Inhaltsverzeichnis
Quellen
- - - A - - -
- Acta nuntiaturae Polonae, herausgegeben vom Institutum Historicum Polonicum Romae: Band 7 (Elementa ad fontium editiones, 7). o. O.: 1962.
- Acta nuntiaturae Polonae, herausgegeben vom Institutum Historicum Polonicum Romae: Band 8 (Elementa ad fontium editiones, 8). o. O.: 1962.
- Acta nuntiaturae Polonae, herausgegeben vom Institutum Historicum Polonicum Romae: Band 9 (Elementa ad fontium editiones, 9). o. O.: 1962.
- Acta Und an dem hochlöblichen Keyserlichen Cammergericht in causis quarti & quinti mandatorum, auff die Reichs Constitution von Arresten, auch mandati der Pfandung, die abgepfandte Holtzhacken, Eysengelt und anders belangendt, geübte unnd fürbrachte Gerichtshandlungen zwischen ... dem Ioachim dem Eltern Graven zu Ortenburg ... Impetranten und Clügern an eynem ... So dann Albrechten jetzo Herrn Wilhelmen Pfaltzgraven bey Rhein ... Beclagten. o. O.: 1588. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11084670?page=,1.
- Albèri, Eugenio (Hg.): Relazioni degli ambasciatori Veneti al senato: Bd. XIV: Ser. 1, Le relazioni degli stati europei, tranne lItalia, 6 (Relazioni degli ambasciatori Veneti al senato, Bd. 14, Ser. 1, 6). Firenze: 1862. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076957-1.
- - - B - - -
- Baumann, Franz Ludwig; Tumbült, Georg: Mitteilungen aus dem F. Fürstenbergischen Archive: Band II: Quellen zur Geschichte des F. Hauses Fürstenberg und seines ehedem reichsunmittelbaren Gebietes 1560-1617. Tübingen: 1902. ark:/13960/t9b63436g.
- Becker, Johann Rudolph: Umständliche Geschichte der Kaiserl. und des Heil. Römischen Reichs freyen Stadt Lübeck: Zweyter Band. Lübeck: 1784. http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ174347004.
- Becker, Moritz-Alois: Die letzten Tage und der Tod Maximilians II.. Wien: 1877. https://books.google.at/books?id=mb7E-FySQGkC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false.
- Bezold, Friedrich von: Briefe des Pfalzgrafen Johann Casimir mit verwandten Schriftstücken: Band I: 1576 - 1582. München: 1882. urn:nbn:de:hbz:061:1-54295.
- Bezold, Friedrich von: Briefe des Pfalzgrafen Johann Casimir mit verwandten Schriftstücken: Band II: 1582-1586. München: 1884. urn:nbn:de:hbz:061:1-54589.
- Bezold, Friedrich von: Briefe des Pfalzgrafen Johann Casimir mit verwandten Schriftstücken: Band III:~1587-1592. München: 1903. urn:nbn:de:hbz:061:1-54911.
- Bibl, Victor: Briefe Melchior Klesls an Herzog Wilhelm V. von Baiern. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 21 (1900), 640−673. http://doi.org/10.7767/miog.1900.21.4.640.
- Bibl, Viktor (Hg.): Die Korrespondenz Maximilians II. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 16). Wien: 1916. ark:/13960/t83j7731t.
- Bielski, Marcin; Bielski, Joachim: Kronika polska Marcina Bielskiego. Krakau: 1829. https://polona.pl/item/kronika-polska-marcina-bielskiego-t-1-ksiega-1-2-3,MzgzNDgx/3/#info:notes.
- Bittner, Ludwig: Chronologisches Verzeichnis der österreichischen Staatsverträge: Band I: Die österreichischen Staatsverträge von 1526-1763 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 1). Wien: 1903. https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/structure/5153133?lang=de.
- Borowska, Margarita; Kowalska, Halina; Szczucki, Lech (Hgg.): Andreas Dudithius, Epistulae: Pars II: 1568-1573 (Bibliotheca scriptorum medii recentisque aevorum, S.N., 13,2). Budapest: 1995.
- Bruns, Alfred: Die Tagebücher Kaspars von Fürstenberg. Teil I: 1572-1599 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 19. Westfälische Briefwechsel und Denkwürdigkeiten, 8). Münster: 1985.
- Báthory, Ursula; Kowalska, Halina; Szczucki, Lech (Hgg.): Andreas Dudithius, Epistulae: Pars V: 1576 (Bibliotheca scriptorum medii recentisque aevorum, S.N., 13,5). Budapest: 2005.
- - - C - - -
- Charrière, Ernest: Négociations de la France dans le Levant, ou Correspondances, mémoires et actes diplomatiques des ambassadeurs de France à Constantinople et des ambassadeurs, envoyés ou résidents à divers titres à Venise, Raguse, Rome, Malte et Jérusalem, en Turquie, Perse, Géorgie, Crimée, Syrie, Égypte, etc., et dans les États de Tunis, d’Alger et de Maroc. III. 1853, 951 p. / publiés... par E. Charrière. Paris: 1848-1860. http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k114523w.
- Chmel, Joseph: Die Handschriften der k.k. Hofbibliothek in Wien im Interesse der Geschichte, besonders der österreichischen. Wien: 1840. http://books.google.com/books?id=4skBAAAAYAAJ.
- Chmel, Joseph (Hg.): Actenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilian's I. Aus Archiven und Bibliotheken gesammelt und mitgetheilt Bd. 1 (Monumenta Habsburgica. Sammlung von Actenstücken und Briefen zur Geschichte des Hauses Habsburg in dem Zeitraume von 1473 bis 1576, Erste Abteilung: Das Zeitalter Maximilians I.; Bd. 1). Wien: 1854. ark:/13960/t4gm8qq8f.
- Cortrejus, Adam: Adami Cortreji Corporis Juris Publici Sacri Romani Imperii Germanici (...), Tomus 1,5: Matriculas statuum imperii. Franckfurt am Mayn, Leipzig: 1707. urn:nbn:de:bvb:12-bsb11399150-5.
- Crosby, Allan James: Calendar of State Papers. Foreign Series, of the reign of Elizabeth: Band XI:~1575-1577. London: 1880. http://www.british-history.ac.uk/cal-state-papers/foreign/vol11.
- - - D - - -
- Danjou, Félix; Lafaist, Louis (Hgg.): Archives curieuses de l’histoire de France depuis Louis XI jusqu’à Louis XVIII, ou collection de pièces rares et intéressantes, telles que chroniques, mémoires, pamphlets, lettres, ... etc. etc.. Paris: 1836. https://books.google.at/books?id=7Mo1AAAAMAAJ&printsec=frontcover&dq=Archives+curieuses+de+l%E2%80%99histoire+de+France+depuis+Louis+XI+jusqu%E2%80%99%C3%A0+Louis+XVIII&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi44dn7lqvmAhXCxaYKHUBhB2AQ6AEIKTAA#v=onepage&q=Archives%20curieuses%20de%20l%E2%80%99histoire%20de%20France%20depuis%20Louis%20XI%20jusqu%E2%80%99%C3%A0%20Louis%20XVIII&f=false.
- Danzig; Simson, Paul: Danziger Inventar 1531-1591 (Inventare Hansischer Archive des 16. Jahrhunderts, 3). München, Leipzig: 1913. ark:/13960/t6rx9h49b.
- de La Ferrière, Hector (Hg.): Lettres de Catherine de Médicis: 1574-1577. Paris: 1880. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k62280474/f17.image.
- Denaisius, Petrus: Petri Denaisii jus camerale sive novissimi juris compendium. Argentorati: 1652. http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11300825.html.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Der Reichstag zu Augsburg 1547/48, bearbeitet von Ursula Machoczek (Band 18). München: 2006.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Der Reichstag zu Augsburg 1550/51, bearbeitet von Erwein H. Eltz (Band 19). Berlin, München, Boston, Mass.: 2005.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Der Reichstag zu Augsburg 1555, bearbeitet von Rosemarie Aulinger, Erwein H. Eltz und Ursula Machoczek (Band 20). München: 2009.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Der Reichstag zu Nürnberg 1542, bearbeitet von Silvia Schweinzer-Burian (Band 13). München: 2010.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Der Reichstag zu Regensburg 1541, bearbeitet von Albrecht P. Luttenberger; für den Druck vorbereitet von Christiane Neerfeld (Band 11). Berlin: 2018.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Der Reichstag zu Speyer 1542, bearbeitet von Silvia Schweinzer-Burian (Band 12). München: 2003.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Der Speyrer Reichstag von 1544, bearbeitet von Erwein H. Eltz (Band 15). Göttingen: 2001.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., bearbeitet von Adolf Wrede (Band 2). Göttingen: 1962. https://archive.org/details/deutschereichst07kommgoog/page/n8/mode/2up.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., bearbeitet von Adolf Wrede (Band 3). Göttingen: 1963.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe: Reichsversammlungen und Reichstage der Regierungszeit Maximilian I. (1486-1519). Der Reichstag von Worms 1495, bearbeitet von Heinz Angermeier (Band 5). Göttingen: 1981.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662. Der Kurfürstentag zu Frankfurt 1558 und der Reichstag zu Augsburg 1559, bearbeitet von Josef Leeb. Göttingen: 1999. http://www.h-net.org/review/hrev-a0b6v8-aa.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662. Der Kurfürstentag zu Regensburg 1575, bearbeitet von Christiane Neerfeld. Berlin, Boston: 2015.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662. Der Reichsdeputationstag zu Worms 1564, bearbeitet von Marc von Knorring. Göttingen: 2010.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662. Der Reichstag zu Augsburg 1566, bearbeitet von Maximilian Lanzinner und Dietmar Heil. München: 2002.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662. Der Reichstag zu Augsburg 1582, bearbeitet von Josef Leeb. München: 2007.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662. Der Reichstag zu Regensburg 1556/57, bearbeitet von Josef Leeb. München: 2013. https://reichstagsakten.de/index.php?vol=rta1556.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662. Der Reichstag zu Regensburg 1567 und der Reichskreistag zu Erfurt 1567, bearbeitet von Wolfgang Wagner, Arno Strohmeyer und Josef Leeb. München: 2007.
- Deutsche Reichstagsakten, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662. Der Reichstag zu Speyer 1570, bearbeitet von Maximilian Lanzinner.. Göttingen, München: 1988.
- Dingel, Irene: Religiöse Friedenswahrung und Friedensstiftung in Europa (1500-1800): Digitale Quellenedition frühneuzeitlicher Religionsfrieden. (Darmstädter Digitale Editionen (DDE)1). 2013-20232020-10-24, GHM http://tueditions.ulb.tu-darmstadt.de/e000001/.
- Drecoll, Volker Henning: Der Passauer Vertrag (1552): Einleitung und Edition (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 79). Berlin, New York: 2011. https://doi.org/10.1515/9783110816624.
- Druffel, August von: Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jh. mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus: Band I: Beiträge zur Reichsgeschichte 1546 - 1551, herausgegeben bei der Historischen Kommission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. München: 1873. https://books.google.at/books?id=tYie_Xzy5LkC&pg=PR15&dq=Briefe+und+Akten+zur+Geschichte+des+sechzehnten+Jahrhundert&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi_vtGNhaTmAhVM2aYKHRfZDdIQ6AEISjAF#v=onepage&q=Briefe%20und%20Akten%20zur%20Geschichte%20des%20sechzehnten%20Jahrhundert&f=false.
- Druffel, August von: Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jh. mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus: Band II: Beiträge zur Reichsgeschichte 1552, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. München: 1880. https://archive.org/details/briefeundaktenz03kommgoog/page/n12.
- Druffel, August von; Brandi, Karl: Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jh. mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus: Band IV: Beiträge zur Reichsgeschichte 1553 - 1555, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. München: 1896. https://archive.org/details/bub_gb_C45DAAAAYAAJ.
- Druffel, August von: Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jh. mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus: Band III: Beiträge zur Reichsgeschichte 1553--1555, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. München: 1896. https://archive.org/details/briefeundaktenz02kommgoog/page/n7.
- Du Mont, Jean; Rousset de Missy, Jean (Hgg.): Corps universel diplomatique du droit des gens. contenant un recueil des traitez d'alliance, de paix, de treve, de neutralité, de commerce, d'échange de neutralité, de commerce, d'échange, de protection & de Garantie, de toutes les conventions, transactions, pactes, concordats, & autres contrats, qui ont été faits en Europe, depuis le regne de l'empereur Charlemagne jusques à présent: Bd. V, Teil 1. Amsterdam: 1728. ark:/13960/t62528p0t.
- Díaz-Plaja, Fernando (Hg.): Historia de España en sus documentos. o. O.: 1957.
- - - E - - -
- Epstein, Fritz T. (Hg.): Heinrich von Staden: Aufzeichnungen über den Moskauer Staat (Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde Reihe A. Rechts- und Staatswissenschaften, 5). Bonn, Hamburg: 1964.
- - - F - - -
- Favier, Jean (Hg.): Archives de la France: Tome 3: Le XVIe siècle (Archives de la France). Paris: 1997.
- Fellner, Thomas; Kretschmayr, Heinrich (Hgg.): Die österreichische Zentralverwaltung: Erste Abteilung: Von Maximilian I. bis zur Vereinigung d. österr. u. böhmischen Hofkanzlei (1749) Band II: Aktenstücke 1491-1681 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 6). Wien: 1970. https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/5160290.
- Fels, Jacob: Erster Beytrag zu der deutschen Reichstags-Geschichte: Bestehend in den Handlungen und Abschied des Anno 1496-97, zu Lindau fürgewesenen Reichstages, und in Auszügen Rechts- und Deputations-Tägen von Anno 1400-1578, welche nicht in denen gedruckten Sammlungen derer Reichs-Abschied vorkommen. Lindau: 1767. https://books.google.at/books?id=VsJKAAAAcAAJ&pg=PP5&dq=Erster+Beytrag+zu+der+deutschen+Reichstags-Geschichte,+bestehend+in+den+Handlungen+und+Abschied&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiDlb6mva7mAhWVh1wKHfZzASkQ6AEIKTAA#v=onepage&q=Erster%20Beytrag%20zu%20der%20deutschen%20Reichstags-Geschichte%2C%20bestehend%20in%20den%20Handlungen%20und%20Abschied&f=false.
- Fels, Jacob: Zweyter Beytrag zu der deutschen Reichstags-Geschichte, bestehend in Hermann Schiesser, ehemaligen Rathschreibers der Stadt Speyer, summarischen Extract sowol derer von Anno 1400 bis 1578 vorgegangener Reichs-Tags-Handlungen als auch dessen, was auf der ERb. Frey- und Reichs-Städte vorgewesenen Städt-Tägen von Anno 1471 bis 1586 sich ergeben. Lindau, Chur: 1769. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10515157?page=,1.
- Fernandez Navarrete, Martin (Hg.): Collección de documentos inéditos para la historia de Espana pr s Marqés de la Fuensanta del Valle: [Correspondencia de los principes de Alemania con Felipe II y de los Embajadores de Éste en la córte de Viena (1556 á 1598)]. Madrid: 1891-1895. https://bibliotecadigital.jcyl.es/es/consulta/registro.cmd?id=11240.
- Firpo, Luigi (Hg.): Relazioni di ambasciatori veneti al Senato: Band III: Germania (1557-1654). Turin: 1968.
- Frank, Karl Friedrich von: Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823 mit einigen Nachträgen zum "Alt-Österreichischen Adels-Lexikon" 1823-1918. Schloss Senftenegg: 1967-1974.
- Fritz, Wolfgang D.: Die goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356: Bulla Aurea Karoli IV. Imperatoris anno MCCCLVI promulgata (Monumenta Germaniae historica, Fontes iuris Germanici antiqui, 11). Weimar: 1972. https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0000/bsb00000666/images/index.html.
- - - G - - -
- Gachard, Louis-Prosper: Correspondance de Guillaume le Taciturne, prince d’Orange, suivie de pièces inédits sur l’assassinat de ce prince: Bd. 4. Brüssel, Leipzig, Gent: 1854. https://books.google.at/books?id=3faJoasB1OUC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.
- Gachard, Louis-Prosper: Actes des etats generaux des Pays-Bas, 1576-1585: Notice chronologique et analytique. Band II: 1578-1580. Brüssel: 1861. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k2002937.texteImage.
- Gachard, Louis-Prosper: Actes des etats generaux des Pays-Bas, 1576-1585: Notice chronologique et analytique. Brüssel: 1861-1866. ark:/12148/bpt6k200292v.
- Gachard, Louis-Prosper: Correspondance de Guillaume le Taciturne, prince d’Orange, suivie de pièces inédits sur l’assassinat de ce prince. Brüssel, Leipzig, Gent: 1866. https://books.google.at/books?id=KSuL36kKlt4C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.
- Ganzer, Klaus; Jäger, Norbert (Hgg.): Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche im 16. Jahrhundert: Bd. 3: Das Regensburger Religionsgespräch (1541). Göttingen: 2007.
- Goetz, Walter: Beiträge zur Geschichte Herzog Albrechts V. und des Landsberger Bundes 1556-1598: Band V: Briefe und Akten zur Geschichte des sechzehnten Jahrhunderts: mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus (Briefe und Akten zur Geschichte des sechzehnten Jahrhunderts: mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus, 5). München: 1898.
- Goldast von Haiminsfeld, Melchior: Politische ReichsHandel: Das ist/ Allerhand gemeine Acten/ Regimentssachen/ vnd Weltliche Discursen: Das gantze heilige Römische Reich/ die Keyserliche vnd Königliche Majestäten/ den Stul zu Rom/ die gemeine Stände deß Reichs/ insonderheit aber das geliebte Vatterlandt Teutscher Nation betreffendt. Frankfurt am Main: 1614.
- Goldast, Melchior: Politica Imperialia, sive discursus politici, Acta Publica, Et Tractatus Generales. De D. D. N. N. Imperatoris Et Regis Romanorum, Pontificis Romani, Electorum, Principum, Et Communium Sacri Romano-Germani Imperii Ordinum, iuribus, privilegiis, regalibus, dignitatibus, praeeminentiis, aliisque rebus generalibus ad statum publicum Sacri Imperii pertinentibus, tam religiosis quam profanis, &c: Quotquot Iudicio Et Hortatu Amplissimorum Virorum colligi & publicari Reipubl. Germanae utile, commodum ac licitum existimabantur, nec in Germanico Tomo simul nunc edito continentur; iuxta ordinem rerum ac materiarum congesti, & in certas partes digesti atque editi. Frankfurt am Main: 1614. https://books.google.be/books?id=ZJNCAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.
- Goulart, Simon: Mémoires de l'estat de France, sous Charles neufiesme. t.3 / . Contenans les choses plus notables, faites & publiees tant par les catholiques, que par ceux de la Religion, depuis le troisiesme edit de pacification fait au mois d'Aoust 1570. jusques au règne de Henry troisiesme. Reduits en trois volumes, chascun desquels a un indice des principales matières y contenues. Premier [-troisiesme] volume. Meidelburg: 1577. http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b86263230.
- Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm; Bartz, Hans-Werner: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm im Internet. 2001 http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo/frontdoor.phtml?titel_id=1931.
- Groen van Prinsterer, Guillaume (Hg.): Archives ou correspondance inédite de la maison d’Orange-Nassau. Willen I, prince of Orange. 1533-1584: Band VII: 1579-81. Leiden: 1839. https://archive.org/details/archivesoucorre10pringoog.
- Groß, Lothar; von Lacroix, Robert (Hgg.): Urkunden und Aktenstücke des Reichsarchivs Wien zur reichsrechtlichen Stellung des burgundischen Kreises: Bd. 2 (Veröffentlichungen des Reichsarchivs Wien, 2). Wien: 1945.
- - - H - - -
- Hausenblasová, Jaroslava (Hg.): Der Hof Kaiser Rudolfs II.: eine Edition der Hofstaatsverzeichnisse : 1576-1612 (Fontes historiae artium, 9). Prag: 2002.
- Hauser, Henri (Hg.): Les sources de l’histoire de France XVIe siecle: Band I: Xvie Siècle (1494-1610). Les Premières Guerres d'Italie, Charles VIII. Et Louis XII. (1494-1515). Paris: 1906. ark:/13960/t4fn1fh0z.
- Hauser, Henri; Molinier, Auguste (Hgg.): Les sources de l’histoire de France XVIe siecle: Band II: Les guerres de religion (1559 - 1589) (Manuels de bibliographie historique, ZDB-ID: 9881347). Nendeln: 1967.
- Hengerer, Mark et al.: Kaiser und Höfe: Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger des 16. und 17. Jahrhunderts. 2020-08-25 http://kaiserhof.geschichte.lmu.de/.
- Hirsch, Johann Christoph (Hg.): Des Teutschen Reichs Münz-Archiv: Bd. 2. Nürnberg: 1756 (Ndr. 1977/78). https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10710563?page=,1.
- Hirsch, Johann Christoph (Hg.): Des Teutschen Reichs Münz-Archiv: Bd. 7. Nürnberg: 1761 (Ndr. 1977/78). https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10710568?page=,1.
- Hoffmann, Johann Wilhelm: D. Johann Wilhelm Hoffmanns Sammlung ungedruckter und zu den Geschichten, auch Staats-, Lehn- und andern Rechten des heil. römischen Reichs gehöriger Nachrichten, Documenten und Urkunden: Bd. 1. Halle an der Saale: 1736.
- N. N.Briefwisseling van Willem van Oranje. 2020-08-24, 2021-11-07 http://resources.huygens.knaw.nl/wvo.
- Häberlin, Franz Dominicus: Neueste Teutsche Reichs-Geschichte, vom Anfange des Schmalkaldischen Krieges bis auf unsere Zeiten: Als eine Fortsetzung Seiner bisher herausgegebenen Teutschen Reichs-Geschichte in den zwölf ersten Bänden des Auszuges aus der neuen allgemeinen Welthistorie: Achter Band. Halle an der Saale: 1779. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00043065?page=,1.
