Secunda angaria iijm vjc xij lb ix ß x d
Tertia angaria vjm ijc lij lb iiij ß xj d
Cost
Prima angaria vc lxxj lb vij ß v d
Secunda angaria vc lxxxxj lb vij ß iiij d
Tertia angaria vc lxxxxiiij lb xiiij ß ij d
Botten zehrung
Prima angaria vc xxiij lb xviij ß viij d
Secunda angaria lxxxvij lb xij ß
Stettbauw
Prima angaria vijc xlviij lb xj ß
Secunda angaria vc lxxxij lb viij ß vj d
Tertia angaria vc lxxxxix lb vj ß ij d
Herren burgermeister jarlohn
46 gulden, thund lxxx lb x ß
Herren zunfftmeister jar-
lohn 46 gulden, thund lxxx lb x ß
Meinen herren, den rähten, jar-
lohn ijm vjc xlvj lb
Den rähten für ihre Oster-
lämmer lij lb x ß
Dem stattschreiber jarsoldt lxxxxij lb
Dem rahtschreiber jarsold xxxiiij lb x ß
Mehr ihme beszerung xlv lb x ß
Dem substituten jarsold xj lb x ß
Dem rahtschreiber vergichten
zulasen j lb x ß
Dem kauffhauszschreiber xxx lb
Dem schultheiszen unnd
andern ampthlüthen fron-
vasten gellt jm jc xxvij lb xviij ß
Summa hius medii folii
tut
4346 lb 18 ß
Den fleischschauwern zur statt xxiiij lb
Den fleischauwern ehnet
Rheins v lb
Dem zoller zu Kembs jar-
sold iiij lb
Dem zoller und gemeind
daselbsten zum guten jar j lb v ß
Den schreibern, wachtmeistern
unnd botten sampt andern für
ihre gwender jc xxviij lb v ß iiij d
Den wachtmeistern an ihre
liechter zu steür xix lb xiiij ß iiij d
Beiden lonherren jarsold xl lb
Dem obersten knecht thüren
gellt j lb v ß
Mehr ihme beszerung xij lb xij ß vj d
Dem zinszmeister jarsold xij lb
Den ladenherren, ihrem schreiber
unnd knecht jarsold xv lb
Dem, so das weggelt am
houwenstein aufhept x lb
Summa huius medii folii
ijc lxxv lb ij ß ij d
Dem häringschauwer jarsold j lb
Den herren über den ehbruch xij lb
Den beiden kornmeistern xxv lb
Den gattern an Steinen auf-
zeheben v lb
Der weyden vor Steinen thor
zehüeten v lb
Die ampeln auf dem richt-
hausz zubezünden j lb x ß
Dem zoller zu Siszach jarsold vj lb
Dem zoller zu Wallenburg vj lb
Den vischmerckht bronnen zu-
seübern xv ß
Dem pfarrherren zu Mutentz xxxij lb
Summa huius medii folii
ijc ix lb xj ß
Dem stattschreiber die freyheiten
auf dem platz zulesen 0
Herren thumbprobst für
den zehenden auff der schützenmatten x ß
Dem banwarten ehnet Rheins
von unserer gnädigen herren holtz
zehüeten 0
Der Rebleüthen zunfft von
wegen desz gescheidts auf
Martini 0
Der Weinleüthen zunfft
fechtgelt j lb x ß
Der zunfft Zum Schlüssel die
durchgehnde güeter in der mesz
zebehalten 0
Den sinschreibern für ein
Martins gans iij ß
Dem sinknecht für ein
Osterlamb j lb
Dem gescheid auf die Ufart
umb den bann zuryten j lb
Dem bronmeister unnd seinen
knechten stifelgelt auff
Galli iij lb xv ß
Auszgeben umb korn unnd
andere früchten
Item jm jc l lb zallt herren Georg Eckhenstein
umb 100 vierntzel korn, jede per 6 lb 5 ß, unnd
100 seckh rockhen à 5 lb v ß
Item iiijm iijc xvj lb x ß x d geben ihme, herrn
Eckhenstein, umb 300 vierntzel, die vierntzel per 9 lb 15 ß,
sodann 428 fiertel dinckhel, das fiertel per 3 lb 5 ß
Item vijc lxviij lb x ß aber ihme, herrn
Eckhenstein, zalt umb 252 fiertel, jedes à 2 lb 5 ß
