Dokumentation Archivdokumentation
Die zur Beschreibung der Überlieferung in der AD erhobenen Informationen werden mittels eines kontrollierten Vokabulars erfasst. Vorgesehen sind folgende, als benannte Kategorien auf der Website präsentierte, Daten:
- Abschied (Textsorte) Verwendet für die verschriftlichten Ergebnisse aller Arten von Versammlungstagen (Reichstagen, Kreistagen, Hansetagen etc.).
- Archivalische Einheit Gruppiert alle Daten zu einer archivalischen Einheit. Als archivalische Einheit gilt, was vom betreffenden Archiv unter einer eigenen Signatur geführt wird.
- Ausstellung Gibt Ausstellungsdatum und -ort eines Stücks an.
- Bearbeitungsvermerk siehe unter Vermerk
- Beilage Ordnet ein Dokument, das als Anlage zu einem anderen Dokument gehört bzw. mit einem anderen Dokument übermittelt wurde (Beilage), diesem anderen Dokument zu. Auf eine systematische Identifikation und Zuordnung aller Beilagen in der AD musste verzichtet werden.
- Bericht (Textsorte) Ausschließlich verwendet für die Berichte der Reichstagsgesandten an ihre jeweiligen Herrschaftsträger.
- Beschreibung/Beilage Enthält knappe Angaben zu Stücken, die als Beilagen anderen Dokumenten zugeordnet wurden.
- Digitalisate Verweist auf digitale Reproduktionen eines Dokuments und enthält die vom jeweiligen Archiv angegebene URL.
- Diplomatische Form Charakterisiert die Form eines Dokuments aus der Sicht der Diplomatik. Folgende, nicht immer eindeutig voneinander zu unterscheidende Formen werden unterschieden: Abschrift, Ausfertigung, Druck, Konzept, Rapular, Reinschrift. Eigenhändigkeit einer Unterzeichnung oder des gesamten Stücks wird vermerkt.
- Dokumentiertes Gremium Dient der Erfassung von Protokollen. Enthält das Gremium, dessen Sitzungen protokolliert werden. Werte: KR, FR, SR (siehe Abkürzungsverzeichnis), Ausschuss, Versammlung/CA-Stände, Versammlung/kath. Stände, Interne Sitzungen.
- Ergänzung Enthält nicht systematisierbare Hinweise verschiedener Art auf allen Ebenen der AD. Beispiele: Foliierungsfehler und Leerfolien, Hinweise auf fehlende, fehlerhafte, unsichere oder nicht lesbare Angaben, Informationen zur Struktur einer archivalischen Einheit, zur Einordnung eines Stücks, zu wahrscheinlichen Zusammenhängen, zum Vorliegen zeitgenössischer Register, zu Auffälligkeiten der Gestaltung etc. Potentiell relevante, aber nicht eingesehene Archivalien sowie nicht eingesehene Archivalien, deren Relevanz unklar ist, werden mit der Ergänzung „Nicht eingesehen“ ausgewiesen.
- Findmittel Enthält Angaben zu den vom Archiv bereitgestellten digitalen und nicht digitalen Findmitteln.
- Herrschaft Gibt den Herrschaftsträger an, um dessen Überlieferung es sich bei den verzeichneten Archivalien handelt.
- Inhaltsvermerk siehe unter Vermerk
- Kredenzschreiben (Textsorte) Schriftstücke, die als schriftliche Beglaubigung fungieren, in der Form von Kanzleischreiben mit Sender und Adressat, wobei der Sender den Adressaten bittet, dem Überbringer Glauben zu schenken.
- Laufzeit Gibt die Laufzeit von archivalischen Einheiten gemäß den Findmitteln des Archivs an.
- Link Link zu einer Onlineressource. Permalinks werden als solche ausgewiesen.
- Materialität Hält die materielle Form fest, in der die Dokumente in archivalischen Einheiten bzw. ihren Untereinheiten vorliegen. Werte: gebunden, teilweise gebunden, ungebunden, nicht erhoben. Nicht systematisch erhoben.
