Benutzungshinweise
Wie zitiere ich die Edition? Bitte zitieren Sie die Edition, speziell die edierten Texte, wie folgt:
Langzitat der Edition allgemein: Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission
bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662.
Der Reichstag zu Regensburg 1576. Digitale Edition, bearbeitet von Josef Leeb, Christiane Neerfeld, Eva Ortlieb, Florian Zeilinger,
Roman Bleier; herausgegeben durch Gabriele Haug-Moritz und Georg Vogeler, 2023: https://gams.uni-graz.at/context:rta1576.
Kurzzitat der Edition allgemein: Leeb et al., RTA RV 1576, 2023, https://gams.uni-graz.at/context:rta1576.
Langzitat eines edierten Stücks, Beispiel: Kurfürstenratsprotkoll Mainz, in: Leeb et al., RTA RV 1576, https://gams.uni-graz.at/o:rta1576.edd1e11W110511.
Kurzzitat eines edierten Stücks, Beispiel: Kurfürstenratsprotkoll Mainz, in: Leeb et al., RTA RV 1576.
Langzitat eines Absatzes eines edierten Stücks, Beispiel: Kurfürstenratsprotkoll Mainz, Abs. 2, in: Leeb et al., RTA RV 1576, https://gams.uni-graz.at/o:rta1576.edd1e11W110511/sdef:TEI/get?mode=lesetext#p2.
Kurzzitat mehrerer Absätze eines edierten Stücks, Beispiel: Kurfürstenratsprotokoll Mainz, Abs. 2-3, in: Leeb et al., RTA RV 1576.
Kurzzitat mehrerer Seiten eines Textzeugen, Beispiel: Kurfürstenratsprotokoll Mainz, HHStA Wien, MEA, RTA 72/1, fol. 1r-211v, fol. 1v-4r, in: Leeb et al., RTA RV 1576.
Wie zitiere ich die Archivdokumentation? Bitte zitieren Sie die Archivdokumentation wie folgt:
Langzitat eines Stücks in der Archivdokumentation, Beispiel: Kurfürstenratsprotokoll Mainz, Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-,
Hof- und Staatsarchiv, Mainzer Erzkanzlerarchiv, Reichstagsakten, 72, 1, fol. 1r-211v, in: Leeb, et al., RTA RV 1576, https://gams.uni-graz.at/o:rta1576.adwn1#W1.10.5.1.1.
Kurzzitat eines Stücks in der Archivdokumentation: Kurfürstenratsprotokoll Mainz, ÖStA HHStA Wien, MEA, RTA, 72, 1 (W1.10.5.1.1).
Die URLs können durch einen Klick auf das entsprechende Linksymbol bzw. die jeweilige Absatz-Kartusche gefunden werden.
Titel | Bearbeiter/innen | Herausgeberin | Erscheinungsjahr | Reihe |
Der Reichstag zu Regensburg 1576 | Editoren/innen: Josef Leeb, Christiane Neerfeld, Eva Ortlieb, Florian Zeilinger. Digital Humanities: Roman Bleier. Unter Mitarbeit von Elisabeth Brantner und Constanze Rammer (zusammen: das Projektteam) | Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Gabriele Haug-Moritz und Georg Vogeler | 2023 | Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662 |
Als Zitiervorschläge finden sich in der Archivdokumentation die Signaturen, sofern vorhanden Folio-Angaben zu den Stücken und bei Klick auf das jeweilige Link-Symbol wird ein Zitierlink für dieses Stücke angeboten. Zitieren Sie bitte nicht die Absatznummer, sondern die entsprechende URL. In der Edition werden Zitiervorschläge für das gesamte Stück und, beim Klick auf die Absatznummer, für einzelne Absätze angeboten.
Wie kann ich die Edition ausdrucken? Wenn Sie Teile der digitalen Edition ausdrucken möchten, nützen Sie bitte die Druckfunktion im Browser.
Wie kann ich einzelne Seiten als PDF speichern? Nützen Sie bitte die Durckfunktion im Browser und ändern Sie das "Ziel" auf "Als PDF speichern". Anschließend klicken Sie auf "Speichern".
Wie kann ich die (Meta-)Daten downloaden? Wenn Sie die (Meta-)Daten in XML/TEI downloaden möchten, klicken Sie auf die entsprechenden sechseckigen TEI-Symbole. Hier finden Sie aufgelistet, welche Elemente der Archivdokumentation auf der Website dargestellt werden und welche zusätzlichen Elemente in den XML/TEI-Dateien enthalten sind.
Warum bekomme ich in der Archivdokumentation andere Treffer als in den Registern oder der Suche? Nähere Erläuterungen zu den Registern und Suchfunktionen finden Sie hier.
Was bedeuten Farben und Schrifteffekte in der Edition? Erläuterungen dazu finden Sie hier.
Wann ist die Edition abgeschlossen? Die gesamte digitale Edition (Quellen), insbesondere aber die Suchfunktionen (Volltextsuche, Filter-Recherche) sind noch, bis Ende 2023, in Bearbeitung. Als nächstes eingebunden werden Bilder und Metadaten nicht-edierter Dokumente, die Edition und deren Erschließung werden ausgeweitet und abgeschlossen, die Register, die Suche und der Drilldown werden ausgebaut, Datenvisualisierungen, insbesondere eine Kalenderfunktion/Timeline, werden angeboten. Die Zitiervorschläge sind dennoch permanent, nur auf das Datum des letzten Abrufs sollte hingewiesen werden.