suchen
Die editorische Praxis anderer digitaler Editionen aufgreifend, wurde die
Edition mit vier alphabetischen Registern versehen. Diese erfassen die
erwähnten Personen, Orte und Gruppen/Körperschaften sowie moderne
Suchbegriffe. Das Personen- und Ortsregister und das Register der
Gruppen/Körperschaften dokumentieren Belegstellen der Archivdokumentation
und der edierten Texte. Das Sachregister bezieht sich nur auf die edierten
Texte. Bis zur endgültigen Fertigstellung der Edition (Herbst 2023) ist
geplant, die im Bild repräsentierten und durch Metadaten der
Archivdokumentation erschlossenen Quellen in das Sachregister zu
integrieren.
Das Abweichen von einem Gesamtregister wie in den
bisherigen gedruckten Editionen zugunsten aufgeteilter Register ist der
angesprochenen editorischen Praxis anderer digitaler Editionen, den
Markup-Möglichkeiten von XML/TEI und der Erstellung facettierter
Suchabfragen geschuldet. Einzelpersonen und Personengruppen werden dabei
unterschiedlich getaggt, um eindeutige Sprungpunkte anzubieten.
Die
Erfassungsgrundsätze für die einzelnen Registern sind hier detailliert
erläutert: Personenregister, Register der Gruppen/Körperschaften,
Ortsregister, Sachregister.
(Stand:
Februar 2022, in Bearbeitung. Eine Erweiterung der
Register bis Ende 2023 ist geplant.)
Einen eigenen Bereich bildet die Anreicherung der Archivdokumentation und der edierten Texte durch das Markup von Einzelpersonen (in der Archivdokumentation in XML/TEI als Element: <person>, in den edierten Texten als: <persName>), Gruppen/Körperschaften (in der Archivdokumentation als: <gruppe>, in den edierten Texten als: <rs>), Orten (in der Archivdokumentation als: <ort> bzw. <ausstellungsort>, in den edierten Texten als: <placename>) und Sachbegriffe (in den edierten Texten als: <term>), die jeweils mit @ref bzw., im Fall der Sachbegriffe, @target auf in entsprechenden XML/TEI-Listen als Grundlage des Personenregisters, des Registers der Gruppen/Körperschaften, des Ortsregisters und des Sachregisters, angelegte IDs verweisen und dadurch die Archivdokumentation und die edierten Texten mit diesen vier Registern verlinken (Taggingregeln Personen, Gruppen/Körperschaften, Orte).
Personen werden, sofern die benötigten Informationen vorliegen, unter „Zugehörigkeit“ (Element <affiliation>) einem oder mehreren Territorien, ggf. auch sonstigen Institutionen, zugewiesen (z. B. Gesandte dem Territorium, für das sie beim Reichstag auftraten; Herrscher dem Territorium, das sie regierten). Dieser Eintrag ist mit dem Register der Gruppen/Körperschaften (Element <category>) verlinkt. Von jeder Person, deren Zugehörigkeit bekannt ist, führt ein Link zum entsprechenden Territorium bzw. zur entsprechenden Institution im Register der Gruppen/Körperschaften. Das gilt auch dann, wenn das betreffende Territorium bzw. die betreffende Institution sonst nicht in der Archivdokumentation oder den edierten Texten aufscheint. Umgekehrt können aus dem Register der Gruppen/Körperschaften heraus alle Personen angezeigt werden, die über ihre Zugehörigkeit (oder eine dieser Zugehörigkeit angefügten Anmerkung im Element <note>) mit dem jeweiligen Territorium bzw. der jeweiligen Institution verbunden sind.