- Nicht relevante Inhalte Kennzeichnet archivalische Einheiten bzw. ihre Untereinheiten, die als potentiell relevant eingesehen wurden, aber keine einschlägigen Dokumente enthalten. Zeitlich nicht relevant: keine Materialien aus dem Untersuchungszeitraum (1575-11-10 bis 1576-10-12). Inhaltlich nicht relevant: Ohne erkennbare inhaltliche Bezüge zum RT.
- Protokoll (Textsorte) Verwendet für alle Arten von Protokollen (Protokolle von Gremiensitzungen, Ratsversammlungen, interne Protokolle etc.). Die Verzeichnung von Protokollen vom Reichstag 1576 enthält neben den Standardangaben der Stückverzeichnung folgende Felder: Dokumentiertes Gremium, Protokollform, seitens des Projekts formulierter Titel, Tagesverzeichnung und/oder eine Ergänzung mit der Angabe des protokollierten Zeitraums.
- Protokoll/Form Gibt die Form eines Protokolls an. Wichtigste Werte: Votenprotokoll, Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll.
- Sprache Angabe der Sprache eines Dokuments, sofern nicht Deutsch.
- Supplikation (Textsorte) Schriftstücke, die als Bittschriften im weiteren Sinn dem Kaiser, den Reichsständen, einzelnen Gruppen von Reichsständen oder weiteren Empfängern vorgelegt wurden. Bei Supplikationen, die in der Überlieferung der Kurmainzer Kanzlei (Liber supplicationum), in seltenen Fällen der Reichskanzlei, enthalten sind, führt ein Link zu einer bildlichen Repräsentation (Scan) dieser Überlieferung.
- Tagesverzeichnung Vollständiges Datum/Datumsangabe eines Zeitraums. Verwendet für die tagesgenaue Erfassung von Protokollen.
- Textsorte Klassifiziert ein Dokument gemäß den Kategorien, die in den bislang edierten Bänden der Abteilung "Reichsversammlungen" Verwendung gefunden haben. Werte: Abschied, Ausschreiben, Bericht, Dekret, Dekret Reichsstände, Eröffnungsrede, Instruktion+Nebeninstruktion, Korrespondenz, Kredenzschreiben, Ladungsschreiben, Proposition+Nebenproposition, Protokoll, Resolution (Kaiser/Kurfürstenrat/Fürstenrat/Städterat/Reichsrat), Supplikation, Verhandlungsakten (spezifiziert als: Antwort, Replik, Duplik, Triplik, Quadruplik, Schlussschrift), Vollmacht, Weisung, Zeitung. Sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge) bezeichnet als Sammelbegriff alle Dokumente, die den genannten Textsorten nicht zugeordnet werden können.
- Titel Enthält den Titel eines Dokuments. Es werden zeitgenössische, seitens des Archivs vorgegebene (archivarische) und seitens des Projekts formulierte (selbst) Titel unterschieden. Zeitgenössische Titel: normalisierte Schreibung (Ausnahme: edierte Dokumente).
- Transkription Enthält, im Fall von Dokumenten, die im Editionsteil berücksichtigt sind, einen Link zur Edition.
- Umfang Gibt den Umfang einer archivalischen Einheit (Folien, Seiten oder cm) an. Nicht systematisch erhoben.
- Untereinheit Gruppiert die Angaben zu physischen Einheiten innerhalb einer archivalischen Einheit, die keine eigenständige Signatur haben. Dient der präzisen Lokalisierung von Stücken innerhalb einer archivalischen Einheit.
- Verfahren Gruppiert bei Supplikationen in der Kurmainzer Überlieferung (Liber supplicationum) alle Stücke, die der betreffenden Supplikation zuzuordnen sind (z. B. Gegenberichte, Stellungnahmen Dritter, ksl. oder reichsständische Verfügungen, weitere Supplikationen).