unnd 31 vierntzel habern, jede à 6 lb 10 ß
Item iiijm iiijc lxxxxiij lb x ß ihme, herrn
Eckhenstein, umb 416 seckh, jeden à 9 lb 15 ß,
unnd 70 fiertel rockhen, jedes per 6 lb 5 ß
Item iiijc xlj lb ix ß iiij d ist uber etliche
obgemelter früchten von Mülhausen,
Altkirch unnd Spechbach alher zufüehren
in umbcosten und fuhrlohn gangen
Item jm iijc lij lb geben umb 208 vierntzel habern,
so in etlichen Gottshäusern alhie gefaszt
unnd den underthonen geben worden
Item ixm lb geben unnd bezallt umb 2000 fiertel
früchten, so zu Straszburg, jedes per 4 lb 10 ß
erkaufft worden
Item iiijm iiijc x lb ist über gemelte früchten
herauf zebringen furlohn unnd
umbcosten gangen
Item iijm jc xxv lb geben umb 1000 malter
früchten, jedes per 2½ gulden in der pfaltz
erkaufft
Item iijm viijc lxxxv lb ix ß iij d ist
über gemelte früchte herzubringen in
fuhracht und umbcosten gangen
Summa auszgeben umb
früchten tut
xxxijm ixc xlij lb ix ß v d
Auszgeben umb rossz
Item jc ix lb vj ß viij d geben umb 2 pferde
vom Wytneuwer und Johaniter schafner
erkaufft
Item jc xxv lb geben Niclausen Waszerhun umb
ein braun pferd
Verschenckht unnd durch
Gott geben
Item iiij lb herrn Barthlome Mehrean wegen desz
rits Lauwis unnd Luggaris verehrt
Item vj lb v ß zallt für unsern theil an den becher,
so von den vier evangelischen orten dem würt
zu Arauw verehrt worden
Item jc xxv lb seind der statt Clingnauw zu
ergetzlicheit ihrs erlitnen schadens der brunst
ausz christelichem mitleiden verehrt
Item xvj lb geben umb ein fenster und wappen
in der herren garten zu Baden
Item ij lb einem von Mentz gegen dedicierten büech-
linen verehrt
Item ij lb dem botten ab der Grimblen verehrt
Item xxxj lb v ß dem Gottshausz Tschanis,
denen von Schweitz unnd Glaris zughörig,
an erlitne brunst verehrt
Item xviij lb x ß ist, alls der vogt zu Wallen-
burg aufgefüehrt, in verehrungen auszgeben
worden
Item xij lb, thund 6 sonnen cronen, geben dem
Genfischen zinszrichter, als er den zinns
der 600 cronen, auf prima Januarii
anno et cetera 87 verfallen, abgerichtet, für
drinckhgellt
Item vij lb x ß Hanns Jacoben Trölin, als
er die marggrävischen zinns entrichtet,
für drinnkhgellt
Item iiij lb xiij ß dem botten ab Sant Bernharts-
berg verehrt unnd ausz der herberg
glöszt
Item v lb einem frömbden predicanten verehrt
Verschenckht unnd durch
Gott geben
Item v lb Samuel Appiario gegen dedicierten
calendern verehrt
Item iiij lb xviij ß Hanns Metzen, dem bläser,
sein frauwen zeartznen
Item xij lb x ß von Gorgius Kreyers frauwen
unnd kind der bösen plotern zuheilen
Item iiij lb Aharia von Bodenstein verehrt umb
willen er ein armen knaben geheilet
Item iij lb xv ß geben dem landtschreiber zu
Baden wegen erlegten Osterreichischen
erbeinung gelts für trinckhgellt
Item xj lb vij ß vij d seind frömbden bläsern
verehrt
Item xlix lb vij ß vj d seind armen ver-
bronnen gesteürt
Item lxxxvj lb xv ß vj d seind armen
leüthen disz jars wochenlich durch
Gott geben worden
Summa verschenckht unnd durch
Gott geben
iiijc xj lb xvj ß vij d