- Häberlin, Franz Dominicus: Neueste Teutsche Reichs-Geschichte, vom Anfange des Schmalkaldischen Krieges bis auf unsere Zeiten: Als eine Fortsetzung Seiner bisher herausgegebenen Teutschen Reichs-Geschichte in den zwölf ersten Bänden des Auszuges aus der neuen allgemeinen Welthistorie: Neunter Band. Halle an der Saale: 1780. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10015960?page=,1.
- Häberlin, Franz Dominicus: Neueste Teutsche Reichs-Geschichte, vom Anfange des Schmalkaldischen Krieges bis auf unsere Zeiten: Als eine Fortsetzung Seiner bisher herausgegebenen Teutschen Reichs-Geschichte in den zwölf ersten Bänden des Auszuges aus der neuen allgemeinen Welthistorie: Zehnter Band. Halle an der Saale: 1781. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10015961-9.
- Häpke, Rudolf: Niederländische Akten und Urkunden zur Geschichte der Hanse und zur deutschen Seegeschichte: Bd. II: 1558-1669. Lübeck: 1923. http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN630219907.
- Höhlbaum, Konstantin: Kölner Inventar: Band II:~1572-1591 (Bearb.) (Inventare Hansischer Archive des 16. Jahrhunderts, 2). Leipzig: 1903.
- Höhlbaum, Konstantin (Hg.): Die Admiralsakten von Pfalzgraf Georg Hans, Graf zu Veldenz. In: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 18 (1889), 1−55. https://books.google.de/books?id=IugDAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.
- - - J - - -
- Japikse, Nicolas: Resolutiën der Staten-Generaal van 1576 tot 1609: Teil II: 1578-1579 (Rijks geschiedkundige Publicatiën, 33). ’s-Gravenhage: 1917. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/29129246.html.
- Japikse, Nicolas: Resolutiën der Staten-Generaal van 1576 tot 1609: Teil III: 1580-1582. ’s-Gravenhage: 1918.
- Jerše, Sašo: Im Schutz und Schirm des Reiches: Spielräume der Reichspolitik der innerösterreichischen Landstände im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 110). Wien, Köln, Weimar: 2015.
- - - K - - -
- Karnehm, Christl: Die Korrespondenz Hans Fuggers von 1566 bis 1594: Band II: Regesten der Kopierbücher aus dem Fuggerarchiv. Teilband 1: 1574-81 (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, Abt. III Privatkorrespondenzen II/1, II, Teilband 1). München: 2003.
- Karnehm, Christl: Die Korrespondenz Hans Fuggers von 1566 bis 1594: Band II: Regesten der Kopierbücher aus dem Fuggerarchiv. Teilband 2: 1582-1594 (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, Abt. III Privatkorrespondenzen II/2, II/2). München: 2003.
- Keller, Katrin et al.: Die Fuggerzeitungen 1568 - 1605: Ein frühneuzeitliches Informationsmedium und seine Erschließung. 2020-08-24 https://fuggerzeitungen.univie.ac.at/.
- Keller, Ludwig: Die Gegenreformation in Westfalen und am Niederrhein: Actenstücke und Erläuterungen. Teil I: 1555-1585 (Publikationen aus den kgl. Preußischen Staatsarchiven, 9). Leipzig: 1881 (Ndr. Osnabrück 1965). https://archive.org/details/bub_gb_CFUOAAAAYAAJ.
- Klarwill, Victor (Hg.): Fugger-Zeitungen ungedruckte Briefe an das Haus Fugger aus den Jahren 1568-1605. Wien, Leipzig, München: 1923. ark:/13960/t4jm2c532.
- Kluckhohn, August (Hg.): Briefe Friedrich des Frommen, Kurfürsten von der Pfalz: Mit verwandten Schriftstücken Band II. Teil 2: (1572-1576) (Ältere pfälzische Korrespondenzen, 2, Teil 2). Braunschweig: 1870. https://hdl.handle.net/2027/hvd.ah3ku2.
- Koch, Matthias (Hg.): Quellen zur Geschichte des Kaisers Maximilian II.. Leipzig: 1857. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10016280-6.
- Kohler, Alfred (Hg.): Quellen zur Geschichte Karls V (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit, 15). Darmstadt: 1990.
- Kossmann, Ernst Heinrich; Mellink, Albert Fredrik (Hgg.): Texts concerning the revolt of the Netherlands (Cambridge Studies in the History and Theory of Politics). London, Camebridge: 1974.
- Kotońska, Catharina; Kowalska, Halina; Szczucki, Lech (Hgg.): Andreas Dudithius, Epistulae: Pars IV: 1575 (Bibliotheca scriptorum medii recentisque aevorum, S.N., 13,4). Budapest: 1998.
- Krofta, Kamil; Novák, Johann Friedrich (Hgg.): Die böhmischen Landtagsverhandlungen und Landtagsbeschlüsse vom Jahre 1526 an bis auf die Neuzeit. Bd. V: 1577-1580. Prag: 1887.
- Krofta, Kamil; Novák, Johann Friedrich (Hgg.): Die böhmischen Landtagsverhandlungen und Landtagsbeschlüsse vom Jahre 1526 an bis auf die Neuzeit. Bd. VI: 1581-1585. Prag: 1890.
- Krueger, Paul (Hg.): Corpus iuris civilis: Band II:~Codex Iustinianus. Berolini: 1899 (Ndr. Dublin ; Zürich 1970).
- Krueger, Paul (Hg.): Corpus iuris civilis: Band I: Institutiones. Digesta. Berolini: 1899 (Ndr. Dublin; Zürich 1970). ark:/13960/t4th93v49.
- Krütli, Joseph Karl: Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1556 bis 1586 (Amtliche Sammlung der älteren Eidgenössischen Abschiede, IV/2). Bern: 1861. https://books.google.at/books?id=bE9cAAAAcAAJ&pg=PA1608&dq=Die+eidgen%C3%B6ssischen+Abschiede+aus+dem+Zeitraume+von+1556+bis+1586+band+1&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi0o_rP0K7mAhXMgVwKHQe2DQMQ6AEIMjAB#v=onepage&q=Die%20eidgen%C3%B6ssischen%20Abschiede%20aus%20dem%20Zeitraume%20von%201556%20bis%201586%20band%201&f=false.
- Kölderer, Georg: Beschreibunng vnnd Kurtze Vertzaichnus Fürnemer Lob vnnd gedenckhwürdiger Historien. Band 1: 1576 - 1583 (Codices S 39 und S 40) eine Chronik der Stadt Augsburg der Jahre 1576 bis 1607, bearbeitet von Silvia Strodel. 2013 urn:nbn:de:bvb:384-uba007545-5.
- Königlich Böhmisches Landesarchiv/Kr. Ceský zemský archív: Die böhmischen Landtagsverhandlungen und Landtagsbeschlüsse vom Jahre 1526 an bis auf die Neuzeit: 1574 - 1576. Prag: 1886.
- - - L - - -
- Lanckorońska, Carolina (Hg.): Documenta ex archivo Cardinalis Ioannis Morone ad Poloniam spectantia quae in Archivo secreto Vaticano asservantur: I Pars: 1561-1580 (Elementa ad fontium editiones, 58). Romae: 1984. http://pau.krakow.pl/Elementa/tomy/Elementa_LVIII_1984.pdf.
- Lanckorońska, Carolina (Hg.): Documenta ex archivo Cardinalis Ioannis Morone ad Poloniam spectantia quae in Archivo secreto Vaticano asservantur: II Pars: 1539-1579 (Elementa ad fontium editiones, 59). Rom: 1984. http://pau.krakow.pl/Elementa/tomy/Elementa_LIX_1984.pdf.
- Lanz, Karl (Hg.): Actenstücke und Briefe zur Geschichte Kaiser Karl V. Einleitung zum ersten Band: Bd. 1 (Monumenta Habsburgica. Sammlung von Actenstücken und Briefen zur Geschichte des Hauses Habsburg in dem Zeitraume von 1473 bis 1576, Zweite Abteilung: Kaiser Karl V. und König Philipp II.). Wien: 1857. https://books.google.at/books?id=npoAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.
- Lau, Friedrich: Das Buch Weinsberg: Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 16). Bonn: 1897 (Ndr. Düsseldorf 2000).
- Laufs, Adolf (Hg.): Die Reichskammergerichtsordung von 1555 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 3). Köln, Wien: 1976.
- Lehmann [Lehenmann], Christoph (Hg.): De Pace Religionis Acta Pvblica Et Originalia, Das ist: Reichshandlungen, Schrifften und Protocollen uber die Constitution deß Religion-Friedens, in drey Büchern abgetheilet: Darinnen begriffen Im Ersten/ wie dieselbe in den drey Reichsräthen der Churfürsten/ Fürsten/ Frey und ReichsStätte in Anno 1555. zu Augspurg berathschlaget ... Sampt beygefügter Kays. Ferdinandi I. Rudolphi II. und Matthiae Röm. Kaysern Alte und Newe Reichs-Hoffraths Ordnungen. Im Andern was hernacher wegen Uberfahrungen berürtes Friedens auff allen Reichstägen biß auff Anno 1620. zwischen den Catholischen und Evangelischen Ständen/ vor Spaltungen erwachsen ... Im Dritten/ der Kays. May. auch Chur- und Fürsten und des Hochlöblichen Kays. Cammergerichts/ wie auch Vornehmer Rechtsgelehrten ... Berathschlagungen/ Bedencken/ Voten: Bd. 1, Buch I und II. Frankfurt am Main: 1631. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10516086?page=,1.
- Limnäus, Johannes: uris publici imperii Romano-Germanici: quo tractatur de principiis iuris publici de Germanorum origine, virtutibus [.... Straßburg: 1666.
- Lopašić, Radoslav (Hg.): Acta historiam confinii militaris Croatici illustrantia (Spomenici hrvatske krajine): Band I:~1479-1610 (Monumenta spectantia historiam Slavorum Meridionalium, 15). Zagreb: 1884.
- Lori, Johann Georg von (Hg.): Sammlung des baierischen Kreisrechts. München: 1764. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11085360-5.
- Lori, Johann Georg von (Hg.): Der Sammlung des baierischen Münzrechts zweyter Band, von 1564 bis 1664. München: 1768. urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008155-3.
- Loserth, Johann (Hg.): Die steirische Religionspacification 1572-1578. Nach den Originalen des steiermärkischen Landesarchivs herausgegeben und mit einer Einleitung versehen. In: Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 27 (1896), 1−102.
- Lünig, Johann Christian (Hg.): Das Teutsche Reichs-Archiv: Des Teutschen Reichs-Archivs Partis Specialis Continuatio I. in welchem zu finden I. Desselben Grund-Gesetze und Ordnungen ... II. Die merckwürdigsten Recesse, Concordata, Vergleiche, Verträge, ... III. Jetzt höchst- hoch- und wohlermeldter Chur-Fürsten ... Privilegia und Freyheiten, auch andere Diplomata, ... welche zu Erläuterung des Teutschen Reichs-Staats nützlich und nöthig sind (Das Teutsche Reichs-Archiv, 6). Leipzig: 1711. urn:nbn:de:bvb:384-uba000270-5.
- Lünig, Johann Christian (Hg.): Das Teutsche Reichs-Archiv: Fortsetzung der andern Continuation in welchem zu finden I. Desselben Grund-Gesetze und Ordnungen ... II. Die merckwürdigsten Recesse, Concordata, Vergleiche, Verträge, ... III. Jetzt höchst- hoch- und wohlermeldter Chur-Fürsten ... Privilegia und Freyheiten, auch andere Diplomata, ... welche zu Erläuterung des Teutschen Reichs-Staats nützlich und nöthig sind Aus denen berühmtesten Scribenten, raren Manuscriptis, und durch kostbare Correspondenz zusammengetragen ... und zu des gemeinen Wesens Besten ans Licht gegeben von Johann Christian Lünig (Das Teutsche Reichs-Archiv, 9). Leipzig: 1712. http://digital.bib-bvb.de/R/E62J8NNUIG81Q26LCY5KMJY891T834DRK3ETFRHTRVNS6D4H2X-00068?func=results-jump-full&set_entry=000010&set_number=001516&base=UBA.
- Lünig, Johann Christian (Hg.): Das Teutsche Reichs-Archiv: Zweyte Fortsetzung Der Continuation Des Partis Generalis in welchem zu finden I. Desselben Grund-Gesetze und Ordnungen ... II. Die merckwürdigsten Recesse, Concordata, Vergleiche, Verträge, ... III. Jetzt höchst- hoch- und wohlermeldter Chur-Fürsten ... Privilegia und Freyheiten, auch andere Diplomata, ... welche zu Erläuterung des Teutschen Reichs-Staats nützlich und nöthig sind (Das Teutsche Reichs-Archiv, 3, 2). Leipzig: 1713. urn:nbn:de:bvb:384-uba000267-7.
- Lünig, Johann Christian (Hg.): Das Teutsche Reichs-Archiv: Erste Fortsetzung Der Continvation Des Partis Generalis in welchem zu finden I. Desselben Grund-Gesetze und Ordnungen ... II. Die merckwürdigsten Recesse, Concordata, Vergleiche, Verträge, ... III. Jetzt höchst- hoch- und wohlermeldter Chur-Fürsten ... Privilegia und Freyheiten, auch andere Diplomata, ... welche zu Erläuterung des Teutschen Reichs-Staats nützlich und nöthig sind Aus denen berühmtesten Scribenten, raren Manuscriptis, und durch kostbare Correspondenz zusammengetragen ... und zu des gemeinen Wesens Besten ans Licht gegeben von Johann Christian Lünig (Das Teutsche Reichs-Archiv, 3, 1). Leipzig: 1713. urn:nbn:de:bvb:384-uba000298-4.
- Lünig, Johann Christian (Hg.): Das Teutsche Reichs-Archiv [2]: Des Teutschen Reichs-Archivs Partis Generalis Continuatio, Welche ... in sich begreifft ein vollkommenenes Corpus Juris Publici des Heiligen Römischen Reichs Teutscher Nation ... in welchem zu finden I. Desselben Grund-Gesetze und Ordnungen ... II. Die merckwürdigsten Recesse, Concordata, Vergleiche, Verträge, ... III. Jetzt höchst- hoch- und wohlermeldter Chur-Fürsten ... Privilegia und Freyheiten, auch andere Diplomata, ... welche zu Erläuterung des Teutschen Reichs-Staats nützlich und nöthig sind (Das Teutsche Reichs-Archiv, 2). Leipzig: 1713. urn:nbn:de:bvb:384-uba000266-1.
- Lünig, Johann Christian (Hg.): Europäische Staats-Consilia, oder curieuse Bedencken, welche von Grossen Herren, Hohen Collegiis, Vornehmen Ministren und Berühmten Männern in Religions- Staats- Kriegs- und andern wichtigen Sachen, die sowohl gantz Europam, als auch vornehmlich das heil. Röm. Reich Teutscher Nation concerniren und zur Illustration der neuen geist- und weltlichen Hystorie, ingleichen des Juris Publici, ohnentbehrlich sind seit dem Anfange des XVI Seculi nach beschehener Reformation der Kirche bis auf dieses 1715. Jahr abgefasset worden. Leipzig: 1715. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10929269-0.
- Lünig, Johann Christian: Haupt-Register über das Teutsche Reichs-ARCHIV auch dessen CONTINUATIONES und SPICILEGIA: in welchem Alle darinnen befindliche Materien mit leichter Mühe nachgeschlagen und aufgesuchet werden können, Nebst einer Einleitung, wie dieses Register recht zu gebrauchen, auch einem Bericht an den Buchbinder, ingleichen einigen nöthigen Addendis, Supplendis und Corrigendis: Das gantze Werck bestehet in Vier und Zwantzig Voluminibus: Pars Generalis, mit dessen zween Continuationen Vier Pars Specialis, samt desselben vier Continuationen Zehen. Das Spicilegium Ecclesiasticum, nebste dessen dreyen Continuationen hat Sieben Bände, Das Spicilegium Seculare, Zwey Und das Register Einen Band (Das Teutsche Reichs-Archiv, 24). Leipzig: 1722. urn:nbn:de:bvb:384-uba000289-3.
- Lünig, Johann Christian (Hg.) (Hg.): Das Teutsche Reichs-Archiv: Des Teutschen Reichs-Archivs Partis Generalis, oder Corporis Juris Publici Romano-Germanici Continuatio II. : Nebst Elencho und einem vollkommenen Register in welchem zu finden I. Desselben Grund-Gesetze und Ordnungen ... II. Die merckwürdigsten Recesse, Concordata, Vergleiche, Verträge, ... III. Jetzt höchst- hoch- und wohlermeldter Chur-Fürsten ... Privilegia und Freyheiten, auch andere Diplomata, ... welche zu Erläuterung des Teutschen Reichs-Staats nützlich und nöthig sind Aus denen berühmtesten Scribenten, raren Manuscriptis, und durch kostbare Correspondenz zusammengetragen ... und zu des gemeinen Wesens Besten ans Licht gegeben von Johann Christian Lünig (Das Teutsche Reichs-Archiv, 4). Leipzig: 1720. http://digital.bib-bvb.de/R/SAQ1PMN68XAGIE1IVCPS1HT529S1KNJPM5GIJB5U53Y1QNK42J-00515?func=results-jump-full&set_entry=000005&set_number=001243&base=UBA.
- - - M - - -
- Maffei, Giampietro S. J.: Degli Annali di Gregorio XIII., ed. da Carlo Cocquelines. Rom: 1742.
- Mayer, Manfred; Hund, Wiguleus: Leben, kleinere Werke und Briefwechsel des Dr. Wiguleus Hundt: Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns im 16. Jahrhundert. Innsbruck: 1892.
- Meyer, Karl Franz: Aachensche Geschichten, überhaupt als Beyträge zur Reichs-allgemeinen-, insbesondere aber zur Anlage einer vollständigen Historie über den Königlichen Stuhl und des Heiligen Römischen Reichs freye Haupt- Kron- und Cur-Stadt Aachen. Aachen, Mühlheim am Rhein: 1781.
- Meysztowicz, Walerian (Hg.): Documenta Polonica ex Archivo generali Hispaniae in Simancas: III. Pars (Elementa ad fontium editiones, 12). Romae: 1964. http://pau.krakow.pl/Elementa/tomy/Elementa_XII_1964.pdf.
- Mohnike, Gottlieb: Bartholomäi Sastrowen Herkommen, Geburt und Lauff seines gantzen Lebens [...], hgg v. Gottlieb Mohnike, Bd. 1, Greifswald 1823. Greifswald: 1823. https://archive.org/details/bub_gb_mp1DAAAAYAAJ_2.
- Mornay, Philippe de; Mornay, Charlotte Arbaleste de: Mémoires et correspondance de Duplessis-Mornay pour servir à l'histoire de la Réformation et des guerres civiles et religieuses en France, sous les règnes de Charles IX, de Henri III et de Louis XIII, depuis l'an 1571 jusqu'en 1623 [...]. Publié par Armand D. de La Fontenelle de Vaudoré et Pierre R. Auguis: Bd. 1/ Bd. 2. Paris: 1824/25 (Ndr. Genf 1969). urn:nbn:de:bvb:12-bsb10414352-6.
- Moser, Johann Jacob: Staats-Recht Des Heil. Röm. Reichs Statt Aachen. Leipzig, Frankfurt am Main: 1740. https://books.google.at/books?id=O52UXQfi-xsC&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Staats-Recht+Des+Heil.+R%C3%B6m.+Reichs+Statt+Aachen&source=bl&ots=rG5-QY-qtm&sig=ACfU3U2xPl5Oz2dDmxywveaOgUQs7zISgA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj_3f-Gga_mAhXgAGMBHQjNDnIQ6AEwAHoECAUQAQ#v=onepage&q=Staats-Recht%20Des%20Heil.%20R%C3%B6m.%20Reichs%20Statt%20Aachen&f=false.
- Moser, Johann Jacob (Hg.): Von denen Teutschen Reichs-Taegen nach denen Reichsgesezen und dem Reichsherkommen, wie auch aus denen Teutschen Staats-Rechts-Lehrern und eigener Erfahrung: 2 Teile (Neues Teutsches Staatsrecht, 6). Frankfurt am Main, Leipzig: 1774 (Ndr. Osnabrück 1967). urn:nbn:de:bvb:12-bsb10516336-1.
- Moser, Johann Jakob (Hg.): Teutsches Staatsrecht. Frankfurt am Main, Leipzig, Ebersdorff im Vogtl, , Hanau: 1737-1754 (Ndr. Osnabrück 1968).
- Muller, Pieter L.: Documents concernant les relations entre le Duc d'Anjou et les Pays-Bas 1576-1583: Band 1: 1576-1578 (Werken / Historisch Genootschap, 2,51). Utrecht: 1889.
- Muller, Pieter L.: Documents concernant les relations entre le Duc d'Anjou et les Pays-Bas 1576-1583: Band 2: 1578-1579 (Werken / Historisch Genootschap, 55). Utrecht: 1890.
- Muller, Pieter L.; Diegerick, Alphonse: Documents concernant les relations entre le Duc d’Anjou et les Pays-Bas, 1576-1583: Band 3: 1579-1581 (Werken van het historisch genootschap, gevestigd te Utrecht. Nieuwe reeks, 57). Utrecht: 1891.
- Muller, Pieter L.; Diegerick, Alphonse: Documents concernant les relations entre le Duc d’Anjou et les Pays-Bas, 1576-1583: Band 4: 1581-1583 (Werken van het historisch genootschap, gevestigd te Utrecht. Nieuwe reeks, 60). Utrecht: 1898.
- - - N - - -
- N. N.: Abschiede Der Visitationen, An dem Hochlöbl. Kayserl. Cammer-Gericht: Mit angehängten Memorialien, Declarationen, Decreten, und anderm; Allen/ So wohl des Höchst-Preißl. Kayserl. und des H. Röm. Reichs Cammer-Gerichts Hohen und Niedrigen Anverwandten selbsten/ als auch allen Außwärtigen/ besonders des H. Röm. Reichs Ständen Judiciis, die/ so viel möglich/ nach der Cammer-Gerichts-Ordnung und Reichs-Abschieden sich nach dem Cammer-Gerichtlichen Process zu reguliren angewiesen. Sehr nützlich und ersprießlich/ mit sonderbarem Fleiß zusammen getragen/ ordentlich eingerichtet/ einem nöthigen Indice versehen/ Und Zum Ersten mahl/ zu diensamer Beförderung des heylsamen Justitien-Wesens/ in öffentlichen Druck herauß gegeben. Frankfurt am Main, Speyer: 1686. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11200571-1.
