Der Regensburger Reichstag von 1576

Betaversion

Quellen

Von den beinahe viermonatigen Beratungen in Regensburg (Einleitung) ist eine überbordende Fülle an Quellenmaterial auf uns gekommen.

Die Archivdokumentation erschließt die schriftliche Überlieferung. Sie macht damit für Benutzerinnen und Benutzer den editorischen Auswahlprozess (Edierte Texte) transparent. Zudem eröffnet sie die Möglichkeit, die schriftliche Hinterlassenschaft des Reichstags gezielt auf solche inhaltlichen Aspekte hin zu befragen, die in der Edition nicht, unsystematisch oder nur am Rande abgebildet sind. Nicht beseitigt, aber doch minimiert wird dergestalt die jedweder editorischen Tätigkeit zwangsläufig innewohnende Standortgebundenheit bei der Auswahl dessen, was der differenzierten Erschließung wert erscheint.

Dank einer Kooperation mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, dem Generallandesarchiv Karlsruhe, dem Hauptstaatsarchiv Dresden, dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart, dem Österreichischen Staatsarchiv sowie dem Stadtarchiv Ulm wurde es möglich, neben zahlreichen anderen Archivalien auch die Supplikationen als einen essentiellen Bestandteil des Beratungsgeschehens frühneuzeitlicher Ständeversammlungen für den Reichstag des Jahres 1576 integral im Bild zu repräsentieren (Archivalien in Bildern).

Informationen zum Datenmodell der Premodern PArliamentary Communication finden Sie bei den Einführungstexten (PPAC-Datenmodell).