Verritten unnd vertagt in unser
Eidtgnosschafft
Prima angaria vc xvj lb xix ß iiij d
Secunda angaria ijc lxiiij lb j ß vj d
Tertia angaria lxxviij lb vj ß ij d
Rytgellt
Prima angaria xiij lb vij ß vj d
Secunda angaria vij lb xiij ß viij d
Summarum verritten unnd ver-
tagt in unser Eidtgnosschafft
tut jm lxxxvij lb xviij ß viij d
Gemein auszgeben
Item xiiij lb ij ß iiij d geben herren stattschreiber
Wurstisen zu eingang seines diensts für einen
rockh
Item vij lb, thund 4 goldgulden, den vier gschwornen
frauwen zum guten jar
Item lxij lb x ß geben den Neserischen erben von
dem dorff Groszen Hüningen, so unser gnädige herren
ein anzal jar bestandts weisz inhaben,
auf Johannis Baptistae anno et cetera 86 verfallen
Item iijc xxij lb xiij ß ij d geben umb 7 duch,
32½ ellen weisz und schwartz linsch,
das thuch per 31 gulden, den gulden à 16 batzen
Item ijc lxviij lb ij ß vj d geben umb 8 stuckh
13¾ ellen staniel, das stuckh à 24 gulden
Item jc liij lb vj ß viij d geben umb 40 stuckh
weisz unnd schwartze barchet
Item lx lb geben den gmeinen knechten von wegen
der hinderseszen fronvasten schilling
Item xvj lb geben den knechten, so kheine
thürn haben, für hauszzinns
Item xij lb den amptleüthen, drey nammen
im erkhantnus buch begriffen,
für stangholtz
Item x lb geben dem rahtschreiber für
hauszzinns
Item l lb geben dem vogt auf Varnspurg
beszerung seines ampts
Item l lb geben dem neben substituten für
zwei jar besoldung, thut jars
20 gulden vermög beschehner erkhantnus
auszert dem dischgelt
Summa huius medii folii
jm xxv lb xiiij ß viij d
Auszgeben
Item iijc lxxxv lb x ß geben umb 86 centner 28 pfund
Stadionisch unnd Badenweiler ysen,
den centner per 4 lb 7 batzen
Item xxj lb v ß geben umb pergament in die
cantzlei
Item vjc xlviij lb viij ß iiij d geben umb 109
schützenhuben per 14 batzen, 52 weisze mann-
rüstungen à 6 gulden, 34 besondere krägen
a 18 batzen, 7 dotzet musqueten flaschen,
das dotzet à 7 gulden, und 24 musqueten
bandelier, das stuckh per ½ gulden, in das
zeüghausz
Item iiijc lxiij lb xv ß geben umb 130 musqueten,
darunder 119 stuck ungefaszt à 2¾ gulden unnd
11 gefaszt à 3½ gulden, in das zeüghausz
Item jc l lb von gemelten 119 musqueten
zuscheften unnd von gablen darzu
zemachen
Item lxxxj lb xiij ß iiij d dem büchsenschmid
von besagten musqueten und andrem zeüg
auszzubutzen, zuziehen unnd von ysen
an die musqueten gablen zemachen
Item xxx lb geben Georg Negelin umb 8
musqueten, auch ins zeüghausz
Item v lb umb 115 ladsteckhen zun doppelhockhen
Item ijc lv lb vj ß ix d geben umb 23 centner
und 42 pfund stockhblei, sodann 13 centner unnd
72 pfund dafel plei, den centner per 5½ gulden,
in werchhoff
Item jc vj lb xvj ß j d geben unnd zallt umb
allerhand isen gschirr, so die werchleüt
auszer herrn Krugen laden genommen
Summa huius medii folii
ijm jc xlvj lb 14 ß 6 d
Auszgeben
Item lxxxix lb xiij ß geben meister Georgen Spörlin,
unserer gnädiger herren küeffer, umb reiff,
dugen, bodenstückh, auch von den vaszen zu-
überbinden unnd von den weinen desz 86.