- N. N.: Archiwum Jana Zamoyskiego. kanclerza i hetmana wielkiego koronnego: Band I: 1553-1579. Krakau: 1904. ark:/13960/t7wm1r554.
- N., Tommaseo (Hg.): Relations des ambassadeurs vénitiens sur les affaires de France au XVIe siècle. 2. Paris: 1838. http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k35003t.
- N.N.: Recueil de pièces originales et de copies concernant l’histoire de France, durant les années 1569-1588. Tome II: Bd. 2: Manuscript. 1501 ark:/12148/btv1b9060724s.
- Nettelbladt Christian Frh. von: Vermehrter und verbesserter abgeforderter Bericht, vom Ursprung, Beschaffenheit, Umständen und Verrichtungen der Kaiserlichen Reichs-Cammer-Gerichtlichen Visitationen, besonders von Anordnungen, Vorschlägen, Propositionen und Vortheilen der bevorstehenden, aus Actis publicis und glaubhaften Scriptoribus entlehnet, nebst einer eilfertigen und vorläufigen Zugabe für den Herrn Etats-Rath Johann Jacob von Moser und einem Anhange von Visitations-Relationen und anderen Urkunden verfasset und dem Abdruck überlassen. Freiburg: 1767. urn:nbn:de:gbv:3:1-127796.
- Neudecker, Christian Gotthold (Hg.): Neue Beiträge zur Geschichte der Reformation: Mit historisch-kritischen Anmerkungen. Leipzig: 1841. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10450245-1.
- Nicholas, N. H. (Hg.): Proceedings and Ordinances of the Privy Council of England. Volume 7. : Sir Harris Nicolas : Free Download & Streaming. o. O.: 2016. https://archive.org/details/ProceedingsAndOrdinancesOfThePrivyCouncilOfEngland.Volume7.
- Nuntiaturberichte aus Deutschland: Abteilung 3: 1572-1585. Band I: Der Kampf um Köln 1576-1584, bearbeitet von Joseph Hansen; herausgegeben vom K. Preußischen Historischen Institut in Rom. Berlin: 1892 (Ndr. 1972).
- Nuntiaturberichte aus Deutschland: Abteilung 3: 1572-1585. Band II: Der Reichstag zu Regensburg 1576. Der Pacificationstag zu Köln 1579. Der Reichstag zu Augsburg 1582, bearbeitet von Joseph Hansen; herausgegeben vom K. Preußischen Historischen Institut in Rom. Berlin: 1894 (Ndr. 1972). https://archive.org/details/nuntiaturberich02romgoog/page/n10/mode/2up.
- Nuntiaturberichte aus Deutschland: Abteilung 3: 1572-1585. Band III: Die süddeutsche Nuntiatur des Grafen Bartholomäus von Portia. Schlussjahre 1575-1576, herausgegeben vom K. Preußischen Historischen Institut in Rom. Berlin: 1909.
- Nuntiaturberichte aus Deutschland: Abteilung 3: Nuntiatur Giovanni Dolfins (1575–76). Band 8, bearbeitet von Daniela Neri, Walter Friedensburg, Ludwig Cardauns und Georg Kupke; herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut in Rom. Tübingen: 1997.
- - - P - - -
- Pachner von Eggenstorff, Johann Joseph (Hg.): Vollständige Sammlung Aller Von Anfang des noch fürwährenden Teutschen Reichs-Tags de Anno 1663. biß anhero abgefaßten Reichs-Schlüsse : Worinnen, Nebst der bey Eröffnung dieses Reichs-Tags beschehenen Kayserlichen Proposition, alle nachhero von Zeit zu Zeit dahin ergangene Kayserl. Commissions- und andere Decreta: Der ... Reichs-Stände gemeinsamlich abgefaßte Bedencken, Gutachten und Schlüsse. Regensburg: 1740. urn:nbn:de:gbv:3:1-708637.
- Poullet, Edmond; Piot, Charles (Hgg.): Correspondance du cardinal de Granvelle, 1565-1586 (Collection de documents inédits sur l’histoire de France). Brüssel: 1893.
- Probszt-Ohstorff, Günther; Khevenhüller-Metsch, Georg (Hgg.): Geheimes Tagebuch 1548-1605: Hans Khevenhüller, kaiserl. Botschafter bei Philipp II.. Graz: 1971.
- N. N.Proceedings and ordinances of the Privy Council of England, herausgegeben vom Sir Nicolas Harris. 1834
- - - R - - -
- Rauch, Karl (Hg.): Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert [entitled: ’Ausfürlicher Bericht, wie es uff Reichstägen pflegt gehalten zu werden’]. Eine offiziöse Darstellung aus der Kurmainzischen Kanzlei. Herausgegeben und erläutert von Dr. jur. K. Rauch (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, I,1). Weimar: 1905. ark:/13960/t09w14q7c.
- N. N.Renaissance - Cour de France.fr. 20162016-03-03; 2019-11-25 http://cour-de-france.fr/mot3.html?lang=fr.
- Ribbentrop, Philip Christian: Sammlung der Landtagsabschiede, Fürstlichen Reversalen und anderer Urkunden, die landschaftliche Verfassung des Herzogthums. Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttelschen Theils betreffend: Bd. 1. Helmstedt: 1793. urn:nbn:de:gbv:084-27258.
- Richter, Gregor: Ungedruckte Aktenstücke zur Geschichte des Fuldaer Fürstabtes Balthasar von Dermbach (1570-1606). In: Fuldaer Geschichtsblätter 11 (1912), 65-69, 97-110, 161-174, 185-192.
- Richter, Gregor: Ungedruckte Aktenstücke zur Geschichte des Fuldaer Fürstabtes Balthasar von Dermbach (1570-1606). In: Fuldaer Geschichtsblätter 12 (1913), 13−15. https://archive.org/details/fuldaergeschicht12fuld/page/n1/mode/2up.
- Ruble, Alphonse de; [La Huguerye, Michel de] (Hgg.): Mémoires inédits de Michel de La Huguerye publiés d’aprés les manuscrits autographes pour la Société de l’histoire de France par le baron A. de Ruble (1570-1577). Paris: 1877. ark:/12148/bpt6k207038c.
- Rydberg, Olof Simon (Hg.): Sverges traktater med främmande magter: jemte andra dit hörande handlingar: Band IV:~1521-1571. Stockholm: 1888.
- Rydberg, Olof Simon (Hg.): Sverges traktater med främmande magter: jemte andra dit hörande handlingar: Band V/1: 1572-1609. Stockholm: 1890.
- - - S - - -
- Schmauß, Johann Jacob: Corpus Juris Publici S. R. Imperii Academicum. Enthaltend des Heil. Röm. Reichs Grund-Gesetze, Insonderheit die güldene Bulle, den Land- und Religions- auch Westphälisch- und andere Frieden; die Cammer- ... und andere Ordnungen; Einen Auszug der Reichs-Abschiede, die Reichs-Matricul und neueste Wahl-Capitulation, nebst verschiedenen andern Reichs-Schlüssen und Vergleichen. Leipzig: 1745. urn:nbn:de:bvb:12-bsb11009077-1.
- Schröer, Alois: Vatikanische Dokumente zur Geschichte der Reformation und der Katholischen Erneuerung in Westfalen: Die Korrespondenz geistlicher und weltlicher Landesherren Westfalens mit dem Heiligen Stuhl 1547-1683. Münster: 1993.
- Schwarz, Wilhelm Eberhard (Hg.): Der Briefwechsel des Kaisers Maximilian II. mit Papst Pius V. (Briefe und Akten zur Geschichte Maximilians II., 1). Paderborn: 1889.
- Schwarz, Wilhelm Eberhard: Zehn Gutachten über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland (1573/76) (Briefe und Akten zur Geschichte des sechzehnten Jahrhunderts: mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus, 2). Paderborn: 1891.
- Schwarz, Wilhelm Eberhard (Hg.): Die Nuntiatur-Korrespondenz Kaspar Groppers nebst verwandten Aktenstücken: 1573 - 1576 (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 5). Paderborn: 1898. ark:/13960/t4xh02v6c.
- Senckenberg, Heinrich Christian von: Sammlung Von Ungedruckt und raren Schriften Zu Erläuterung Des Staats-, des gemeinen burgerlichen und Kirchen-Rechts, Wie auch Der Geschichten von Teuschland: Teil 2. Frankfurt am Main: 1745. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10561343-0.
- Senckenberg, Heinrich Christian von; Schmauß, Johann Jacob (Hgg.): Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, welche von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden: Sammt den wichtigsten Reichs-Schlüssen, so auf dem noch führwährenden Reichs-Tage zur Richtigkeit gekommen sind ; in vier Theilen . Nach den Haupt-Urkunden aus den fürnehmsten Archiven, alten Abdrücken, und bewährtesten geschriebenen Büchern, theils von neuem übersehen, theils zum erstenmahl ans Licht gestellt, und auf Churfürstlich-Mayntzische gnädigste Genehmigung mit den in dem Reichs-Archiv befindlichen Originalen collationiret ; nebst einer Einleitung, Zugabe, und vollständigen Registern. Erster Theil derer Reichs-Abschiede bis auf das Jahr 1494 inclusive. Frankfurt am Main: 1747 (Ndr. Osnabrück 1967). https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/12261910.
- Senckenberg, Heinrich Christian von; Schmauß, Johann Jacob (Hgg.): Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, welche von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden: Sammt den wichtigsten Reichs-Schlüssen, so auf dem noch führwährenden Reichs-Tage zur Richtigkeit gekommen sind ; in vier Theilen. Nach den Haupt-Urkunden aus den fürnehmsten Archiven, alten Abdrücken, und bewährtesten geschriebenen Büchern, theils von neuem übersehen, theils zum erstenmahl ans Licht gestellt, und auf Churfürstlich-Mayntzische gnädigste Genehmigung mit den in dem Reichs-Archiv befindlichen Originalen collationiret ; nebst einer Einleitung, Zugabe, und vollständigen Registern. Dritter Theil derer Reichs-Abschiede von dem Jahr 1552 bis 1654 inclusive. Frankfurt am Main: 1747 (Ndr. Osnabrück 1967). https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/12261912.
- Senckenberg, Heinrich Christian von; Schmauß, Johann Jacob (Hgg.): Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, welche von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden: Sammt den wichtigsten Reichs-Schlüssen, so auf dem noch führwährenden Reichs-Tage zur Richtigkeit gekommen sind ; in vier Theilen . Nach den Haupt-Urkunden aus den fürnehmsten Archiven, alten Abdrücken, und bewährtesten geschriebenen Büchern, theils von neuem übersehen, theils zum erstenmahl ans Licht gestellt, und auf Churfürstlich-Mayntzische gnädigste Genehmigung mit den in dem Reichs-Archiv befindlichen Originalen collationiret ; nebst einer Einleitung, Zugabe, und vollständigen Registern. Zweyter Theil derer Reichs-Abschiede von dem Jahr 1495 bis auf das Jahr 1551 inclusive. Frankfurt am Main: 1747 (Ndr. Osnabrück 1967). https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/12261911.
- Struve, Burkhard Gotthelf: Burcard Gotthelf Struvens Ausführlicher Bericht von der pfältzischen Kirchen-Historie: in sich fassend die verschiedenen Religions-Veränderungen und den Kirchen-Staat in der Chur-Pfaltz und anderen pfältzischen Landen von Beginn der Reformation an, biss auf gegenwärtige Zeiten : welchem alle pfältzische Religions-Gravamina, Recesse und Acta, auch was auf dem Reich-Tag und sonsten dissfalls vorgefallen, allhier in Forma beygefüget, und was man darvon Stückweise gehabt, zusammen getragen, auch alles mit nöthigen Anmerckungen, bewährten so gedruckten als ungedruckten Documenten und publiquen Acten erläutert worden, nebst vollständigen Registern. Frankfurt am Main: 1721. urn:nbn:de:bvb:12-bsb11083762-6.
- Struve, Burkhard Gotthelf: Burcard Gotthelff Struvens Ausführliche Historie Der Religions-Beschwerden Zwischen denen Römisch-Catholischen und Evangelischen im Teutschen Reich: Von deren Anfang, Fortgang und wahren Beschaffenheit, wie sie von Zeit der Reformation an, zumahlen vor dem Religions-Frieden, und nach demselben im dreyßig-jährigen Krieg, vor und nach dem Westphälischen ... Frieden ... bis auf ietzige Zeiten ; aus den actis publicis und zuverläßigen Nachrichten deutlich dargethan, die Gründe unpartheyisch vorgetragen, und alles mit nöthigen Anmerckungen in zweyen Theilen erläutert Teil 1. Leipzig: 1722. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10561500-3.
- Sudendorf, Hans (Hg.): Registrum oder merkwürdige Urkunden für die deutsche Geschichte: Dritter Teil. Jena: 1854. https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV006896685.
- Supplicationes, Erklärungen und Protestationes der Churfürsten und Stände der Augspurgischen Confession verwandt, die freystellung der Geystlichen belangend, so sie auff underschiedlichen Reichstägen nach einander der Röm. Kais. und Kön. Mayestet ubergeben. Darauß erscheinet, daß sie niemals in den Artickel, der Geistlichen vorbehalt betreffend, so dem Religionsfriden zugesetzt worden, bewilliget, sondern allwegen demselben widersprochen.. S.l: 1576. https://www.digitale-sammlungen.de/de/details/bsb11227585.
- Szabó, Andreas; Kowalska, Halina; Szczucki, Lech (Hgg.): Andreas Dudithius, Epistulae: Pars III: 1574 (Bibliotheca scriptorum medii recentisque aevorum, S.N., 13,3). Budapest: 2000.
- - - T - - -
- Theiner, Augustinus (Hg.): Annales Ecclesiastici. Rom: 1856. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10938723-0.
- Theiner, Augustinus (Hg.): Vetera monumenta Poloniae et Lithuaniae gentium finitimarum historiam illustrantia maximam partem nondum edita ex tabulariis Vaticanis deprompta collecta ac serie chronologica disposita: Band II: Ab Joanne PP. XXIII. usque ad Pium PP. V.. 1410 - 1572 (Vetera monumenta Poloniae et Lithuaniae gentium, 2). Rom: 1861. https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/28364/edition/45785/content.
- Turba, Gustav: Venetianische Depeschen vom Kaiserhofe: Abteilung I: Band 3: 1554 - 1576. Wien: 1895. https://archive.org/details/venetianischede01commgoog.
- Tł, Rykaczewski Erazm: Relacye nuncyuszów apostolskich i innych osób o Polsce od roku 1548 do 1690: Bd. 1. Berlin, Poznan: 1864. https://books.google.at/books?id=JmlKAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.
- - - V - - -
- van Groen Prinsterer, Guillaume (Hg.): Archives ou correspondance inédite de la maison d’Orange-Nassau. Willen I, prince of Orange. 1533-1584. Première série, supplément: Band VIII: 1581-1584. Leiden: 1847. http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ203981601.
- van Meteren, Emanuel: Eigentlich und volkomene Historische beschreibung des Niderlendischen Kriegs: Darin nicht allein außführlich angezeigt wird was sich gedenckwürdiges bey denselbigen zugetragen ... Bd. 1. Arnhem: 1614.
- Visitations-Abschiede Und Memorialien, Ihrer Röm. Kayserl. Majestät Und der verordneten Churfürsten/ Fürsten und Ständen/ Für Sich und im Nahmen Aller anderer Ständen des Heiligen Reichs/ Das Kayserl. und des Reichs Cammer-Gericht betreffende. Wetzlar: 1714.
- von Bahrfeldt, Max Ferdinand (Hg.): Niedersächsisches Münzarchiv: Verhandlungen auf den Kreis- und Münzprobationstagen des Niedersächsischen Kreises 1551-1625. Band II: 1569-1578 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen, 10). Halle an der Saale: 1928.
- von Below, Georg (Hg.): Landtagsakten von Jülich-Berg 1400-1610. Band II: 1563-1589 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 11). Düsseldorf: 1907. https://archive.org/details/landtagsaktenvo00kcgoog/page/n12.
- von Fiedler, Joseph (Hg.): Relationen venetianischer Botschafter über Deutschland und Österreich im sechzehnten Jahrhundert (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichts-Quellen II, 30). Wien: 1870. https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10798144_00045.html.
- von Harpprecht, Johann Heinrich: Geschichte des Kaiserlichen und Reichs-Cammer-Gerichts unter der Glorwürdigsten Regierung Kaisers Carl des Fünften als eine Fortsetzung des Cammergerichtlichen Staats-Archvis oder Sammlung von gedruckten und mehrentheils ungedruckten Actis Publicis ... in denen Jahren 1524. 1526. 1531. 1533. und 1543: Teil 5. Frankfurt am Mayn: 1767. http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ181508906.
- von Ludolf, Georg Melchior (Hg.): Corpus Juris Cameralis: Darinnen alle Cammer-Gerichts-Ordnungen, samt dem Anno 1613. verfertigten Concept Einer neuen Ordnung, so dann die Visitations-Recesse und Memorialien.̤ enthalten, nach der Jahr-Zahl wie jedes abgefasset worden, mit dienlichen Marginalien und Randweisungen .̤ und mit .̤ Registern versehen. So dann allen des Heil. Röm. Reichs Churfürsten, Fürsten, und Ständen ertheilten Kayserl. Privilegien de non appellando. Frankfurt am Main: 1724. http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN347499716.
- von Moser, Friedrich Carl: Sammlung des Heil. Römischen Reichs sämtlicher Crays-Abschiede und anderer Schlüsse. Nebst vilen darzu gehörigen Beylagen, auch mit Summarien, Marginalien und Anmerckungen versehen und grossen Theils erstmals an das Licht gestellt: Bd. 1. Leipzig, Ebersdorff im~Vogtl, : 1747. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10516266-2.
- von Moser, Friedrich Carl: Sammlung des Heil. Römischen Reichs sämtlicher Crays-Abschiede und anderer Schlüsse. Nebst vilen darzu gehörigen Beylagen, auch mit Summarien, Marginalien und Anmerckungen versehen und grossen Theils erstmals an das Licht gestellt: Band II: Zweyter Theil, nebst einem Register über den Ersten und Zweyten Theil. Leipzig, Ebersdorff im~Vogtl, : 1747. https://books.google.at/books?id=B1dYAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.
- - - W - - -
- Weber, Matthias: Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577: Historische Einführung und Edition (Ius Commune. Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 146). Frankfurt am Main: 2002.
- Wieser, Klemens: Nordosteuropa und der Deutsche Orden: Kurzregesten Bd. 2 (1562 - Ende 18. Jahrhundert) (Quellen und Studien zur Gerchichte des Deutschen Ordens, 17; 27). Bad Godesberg: 1972.
- Wolfram, Georg: Ausgewählte Aktenstücke zur Geschichte der Gründung von Pfalzburg, mit einer Einleitung: Pfalzgraf Georg Hans von Veldenz-Lützelstein und seine Lebenstragödie: [Teil I]. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 20 (1908), 177−260. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k33663v.
- Wolfram, Georg: Ausgewählte Aktenstücke zur Geschichte der Gründung von Pfalzburg, mit einer Einleitung: Pfalzgraf Georg Hans von Veldenz-Lützelstein und seine Lebenstragödie: [Teil II]. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 22 (1910), 388−422. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k33665j?rk=21459;2.
- Wolfram, Georg: Ausgewählte Aktenstücke zur Geschichte der Gründung von Pfalzburg, mit einer Einleitung: Pfalzgraf Georg Hans von Veldenz-Lützelstein und seine Lebenstragödie: [Teil III]. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 23 (1912), 633−704. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k33666w?rk=21459;2.
- - - Z - - -
- Zeumer, Karl (Hg.): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit (Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, 2). Tübingen: 1913. ark:/13960/t1wd4cv5z.
- Zimmermann, Reiner (Hg.): Evangelisch-katholische Fürstenfreundschaft: Korrespondenzen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Bayern von 1513-1586 (Friedensauer Schriftenreihe, Reihe A, Theologie 6). Frankfurt am Main, Wien: 2004.
Sekundärliteratur
- - - A - - -
- Adam, Johann: Evangelische Kirchengeschichte der elsässischen Territorien bis zur französischen Revolution. Straßburg: 1928.
- N. N.: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Leipzig: 1875-1912.
- Amstadt, Jakob: Die k. k. Militärgrenze 1522 - 1881: Mit einer Gesamtbibliographie. Nürnberg: 1969.
- Anders, Ferdinand; Krull, Ebba (Hgg.): Welt im Umbruch: Augsburg zwischen Renaissance und Barock. Ausstellung der Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern anläßlich des 450. Jubiläums der Confessio Augustana unter dem Patronat des International Council of Museums Band I: Zeughaus. Augsburg: 1980.
- Andritsch, Johann: Landesfürstliche Berater am Grazer Hof (1564-1619). In: Novotny, Alexander; Sutter, Berthold (Hgg.): Innerösterreich (Joannea. Berichte aus den Sammlungen des Universalmuseums Joanneum. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Steiermark, 3). Graz: 1967, 73−117.
- Angermann, Norbert: Studien zur Livlandpolitik Ivan Groznyjs: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1971 (Marburger Ostforschungen, 32). Marburg/Lahn: 1972.
- Angermann, Norbert; Brüggemann, Karsten: Geschichte der baltischen Länder. Ditzingen: 2018.
- Angermeier, Heinz: Deutsche Reichstagsakten - Reichsversammlungen von 1556-1662. Eine neue Abteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland Berichtsjahr 1985 (1986), 39−45.
- Angermeier, Heinz; Meuthen, Erich (Hgg.): Fortschritte in der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung: Vier Beiträge aus der Arbeit an den Reichstagsakten des 15. und 16. Jahrhunderts ; [36. Deutsche Historikertag zu Trier (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 35). Göttingen: 1988.