Im Register der Gruppen/Körperschaften erscheinen bei den aufgelisteten Territorien die Namen der zugehörigen Herrscher, sofern sie durch Gesandte beim Reichstag 1576 vertreten waren oder Räte mit sich führten. Ein Link führt auf den zugehörigen Eintrag im Personenregister. Zu jeder Gruppe/Körperschaft werden hier die zugehörigen Personen aufgelistet, speziell zur Gruppe der Reichstagsgesandten eines Herrschaftsträgers die Namen aller dieser Gesandten; ein Link führt auf die entsprechenden Einträge im Personenregister. Querverweise ordnen die einzelnen Mitglieder der Grafen- und Prälatenkorporationen der jeweiligen Gruppe sowie die einzelnen deutschsprachigen Territorien des Hauses Österreich ('Königreiche und Erblande') diesem zu.
Dagegen gibt es, mit Ausnahme Österreichs, keine Verlinkung von einer in einem Territorium bzw. an einem Ort ansässigen Körperschaft (z. B. einer Stadt) zum Ortsregister und umgekehrt.
Das Register der Gruppen/Körperschaften ist auch mit dem Sachregister verlinkt. Reichsversammlungen beispielsweise scheinen im Sachregister auf, wenn in den edierten Texten auf sie Bezug genommen wird. Treten sie in der Archivdokumentation als Kollektiv auf (als Sender oder Adressaten von Schriftstücken), finden sie sich im Register der Gruppen/Körperschaften. Die jeweiligen Einträge in beiden Registern sind miteinander verlinkt.
Das Sachregister ist zudem mit der Historischen Einführung verlinkt und umgekehrt.
Neben der allgemeinen Suche (im Browser generell: Strg+F, in der Archivdokumentation: Eingabefeld rechts oben) stehen in der digitalen Edition zwei spezifische Suchmöglichkeiten zur Verfügung:
1) Die „Volltextsuche“ ermöglicht Abfragen nach Wörtern (z.B. Regensburg) oder Wortbestandteilen (Wildcard: Regensburg* für Ergebnisse wie Regensburg, Regensburger, regensburgisch usw.; Begriffe in Anführungsstrichen „xyz“, also z.B. nach „Karl V.“ oder „Ferdinand I.“, um die Suche zu konkretisieren). Datumsangaben sollten dabei im Format 25.6.1576 eingegeben werden. Nach dem Klick auf „Anfrage absenden“ werden die Ergebnisse geladen und als Data-Table ausgegeben, in dessen Spalten jeweils sortiert (Pfeile) und weitergesucht/-gefiltert werden kann. Angezeigt werden können folgende Spalten: Stücktitel, Datum, Ressourcentyp, Archive und Textsorte.
2) Die „Filter-Recherche“ erlaubt, auf Grundlage der Anreicherung mit XML/TEI-Markup, innerhalb von Archivdokumentation und edierten Texten nach vorgegebenen Entitäten in den vom Datenmodell vorgegebenen Facetten zu suchen, mehrere davon zu kombinieren und dadurch die Ergebnisse der Suchabfrage einzuschränken. Als Facetten fungieren z. B. die Kategorien: Datum, Personen, Gruppen/Körperschaften, Kommunikationspartner, Orte, Sachbegriffe. Ausgegeben werden die gefundenen Titel als Link zum Stück in der Archivdokumentation oder zum entsprechenden Abschnitt eines edierten Texts und, darunter, die in diesem Stück bzw. Text enthaltenen weiteren Personen, Orte usw. Die Anzahl der angezeigten Ergebnisse pro Seite sowie die Anzahl der Ergebnisse insgesamt werden unterhalb der Ergebnisliste angezeigt und kann von dem/der Benutzer/in selbst angepasst werden. Mittels „Reset“ lassen sich die ausgewählten Facetten löschen, um eine neue Recherche zu starten.
An den Suchfunktionen wird bis Herbst 2023 gearbeitet. Wir empfehlen daher, die Ergebnisse/Treffer der Suche derzeit noch mit den Einträgen in der Archivdokumentation und den Registern zu vergleichen, um sie auf ihre Validität hin zu überprüfen.
Verfasst von: Eva Ortlieb, Florian Zeilinger