jars abzelaszen
Item jc xxv lb geben umb 1½ manwerch matten,
so zu Gybenach erkaufft unnd dem hausz
Augst umb jerlichen zinns zugeeignet worden
Item vj lb xv ß ist über den weinkauff unnd
dieselb zufertigen gangen
Item xxxv lb xiij ß iiij d von 428 clafter am
graben, so von Almschweiler herein gaht,
von jedem claffter ein batzen auszzewerffen
Item ij lb xj ß von 5 marckhsteinen im Brändweidlin
zusetzen
Item j lb x ß dem gricht ihenseit Rheins an ihr
zehrung zusteür
Item j lb x ß den nasenvischern auf der Birsz an ihr
zehrung zusteür
Item xx lb xj ß von 411 färt grüen von Sant Johans
thor auf den Neüwen weg zefüehren
Item iij lb von Hans Meltingers roszs, so er ehnet
gebirgs gehept, zuartznen
Item vj lb dem leüffer, so von gmeiner Eidtgnoszen
wegen zu fürstlicher durchlaucht von Saphoy gehn Thurin
gangen, für unserer gnädigen herren theil
Item xxv lb zalt dem schmid von Werr, so er
an zweyen roszen aufen stall verartzet
Item xx lb von den schieszreynen auf Sant Peters
platz von neüwen zemachen
Item xiiij lb viij ß iiij d ist, alls die weyer
zu Aristorf gevischet, verzehrt unnd sonst
auszgeben
Summa huius medii folii
iijc lj lb xj ß viij d
Auszgeben
Item iij lb xv ß ist Zun Weinleüthen, alls der schlag
gemacht, verzehrt worden
Item xlij lb xvij ß von 215 clafter Othmar, dem
bestzer, auf dem graben zubesetzen
Item xxj lb iij ß iiij d von vier schlachtschwertern
von neüwem zufaszen unnd auszubutzen
Item vj lb x ß von musqueten gablen zemachen
Item xvj lb v ß von 65 rüemen, daran musqueten
gablen zehenckhen, zemachen
Item lxx lb geben dem zimmermeister unnd murer
zu Liestel von wegen desz weyers daselbst
unnd zu Rickhenbach et cetera
Item viij lb xij ß meister Hans Gernlern von 21
flöszen holtz auszzetheilen
Item iiij lb x ß von kanen am Hornweg unnd
Spalen bach auszzuraumen
Item xvij lb xj ß viij d geben umb 500 setzvisch
unnd von denselben von Waltighofen gehn
Aristorff unnd Ormalingen zefüehren
Item x lb den Thorwechtern under Steinen, Spalen
unnd Riehemer thor der wyden zehüeten
unnd hirtzen zefüeren
Item j lb vom Holee graben zehüeten
Item j lb von der tholen an Spalen zeraumen
Item j lb vom bach under Riehemer thor
herein zelaszen
Item viij lb den tottengräbern privaten gellt
Item ij lb dem stubenheitzer für ein
gippen
Item xxxvj lb den steinknechten fron-
vasten gellt
Summa huius medii folii
ijc lij lb iiij ß
Auszgeben
Item xx lb des karrers knecht jarlohn
Item xxx lb dem marstaller wegen seines knechts
jarlohn
tem viij lb dem büchsenmeister
Item xx lb den fünf wechtern Auf
Burg, Sant Martin und ehnet Rheins
Item iiij lb dem stubenheitzer
Item iiij lb Hansen Negelin, dem büchsen-
meister
Item iiij lb meister Georg Käser, dem nachrichter
Item viij lb xv ß von 35 pfeiler schuoen auszzeziehen
Item xiij lb xvj ß von acht musqueten zuscheften,
zuziehen unnd auszzebutzen
Item xx lb von dem zweyen brückhlinen beim Holee
zemachen
Item vij lb x ß von der strasz herwertz dem Neüwen
hausz unnd dem hag an unser gnädigen herren