- Appl, Tobias; Köglmeier, Georg (Hgg.): Regensburg, Bayern und das Reich: Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag. Regensburg: 2010. https://explore.rero.ch/fr_CH/rero/result/L/VlRMU19SRVJPUjAwNTUzMDUwNA==.
- Ardener, Edwin (Hg.): Social Anthropology and Language. Hoboken: 2013. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1461011.
- Arndt, Johannes: Das Heilige Römische Reich und die Niederlande 1566 bis 1648: Politisch-konfessionelle Verflechtung und Publizistik im Achtzigjährigen Krieg (Münstersche historische Forschungen, 13). Köln, Wien [u.a.]: 1998.
- Arndt, Johannes: Die kaiserlichen Friedensvermittlungen im Spanisch-Niederländischen Krieg 1568 - 1609. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 62 (1998), 161−183.
- Arnold, Udo (Hg.): Stadt und Orden: Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Gerchichte des Deutschen Ordens, 44). Marburg: 1993.
- Attman, Artur: The Struggle for Baltic markets: Powers in conflict 1558-1618 (Acta Regiae Societatis Scientiarum et Litterarum Gothoburgenis. Humaniora, 14). Göteborg: 1979.
- Auer, Leopold: Das Mainzer Erzkanzlerarchiv. Zur Geschichte der Bestände und ihrer Erschließung. In: Bucher, Editha (Hg.): Inventar des Aktenarchivs der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 54). Koblenz: 1990, XVII−XXIX.
- Auerbach, Inge; Hillgruber, Andreas; Schramm, Gottfried (Hgg.): Felder und Vorfelder russischer Geschichte : Studien zu Ehren von Peter Scheibert. Freiburg: 1985.
- Augustinerkloster Regensburg: 700 Jahre Augustiner in Regensburg: 1267 - 1967. Regensburg: 1967.
- Augustynowicz, Christoph: Die Kandidaten und Interessen des Hauses Habsburg in Polen-Litauen während des zweiten Interregnums 1574 - 1576 (Dissertationen der Universität Wien, 71). Wien: 2001.
- Augustynowicz, Christoph (Hg.): Russland, Polen und Österreich in der Frühen Neuzeit: Festschrift für Walter Leitsch zum 75. Geburtstag (Wiener Archiv für die Geschichte des Slawentums und Osteuropas, 19). Wien, Köln, Weimar: 2003.
- Augustynowicz, Christoph: Schlesien - Interessensknotenpunkt in den ersten beiden polnisch-litauischen Interregna (1572-1576). In: Augustynowicz, Christoph (Hg.): Russland, Polen und Österreich in der Frühen Neuzeit (Wiener Archiv für die Geschichte des Slawentums und Osteuropas, 19). Wien, Köln, Weimar: 2003, 119−135.
- Augustynowicz, Christoph: Kaiser Maximilian II. als electus Rex Poloniae und der Reichstag zu Regensburg 1576. Implikationen des Nationenbegriffs im 16. Jahrhundert. In: Wakounig, Marija; Mueller, Wolfgang; Portmann, Michael (Hgg.): Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa (Austria Geschichte, 5). Wien: 2010, 47−68.
- Aulinger, Rosemarie: Das Bild des Reichstages im 16. Jahrhundert: Beiträge zu einer typologischen Analyse schriftlicher und bildlicher Quellen (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 18). Göttingen: 1980.
- Aulinger, Rosemarie: Reichsstädtischer Alltag und obrigkeitliche Disziplinierung: Zur Analyse der Reichstagsordnungen im 16. Jahrhundert. In: Kohler, Alfred; Lutz, Heinrich (Hgg.): Alltag im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 14). Wien: 1987, 258−290.
- - - B - - -
- Baczkowski, Krzysztof: Der polnische Adel und das Haus Österreich: Zur zeitgenössischen Diskussion über die habsburgische Kandidatur für den polnischen Thron während des Ersten und Zweiten Interregnums. In: Edelmayer, Friedrich; Kohler, Alfred (Hgg.): Kaiser Maximilian II (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 19). München: 1992, 70−83.
- Barthel, Arnim: Herzog Johann Friedrich der Mittlere und Ritter Wilhelm von Grumbach: Das Coburger Land in den Grumbach'schen Händeln. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 3 (1958), 93−158.
- Bauer, Christoph: Melchior Zobel von Giebelstadt, Fürstbischof von Würzburg (1544 - 1558): Diözese und Hochstift Würzburg in der Krise: Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1994-1995 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 139). Münster: 1998.
- Bauer, Oswald: Zeitungen vor der Zeitung: Die Fuggerzeitungen (1568 -1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem (Colloquia Augustana, Bd. 28). Berlin: 2011.
- Baumann, Anette; Kemper, Joachim (Hgg.): Speyer als Hauptstadt des Reiches: Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert (Bibliothek Altes Reich, 20). Berlin, Boston: 2016.
- Baumann, Anette: Visitationen am Reichskammergericht: Speyer als politischer und juristischer Aktionsraum des Reiches (1529-1588) (Bibliothek Altes Reich, 24). Berlin, Boston: 2018. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110574050/html.
- Baumann, Reinhard: Landsknechte: Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg. München: 1994.
- Baumann, Wolf-Rüdiger: The merchants adventurers and the continental cloth-trade (1560s-1620s): Übersetzt von Timothy Slater (European University Institute, Series B, History 2). Berlin: 1990.
- Baumgart, Winfried: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte: Hilfsmittel, Handbücher, Quellen (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen, 5). Stuttgart: 2010.
- Bergerhausen, Hans-Wolfgang: Die Stadt Köln und die Reichsversammlungen im konfessionellen Zeitalter: Ein Beitrag zur korporativen reichsständischen Politik 1555 - 1616 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 37). Köln: 1990.
- Bergerhausen, Hans-Wolfgang: "Exclusis Westphalen et Burgundt": Zum Kampf um die Durchsetzung der Reichsmünzordnung von 1559. In: Zeitschrift für Historische Forschung 20 (1993), 189−203.
- Bernath, Mathias; Schroeder, Felix v. (Hgg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas: Band 3: L-P (Südosteuropäische Arbeiten, 75,3). München: 1979. https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewlist.php?cmd=reset.
- Bernecker, Walther L.; Pietschmann, Horst: Geschichte Spaniens: Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart: 2000.
- Berner, Hans: "Die gute Correspondenz": Die Politik der Stadt Basel gegenüber dem Fürstbistum Basel in den Jahren 1525 - 1585 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 158). Basel, Frankfurt am Main: 1989.
- Berner, Hans; Schindling, Anton (Hgg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung: Land und Konfession, 1500-1650. Münster: 1993.
- Beydilli, Kemal: Die polnischen Königswahlen und Interregnen von 1572 und 1576 im Lichte osmanischer Archivalien: Ein Beitrag zur Geschichte der osmanischen Machtpolitik: Zugl.: München, Diss (Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas und des Nahen Orients, 19). München: 1976.
- Bibl, Viktor: Maximilian II., der rätselhafte Kaiser: Ein Zeitbild. Hellerau b. Dresden: 1929.
- Birkenmeier, Jochen: Via regia: Religiöse Haltung und Konfessionspolitik Kaiser Maximilians II. (1527 - 1576): Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005. Berlin: 2008.
- Blaich, Fritz: Die Wirtschaftspolitik des Reichstags im Heiligen Römischen Reich: Ein Beitrag zur Problemgeschichte wirtschaftlichen Gestaltens (Schriften zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen, 16). Stuttgart: 1970.
- Bleier, Roman; Klug, Helmut W. (Hgg.): Digitale Edition in Österreich. Digital Scholarly Edition in Austria (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, 16). Norderstedt: 2023.
- Bleier, Roman; Ortlieb, Eva; Zeilinger, Florian: Der Regensburger Reichstag 1576 - digital. In: Bleier, Roman; Klug, Helmut W. (Hgg.): Digitale Edition in Österreich. Digital Scholarly Edition in Austria (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, 16). Norderstedt: 2023, 157−160.
- Bleier, Roman; Zeilinger, Florian; Vogeler, Georg: From Early Modern Deliberation to the Semantic Web: Annotating Communications in the Records of the Imperial Diet of 1576. In: La Mela, Matti; Norén, Fredrik; Hyvönen, Eero (Hgg.): DiPaDA 2022. Digital Parliamentary Data in Action 2022. o. O.: 2022, 86−100.
- Blockmans, Wim (Hg.): État et réligion aux XVe et XVIe siècles: Actes du colloque à Bruxelles du 9 au 12 octobre 1984 (Staat en religie in de 15e en 16e eeuw). Brüssel: 1986.
- Blok, Petrus J.: Geschichte der Niederlande: Dritter Band: Bis 1609 (Allgemeine Staatengeschichte I. Geschichte der europäischen Staaten, 33/3). Gotha: 1907.
- Blänkner, Reinhard; Jussen, Bernhard (Hgg.): Institutionen und Ereignis: Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 138). Göttingen: 1998.
- Blänkner, Reinhard: Historizität, Institutionalität, Symbolizität: Grundbegriffliche Aspekte einer Kulturgeschichte des Politischen. In: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 35). Berlin: 2005, 71−96.
- Bodemann, Eduard: Herzog Julius von Braunschweig als deutscher Reichsfürst, 1568 - 1589: Mit einem Anhange. Briefwechsel des Herzogs mit Lazarus von Schwendi. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 49 (1887), 1−92.
- Bohmbach, Jürgen (Hg.): Fernhandel und Stadtentwicklung im Nord- und Ostseeraum in der hansischen Spätzeit (1550 - 1630): Symposium zum 14. Hansetag der Neuzeit in Stade am 8. und 9. April 1994 (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade, 18). Stade: 1995.
- Bojcov, Michail A.: Die Erlebnisse der Vertreter Ivans des Schrecklichen auf dem Reichstag zu Regensburg im Jahre 1576 und ihr Nachwirken. In: Schmid, Alois (Hg.): Bayern und Russland in vormoderner Zeit (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Beiheft, 42). München: 2012, 227−257.
- Boockmann, Hartmut; Grenzmann, Ludger; Moeller, Bernd; Staehelin, Martin (Hgg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit: Teil II: Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1996-1997 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, Nr. 239). Göttingen: 2001.
- Boos, Heinrich: Geschichte der rheinischen Städtekultur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart: mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms. Berlin: 1901.
- Borth, Wilhelm: Die Luthersache (causa lutheri), 1517-1524: Die Anfänge der Reformation als Frage von Politik und Recht (Historische Studien, 414). Lübeck: 1970.
- Bosbach, Franz: Die katholische Reform in der Stadt Köln. In: Römische Quartalschrift für Altertumskunde und Kirchengeschichte 84 (1989), 120−159.
- Boseckert, Christian: Ein Herzog und sein Staat: Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633) (Norm und Struktur, 53). Köln: 2022.
- Bradley, John; Short, Harold: Texts into databases: the evolving field of new-style prosopography. In: Literary and Linguistic Computing (2005), 3−24. http://handle.uws.edu.au:8081/1959.7/508988.
- Brandi, Karl: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. München: 1960.
- Braun, Guido; Strohmeyer, Arno (Hgg.): Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit: Das Heilige Römische Reich und Europa . Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 36). Münster: 2013.
- Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus; Friedrich, Susanne (Hgg.): Information in der Frühen Neuzeit: Status, Bestände, Strategien (Pluralisierung und Autorität, 16). Berlin: 2008.
- Bruning, Jens: Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden 1553-1586. In: Hettling, Manfred; Schirmer, Uwe; Schötz, Susanne (Hgg.): Figuren und Strukturen. München: 2002, 205−224.
- Brunner, Otto; Conze, Werner; Koselleck, Reinhart (Hgg.): Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: 1997.
- Bucher, Editha (Hg.): Inventar des Aktenarchivs der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz: Teil 1: Inventar des Mainzer Reichskanzler-Archivs im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 54). Koblenz: 1990.
- Bues, Almut: Die habsburgische Kandidatur für den polnischen Thron während des Ersten Interregnums in Polen 1572/73: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1981 (Dissertationen der Universität Wien, 163). Wien: 1984.
- Burkert-Dottolo, Günther R.: Die Landstände der österreichischen Erbländer auf dem Weg ins „Reich“: Die Entsendung ständischer Gesandtschaften zu Reichstagen. In: Duchhardt, Heinz; Schnettger, Matthias (Hgg.): Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, 48). Mainz: 1999, 3−24.
- Bély, Lucien; Richefort, Isabelle (Hgg.): L’invention de la diplomatie: Moyen Age - Temps modernes: actes de la table ronde Paris, 9 - 10 février 1996. Paris: 1998.
- Böhme, Ernst: Das fränkische Reichsgrafenkollegium im 16. und 17. Jahrhundert: Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der korporativen Politik mindermächtiger Reichsstände (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, 8). Stuttgart: 1989.
- Bömelburg, Hans-Jürgen: Die Wahrnehmung des Reichstags in Polen-Litauen. Mitteleuropäische Kommunikationsstrukturen und die polnischen Gesandtschaften zum Reichstag 1486–1613. In: Lanzinner, Maximilian; Strohmeyer, Arno (Hgg.): Der Reichstag 1486 - 1613 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 73). Göttingen: 2006, 405−437.
- Bömelburg, Hans-Jürgen (Hg.): Polen in der europäischen Geschichte: Ein Handbuch in vier Bänden. Bd. 2: Frühe Neuzeit. 16. bis 18. Jahrhundert. Stuttgart: 2017.
- Böttcher, Diethelm: Die Protestation vom 19. April 1529 gemeinrechtlich betrachtet. In: Zeitschrift für Historische Forschung 29 (2002), 39−55.
- Bürckstümmer, Christian: Geschichte der Reformation und Gegenreformation in der ehemaligen freien Reichsstadt Dinkelsbühl (1524-1648): Teil 2 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 119, 120). Leipzig: 1915.
- - - C - - -
- Cavazza, Silvano: La "Relatione delle cose di Moscovia" di Giovanni Cobenzl. In: Quaderni Giuliani di Storia 34 (2013), 53−98.
- Christin, Olivier: Vox Populi. Une histoire du vote avant le suffrage universel. Paris: 2014.
- Christmann, Thomas: Das Bemühen von Kaiser und Reich um die Vereinheitlichung des Münzwesens: Zugleich ein Beitrag zum Rechtsetzungsverfahren im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden (Schriften zur Rechtsgeschichte, 41). Berlin: 1988.
- Clasen, Claus-Peter: The Palatinate in European history: 1555-1618. Oxford: 1966.
- Conrad-Lütt, Barbara: Hochachtung und Mißtrauen: Aus den Berichten der Diplomaten des Moskauer Staates. In: Herrmann, Dagmar (Hg.): Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht (West-östliche Spiegelungen Reihe B, 1). München: 1989, 149−178. https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00042977_00152.html.
- Conzemius, Victor: Jakob III. von Eltz, Erzbischof von Trier 1567-1581: Ein Kurfürst im Zeitalter der Gegenreformation (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, 12). Wiesbaden: 1956. https://archive.org/details/jakobiiivoneltze0000conz.
- - - D - - -
- Dammann, Klaus; Luhmann, Niklas (Hgg.): Die Verwaltung des politischen Systems: Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema ; [Niklas Luhmann zum 65. Geburtstag. Opladen: 1994.
- Daris, Joseph: Histoire du diocèse et de la principauté de Liége pendant le XVIe siècle. Liége: 1884 (Ndr. 1980). https://archive.org/details/histoiredudiocs00darigoog/page/n11.
- N. N.: Das Teutsche Reichs-Archiv Bd. 17.. Genschmar: 2003.
- Daussy, Hugues: Les Huguenots et le roi: Le combat politique de Philippe Duplessis-Mornay (1572 - 1600) (Travaux d'humanisme et renaissance, 364). Genève: 2002.
- Demel, Bernhard: Der Deutsche Orden in der protestantischen Reichsstadt. In: Arnold, Udo (Hg.): Stadt und Orden (Quellen und Studien zur Gerchichte des Deutschen Ordens, 44). Marburg: 1993, 216−292.
- Demel, Bernhard: Die Ballei Thüringen des Deutschen Ordens. Vorgeschichte – Reformationszeitalter - Ausblick. In: Vogel, Friedrich; Demel, Bernhard (Hgg.): Der Deutsche Orden einst und jetzt (Europäische Hochschulschriften Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 848). Frankfurt am Main: 1999, 8−56.
- Demel, Walter; Kink, Barbara (Hgg.): Adel und Adelskultur in Bayern (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Beiheft, 32). München: 2008.
- Dick, Bettina: Die Entwicklung des Kameralprozesses nach den Ordnungen von 1495 bis 1555 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 10). Köln, Wien: 1981.
- Diestelkamp, Bernhard: Der Reichserzkanzler und das Reichskammergericht. In: Hartmann, Peter Claus (Hg.): Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler (Geschichtliche Landeskunde, 45). Stuttgart: 1997, o. S.
- Dietz, Alexander: Frankfurter Handelsgeschichte: Band I. Frankfurt am Main: 1910.
- Dimitz, August: Geschichte Krains von der ältesten Zeit bis auf das Jahr 1813: Teil 3: Vom Regierungsantritte Erzherzog Karls in Innerösterreich bis auf Leopold I. (1564 - 1657). Laibach: 1875.
- Dingel, Irene: Concordia controversa: Die öffentlichen Diskussionen um das lutherische Konkordienwerk am Ende des 16. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, 63). Gütersloh: 1996.
- Dolinar, France Martin; Drobesch, Werner (Hgg.): Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564-1628: Katoliška prenova in protireformacija v notranjeavstrijskih deželah 1564 - 1628. Riforma cattolica e controriforma nell'Austria Interna 1564 - 1628. Klagenfurt, Graz, Wien, Köln: 1994.
- Domke, Waldemar: Die Viril-Stimmen im Reichs-Fürstenrath von 1495-1654 (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 11). Breslau: 1882.
- Donnert, Erich: Der livländische Ordensritterstaat und Rußland: Der Livländische Krieg und die baltische Frage in der europäischen Politik 1558-1583. Berlin: 1963.
- Dopsch, Heinz: Legatenwürde und Primat der Erzbischöfe von Salzburg. Sigmaringen: 1984.
- Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise (1383 - 1806): Geschichte und Aktenedition. Stuttgart: 1998.
- Droysen, Gustav: Geschichte der Gegenreformation: Sonderausgabe für die Freunde des F. W. Hendel Verlages. Naunhof bei Leipzig: 1934.
- Duchhardt, Heinz: Kurmainz und das Reichskammergericht. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 110 (1974), 181−217. https://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000314,00189.html.
- Duchhardt, Heinz: Der Kampf um die Parität im Kammerrichteramt zwischen Augsburger Religionsfrieden und 30jährigem Krieg: herausgegeben im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte und der American Society for Reformation Research. In: Archiv für Reformationsgeschichte 69 (1978), 201−218.
- Duchhardt, Heinz (Hg.): Herrscherweihe und Königskrönung im frühneuzeitlichen Europa (Schriften der Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft, 8). Wiesbaden: 1983.
- Duchhardt, Heinz; Melville, Gert (Hgg.): Im Spannungsfeld von Recht und Ritual: Soziale Kommunikation im Mittelalter und Früher Neuzeit (Norm und Struktur, 7). Köln: 1997.
- Duchhardt, Heinz; Schnettger, Matthias (Hgg.): Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, 48). Mainz: 1999.
- Duntze, Oliver: Ein Verleger sucht sein Publikum: Die Strassburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98-1520) (Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 4). München: 2007. http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110937381.
- Dávid, Géza; Fodor, Pál (Hgg.): Ottomans, Hungarians and Habsburgs in central Europe: The military confines in the era of Ottoman conquest (The Ottoman Empire and its heritage, 20). Leiden, Boston, Köln: 2000.
- - - E - - -
- Ebneth, Bernhard; Endres, Rudolf: Der Fränkische Reichskreis im 16. und 17. Jahrhundert. In: Hartmann, Peter Claus (Hg.): Regionen in der frühen Neuzeit (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 17). Berlin: 1994, 41−59.
- Edel, Andreas: Der Kaiser und Kurpfalz: Eine Studie zu den Grundelementen politischen Handelns bei Maximilian II. (1564 - 1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 58). Göttingen: 1997.
- Edel, Andreas: Johann Baptist Weber (1526-1584): Zum Lebensweg eines gelehrten Juristen und Spitzenbeamten im 16. Jahrhundert. In: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 45 (1997), 111−185. https://library.hungaricana.hu/en/view/Mosta_45/?pg=128&layout=r.
- Edelmayer, Friedrich: Maximilian II., Philipp II. und Reichsitalien: Maximilian II., Philipp II. und Reichsitalien. Die Auseinandersetzungen um das Reichslehen Finale in Ligurien (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, 7). Stuttgart: 1988.
- Edelmayer, Friedrich; Kohler, Alfred (Hgg.): Kaiser Maximilian II: Kultur und Politik im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 19). München: 1992.
- Edelmayer, Friedrich (Hg.): Hispania - Austria II: Die Epoche Philipps II. (1556-1598) (Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, 5). München, Wien: 1999.
- Edelmayer, Friedrich: Söldner und Pensionäre: Das Netzwerk Philipps II. im Heiligen Römischen Reich (Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, 7). Wien, München: 2002.
- Edelmayer, Friedrich; Lanzinner, Maximilian; Rauscher, Peter (Hgg.): Finanzen und Herrschaft: Materielle Grundlagen fürstlicher Politik in den habsburgischen Ländern und im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 38). Wien, München: 2003.
- Ehmer, Hermann: Schwäbisch Gmünd im Zeitalter der Reformation und der Gegenreformation: herausgegeben vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd , 185−231.
- Ehmer, Hermann: Die Reformation der Klöster. In: Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Hg.): Reformation in Württemberg (450 Jahre Evangelische Landeskirche in Württemberg, I). Stuttgart: 1984, 271−273.
- Ehmer, Hermann: Württemberg. In: Berner, Hans; Schindling, Anton (Hgg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Münster: 1993, 168−193.