- Vermerk (eigene Einträge für Inhaltsvermerk, Bearbeitungsvermerk) Enthält den Text von Aufschriften, die auf den Dokumenten notiert wurden (meist Dorsalvermerke). Es werden Inhaltsvermerke (Stichworte zum Inhalt, Zusammenfassungen) und Bearbeitungsvermerke (Hinweise auf administrative Behandlung des Stücks, Beratungen, Entscheidungen) unterschieden. Normalisierte Schreibung (Ausnahme: edierte Dokumente), welche die Volltextsuche erleichtert. Bei edierten Texten durch den Richtlinien folgende Transkriptionen ergänzt. Auf eine systematische Erfassung aller Vermerke musste verzichtet werden.
- Versionen dieses Stücks Verweist auf weitere Überlieferungen in anderen Archiven.
- Vollmacht (Textsorte) Schriftstücke in Urkundenform ohne genannten Adressaten, in denen der Sender jemanden bevollmächtigt, ihn zu vertreten, und verbindlich erklärt, sich an die von seinem/n Vertreter/n getroffenen Abmachungen zu halten.
- Weisung (Textsorte) Ausschließlich verwendet für die Weisungen der Herrschaftsträger an ihre jeweiligen Reichstagsgesandten.
- Zeitgenössische ID Dient der Wiedergabe zeitgenössischer Ordnungsmarkierungen (z. B. Zahlen- oder Buchstabennummerierungen). Nicht systematisch erfasst.
Kategorien, die nur in XML benannt und deren Daten auf der Website ohne Kategoriennamen präsentiert werden, sind:
- Adressat Enthält die Person / Gruppen von Personen / Herrschaftsträger, die als Adressat(en) eines Schreibens ausgewiesen wird / werden. Wird angewendet bei der Textsorte Korrespondenz und vergleichbaren Textsorten (z. B. Ausschreiben, Ladungsschreiben, Weisung).
- Archiv Gruppiert alle Daten zu/aus einem Archiv.
- Archivname Enthält den vollständigen Archivnamen.
- Bestand Bildet einen Bestand im Archiv ab.
- Bestandsbezeichnung Enthält die vollständige Bezeichnung eines Bestands einschließlich seiner Lokalisierung in der Beständestruktur des jeweiligen Archivs. Die Ebenen der Beständestruktur werden hierarchisch hintereinander angeführt, getrennt durch "/". Am Ende steht die Bestandssignatur.
- Datum Enthält Datumsangaben zu Dokumenten. Es werden folgende Daten unterschieden: Ausstellungsdatum, Lectum-Datum, Präsentationsdatum. Bei undatierten Stücken wird das Feld nicht ausgefüllt.
- Gruppe Kennzeichnet Gruppen von Personen, die nicht individuell identifiziert werden (z. B. Rat einer Stadt).
- Identifikation Dient der Identifikation von Untereinheiten innerhalb einer archivalischen Einheit.
- Ort Enthält eine Ortsangabe. Unterschieden werden Ausstellungsorte und Orte der Präsentation von Dokumenten.
- Person Kennzeichnet namentlich identifizierbare Personen als solche.
- Protokoll/Info Gruppiert die Informationen zu Protokollen.
- Sender Enthält die Person / Gruppen von Personen / Herrschaftsträger, die als Sender eines Schreibens ausgewiesen wird / werden. Wird angewendet bei der Textsorte Korrespondenz und vergleichbaren Textsorten (z. B. Ausschreiben, Ladungsschreiben, Weisung).
- Signatur Bestellsignatur einer archivalischen Einheit (ohne Verortung in der Beständehierarchie).
- Stelle Lokalisiert ein Dokument/Dokumente innerhalb einer archivalischen Einheit. Berücksichtigt werden (zeitgenössische bzw. archivarische) Foliierungen, Paginierungen oder Nummerierungen, sofern vorhanden.
- Stück Gruppiert Daten zu einem einzelnen Stück/Dokument. Enthält neben der Folioangabe mindestens die Felder: Diplomatische Form, Textsorte, zeitgenössischer Titel oder Inhaltsvermerk. Fehlen zeitgenössische Angaben zum Inhalt, wurde seitens des Projekts ein Titel formuliert.