matten zeverbeszern
Item jc xxxvj lb xvij ß vj d ist über zwo
henckhinen gangen, so auf der Birsz ge-
schlagen worden
Item ij lb x ß umb zwilch zu geltseckhen
Item ij lb iij ß iiij d für 3 rosz 2 tag roszlohn
den Welschen von Genf in das leger für
Mülhausen
Item xv lb iij ß haben 6 metzger, als sie der
Mulhausischen expedition halb im Lauffenthal
gwesen, verzehrt
Item x lb ij ß umb ruten zur eichen auf Sant Peters
platz unnd von derselben zuzeschreibenrüsten
Summa huius medii folii
iijc xiiij lb xvj ß x d
Auszgeben
Item vij lb x ß umb hebgschirr unnd einen
zug in werckhof
Item v lb v ß viij d umb clauwenschmaltz, ein
rütern unnd andres ins zeüghausz
Item xiij lb ij ß von gfengnuszen zeraumen unnd
gutern zeweschen
Item ij lb x ß von wechter beltzen zeverbeszern
Item ij lb von eymern zeverbeszern
Item x lb vj ß ij d umb latternen unnd alte
zeverbeszern
Item v lb iiij ß von spieszisen zupalieren
Item xiij lb xj ß x d umb schlyferlohn
Item viij lb ix ß iiij d von caminen zefägen
Item lxiiij lb xvij ß iiij d umb etliche centner
hartz unnd von ringen zemachen
Item jc lxij lb xj d umb etliche centner
schieszbüchsenpulver
Item iiijc lxxv lb ij ß iiij d umb kolen, davon
zemeszen unnd zefüehren
Item xix lb xix ß iiij d umb sester, sieb
bensel, klüpffel und andres in die
gibsmüli unnd steinhütten
Item vij lb x ß umb stein unnd sand den bsetzern
Item xlv lb viij ß iij d umb karrensalb
unnd unschlet
Item lxvij lb x ß umb düchel zopff unnd
ring
Item lxxxij lb gibs stein zebrechen, zefüehren
unnd zemachen
Summa huius medii folii
ixc lxxxxij lb vij ß ij d
Auszgeben
Item jc xxxiij lb xj ß von bronholtz zemachen
Item lxxxvj lb xix ß iiij d umb sand, davon
zewerffen unnd zefüehren
Item ijc xlvij lb xv ß auf der Wiesen verwuhret
Item xliiij lb xij ß umb waszer unnd wechter-
stüfel und alte zeverbeszern
Item xxij lb ij ß von der schützenmatten, auch den
matten ihenseit Rheins zumeyen unnd
zuwittern
Item xxxvj lb xv ß ist uber die reben zu
Muttentz und Bettickhen zu bauwen gangen
Item lxiiij lb umb houw, strauw, spreüwer,
saltz in beidt marställ
Item xiij lb xiij ß x d dem sporer
Item xxiij lb x ß ij d dem sattler
Umb arbeit auf
den rytmarstall
Item ijc xliiij lb j ß dem spettkarrer
Item ix lb x ß den steinknechten am Rhein zewägen
Item jc lxxxxiiij lb ix ß viij d haben mein gnädige
herren, die räht, bei frombden herren
und bottschafften in herbergen alhie verzehrt
Item xxxiiij lb haben bauw und lonherrn
Item xxx lb xij ß haben unserer gnädigen herren
werchleüt unnd karrer
In der
statt
gscheften
verzehrt
Item jc xxxiij lb j ß viij d umb negel, bley unnd
isen
Summa huius medii folii
jm iijc lxix lb xiij ß viij d
Auszgeben
Item xj lb umb 2 grosze neüwe sägenbletter
Item jc xvij lb xix ß iiij d umb dry neüwe
steinschiff, davon zeneyen unnd alte zever-
beszern
Item iiijc xlv lb xvij ß umb quader, murstein von
Warnbach, auch umb küszling
Item ijc xxiij lb xij ß iiij d umb brungwend,
bodenstückh und schuostein ausz dem Wiesenthal