- Ehrenberg, Richard: Hamburg und England im Zeitalter der Königin Elisabeth. Hamburg, Jena: 1896. http://ppn.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN655981292.
- Ehrenpreis, Stefan: Der Reichshofrat im System der Hofbehörden Kaiser Rudolfs II. (1576-1612): Organisation, Arbeitsabläufe, Entscheidungsprozesse. In: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 45 (1997), 187−205.
- Ehrenpreis, Stefan: Die Tätigkeit des Reichshofrats um 1600 in der protestantischen Kritik. In: Sellert, Wolfgang (Hg.): Reichshofrat und Reichskammergericht (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 34). Köln, Wien: 1999, 27−46.
- Ehrenpreis, Stefan: Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt: Der Reichshofrat unter Rudolf II.; 1576 - 1612: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1998 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 72). Göttingen: 2006. https://digi20.digitale-sammlungen.de//de/fs1/object/display/bsb00065728_00001.html.
- Eltz, Erwein: Die Reise zum Reichstag. In: Kohler, Alfred; Lutz, Heinrich (Hgg.): Alltag im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 14). Wien: 1987, 195−221.
- Enderle, Wilfried: Die katholischen Reichsstädte im Zeitalter der Reformation und der Konfessionsbildung. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 75 (1989), 228−269.
- Enderle, Wilfried: Ulm und die evangelischen Reichsstädte im Südwesten. In: Schindling, Anton; Ziegler, Walter (Hgg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 53). Münster: 1993, 194−212.
- Engel, Josef (Hg.): Mittel und Wege früher Verfassungspolitik (Spätmittelalter und frühe Neuzeit. Kleine Schriften, 9, 1). Stuttgart: 1979.
- Ennen, Leonard: Geschichte der Stadt Köln: Meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs Band V. Düsseldorf: 1880.
- Eppenstein, Lisa: Beiträge zur Geschichte des auswärtigen Kriegsdienstes der Deutschen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 32 (1920), 283−367.
- Erben, Wilhelm: Die Frage der Heranziehung des Deutschen Ordens zur Vertheidigung der ungarischen Grenze. 81 (1895), 513−599.
- Erler, Adalbert; Cordes, Albert; Kaufmann, Ekkehard (Hgg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte: HRG. Berlin: 1971-1998.
- - - F - - -
- Faber, Martin: Sarmatismus: Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert (Quellen und Studien / Deutsches Historisches Institut Warschau, 35). Wiesbaden: 2018.
- Faust, Ulrich (Hg.): Die Frauenklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen (Germania Benedictina, 11). St. Ottilien: 1984.
- Fenske, Lutz; Rösener, Werner; Zotz, Thomas (Hgg.): Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter: Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag. Sigmaringen: 1984.
- Fessler, Ignaz Aurelius: Geschichte von Ungarn: Band 3: Die Zeit der Könige von Matthias I. bis Maximilian (1457-1576).. Leipzig: 1874 (Ndr. 2016). https://archive.org/stream/geschichtevonung03fessuoft#page/n5/mode/2up.
- Fitte, Siegfried: Das staatsrechtliche Verhältnis des Herzogtums Lothringen zum Deutschen Reich seit dem Jahre 1542 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, 14). Straßburg: 1891.
- Foerster, Hans: 100 Jahre bischöflich-basler Bündnispolitik. Von den Bündnisverhandlungen Melchiors von Lichtenfels mit den katholischen Eidgenossen bis zum Beitritte Johann Konrads von Roggenbach zur Rheinischen Allianz (1556-1664). In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 43 (1944), 35−89.
- Foerster, Hermann: Der Magdeburgische Sessionsstreit.. Breslau: 1890.
- Forst, Hermann: Geschichte der Abtei Prüm von der Gründung im Jahre 721 bis zur Aufhebung im Jahre 1802. In: Bonner Jahrbücher: Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande 122 (1912), 98−110. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/60540.
- Franz, Eugen: Nürnberg, Kaiser und Reich: Studien zur reichsstädtischen Außenpolitik. München: 1930.
- Freiherr Langwerth von Simmern, Ernst: Die Kreisverfassung Maximilians I. und der schwäbische Reichskreis in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwickelung bis zum Jahre 1648. Heidelberg: 1896.
- Freiherr von Egloffstein, Hermann: Fürstabt Balthasar von Dermbach und die Katholische Restauration im Hochstifte Fulda: 1570-1606. München: 1890.
- Freiin von Coels von der Brügghen, Luise: Die Aachener Bürgermeister von 1251 bis 1798. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 1933/34 (1935), 41−77.
- Freitag, Werner: Die Reformation in Westfalen: Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz. Münster: 2017.
- Friedrich, Susanne: Drehscheibe Regensburg: Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700 (Colloquia Augustana, 23). Berlin: 2007.
- Fritz, Friedrich: Ulmische Kirchengeschichte vom Interim bis zum dreißigjährigen Krieg (1548-1612). In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte. 36 (Neue Folge) (1932), 1−62.
- Fritze, Christiane (Hg.): Digitale Edition und Forschungsbibliothek: Beiträge der Fachtagung im Philosophicum der Universität Mainz am 13. und 14. Januar 2011. Wiesbaden: 2011.
- Frost, Robert: Polen-Litauen, Moskau und Schweden: Am Anfang einer „Epoche der Nordischen Kriege“. In: Bömelburg, Hans-Jürgen (Hg.): Polen in der europäischen Geschichte. Stuttgart: 2017, 219−237.
- Fröschl, Thomas (Hg.): Deutsche Reichsakten: Reichsversammlungen 1556 - 1662 ; der Reichsdeputationstag zu Worms 1586. Göttingen: 1994.
- Fuerth, Hermann Ariovist Felix Hubert Kaspar von: Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien: Band II. Bonn: 1882.
- - - G - - -
- Gall, Lothar (Hg.): "... für deutsche Geschichts- und Quellenforschung": 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München: 2008.
- Gatscher-Riedl, Gregor; Strigl, Mario: Die Roten Ritter: Zwischen Medici, Habsburgern und Osmanen ; die Orden und Auszeichnungen des Großherzogtums Toskana (Forschungen zu Orient und Okzident, Band 2). Wien: 2014.
- Gatz, Erwin; Brodkorb, Clemens (Hgg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: Ein biographisches Lexikon. Berlin: 1996.
- Gayler, Christoph Friedrich: Historische Denkwürdigkeiten der ehemaligen freien Reichsstadt izt Königlich Würtembergischen Kreisstadt Reutlingen: Vom Ursprung an bis zu Ende der Reformation 1577. Größtentheils aus Akten und Manuscripten gezogen, in so fern auch ein Beitrag zur allgemeinen Reformationsgeschichte Deutschlands (Historische Denkwürdigkeiten der ehemaligen freien Reichsstadt izt Königlich Würtembergischen Kreisstadt Reutlingen). Reutlingen: 1845. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10019168-7.
- Gelberg, Karl-Ulrich: Aufbruch ins digitale Zeitalter: Die Historische Kommission entwickelt sich zum Dienstleister der historischen Grundlagenforschung im 21. Jahrhundert. In: Akademie Aktuell 2/2008 (2008), 23−25. https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2008/25/07_Gelberg_Digi.pdf.
- Gensicke, Hellmuth: Die von Nassau zur Sporkenburg. In: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 75 (1964), 202−213.
- Gerhard, Hans-Jürgen: Ein schöner Garten ohne Zaun: Die währungspolitische Situation des Deutschen Reiches um 1600. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81 (1994), 156−177.
- Gerstenberg, Annette (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress: historische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Köln, Wien [u.a.]: 2014.
- Gittel, Udo: Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren "Friedenssicherung" und "Policey": (1555 - 1682) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, 35, 14). Hannover: 1996.
- Glawischnig, Rolf: Die Bündnispolitik des Wetterauer Grafenvereins (1565-1583). In: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 83 (1972), 78−98.
- Glawischnig, Rolf: Niederlande, Kalvinismus und Reichsgrafenstand. 1559-1584. Nassau-Dillenburg unter Graf Johann VI. (Schriften des Hessischen Landesamtes für Geschichtliche Landeskunde, 36). Marburg: 1973.
- Gmoser, Susanne: Chronologische Liste der Reichshofräte nach Oswald von Gschließer. o. J. http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2016/11/Reichshofr%C3%A4tePdf_%C3%9Cberschriften.pdf.
- Godsey, William D.; Hyden-Hanscho, Veronika (Hgg.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie: Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.-20. Jahrhundert). Regensburg: 2019.
- Goebel, Ulrich, u. a.: FWB-online: Online-Version des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches. Göttingen: 2017?]-. https://fwb-online.de/.
- Gold, Renate: Ehrenpforten, Baldachine, Feuerwerke: Nürnberger Herrscherempfänge vom 16. Jahrhundert bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Nürnberg: 1990.
- Gotthard, Axel: "Als furnembsten Gliedern des Heiligen Reichs": Überlegungen zur Rolle der rheinischen Kurfürstengruppe in der Reichspolitik des 16. Jahrhunderts. In: Rheinische Vierteljahrsblätter : Veröffentlichung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn 59 (1995), 31−78.
- Gotthard, Axel: Säulen des Reiches: Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband (Historische Studien, 457). Husum: 1999.
- Gotthard, Axel: Das Alte Reich: 1495-1806. Darmstadt: 2003.
- Gotthard, Axel: Der Augsburger Religionsfrieden (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 148). Münster: 2004.
- Gottlieb, Gunther (Hg.): Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart: 1984.
- Graßmann, Antjekathrin (Hg.): Lübeckische Geschichte. Lübeck: 2008.
- Greengrass, Mark: Governing passions: Peace and reform in the French Kingdom, 1576-1585. Oxford, New York, Auckl, : 2007. https://oxford-1universitypressscholarship-1com-10012b37t0940.emedia1.bsb-muenchen.de/view/10.1093/acprof:oso/9780199214907.001.0001/acprof-9780199214907.
- Greyerz, Kaspar von: The late city reformation in Germany: The case of Colmar 1522-1628 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, 98). Wiesbaden: 1980.
- Groß, Lothar: Die Geschichte der Deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806 (Inventare österreichischer staatlicher Archive. Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, 5,1). Wien: 1933.
- Groß, Reiner (Hg.): Simon Issleib, Aufsätze und Beiträge zu Kurfürst Moritz von Sachsen (Mitteldeutsche Forschungen, Sonderreihe, 8/II). Köln, Wien: 1989.
- Grube, Georg: Die Verfassung des Rottweiler Hofgerichts (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 55). Stuttgart: 1969.
- Gruber, Johann: Das Schottenkloster St. Jakob in Regensburg vom 16. Jahrhundert bis zu seiner Aufhebung 1862. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 40 (2006), 133−188.
- Gräf, Holger Thomas: Konfession und internationales System: Die Außenpolitik Hessen-Kassels im konfessionellen Zeitalter (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 94). Darmstadt, Marburg: 1993.
- Grüner, Stefan: Mit Sitz und Stimme. Die Erlangung der Reichsstandschaft durch die Familie Fugger auf dem Augsburger Reichstag von 1582: Dissertation (Materialien zur Geschichte der Fugger, Band 9). Augsburg: 2014.
- Gschließer, Oswald von: Der Reichshofrat: Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte des Ehemaligen Österreich, 33). Wien: 1942.
- Gömöry, Gustav von: Türkennoth und das Grenzwesen in Ungarn und Croatien während sieben „Friedensjahren“ von 1575 bis 1582: Nach Quellen des k. k. Kriegs-Archivs. In: Mittheilungen des k. k. Kriegs-Archivs 9 (1885), 155−178. https://library.hungaricana.hu/hu/view/MitKuKKriegsArch_1885/?pg=158&layout=s.
- Götz, Johann: Die erste Einführung des Kalvinismus in der Oberpfalz 1559-1576: Auf Grund urkundlicher Forschungen (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 60). Münster: 1933.
- Gümbel, Theodor: Geschichte des Fürstentums Pfalz-Veldenz: dargest. nach d. Orig.-Urkunden d. kgl. bayer. Geheimen Haus-Archivs München ; d. Copial-Büchern d. kgl. bayer. Geheimen Staats-Archivs München ; d. Orig.-Urkunden d. luther. Kirchschaffnei-Archivs Lauterecken u. sonstigen archival. Quellen. Kaiserslautern: 1900. https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1875066.
- - - H - - -
- Haacke, Heinrich: Wirtschaftspolizeiliche Bestimmungen in den Reichsabschieden: Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik der Reichszentralgewalt am Ausgang des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 116 (1921/I), 465−506.
- Haag, Norbert: Dynastie, Region, Konfession: Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448-1648) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Band 166). Münster: 2018.
- Haberer, Michael: Leonhard (IV.) von Harrach, Amtsträger zwischen Hof und Land. Freiburg im Breisgau: 1999.
- Hadriga, Franz: Die Trautson: Paladine Habsburgs. Graz, Wien, Köln: 1996.
- Hahn, Wolfgang R.: Ratisbona Politica (I): Studien zur politischen Geschichte der Reichsstadt Regensburg im 17. Jahrhundert bis zum Beginn des Immerwährenden Reichstages: Phil. Diss. München 1984. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 125 (1985), 7−160.
- Hahn, Wolfgang R.: Ratisbona Politica (II): Studien zur politischen Geschichte der Reichsstadt Regensburg im 17. Jahrhundert bis zum Beginn des Immerwährenden Reichstages: Phil. Diss. München 1984. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 125 (1986), 7−98.
- Halke, Heinrich: Handwörterbuch der Münzkunde und ihrer Hilfswissenschaften. Berlin: 1909.
- Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte des Osmanischen Reiches: Grossentheils aus bisher unbenützten Handschriften und Archiven. Neudruck Graz 1963 mit Einleitung und Bibliographie von Herbert W. Duda. Pest, Wien: 1828 (Ndr. 1963).
- Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte des Osmanischen Reiches: Bd. 4: Vom Regierungsantritte Murad des Dritten bis zur zweyten Entthronung Mustafa's I., 1574 - 1623. Pest, Wien: 1829 (Ndr. 1963). https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10786985?page=,1.
- Hansen, Joseph: Kriegsdrangsale Aachens in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Nebst Urkunden. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 7 (1885), 65−104.
- Harder, Jürgen: Calixtus Schein 1529-1600: Ein Juristenleben in Lübeck am Ende des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 73 (1993), 139−161.
- Hartmann, Peter Claus (Hg.): Französische Könige und Kaiser der Neuzeit: Von Ludwig XII. bis Napoleon III. 1498 - 1870. München: 1994.
- Hartmann, Peter Claus (Hg.): Regionen in der frühen Neuzeit: Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit. Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 17). Berlin: 1994.
- Hartmann, Peter Claus: Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803): Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 52). Berlin: 1997.
- Hartmann, Peter Claus (Hg.): Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler: Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im alten Reich (Geschichtliche Landeskunde, 45). Stuttgart: 1997.
- Hartmann, Peter Claus (Hg.): Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert: Beiträge und Diskussionsbeiträge des zweiten Kolloquiums des "Interdisziplinären Arbeitskreises Reichserzkanzler" (Geschichtliche Landeskunde, 47). Stuttgart: 1998.
- Haug-Moritz, Gabriele: "Geschwinde Welt": Krieg und öffentliche Kommunikation - zur Erfahrung beschleunigten historischen Wandels im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1542-1554). In: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 6 (2002), 139−148.
- Haug-Moritz, Gabriele: Reichstag, schmalkaldische Bundestage, ernestinische Land- und Ausschusstage der 1530er Jahre als ständische Institutionen. In: Weller, Thomas; Neu, Tim; Sikora, Michael (Hgg.): Zelebrieren und Verhandeln (Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme, 27). Münster: 2009, 37−60.
- Haug-Moritz, Gabriele: Deliberieren: Zur ständisch-parlamentarischen Beratungskultur im Lateineuropa des 16. Jahrhunderts. In: Historisches Jahrbuch 141 (2021), 114−155.
- Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde: Band I: Text (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Beiheft, 10). Berlin: 1974.
- Hausberger, Karl: Geschichte des Bistums Regensburg: Band 1: Mittelalter und frühe Neuzeit.. Regensburg: 1989.
- Hausberger, Karl: Zum Verhältnis der Konfessionen in der Reichsstadt Regensburg. In: Schwarz, Hans (Hg.): Reformation und Reichsstadt (Schriftenreihe der Universität Regensburg, 20). Regensburg: 1994, 134−146.
- Hauschild, Wolf-Dieter: Frühe Neuzeit und Reformation: Das Ende der Großmachtstellung und die Neuorientierung der Stadtgemeinschaft. In: Graßmann, Antjekathrin (Hg.): Lübeckische Geschichte. Lübeck: 2008, 351−444.
- Hausmann, Richard: Über das Verhältnis des livländischen Ordens zum Römisch-deutschen Reich im 16. Jahrhundert: Ein gerichtliches Gutachten in Sachen des Revaler "Gotteskastens". In: Baltische Monatsschrift 49 (1907), 1−23.
- Heckel, Johannes: Die evangelischen Dom- und Kollegiatstifter Preussens: Insbesondere Brandenburg, Merseburg, Naumburg, Zeitz. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung (Kirchenrechtliche Abhandlungen, 100/101). Stuttgart: 1924.
- Heckel, Martin: Die Religionsprozesse des Reichskammergerichts im konfessionell gespaltenen Reichskirchenrecht. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 77 (1991), 283−350.
- Heckel, Martin; Leuschner, Joachim: Deutschland im konfessionellen Zeitalter (Kleine Vandenhoeck-Reihe. Deutsche Geschichte, 1490, 5). Göttingen: 2001.
- Heil, Dietmar: Die Reichspolitik Bayerns unter der Regierung Herzog Albrechts V. (1550 - 1579) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 61). Göttingen: 1998.
- Heil, Dietmar: Per aspera ad acta: Ein Werkstattbericht zur Edition der Deutschen Reichstagsakten aus der Zeit Kaiser Maximilians I. In: Wolgast, Eike (Hg.): "Nit wenig verwunderns und nachgedenkens" (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 92). Göttingen, Bristol, Conn.: 2015, 19−44.
- Hellmann, Manfred: Altlivland und das Reich. In: Auerbach, Inge; Hillgruber, Andreas; Schramm, Gottfried (Hgg.): Felder und Vorfelder russischer Geschichte : Studien zu Ehren von Peter Scheibert. Freiburg: 1985, 61−75.
- Hellmann, Manfred (Hg.): Handbuch der Geschichte Rußlands: Band I: Bis 1613. Teil II: Von der Kiever Reichsbildung bis zum Moskauer Zartum. Stuttgart: 1989.
- Helmrath, Johannes: Rhetorik und 'Akademisierung' auf den deutschen Reichstagen im 15. und 16. Jahrhundert. In: Duchhardt, Heinz; Melville, Gert (Hgg.): Im Spannungsfeld von Recht und Ritual (Norm und Struktur, 7). Köln: 1997, 423−446.
- Heppe, Heinrich: Die Restauration des Katholizismus in Fulda, auf dem Eichsfelde und in Würzburg: Urkundlich dargestellt. Marburg: 1850. http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV009549817/ft/bsb10025168?page=7.
- Heppe, Heinrich: Geschichte des deutschen Protestantismus: In den Jahren 1555-1581 Band III: Die Geschichte des deutschen Protestantismus von 1577-1581 mit Fortsetzung bis zum Jahre 1583 enthaltend. Marburg: 1857.
- Hermann, Hans-Walter: Die Grafschaft Zweibrücken-Bitsch. In: Hoppstädter, Kurt, Herrmann, Hans-Walter (Hg.): Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes (Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, 2). Saarbrücken: 1977, 323−331.
- Herrmann, Dagmar (Hg.): Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht: Bd. 1: 11. - 17. Jahrhuindert (West-östliche Spiegelungen Reihe B, 1). München: 1989. https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00042977_00001.html.
- Herrnleben, Susanne: Zur Korrespondenz Kaiser Maximilians II. mit seinen Gesandten in Spanien (1564-1576). In: Edelmayer, Friedrich; Kohler, Alfred (Hgg.): Kaiser Maximilian II (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 19). München: 1992, 95−108.
- Hettling, Manfred; Schirmer, Uwe; Schötz, Susanne (Hgg.): Figuren und Strukturen: Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag. München: 2002.
- Heuser, Peter Arnold: Prosopografie der kurkölnischen Zentralbehörden: Teil I: Die Gelehrten rheinischen Räte 1550-1600. Studien- und Karriereverläufe, soziale Verflechtung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Veröffentlichung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn 66 (2002), 264−319.
- Heuser, Peter Arnold: Prosopografie der kurkölnischen Zentralbehörden: Teil II: Die Gelehrten rheinischen Räte 1550-1600. Studien- und Karriereverläufe, soziale Verflechtung. Fortsetzung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Veröffentlichung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn 67 (2003), 37−103.
- Hirn, Josef: Erzherzog Ferdinand II. von Tirol: Geschichte seiner Regierung und seiner Länder: Zwei Bände. Innsbruck: 1885/1888. https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV003812062.
- Historisches Lexikon der Schweiz Webredaktion (Hg.): Historisches Lexikon der Schweiz. o. O.: o. J.. https://hls-dhs-dss.ch/de/.
- Hochedlinger, Michael: Die französisch-osmanische „Freundschaft“ 1525-1792: Element antihabsburgischer Politik, Gleichgewichtsinstrument, Prestigeunternehmen – Aufriß eines Problems. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 102 (1994), 108−164.
- Hochedlinger, Michael; Maťa, Petr; Winkelbauer, Thomas (Hgg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62, 1). Wien: 2019.
- Hofmann, Hanns Hubert: Der Staat des Deutschmeisters: Studien zu einer Geschichte des Deutschen Ordens im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, 3). München: 1964.
- Hofmann, Hasso: Repräsentation: Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 22). Berlin: 2003.
- Hollegger, Manfred: Die Maximilianeischen Reformen. In: Hochedlinger, Michael; Maťa, Petr; Winkelbauer, Thomas (Hgg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62, 1). Wien: 2019, 375−422.
