Jahrrechnung Stadt Basel 1536/1537, fol. 9v
Druckfassung der Digitalen Edition <http://gams.uni-graz.at/srbas>
Bearbeitet
unter der Leitung von
Susanna Burghartz
Transkription von:
- Lukas Meili
- Sonia Calvi
Graz, 2015
Alles in den Datenkorb übernehmen
Item jc lxxxxv lb xvij ß vj d empfangen von meister An-
deresen, des münzmeisters seligen, frowen fur iijm jc
xxxiiij mark silber
schlagschatzes
Item v lb empfangen von Cunrat Schwartzen
Item jc xxxiij sonnen cronen unnd xxxiij nüw
cronen,
thunt in
müntz iijc xxj lb iiij ß vj d, empfangen,
so Hans
Botschuch ab den jarrechnungen Lowis und Lucka-
rius bracht hat
Item xx sonnen cronen, thunt in
müntz xxxix lb, empfangen,
so ime von beydenn
jarrechnungen mit andern botten
zuteilt worden
Item ix cronen, thunt in
münz xvj lb xvij ß vj d empfangen
appellation unnd straffgelt
Item lxxxij lb x ß vj d empfangen,
so usz jc iij soum xv masz
win, der am zapffen usgemeszen
und verschenckt worden,
erlöst ist
Item iiij lb empfangen under zwurent von Hansen
Tecken
von Brattelen, als einem bürgen Erharten Meygers, des
widertouffers, zustür an die atzung, so hievor sinthalb
ab dem bret
usgeben ist
Item j lb v ß empfangen von n., so im uff
einen louff, der nit fur
sich gieng, geben ward
Fussnotenapparat
Jahrrechnung Stadt Basel 1536/1537
StABS Finanz H 93.1 , fol. 9v
Rechnungslegungszeitraum: 24.6.1536 bis 23.6.1537
Transkription von:
- Lukas Meili
- Sonia Calvi
Zitiervorschlag: Jahrrechnung Stadt Basel 1536/1537, bearb. v. Lukas Meili und Sonia Calvi, in: Die Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535-1610 – digitale Edition, hg. v. Susanna Burghartz, Basel/Graz 2015 (zuletzt verändert am 2.3.2023), permalink über DOI/handle: 11471/1010.1.1536, fol. 9v