Item iiijc lxxxvij lb ij ß x d umb kalch,
allerhand ziegel, bsetz, camin unnd
murstein
Item jm vc lviij lb xiij ß ij d umb bauw-
holtzer, füechten don, sägboum, düchelstangen,
dülen, latten, dachkänel, fleckhling,
eichen pfäl unnd axholm
Item l lb xvj ß iiij d von stein, holtz unnd
anderem zu unnd von der statt bauw
zefüehren
Item iijc xvj lb ij ß vij d geben umb allerhand
schmidwerch
Item jc xxxvj lb viij ß viij d umb wagnerwerch
Item ijc lxviij lb xix ß umb seilerwerch
Item xlviij lb xix ß x d umb sattlerwerch
Item lvj lb iiij ß umb dischmacherwerch
Item ij lb x ß viij d umb dreyerwerch
Item lxix lb x ß ij d umb hafnerwerch
Item xxxviij lb v ß umb glaserwerch
Summa huius medii folii
iijm viijc xxxij lb xj d
Auszgeben
Item xj lb viij ß umb molerwerch
Item x lb xj ß umb küblerwerch
Item xxix lb xviij ß iij d umb rotgieszerwerch
Item ix lb xiij ß umb kupfferschmid werch
Item lxviij lb v ß x d dem bronwerch
Item jc xvj lb xvij ß dem zimmerwerch
Item jc xj lb x ß viij d dem murwerch
Item lxxviij lb dem zimmermeister
Item xlvj lb xvj ß dem zeügknecht
Item xxxvj lb viij d desz karrers knecht
Item lxxviij lb dem hardknecht
Item xxxiiij lb xiij ß dem banwarten
Summa huius medii folii
vjc lxxviij lb iij ß v d
Summa desz gmeinen
auszgebens thut
xm ixc lxxiiij lb vj ß x d
Summarum alles auszgebens zur
statt thut
lxxiiijm iijc lxxxxij lb xv ß 4 d
So ist über die auszern schlöszer
unndt ampter gangen et cetera
Liestall
Fülistorff, Lüpsingen
unndt Züffen
Bottenlohn unndt gerichtscosten,
ganngen über die zünsz unndt
zehenden unndt allte extantzen
einzueziehen, auch bottenlohn
unndt bottgellt, umb verndrige
auszgaben, frücht inn Walden-
burg unndt Liestaller ampt
zuemachenn auszgaben xviij lb iij ß
So geht ab für 35 vierntzel dinckhel,
so ich von denen underm staab
Liestall, Lupsingen unndt Ben-
weyl empfangen unndt hievor
im empfahen eingerechnet,
jede vierntzel per 6 lb v ß, thuet ijc xviij lb xv ß
Von erstgmemelten dörffern em-
pfangen 20 vierntzel, wie im em-
pfahen hievor steht, jede vierntzel
per 4 lb, thuet lxxx lb
So haben mein gnädige herren iren unnder-
thonen allte extantzen ver-
beittet, so ich nit einbringen
mögen, thuet lxxxij lb
Demnach haben mein gnädige herren iren
unnderthonen im ampt Wallen-
burg ann den verndrigen früchten
verbeittet, so ich nit einbringen
mögen, thuet viijc xxxv lb
Uszgeben von weegen der new
erkhaufften zünsz unndt
zehenden
Siszach
Homburger ambt
Wallenburg
Mehr dem zimmermeister, das er
im schlosz, scheüren unndt ann
dem bronnen gewerckht für
30 tag, thuet v lb
Item mein gnädigen herren, die räht unndt
vogt, haben inn Zacheuszen handel
verzehrt ij lb vj ß viij d
Varnspurg
Bottenlohn, so ich auszgeben inn
geheimen meiner gnädigen herren
bewüsten hanndt geschäfften v lb ix ß
Item am weyer zue Aristorff
mit stuben unndt wetter-
kümpfflen unndt annderm
zuverbeszern viij lb iiij ß
Item dem vogt jarlohn neben
meiner gnädigen herren ehrenfarb, die-
weyl er fast ein jar am ampt
gewesen iiij lb