- Holt, Mack P.: The Duke of Anjou and the politique struggle during the wars of religion (Cambridge studies in early modern history). London, New York, Melbourne: 1986.
- Holt, Mack P.: The French wars of religion, 1562-1629 (New approaches to European history). Cambridge, UK, New York: 2005. https://www.cambridge.org/core/books/french-wars-of-religion-15621629/F11D92A3CF48BDA8FD13C57D147B7FB9.
- Hoppstädter, Kurt, Herrmann, Hans-Walter (Hg.): Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes: Bd 2: Von der fränkischen Landnahme bis zum Ausbruch der französischen Revolution (Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, 2). Saarbrücken: 1977.
- Howard, Sharon: Bloody Code: Reflecting on a Decade of the Old Bailey Online and the Digital Futures of Our Criminal Past. In: Law, Crime and History (2015), 12−24. https://pearl.plymouth.ac.uk/bitstream/handle/10026.1/8915/LCH_V5_1_04_Howard.pdf?sequence=4&isAllowed=y.
- Huber, Alfons: Geschichte Österreichs: Band IV. Gotha: 1892. https://archive.org/details/geschichtester04hubeuoft.
- Huber, Max: Städtearchiv und Reichsstandschaft der Städte im 16. Jahrhundert. In: Ulm und Oberschwaben 35 (1958), 94−112.
- Huber, Wilhelm: Hanns Friedrich Hoffmann, Freiherr von Grünbüchel und Strechau, der bedeutendste Vertreter des Protestantismus in Innerösterreich im 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus im ehemaligen und im neuen Österreich 48 (1927), 58−165.
- Hurter, Friedrich von; Ferdinand; Maria: Geschichte Kaiser Ferdinands II. und seiner Eltern, bis zu dessen Krönung in Frankfurt: Personen-, Haus- und Landesgeschichte. Mit vielen eigenhändigen Briefen Kaiser Ferdinands und seiner Mutter, der Erzherzogin Maria Bände I und II. Schaffhausen: 1850. https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11235883.html.
- Huybrechts, Yves: Eine gute Gelegenheit für Integration. Der Burgundische Reichskreis auf dem Reichstag zu Speyer 1570. In: Baumann, Anette; Kemper, Joachim (Hgg.): Speyer als Hauptstadt des Reiches (Bibliothek Altes Reich, 20). Berlin, Boston: 2016, 46−67.
- Hymes, Dell: Sociolinguistics and the ethnography of speaking. In: Ardener, Edwin (Hg.): Social Anthropology and Language. Hoboken: 2013, 47−93.
- Häpke, Rudolf: Reichswirtschaftspolitik und Hanse: Nach den Wiener Reichsakten des 16. Jahrhunderts: Sonderdruck. In: Hansische Geschichtsblätter 50 (1925), 164−209.
- Hébert, Michel: Parlementer. Assemblées représentatives et échange politique en Europe occidentale à la fin du Moyen Âge. Paris: 2014.
- Hébert, Michel: La voix du peuple. Une histoire des assemblées au Moyen Âge. Paris: 2018.
- - - I - - -
- Isenmann, Eberhard: Reichsstadt und Reich an der Wende vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit. In: Engel, Josef (Hg.): Mittel und Wege früher Verfassungspolitik (Spätmittelalter und frühe Neuzeit. Kleine Schriften, 9, 1). Stuttgart: 1979, 9−223.
- Isenmann, Eberhard: Zur Frage der Reichsstandschaft der Frei- und Reichsstädte. In: Quarthal, Franz; Setzler, Wilfried (Hgg.): Stadtverfassung, Verfassungsstaat, Pressepolitik. Sigmaringen: 1980, 91−110.
- Israel, Jonathan I.: The Dutch Republic: Its rise, greatness, and fall, 1477 - 1806 (Oxford history of early modern Europe). Oxford: 1998.
- Issleib, Simon: Magdeburgs Belagerung durch Moritz von Sachsen 1550-1551. In: Groß, Reiner (Hg.): Simon Issleib, Aufsätze und Beiträge zu Kurfürst Moritz von Sachsen (Mitteldeutsche Forschungen, Sonderreihe, 8/II). Köln, Wien: 1989, 619−704.
- - - J - - -
- Jablonowski, Horst: Die Außenpolitik Stephan Báthorys (1576/86). In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 2 (1937), 11−80.
- Jack, Michael: Die Ehafte des Hofgerichts Rottweil vor dem Reichskammergericht: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012 (Bochumer Forschungen zur Rechtsgeschichte, Bd. 6). Aachen: 2012.
- Jahns, Sigrid: Das Ringen um die Reichsjustiz im Konfessionellen Zeitalter – ein Kampf um die „Forma Reipublicae“ (1555-1648). In: Boockmann, Hartmut; Grenzmann, Ludger; Moeller, Bernd; Staehelin, Martin (Hgg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, Nr. 239). Göttingen: 2001, 407−472.
- Jendorf, Alexander: Der Mainzer Hofmeister Hartmut (XIII.) von Kronberg (1517-1591): Kurfürstlicher Favorit oder Kreatur des erzstiftischen Politiksystems?. In: Kaiser, Michael; Pečar, Andreas (Hgg.): Der zweite Mann im Staat (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 32). Berlin: 2003, 39−57.
- Jensen, De Lamar: The Ottoman Turks in Sixteenth Century French Diplomacy. In: The Sixteenth Century Journal 16 (1985), 451−470.
- Joist, Christa; Kamp, Michael: Die Ankunft der russischen Gesandten 1576. In: Möseneder, Karl (Hg.): Feste in Regensburg. Regensburg: 1986, 128−131.
- Jorga, Nicolae: Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt: Band III: Bis 1640 (Sammlung Historica). Gotha: 1910 (Ndr. 1990). http://data.rero.ch/01-0371891/html.
- Jouanna, Arlette: Le Temps des Guerres de Religion en France (1559-1598). In: Jouanna, Arlette; Boucher, Jacqueline; Biloghi, Dominique; Le Thiec, Guy (Hgg.): Histoire et dictionnaire des guerres de religion. Paris: 1998, o. S.
- Jouanna, Arlette; Boucher, Jacqueline; Biloghi, Dominique; Le Thiec, Guy (Hgg.): Histoire et dictionnaire des guerres de religion. Paris: 1998.
- Jäger, Berthold: Das geistliche Fürstentum Fulda in der Frühen Neuzeit: Landesherrschaft, Landstände und fürstliche Verwaltung. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte kleiner Territorien des Alten Reiches (Schriften des Hessischen Landesamtes für Geschichtliche Landeskunde, 39). Marburg: 1986.
- Jörn, Nils: Die Auseinandersetzungen zwischen Hanse und Merchant Adventurers vor den obersten Reichsgerichten im 16. und 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 78 (1998), 323−348.
- Jörn, Nils: "With money and bloode": Der Londoner Stalhof im Spannungsfeld der englisch-hansischen Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, 50 (Neue Folge)). Köln, Weimar, Wien: 2000.
- Jörn, Nils; North, Michael: Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 35). Köln, Weimar, ~Wien: 2000.
- - - K - - -
- Kadeřábek, Josef: Nerovný boj o víru. Praha: 2018.
- Kaiser, Michael; Pečar, Andreas (Hgg.): Der zweite Mann im Staat: Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 32). Berlin: 2003.
- Kampf, Waldemar: Preußen, Polen und das Reich im 16. Jahrhundert. In: Altpreußische Forschungen 19 (1942), 213−233. https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/21337/edition/19211/content?&meta-lang=de.
- Kappeler, Andreas: Ivan Groznyj im Spiegel der ausländischen Druckschriften seiner Zeit: Ein Beitrag zur Geschichte des westlichen Rußlandbildes (Geist und Werk der Zeiten, 33). Bern, Frankfurt/M.: 1972. http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV005115236/ft/bsb00042243?page=1.
- Kaufhold, Karl Heinrich; Riemann, Friedrich (Hgg.): Theorie und Empirie in Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte: Festschrift für Wilhelm Abel zum 80. Geburtstag (Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 11). Göttingen: 1984.
- Kaufmann, Michael; Flachenecker, Helmut; Wüst, Wolfgang; Heim, Manfred (Hgg.): Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern (Germania Benedictina, II/2). St. Ottilien: 2014.
- Kellenbenz, Hermann; Prodi, Paolo (Hgg.): Fiskus, Kirche und Staat im konfessionellen Zeitalter: 27. Studienwoche des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 21. - 25. September 1987: Übersetzung der italienischen Texte von Judith Elze und Friederike C. Oursin (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 7). Berlin: 1994.
- Keller, Reiner (Hg.): Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft). Wiesbaden: 2013. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz370681940cov.htm.
- Keller, Reiner; Knoblauch, Hubert; Reichertz, Jo: Der Kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung der Sozialkonstruktivismus: Eine Einführung in den Band. In: Keller, Reiner (Hg.): Kommunikativer Konstruktivismus (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft). Wiesbaden: 2013, 9−21.
- Kempis, Karl von: Andreas Gaill (1526-1587): Zum Leben und Werk eines Juristen der frühen Neuzeit (Rechtshistorische Reihe, 65). Frankfurt am Main: 1988.
- Keussen, Hermann: Der päpstliche Diplomat Minucci und die Hanse. In: Hansische Geschichtsblätter (1895/96), 103−133.
- Kiermayr, Reinhold: The Reformation in Duderstadt 1524-1576 and the Declaratio Ferdinandea. In: Archiv für Reformationsgeschichte. Internationale Zeitschrift zur Erforschung der Reformation und ihrer Weltwirkungen 75 (1984), 234−255.
- Kieserling, André: Interaktion in Organisationen. In: Dammann, Klaus; Luhmann, Niklas (Hgg.): Die Verwaltung des politischen Systems. Opladen: 1994, 168−182.
- Kießling, Rolf; Ullmann, Sabine (Hgg.): Das Reich in der Region während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Konstanz: 2015.
- Kirchgässner, Bernhard; Reuter, Fritz (Hgg.): Städtische Randgruppen und Minderheiten: 23. Arbeitstagung in Worms; 16.-18. November 1984. Sigmaringen: 1986.
- Kirchner, Walther: The rise of the Baltic question (University of Delaware monograph series, 3). Newark, Delaware: 1954.
- Klein, Diethard H. (Hg.): Schwäbische Frauenbilder: Agatha Streicher ... in Schilderungen und eigenen Texten. Mühlacker, Irdning/Steiermark: 1986.
- Knieb, Philipp: Geschichte der Reformation und Gegenreformation auf dem Eichsfelde: Nach archivalischen und anderen Quellen. Heiligenstadt: 1909.
- Knoblauch, Hubert: Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In: Keller, Reiner (Hg.): Kommunikativer Konstruktivismus (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft). Wiesbaden: 2013, 25−47.
- Koch, Ernst: Moskowiter in der Oberlausitz und M. Bartholomäus Scultetus in Görlitz: Kulturbilder aus der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Teil I. In: Neues Lausitzisches Magazin 83 (1907), 1−90.
- Koch, Ernst: Moskowiter in der Oberlausitz und M. Bartholomäus Scultetus in Görlitz: Kulturbilder aus der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Teil II. In: Neues Lausitzisches Magazin 84 (1908), 41−109.
- Kohler, Alfred: Wohnen und Essen auf den Reichstagen des 16. Jahrhunderts. In: Kohler, Alfred; Lutz, Heinrich (Hgg.): Alltag im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 14). Wien: 1987, 222−257.
- Kohler, Alfred; Lutz, Heinrich (Hgg.): Alltag im 16. Jahrhundert: Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 14). Wien: 1987.
- Kohler, Alfred: Das Reich im Kampf um die Hegemonie in Europa 1521 - 1648 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 6). München: 1990.
- Koller, Alexander: Grégoire XIII, l’Empire et l’évolution de la nonciature posttridentine (1572-1585). In: Bély, Lucien; Richefort, Isabelle (Hgg.): L’invention de la diplomatie: actes de la table ronde Paris, 9 - 10 février 1996. Paris: 1998, 89−98.
- Koschmal, Walter; Unger-Fischer, Lisa (Hgg.): Regensburg europäisch: 500 Jahre zwischen Ost und West. Regensburg: 2021.
- Koschmal, Walter: Von den zwei Blickpunkten in Europa: die russische Gesandtschaft von 1576 in Regensburg. In: Koschmal, Walter; Unger-Fischer, Lisa (Hgg.): Regensburg europäisch. Regensburg: 2021, 29−41.
- Koschorke, Albrecht; Lüdemann, Susanne; et al.: Der fiktive Staat: Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas (Fischer-Taschenbücher, 17147). Frankfurt am Main: 2007.
- Kossol, Erika: Die Reichspolitik des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg: (1547 - 1614) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 14). Göttingen: 1976.
- Krasenbrink, Josef: Die Congregatio Germanica und die katholische Reform in Deutschland nach dem Tridentinum (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 105). Münster: 1972.
- Krause, Mathilde: Die Politik des Mainzer Kurfürsten Daniel Brendel von Homburg (1555-1582). Darmstadt: 1931.
- Krollmann, Christian (Hg.): Altpreußische Biographie. Marburg/Lahn: 1974.
- Krüger, Herbert: Das älteste deutsche Routenhandbuch: Jörg Gails Raißbüchlin. Graz: 1974.
- Krüger, Kersten: Die Staatsfinanzen Dänemarks und Schwedens im 16. Jahrhundert: Ein Strukturvergleich. In: Kellenbenz, Hermann; Prodi, Paolo (Hgg.): Fiskus, Kirche und Staat im konfessionellen Zeitalter: Übersetzung der italienischen Texte von Judith Elze und Friederike C. Oursin (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 7). Berlin: 1994, 187−208.
- Krüger, Peter: Die Beziehungen der Rheinischen Pfalz zu Westeuropa 1576-82: Die auswärtigen Beziehungen des Pfalzgrafen Johann Casimir 1576-82. München: 1964.
- Kuhn, Manfred: Pfalzgraf Johann Casimir von Pfalz-Lautern 1576-1583 (Schriften zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, 3). Otterbach: 1959.
- Kunisch, Johannes (Hg.): Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 3). Berlin: 1987.
- Kunisch, Johannes (Hg.): Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 19). Berlin: 1997.
- Kunz, Johann Jacob: Die Politik des Pfalzgrafen Georg Hans von Veldenz. Bonn: 1912.
- Kämpfer, Franz; Stökl, Günther: Rußland an der Schwelle zur Neuzeit: Das Moskauer Zartum unter Ivan IV. Groznyj. In: Hellmann, Manfred (Hg.): Handbuch der Geschichte Rußlands. Stuttgart: 1989, 853−960.
- Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder: Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: 1992.
- - - L - - -
- La Mela, Matti; Norén, Fredrik; Hyvönen, Eero (Hgg.): DiPaDA 2022. Digital Parliamentary Data in Action 2022: Proceedings of the Digital Parliamentary Data in Action (DiPaDA 2022) Workshop co-located with 6th Digital Humanities in the Nordic and Baltic Countries Conference (DHNB 2022). Uppsala, Sweden, March 15, 2022. o. O.: 2022. http:/ceur-ws.org/Vol-3133/.
- Laboucher, G.: Guillaume Ancel, envoyé résident en Allemagne (1576-1613), d’après sa correspondance. In: Revue d’histoire diplomatique 37 (1923), o. S.
- Lademacher, Horst: Die Niederlande: Politische Kultur zwischen Individualität und Anpassung (Propyläen Geschichte Europas, Ergänzungsband). Berlin, Frankfurt am Main: 1993.
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Hg.): Reformation in Württemberg: Ausstellung zur 450-Jahr-Feier der Evangelischen Landeskirche (450 Jahre Evangelische Landeskirche in Württemberg, I). Stuttgart: 1984.
- Langenbeck, Wilhelm: Geschichte der Reformation des Stiftes Halberstadt. Göttingen: 1886.
- Lanzinner, Maximilian: Fürst, Räte und Landstände: Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511 - 1598 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 61). Göttingen: 1980.
- Lanzinner, Maximilian: Die Denkschrift des Lazarus von Schwendi zur Reichspolitik (1570). In: Kunisch, Johannes (Hg.): Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 3). Berlin: 1987, 141−185.
- Lanzinner, Maximilian: Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Maximilian II. (1564 - 1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 45). Göttingen: 1993. https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00047221_00001.html.
- Lanzinner, Maximilian: Geheime Räte und Berater Kaiser Maximilians II. (1564-1576). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 102 (1994), 296−315.
- Lanzinner, Maximilian: Reichsversammlungen und Reichskammergericht 1556 - 1586: erweiterte und veränderte Fassung des Vortrags vom 13. Oktober 1994 im Stadthaus am Dom zu Wetzlar (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, 17). Wetzlar: 1995.
- Lanzinner, Maximilian: Die Rolle des Mainzer Erzkanzlers auf den Reichstagen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Hartmann, Peter Claus (Hg.): Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde, 47). Stuttgart: 1998, 69−88.
- Lanzinner, Maximilian; Schormann, Gerhard: Frühe Neuzeit bis zum Ende des alten Reiches (1495 - 1806): Konfessionelles Zeitalter 1555 - 1618. Dreißigjähriger Krieg (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 10). Stuttgart: 2001.
- Lanzinner, Maximilian; Strohmeyer, Arno (Hgg.): Der Reichstag 1486 - 1613: Kommunikation - Wahrnehmung - Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 73). Göttingen: 2006. https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00065747_00002.html.
- Lanzinner, Maximilian: Eine „öde Steppe“ vor dem „Entscheidungskampf“? Die vierte Abteilung der Reichstagsakten leistet Grundlagenforschung für die Epoche zwischen Augsburger Religionsfrieden und Dreißigjährigem Krieg. In: Akademie Aktuell 2/2008 (2008), 38−42. https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2008/25/11_Lanzinner.pdf.
- Lanzinner, Maximilian: Projekte zu einer allgemeinen Reichssteuer beim~Reichstag zu Regensburg 1576. In: Appl, Tobias; Köglmeier, Georg (Hgg.): Regensburg, Bayern und das Reich. Regensburg: 2010, 369−394.
- Lanzinner, Maximilian: Der Gemeine Pfennig, eine richtungweisende Steuerform? Zur Entwicklung des Reichssteuersystems 1422 bis 1608. In: Rauscher, Peter; Serles, Andrea; Winkelbauer, Thomas (Hgg.): Das "Blut des Staatskörpers" (Historische Zeitschrift. Beihefte. Neue Folge, Bd. 56). München: 2012, 261−318.
- Lanzinner, Maximilian; Heil, Dietmar: Der Augsburger Reichstag 1566: Ergebnisse einer Edition. In: Historische Zeitschrift 274 (2002), 603−632.
- Laubach, Ernst: Rezension über Deutsche Reichstagsakten: Reichsversammlungen 1556-1662. Der Reichstag zu Regensburg 1556/57.. In: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), 336−338.
- Laufs, Adolf: Der Schwäbische Kreis: Studien über Einungswesen und Reichsverfassung im deutschen Südwesten zu Beginn der Neuzeit (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 16 (Neue Folge)). Aalen: 1971.
- Lavery, Jason Edward: Germany's northern challenge: The Holy Roman Empire and the Scandinavian struggle for the Baltic, 1563 - 1576 (Studies in Central European histories, 27). Boston, Leiden: 2002.
- Leeb, Josef: Supplikationen als Konflikte auf dem Reichstag: Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktregulierung durch Reichsversammlungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Braun, Guido; Strohmeyer, Arno (Hgg.): Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 36). Münster: 2013, 117−154.
- Leeb, Josef: Reichsversammlungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Forum für Supplikationen: Quantifizierung, Qualifizierung, Dokumentation. In: Mauerer, Esteban (Hg.): Supplikationswesen und Petitionsrecht im Wandel der Zeit und im Spiegel der Publikationen der Historischen Kommission (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 105). Göttingen: 2020, 33−58.
- Lehmann, J. G.: Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg im unteren Elsasse: Bd. 2: Die Geschichte der Dynasten von Ochsenstein, der Grafen von Zweibrücken-Bitsch und der Grafen von Hanau-Lichtenberg enthaltend. Mannheim: 1863. http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ256655101.
- Lennartz, Peter: Die Probationstage und Probationsregister des Niederländisch-Westfälischen Kreises. In: Numismatische Zeitschrift 46 (Neue Folge 6) (1913), 1−84.
- Lichy, Kolja: Vom dynastischen Unionsreich zur parlamentarischen Union von 1569. In: Bömelburg, Hans-Jürgen (Hg.): Polen in der europäischen Geschichte. Stuttgart: 2017, 169−203.
- Lill, Georg: Hans Fugger (1531-1598) und die Kunst: Ein Beitrag zur Geschichte der Spätrenaissance in Süddeutschland (Studien zur Fugger-Geschichte, 2). Leipzig: 1908.
- Lipson, Ephraim: The economic History of England: Volume II: The Age of Mercantilism. London: 1956.
- Lloyd, Terence Henry: England and the German Hanse, 1157-1611: A study of their trade and commercial diplomacy. CambridgeNew York, Port Chester, Melbourne, Sydney: 1991.
- Lojewski, Günther von: Bayerns Weg nach Köln: Geschichte der bayerischen Bistumspolitik in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts (Bonner historische Forschungen, 21). Bonn: 1962.
- Lorenz, Sönke (Hg.): Das Haus Württemberg: Ein biographisches Lexikon. Stuttgart, Berlin: 1997.
- Loserth, Johann: Die Reformation und Gegenreformation in den innerösterreichischen Ländern im XVI. Jahrhundert: Reprint der Ausgabe 1970. Stuttgart: 1898 (Ndr. 1970). http://data.onb.ac.at/rec/AC00450752.
- Loserth, Johann: Innerösterreich und die militärischen Maßnahmen gegen die Türken im 16. Jahrhundert: Studien zur Geschichte der Landesdefension und der Reichshilfe (Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark, XI,1). Graz: 1934.
- Lovett, A. W.: A New Governor for the Netherlands: the Appointment of Don Luis de Requesens, Comendador Mayor de Castilla. In: European Studies Review 1 (1971), 89−103.
- Luttenberger, Albrecht Pius: Innerösterreich und das Reich im Zeitalter der Gegenreformation. In: Dolinar, France Martin; Drobesch, Werner (Hgg.): Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564-1628. Klagenfurt, Graz, Wien, Köln: 1994, 357−371.
- Luttenberger, Albrecht Pius: Kurfürsten, Kaiser und Reich: Politische Führung und Friedenssicherung unter Ferdinand I. und Maximilian II (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, 12). Mainz: 1994. http://data.rero.ch/01-1935470/html.
- Lutz, Heinrich: Das Ringen um deutsche Einheit und kirchliche Erneuerung: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1490 bis 1648 (Propyläen Geschichte Deutschlands, Band 4). Berlin: 1983.
- - - M - - -
- Magen, Ferdinand: Reichsgräfliche Politik in Franken: Zur Reichspolitik der Grafen von Hohenlohe am Vorabend und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Forschungen aus Württembergisch Franken, 10). Schwäbisch-Hall: 1975.
- Majoros, Ferenc; Rill, Bernd: Das Osmanische Reich (1300-1922): Die Geschichte einer Großmacht. Regensburg, Graz, Wien u.a.: 1994.
- Mally, Anton Karl: Der Österreichische Kreis in der Exekutionsordnung des Römisch-Deutschen Reiches (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte, 8). Wien: 1967.
- Malzan, Traugott: Geschichte und Verfassung des Oberrheinischen Kreises von den Anfängen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Mainz: 1951.
- Marcus, Jacob Rader: Die handelspolitischen Beziehungen zwischen England und Deutschland in den Jahren 1576-1585. Berlin: 1925.
- Mauerer, Esteban (Hg.): Supplikationswesen und Petitionsrecht im Wandel der Zeit und im Spiegel der Publikationen der Historischen Kommission (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 105). Göttingen: 2020.
- Mauro, Frédéric (Hg.): Le XVIe siècle Européen : aspects économiques. Paris: 1966.
- Maťa, Petr: Die Habsburgermonarchie. In: Hochedlinger, Michael; Maťa, Petr; Winkelbauer, Thomas (Hgg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62, 1). Wien: 2019, 29−62.
- Mecenseffy, Grete: Geschichte des Protestantismus in Österreich. Graz, Köln: 1956.
- Mencke, Klaus: Die Visitationen am Reichskammergericht im 16. Jahrhundert: Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Rechtsmittels der Revision (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 13). Köln, Wien: 1984.
- Menzel, Karl Adolf: Neuere Geschichte der Deutschen von der Reformation bis zur Bundes-Acte: Band V: Die Zeiten der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II.. Breslau: 1833.
- Meußer, Anja: Für Kaiser und Reich: Politische Kommunikation in der frühen Neuzeit: Johann Ulrich Zasius (1521-1570) als Rat und Gesandter der Kaiser Ferdinand I. und Maximilian II. (Historische Studien, 477). Husum: 2004. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=20762.
- Mieck, Ilja: Heinrich III. (1574-1589). In: Hartmann, Peter Claus (Hg.): Französische Könige und Kaiser der Neuzeit. München: 1994, 120−142.
- Mogge, Winfried: Nürnberg und der Landsberger Bund (1556-1598): Ein Beitrag zur Geschichte des Konfessionellen Zeitalters (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, 18). Nürnberg: 1976.
- Mohr, Walter: Geschichte des Herzogtums Lothringen: Teil IV: Das Herzogtum Lothringen zwischen Frankreich und Deutschland (14.-17. Jahrhundert). Trier: 1986.
- Molitor, Hansgeorg: Reformation und Gegenreformation in der Reichsstadt Aachen. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 98/99 (1992/1993), 185−203.
- Moraw, Peter (Hg.): Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 48). Stuttgart: 2002.
- Moritz, Hugo: Die Wahl Rudolfs II., der Reichstag zu Regensburg (1576) und die Freistellungsbewegung. Marburg: 1895.
- Mout, Nicolette: Die Niederlande und das Reich im 16. Jahrhundert (1512-1609). In: Press, Volker; Stievermann, Dieter (Hgg.): Alternativen zur Reichsverfassung in der frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 23). München: 1995, 143−168.
- Murswiek, Dietrich; Storost, Ulrich; Wolff, Heinrich (Hgg.): Staat - Souveränität - Verfassung: Festschrift für Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag (Schriften zum öffentlichen Recht, 814). Berlin: 2000.
- Möller, Hans-Michael: Das Regiment der Landsknechte: Untersuchungen zu Verfassung, Recht und Selbstverständnis in Deutschen Söldnerheeren des 16. Jahrhunderts (Frankfurter historische Abhandlungen, 12). Wiesbaden: 1976.
- Möseneder, Karl (Hg.): Feste in Regensburg: Von der Reformation bis in die Gegenwart. Regensburg: 1986.
- Müller, Johannes: Veränderungen im Reichsmatrikelwesen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 23 (1896), 115−176. https://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010269,00119.html.
- - - N - - -
- Naujoks, Eberhard: Obrigkeitsgedanke, Zunftverfassung und Reformation: Studien zur Verfassungsgeschichte von Ulm, Esslingen und Schwäb. Gmünd (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, 3). Stuttgart: 1958.
- Neri-Ultsch, Daniela: Die päpstliche Politik im zweiten Interregnum in Polen 1574/75. In: Revue d'histoire ecclésiastique 99 (2004), 35−64.
- Neu, Peter: Die Abtei Prüm im Kräftespiel zwischen Rhein, Mosel und Maas vom 13. Jahrhundert bis 1576. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 26 (1961), 255−285. https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/7854394.
- Neu, Tim: Die Erschaffung der landständischen Verfassung: Kreativität, Heuchelei und Repräsentation in Hessen (1509- 1655) (Studies presented to the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions. Studies presented to the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions, 93 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne)). Köln, Wien [u.a.]: 2013.
- N. N.: Neue Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: 1953-2003.
- Neuhaus, Helmut: Reichstag und Supplikationsausschuß: Ein Beitrag zur Reichsverfassungsgeschichte der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 24). Berlin: 1977.
- Neuhaus, Helmut: Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert: Reichstag - Reichskreistag - Reichsdeputationstag (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 33). Berlin: 1982.
- Neuhaus, Helmut: Das Reich in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 42). München: 1997.
- Neuhaus, Helmut: Die Rolle der Mainzer Kurfürsten und Erzkanzler auf Reichsdeputations- und Reichskreistagen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Hartmann, Peter Claus (Hg.): Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde, 47). Stuttgart: 1998, 121−136. https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/neuhaus-rolle-mainzer-kurfuersten-erzkanzler-reichsdeputationstag-reichskreistag.html.
- Neuhaus, Helmut: Von Reichstag(en) zu Reichstag: Reichsständische Beratungsformen von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Duchhardt, Heinz; Schnettger, Matthias (Hgg.): Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, 48). Mainz: 1999, 135−149.
- Neuhaus, Helmut: „Supplizieren und Wassertrinken sind jedem gestattet": Über den Zugang des Einzelnen zum frühneuzeitlichen Ständestaat. In: Murswiek, Dietrich; Storost, Ulrich; Wolff, Heinrich (Hgg.): Staat - Souveränität - Verfassung (Schriften zum öffentlichen Recht, 814). Berlin: 2000, 475−492.
- Neuhaus, Helmut: Supplikationen auf Reichstagen des 16. Jahrhunderts: Zahl, Inhalt und Funktion. In: Lanzinner, Maximilian; Strohmeyer, Arno (Hgg.): Der Reichstag 1486 - 1613 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 73). Göttingen: 2006, 149−161.
- Neuhaus, Helmut: Russische Gesandtschaften auf den Reichstagen des 16. Jahrhunderts. In: Schmid, Alois (Hg.): Bayern und Russland in vormoderner Zeit (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Beiheft, 42). München: 2012, 197−225.
- Neuhaus, Helmut: Die Gesandten Zar Iwans IV. auf dem Regensburger Reichstag des Jahres 1576: Mit zwei Quellenanhängen. In: Braun, Guido; Strohmeyer, Arno (Hgg.): Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 36). Münster: 2013, 155−180.
- Newald, Johann: Das österreichische Münzwesen unter den Kaisern Maximilian II., Rudolph II. und Mathias: Münzgeschichtliche Studien. In: Numismatische Zeitschrift 17 (1885), 167−416.
- Nicklas, Thomas: Um Macht und Einheit des Reiches: Konzeption und Wirklichkeit der Politik bei Lazarus von Schwendi (1522 - 1583) (Historische Studien, 442). Husum: 1995.
- Nicklas, Thomas: Prosopographie eines Reichspolitikers: Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633). In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 66 (1995), 127−145.
- Nicklas, Thomas: Reichspolitische Beziehungsgeflechte im 16. Jahrhundert: Lazarus Schwendi und der Dresdner Hof. In: Kunisch, Johannes (Hg.): Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 19). Berlin: 1997, 181−206.
- Nicklas, Thomas: Macht oder Recht: Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis. Stuttgart: 2002.
- Ninness, Richard J.: German Imperial Knights: Noble Misfits Between Princely Authority and the Crown, 1479-1648 (Routledge research in early modern history). London: 2021.
- Noflatscher, Heinz: Glaube, Reich und Dynastie: Maximilian der Deutschmeister 1558-1618 (Quellen und Studien zur Gerchichte des Deutschen Ordens, 11). Marburg: 1987. http://data.rero.ch/01-0925450/html.
- Noss, Alfred: Die Münzen der Erzbischöfe von Köln 1547-1794 (Die Münzen und Medaillen von Köln, 3). Köln: 1925 (Ndr. 1975).
- Novotny, Alexander; Sutter, Berthold (Hgg.): Innerösterreich: 1564 - 1619. Im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung hrsg. im Zusammenhang mit der Ausstellung "Graz als Residenz - Innerösterreich 1564 - 1619". Redigiert von Alexander Novotny und Berthold Sutter (Joannea. Berichte aus den Sammlungen des Universalmuseums Joanneum. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Steiermark, 3). Graz: 1967.
- - - O - - -
- Oestreich, Gerhard; Auerbach, Inge: Die Ständische Verfassung in der westlichen und in der marxistisch sowjetischen Geschichtsschreibung. In: Anciens Pays et Assemblées d’États/ Standen en Landen 67 (1976), 5−54.
- Olivier, Christin: Vox Populi: Une histoire du vote avant le suffrage universel. Paris: 2014.
- Ompteda, Dietrich Heinrich Ludwig von: Geschichte der vormaligen ordentlichen Cammergerichts-Visitationen und der zweyhundertjährigen fruchtlosen Bemühungen zu deren Wiederherstellung. Regensburg: 1792. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11067875?page=,1.
- N. N.: Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 1: Herrschaft und Politik in Südosteuropa bis 1800. o. O.: o. J..
- Opaliński, Edward: Die Versammlung von Jędrzejów 1576. Sieg der Bathorianer und der Szlachta-Interessen im zweiten Interregnum. In: Augustynowicz, Christoph (Hg.): Russland, Polen und Österreich in der Frühen Neuzeit (Wiener Archiv für die Geschichte des Slawentums und Osteuropas, 19). Wien, Köln, Weimar: 2003, 137−157.
- Ortlieb, Eva: Reichstag und Reichshofrat als Empfänger von Supplikationen im 16. Jahrhundert. In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 5 (2015), 76−90.
- Ortloff, Friedrich: Geschichte der Grumbachischen Händel: Vierter Theil. Jena: 1870. http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV006811100/ft/bsb11005679?page=1.
- Owe, Friedrich: Die Narwafahrt: Ein Beitrag zur hansischen Handelspolitik 1558-1581. Rostock: 1923.
- - - P - - -
- Parker, Geoffrey: Der Aufstand der Niederlande. Von der Herrschaft der Spanier zur Gründung der Niederländischen Republik 1549-1609: Aus dem Englischen übersetzt von Annette Gangloff. München: 1979.
- Parker, Geoffrey: Philipp II.. London: 1988.
- Pasin, Michele; Bradley, John: Factoid-based Prosopography and Computer Ontologies. Towards an integrated approach. In: Digital Scholarship in the Humanities (2015), 86−97. https://doi.org/10.1093/llc/fqt037.
- Pastor, Ludwig Freiherr von: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters: Band IX: Geschichte der Päpste im Zeitalter der katholischen Reformation und Restauration. Gregor XIII. (1572-1585). Freiburg im Breisgau, Rom: 1925.
- Paul, Johannes: Lübeck und die Wasa im 16. Jahrhundert: Beiträge zur Geschichte des Unterganges hansischer Herrschaft in Schweden (Veröffentlichungen zur Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck, 5,1). Lübeck: 1920.
- Pauls, Emil: Zur Geschichte der Vogtei Jülichs und der Obervogtei Brabants in Aachen. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 26 (1904), 355−382.
- Paulus, N.: Reichshofrath Dr. Georg Eder: Ein katholischer Rechtsgelehrter des 16. Jahrhunderts. In: Historisch-politische Blätter 115 (1895), 13-28, 81-94, 240.
- Petritsch, Ernst Dieter: Tribut oder Ehrengeschenk? Ein Beitrag zu den habsburgisch-osmanischen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Springer, Elisabeth; Kammerhofer, Leopold (Hgg.): Archiv und Forschung (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 20). München, Wien: 1993, 49−58.
- Petry, Christine: "Faire des sujets du roi". Rechtspolitik in Metz, Toul und Verdun unter französischer Herrschaft (1552-1648) (Pariser Historische Studien, 73). München: 2006. https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00044801/images/index.html.
- Petry, Klaus; Weisenstein, Karl: Münzprägung und Geldumlauf in Mittelalter und früher Neuzeit (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Beiheft, 12/1b (Neue Folge 7 XI-7 XII)). Köln: 2000.
- Pfeiffer, Gerhard: Der Augsburger Religionsfriede und die Reichsstädte. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 61 (1955), 213−321.
- Pfeiffer, Gerhard: Das Ringen um die Parität in der Reichsstadt Biberach. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 56 (1956), 3−75.
- Pflüger, Christine: Kommissare und Korrespondenzen: Politische Kommunikation im Alten Reich (1552 - 1558): Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2001-2002 (Norm und Struktur, 24). Köln, Weimar, Wien: 2005.
- Pickl, Othmar: Die wirtschaftlichen Bestimmungen der innerösterreichischen Religionspazifikation von 1572 und 1578 und ihre Auswirkungen. In: Urban, Paul; Sutter, Berthold (Hgg.): Johannes Kepler 1571-1971. Graz: 1975, 563−586.
- Pirenne, Henri; Arnheim, Fritz: Geschichte Belgiens: Band IV: Von der Ankunft des Herzogs von Alba (1567) bis zum Frieden von Münster (1648) (Allgemeine Staatengeschichte I. Geschichte der europäischen Staaten, 30/4). Gotha, Hamburg: 1913.
- Pitz, Ernst: Die Hanse und die Merchant Adventurers. In: Bohmbach, Jürgen (Hg.): Fernhandel und Stadtentwicklung im Nord- und Ostseeraum in der hansischen Spätzeit (1550 - 1630) (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade, 18). Stade: 1995, 44−66.
- Podlech, Adalbert: Repräsentation. In: Brunner, Otto; Conze, Werner; Koselleck, Reinhart (Hgg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Stuttgart: 1997, 509−547.
- Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht. Tübingen: 1992.
- Press, Volker: Calvinismus und Territorialstaat: Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559 - 1619 (Kieler historische Studien, 7). Stuttgart: 1970.
- Press, Volker: Wilhelm von Oranien, die deutschen Reichsstände und der niederländische Aufstand. In: Bijdragen en Mededelingen betreffende de Geschiedenis der Nederlanden 99 (1984), 677−707.
- Press, Volker: Die Niederlande und das Reich in der Frühen Neuzeit. In: Blockmans, Wim (Hg.): État et réligion aux XVe et XVIe siècles. Brüssel: 1986, 321−339.
- Press, Volker; Stievermann, Dieter (Hgg.): Alternativen zur Reichsverfassung in der frühen Neuzeit? Beiträge des Kolloquiums "Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit?", das vom 2. bis zum 5. Mai 1990 im Historischen Kolleg München stattfand (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 23). München: 1995.
- Pálffy Géza: Der Preis für die Verteidigung der Habsburgermonarchie: Die Kosten der Türkenabwehr in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Edelmayer, Friedrich; Lanzinner, Maximilian; Rauscher, Peter (Hgg.): Finanzen und Herrschaft (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 38). Wien, München: 2003, 20−44.
- Pálffy, Géza: A magyarországi és délvidéki végvárrendszer 1576. és 1582. évi jegyzékei [Verzeichnisse der ungarischen und kroatisch-slawonischen Grenzfestungen aus den Reichstagsjahren 1576 und 1582 (Quellenedition)]. In: Hadtörténelmi Közlemények 108 (1995), 114−185. https://www.academia.edu/7592866/A_magyarorsz%C3%A1gi_%C3%A9s_d%C3%A9lvid%C3%A9ki_v%C3%A9gv%C3%A1rrendszer_1576._%C3%A9s_1582._%C3%A9vi_jegyz%C3%A9kei_The_Registers_of_the_Hungarian_and_Croatian-Slavonian_Border_Fortresses_of_1576_and_1582_._In_Hadt%C3%B6rt%C3%A9nelmi_K%C3%B6zlem%C3%A9nyek_108._1995_1._sz._p._114_185.
- Pálffy, Géza: The Origins and Development of the Border Defence System Against the Ottoman Empire in Hungary: (Up to the Early Eigtheenth Century). In: Dávid, Géza; Fodor, Pál (Hgg.): Ottomans, Hungarians and Habsburgs in central Europe (The Ottoman Empire and its heritage, 20). Leiden, Boston, Köln: 2000, 3−69.
- Pálffy, Géza: The kingdom of Hungary and the Habsburg Monarchy in the sixteenth century (Hungarian studies series, 18). New York: 2009.
- Pálffy, Géza: Eine alte Regionalmacht innerhalb einer neuen Monarchie: Das Königreich Ungarn von der Schlacht bei Mohács (1526) bis zum Frieden von Karlowitz (1699) – eine Ereignisgeschichte. In: N. N. (Hg.) Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 1: Herrschaft und Politik in Südosteuropa bis 1800. o. O.: o. J., 1−41. https://www.hgsoe.ios-regensburg.de/fileadmin/doc/texte/Band1/Geza_Palffy_Ereignisgeschichte.pdf.
- Pálffy, Géza: Hungary between two empires 1526-1711 (Studies in Hungarian history). Bloomington: 2021. https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6528116.
- Pölnitz, Götz Freiherr von: Julius Echter von Mespelbrunn: Fürstbischof von Würzburg und Herzog von Franken (1573-1617) (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 17). München: 1934.
- Pörtner, Regina: Gegenreformation und ständischer Legalismus in Innerösterreich: 1564- 1628. In: Zeitschrift für Historische Forschung 27 (2000), 299−542.
- - - Q - - -
- Quarthal, Franz; Setzler, Wilfried (Hgg.): Stadtverfassung, Verfassungsstaat, Pressepolitik: Festschrift für Eberhard Naujoks zum 65. Geburtstag. Sigmaringen: 1980.
- - - R - - -
- Rabe, Horst: Der Augsburger Religionsfriede und das Reichskammergericht 1555-1600. In: Rabe, Horst; Molitor, Hansgeorg; Rublack, Hans-Christoph (Hgg.): Festgabe für Ernst Walter Zeeden (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Supplementband 2). Münster: 1976, 260−280.
- Rabe, Horst; Molitor, Hansgeorg; Rublack, Hans-Christoph (Hgg.): Festgabe für Ernst Walter Zeeden: Zum 60. Geburtstag am 14. Mai 1976 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Supplementband 2). Münster: 1976.
- Rabe, Horst: Deutsche Geschichte 1500-1600: Das Jahrhundert der Glaubensspaltung. München: 1991.
- Rachfahl, Felix: Die Trennung der Niederlande vom Deutschen Reiche. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 19 (1900), 79−119.
- Ranke, Leopold von: Zur deutschen Geschichte: Vom Religionsfrieden bis zum dreißigjährigen Krieg (Leopold von Ranke’s Sämmtliche Werke, 7). Leipzig: 1874.
- Rauscher, Peter; Serles, Andrea; Winkelbauer, Thomas (Hgg.): Das "Blut des Staatskörpers": Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit (Historische Zeitschrift. Beihefte. Neue Folge, Bd. 56). München: 2012.
- Rauscher, Peter: Kaisertum und hegemoniales Königtum: Die kaiserliche Reaktion auf die niederländische Politik Philipps II. von Spanien. In: Edelmayer, Friedrich (Hg.): Hispania - Austria II (Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, 5). München, Wien: 1999, 57−88.
- Rauscher, Peter: Kaiser und Reich: Die Reichstürkenhilfe von Ferdinand I. bis zum Beginn des „Langen Türkenkrieges“ (1548-1593). In: Edelmayer, Friedrich; Lanzinner, Maximilian; Rauscher, Peter (Hgg.): Finanzen und Herrschaft (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 38). Wien, München: 2003, 45−83.
- Rauscher, Peter: Zwischen Ständen und Gläubigern: Die kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II. (1556 - 1576) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 41). Wien: 2004.
- Rautenberg, Björn Alexander: Der Fiskal am Reichskammergericht: Überblick und exemplarische Untersuchungen vorwiegend zum 16. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe, Bd. 368). Frankfurt, M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, NY, Oxford, Wien: 2008.
- Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: 2021.
- Rehberg, Karl-Siegbert: Die stabilisierende "Fiktionalität" von Präsenz und Dauer: Institutionelle Analyse und historische Forschung. In: Blänkner, Reinhard; Jussen, Bernhard (Hgg.): Institutionen und Ereignis (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 138). Göttingen: 1998, 381−407.
- Reichertz, Jo: Grundzüge des kommunikativen Konstruktivismus. In: Keller, Reiner (Hg.): Kommunikativer Konstruktivismus (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft). Wiesbaden: 2013, 49−68.
- Reichmann, Artur: Die Gestaltung des deutschen Münzwesens im 16. Jahrhundert unter Zugrundelegung des fränkischen Kreises. Nürnberg: 1948.
- Reiter, Ernst: Martin von Schaumberg, Fürstbischof von Eichstätt (1560-1590), und die Trienter Reform (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 91/92). Münster: 1965.
- Rennefahrt, Hermann: Die Verstärkung der Staatsgewalt im Fürstbistum Basel unter Bischof Jakob Christoph (1575-1608). In: Schweizer Beiträge zur Allgemeinen Geschichte 18/19 (1960/61), 267−310.
- Repgen, Konrad: Die Römische Kurie und der Westfälische Friede: Idee und Wirklichkeit des Papsttums im 16. und 17. Jahrhundert. Band I/I: Papst, Kaiser und Reich 1521-1644. Teil I: Darstellung (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 24). Tübingen: 1962.
- Reuter, Fritz: Mehrkonfessionalität in der Freien Stadt Worms im 16. bis 18. Jahrhundert. In: Kirchgässner, Bernhard; Reuter, Fritz (Hgg.): Städtische Randgruppen und Minderheiten: 23. Arbeitstagung in Worms; 16.-18. November 1984. Sigmaringen: 1986, 9−48.
- Rhode, Gotthold: Geschichte Polens: Ein Überblick. Darmstadt: 1980. https://www.osmikon.de/metaopac/search;jsessionid=E14ED121720D0F8BC177FC5127127638.touch02?id=BV002264879&View=ostdok.
- Rhode, Gotthold: Die Königskrönungen in Polen zur Zeit der Wahlkönige (1572-1795). In: Duchhardt, Heinz (Hg.): Herrscherweihe und Königskrönung im frühneuzeitlichen Europa (Schriften der Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft, 8). Wiesbaden: 1983, 33−45.
- Rhode, Maria: Ein Königreich ohne König: Der kleinpolnische Adel in sieben Interregna (Deutsches Historisches Institut Warschau / Quellen und Studien, 5). Wiesbaden: 1997. https://perspectivia.net/publikationen/qus-warschau/rhode_interregna.
- Rhode, Maria: Wahlkönigtum und Ständepolitik. Adelsdemokratie oder Magnatenoligarchie?. In: Bömelburg, Hans-Jürgen (Hg.): Polen in der europäischen Geschichte. Stuttgart: 2017, 205−217.
- Ribbeck, Walther: Landgraf Wilhelm IV. von Hessen und der niederländische Aufstand bis zum Tode Wilhelms von Oranien. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 33 (Neue Folge 23) (1898), 247−293.
- Riedl-Valder, Christine: "... von innen und außen ... aufs herrlichst erbaut, erneuert, geziert ...": Fassaden- und Wandmalereien der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Regensburg. In: Trapp, Eugen (Hg.): Zwischen Gotik und Barock: [Beiträge des 26. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. bis 20. November 2011]. Regensburg: 2012, 191−214.
- Ritter, Gerhard: Die Neugestaltung Deutschlands und Europas im 16. Jahrhundert: Die kirchlichen und staatlichen Wandlungen im Zeitalter der Reformation und Glaubenskämpfe (Ullstein Buch, 3842/42a). Frankfurt am Main, Berlin: 1967.
- Ritter, Moriz: August von Sachsen und Friedrich III. von der Pfalz. In: Archiv für Sächsische Geschichte 5 (Neue Folge) (1879), 289−362.
- Ritter, Moriz: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (1555-1648): Band I: (1555-1586) (Bibliothek deutscher Geschichte). Stuttgart: 1889.
- Rittmann, Herbert: Deutsche Geldgeschichte 1484 - 1914. München: 1975.
- Rixner, Thaddä Anselm: Erläuterndes alphabetisches Wortregister zu Joh. Evangelist Kaindl's Werke, die Teutsche Sprache aus ihren Wurzen: = Handwörterbuch der Deutschen Sprache mit Hinweisung auf ihre Ableitung für Vernunft- Sprach- und Geschichtsforscher. Sulzbach: 1830. https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001544040.
- Roemer, Hans Robert: Persien auf dem Weg in die Neuzeit: Iranische Geschichte von 1350-1750 (Beiruter Texte und Studien, 40). Beirut, Darmstadt, Stuttgart: 1989.
- Roll, Karl: Das salzburgische Münzwesen unter Erzbischof Johann Jakob Khuen von Belasi: Die Münzmeister Hans und Christoph Geizkofler. In: Numismatische Zeitschrift 43 (Neue Folge 3) (1910), 179−212.
- Roth, Franz Otto: Wihitsch und Weitschawar: Zum Verantwortungsbewußtsein der adeligen Landstände Innerösterreichs in Gesinnung und Tat im türkischen ‚Friedensjahr’ 1578: Teil 1. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 60 (1969), 199−275. https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/Z_Jg60_Franz-Otto-ROTH-Wihitsch-und-Weitschawar.pdf.
- Roth, Franz Otto: Wihitsch und Weitschawar: Zum Verantwortungsbewußtsein der adeligen Landstände Innerösterreichs in Gesinnung und Tat im türkischen ‚Friedensjahr’ 1578: Teil 2. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 61 (1970), 151−214. https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/Z_Jg61_Franz-Otto-ROTH-Wihitsch-und-Weitschawar.pdf.
- Rothenberg, Gunther Erich: Die österreichische Militärgrenze in Kroatien 1522 bis 1881: (Übersetzung aus dem Amerikanischen von Helga Zoglmann. Wien, München: 1970.
- Rottstock, Felicitas: Studien zu den Nuntiaturberichten aus dem Reich in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts: Nuntien und Legaten in ihrem Verhältnis zu Kurie, Kaiser und Reichsfürsten. München: 1980.
- Rudersdorf, Manfred: Ludwig IV. Landgraf von Hessen-Marburg 1537-1604: Landesteilung und Luthertum in Hessen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, 144). Mainz: 1991.
- Rudersdorf, Manfred: Ludwig. In: Lorenz, Sönke (Hg.): Das Haus Württemberg. Stuttgart, Berlin: 1997, 114−116.
- Rudolf, Rainer; Zimmermann, Fritz: Historisches Verzeichnis der deutschen Ortsnamen in der Slowakei. Wien: 1986.
- Ruhland, Armin: Das Ableben von Kaiser Maximilian II. während des Reichstages 1576. In: Möseneder, Karl (Hg.): Feste in Regensburg. Regensburg: 1986, 132−134.
- Ruthmann, Bernhard: Die Religionsprozesse am Reichskammergericht (1555-1648): Eine Analyse anhand ausgewählter Prozesse (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 28). Köln, Weimar, Wien: 1996.
- Römer-Johannsen, Ute: Goslar, Neuwerk. In: Faust, Ulrich (Hg.): Die Frauenklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen (Germania Benedictina, 11). St. Ottilien: 1984, 250−280.
- Römmelt, Stefan W.: Adel, medialer Konfliktaustrag und Öffentlichkeit im Heiligen Römischen Reich. Das Beispiel der Grumbachschen Händel (1553-1567). In: Demel, Walter; Kink, Barbara (Hgg.): Adel und Adelskultur in Bayern (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Beiheft, 32). München: 2008, 271−300.
- - - S - - -
- Sarnowsky, Jürgen: Die Johanniter: Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit (Beck'sche Reihe, v.2737). München: 2011. https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=4863966.
- Sarnowsky, Jürgen: Der Deutsche Orden (C.H.Beck Wissen). München: 2012.
- Sarnowsky, Jürgen: Die Templer (Beck'sche Reihe, 2472). München: 2016. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4355602.
- Sarnowsky, Jürgen: Die geistlichen Ritterorden: Anfänge - Strukturen - Wirkungen (Geschichte der christlichen Orden). Stuttgart: 2018.
- Sartorius, Georg: Geschichte des Hanseatischen Bundes: Band III. Göttingen: 1808.
- Sattler, Christian Friedrich: Christian Friderich Sattlers Herzoglich-Würtenbergischen Geheimden Archivarius Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Herzogen: Mit 86 Urkunden und einigen Kupfern bestärket. Band V. Ulm, Stettin: 1772.
- Schaffrath, Otto: Fürstabt Balthasar von Dermbach und seine Zeit: Studien zur Geschichte der Gegenreformation in Fulda (Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins, 44). Fulda: 1967.
- Scheffer, Markus: Die Gerichtsbarkeit auf Reichs-, Wahl- und Krönungstagen (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 27). Köln, Weimar, Wien: o. J..
- Schellhass, Karl: Der Dominikaner Felician Ninguarda und die Gegenreformation in Süddeutschland und Österreich 1560-1583: Band I: Felician Ninguarda als apostolischer Kommisar 1560-1578 (Bibliothek des Preußischen Historischen Instituts in Rom, 17). Rom: 1930 (Ndr. 1971).
- Scherer, Hermann: Der Raub der drei Bisthümer Metz, Tull und Verdun im Jahre 1552 bis zu ihrer förmlichen Abtretung an Frankreich im westfälischen Frieden. In: Historisches Taschenbuch 3 (Neue Folge) (1842), 249−409.
- Schieder, Theodor (Hg.): Handbuch der europäischen Geschichte: Die Entstehung des neuzeitlichen Europa. Stuttgart: 1994. https://books.google.at/books?id=qtqEq2HJrJUC&printsec=frontcover&dq=Handbuch+der+europ%C3%A4ischen+Geschichte,+Die+Entstehung+des+neuzeitlichen+Europa&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjo_aKbkeDlAhUHb1AKHWqTDnIQ6AEIMTAC#v=onepage&q=Handbuch%20der%20europ%C3%A4ischen%20Geschichte%2C%20Die%20Entstehung%20des%20neuzeitlichen%20Europa&f=false.
- Schilling, Heinz: Niederländische Exulanten im 16. Jahrhundert: Ihre Stellung im Sozialgefüge und im religiösen Leben deutscher und englischer Städte (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 187). Gütersloh: 1972.
- Schilling, Heinz: Die Konfessionalisierung im Reich: Religiöser und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland zwischen 1555 und 1620. In: Historische Zeitschrift 246 (1988), 1−45.
- Schilling, Heinz: Konfessionalisierung und Staatsinteressen: Internationale Beziehungen 1559 - 1660 (Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, 2). Paderborn, München, Wien, Zürich: 2007.
- Schillinger, Ulrike: Die Neuordnung des Prozesses am Hofgericht Rottweil 1572: Entstehungsgeschichte und Inhalt der Neuen Hofgerichtsordnung. Köln: 2016.
- Schindling, Anton; Ziegler, Walter (Hgg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung: Land und Konfession 1500-1650 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 49-53, 57). Münster: 1989-1997.
- Schindling, Anton; Ziegler, Walter (Hgg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung: Band V: Der Südwesten (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 53). Münster: 1993.
- Schindling, Anton; Ziegler, Walter: Kurpfalz, Rheinische Pfalz und Oberpfalz. In: Berner, Hans; Schindling, Anton (Hgg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Münster: 1993, 8−49.
- Schlaich, Klaus: Die Mehrheitsabstimmung im Reichstag zwischen 1495 und 1613. In: Zeitschrift für Historische Forschung 10 (1983), 299−340.
- Schlee, Ernst Ludwig: Reichstagstradition und Stadtverschönerung um 1600 in Augsburg. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 94 (2001), 41−72.
- Schmid, Alois (Hg.): Bayern und Russland in vormoderner Zeit: Annäherungen bis in die Zeit Peters des Großen (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Beiheft, 42). München: 2012.
- Schmid, Peter: Der Gemeine Pfennig von 1495: Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 34). Göttingen: 1989.
- Schmidt, Georg: Der Wetterauer Grafenverein: Organisation und Politik einer Reichskorporation zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 52). Marburg: 1989.
- Schmidt, Georg: Städtetag, Städtehanse und frühneuzeitliche Reichsverfassung. In: Stolleis, Michael (Hg.): Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A, 31). Köln, Wien: 1991, 41−61.
- Schmidt, Michael Ignaz (Hg.): Neuere Geschichte der Deutschen: Band IV:~Von Ferdinand dem I. bis Rudolph II.. Vom Jahr 1558 bis 1576. Frankenthal: 1786. https://books.google.at/books?id=PJZOAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.
- Schmitz, Walter: Verfassung und Bekenntnis: Die "Aachener Wirren" im Spiegel der kaiserlichen Politik (1550-1616) (Europäische Hochschulschriften Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 202). Frankfurt am Main, Bern, New York: 1983.
- Schneider, Andreas: Der Niederrheinisch-Westfälische Kreis im 16. Jahrhundert: Geschichte, Struktur und Funktion eines Verfassungsorgans des Alten Reiches (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, 16). Düsseldorf: 1985.
- Schneider, Bernd Christian: Ius Reformandi: Die Entwicklung eines Staatskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches (Jus ecclesiasticum, 68). Tübingen: 2001.
- Schneider, Konrad: Die Münzproduktion im Oberrheinischen Reichskreis 1571 bis 1620. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 24 (1998), 105−230.
- Schnettger, Matthias: Der Kaiser und die Bischofswahlen: Das Haus Österreich und die Reichskirche vom Augsburger Religionsfrieden bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Duchhardt, Heinz; Schnettger, Matthias (Hgg.): Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, 48). Mainz: 1999, 213−255.
- Schottenloher, Karl: Kaiserliche Herolde des 16. Jahrhunderts als öffentliche Berichterstatter. In: Historisches Jahrbuch 49 (1929), 460−471.
- Schottenloher, Karl: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585: Band 1. Leipzig, Stuttgart: 1956.
- Schottenloher, Karl: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585, bearbeitet von Ullrich Thürauf: Band 7. Leipzig, Stuttgart: 1966.
- Schottenloher, Karl: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585: Band 2. Leipzig, Stuttgart: 1956.
- Schottenloher, Karl: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585: Band 3. Leipzig, Stuttgart: 1957.
- Schottenloher, Karl: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585: Band 4. Leipzig, Stuttgart: 1957.
- Schottenloher, Karl: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585: Band 5. Leipzig, Stuttgart: 1958.
- Schottenloher, Karl: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585: Band 6. Leipzig, Stuttgart: 1958.
- Schreiner, Klaus: Iuramentum religionis: Entstehung, Geschichte und Funktion des Konfessionseides der Staats- und Kirchendiener im Territorialstaat der frühen Neuzeit. In: Der Staat 24 (1985), 211−246.
- Schröer, Alois: Die Kirche in Westfalen im Zeichen der Erneuerung (1555-1648): Band I: Die Katholische Reform in den geistlichen Landesherrschaften. Münster: 1986.
- Schrötter, Friedrich Frh. von: Wörterbuch der Münzkunde. Berlin, Leipzig: 1930.
- Schubert, Ernst: König und Reich: Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1974 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 63). Göttingen: 1979.
- Schubert, Ernst: Der Mainzer Kurfürst als Erzkanzler im Spätmittelalter. In: Geschichtliche Landeskunde 45 (1997), 77−97. https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/schubert-kurfuerst-mainz-erzkanzler-spaetmittelalter.html.
- Schubert, Friedrich Hermann: Die deutschen Reichstage in der Staatslehre der frühen Neuzeit (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 7). Göttingen: 1966.
- Schulze, Winfried: Das Haus Österreich auf den Reichstagen des späten 16. Jahrhunderts. In: Österreich in Geschichte und Literatur 16 (1972), 121−131.
- Schulze, Winfried: Landesdefension und Staatsbildung: Studien zum Kriegswesen des innerösterreichischen Territorialstaates (1564-1619) (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 60). Wien, Köln, Graz: 1973.
- Schulze, Winfried: Reichstage und Reichssteuern im späten 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Historische Forschung 2 (1975), 43−58.
- Schulze, Winfried: Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhundert: Studien zu den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer äußeren Bedrohung. München: 1978.
- Schulze, Winfried: Augsburg und die Reichstage im späten 16. Jahrhundert. In: Anders, Ferdinand; Krull, Ebba (Hgg.): Welt im Umbruch. Augsburg: 1980, 43−49.
- Schulze, Winfried: Augsburg 1555-1648: Eine Stadt im Heiligen Römischen Reich. In: Gottlieb, Gunther (Hg.): Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart: 1984, 433−447.
- Schulze, Winfried: Concordia, Discordia, Tolerantia: Deutsche Politik im konfessionellen Zeitalter. In: Kunisch, Johannes (Hg.): Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 3). Berlin: 1987, 43−79.
- Schulze, Winfried: Der Kampf um die "gerechte und gewisse matricul". Zur Problematik administrativen Wissens im Reich im 16. Jahrhundert, oder: die Suche nach Ständen, die "nicht dieses Reiches oder von dieser Welt". In: Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus; Friedrich, Susanne (Hgg.): Information in der Frühen Neuzeit (Pluralisierung und Autorität, 16). Berlin: 2008, 137−162.
- Schwackenhofer, Hans: Die Reichserbmarschälle, Grafen und Herren von und zu Pappenheim: Zur Geschichte eines Reichsministerialengeschlechtes (Beiträge zu Kultur und Geschichte von Stadt, Haus und ehemaliger Herrschaft Pappenheim, 2). Treuchtlingen, Berlin: 2002.
- Schwartz, Johann Christoph: Vierhundert Jahre deutscher Civilprozeß-Gesetzgebung: Darstellungen und Studien zur deutschen Rechtsgeschichte. Berlin: 1898.
- Schwarz, Hans (Hg.): Reformation und Reichsstadt: Protestantisches Leben in Regensburg (Schriftenreihe der Universität Regensburg, 20). Regensburg: 1994.
- Schwarzwälder, Herbert: Von den Anfängen bis zur Franzosenzeit <1810> (Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, Bd. 1). Bremen: 1995.
- Schäfer, Andreas: Zwischen Repräsentation und Diskurs: Zur Rolle von Deliberation im parlamentarischen Entscheidungsprozess (Kritische Studien zur Demokratie). Wiesbaden: 2017.
- Schäfer, Dietrich: Geschichte von Dänemark: Band V: Vom Regierungsantritt Friedrichs II. (1559) bis zum Tode Christians IV. (1648) (Allgemeine Staatengeschichte I. Geschichte der europäischen Staaten, 13). Stuttgart, Gotha: 1902.
- Schäfer, Walter: Eberhard von Holle: Bischof und Reformator; aus den Quellen dargestellt (Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte. Beiheft, 65). Verden: 1967.
- Sellert, Wolfgang (Hg.): Reichshofrat und Reichskammergericht: Ein Konkurrenzverhältnis (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 34). Köln, Wien: 1999.
- Seraphim, August Ernst Wilhelm: Geschichte von Livland: Bd. 1: Das livländische Mittelalter und die Zeit der Reformation. (Bis 1582) (Allgemeine Staatengeschichte III., 7,1). Gotha: 1906. https://archive.org/details/geschichtevonliv01serauoft.
- Seyboth, Reinhard: Markgraf Georg Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (1556-1603) als Reichsfürst. In: Zeitschrift für Bayrische Landesgeschichte 53 (1990), 659−679.
- Seyboth, Reinhard: Die Reichstage der 1480er Jahre. In: Moraw, Peter (Hg.): Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 48). Stuttgart: 2002, 519−545.
- Seyboth, Reinhard: Die Reichstage der 1480er Jahre. In: Moraw, Peter (Hg.): Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 48). Stuttgart: 2002, 519−545.
- Sieber, Johannes: Zur Geschichte des Reichsmatrikelwesens im ausgehenden Mittelalter (1422 - 1521) (Leipziger historische Abhandlungen, 24). Leipzig: 1910.
- Sikora, Michael: Der Sinn des Verfahrens: Soziologische Deutungsangebote. In: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Vormoderne politische Verfahren: Vorträge eines Kolloquiums, das vom 22. bis 24. September 1999 in Münster stattgefunden hat (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 25). Berlin: 2001, 25−51.
- Sitzmann, Manfred: Mönchtum und Reformation: Zur Geschichte monastischer Institutionen in protestantischen Territorien (Brandenburg-Ansbach/Kulmnach, Magdeburg) (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 75). Neustadt an der Aisch: 1999.
- Skrynnikov, Ruslan Grigorievich: Iwan der Schreckliche und seine Zeit: Mit einem Nachwort von Hans-Joachim Torke. München: 1992.
- Smend, Rudolf: Das Reichskammergericht: Teil I: Geschichte und Verfassung (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches, 4/3). Weimer: 1911.
- Sporhan-Krempel, Lore: Agatha Streicher, Ärztin von Ulm (um 1520 – 1581). In: Klein, Diethard H. (Hg.): Schwäbische Frauenbilder. Mühlacker, Irdning/Steiermark: 1986, 27−46.
- Sprenger, Bernd: Münzverschlechterung, Geldmengenwachstum und Bevölkerungsvermehrung als Einflußgrößen der sogenannten Preisrevolution im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert in Deutschland. In: Kaufhold, Karl Heinrich; Riemann, Friedrich (Hgg.): Theorie und Empirie in Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte (Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 11). Göttingen: 1984, 127−144.
- Springer, Elisabeth; Kammerhofer, Leopold (Hgg.): Archiv und Forschung: Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in seiner Bedeutung für die Geschichte Österreichs und Europas (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 20). München, Wien: 1993.
- Spuler, Bertold: Die europäische Diplomatie in Konstantinopel bis zum Frieden von Belgrad (1739). In: Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven 11 (Neue Folge) (1935), 53-115, 171-222, 313-366.
- Squicciarini, Donato: Die apostolischen Nuntien in Wien. Vatikanstadt: 1999.
- Staemmler, Klaus: Preußen und Livland in ihrem Verhältnis zur Krone Polen 1561 bis 1586 (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas, 8). Marburg/Lahn: 1953. https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV005120097.
- Steinhauf, Bernhard: Giovanni Ludovico Madruzzo (1532-1600): Katholische Reformation zwischen Kaiser und Papst. Das Konzept zur praktischen Gestaltung der Kirche der Neuzet im Anschluss an das Konzil von Trient (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 132). Münster: 1993.
- Steinruck, Josef: Johann Baptist Fickler: Ein Laie im Dienste der Gegenreformation (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 89). Münster: 1965.
- Steuer, Peter: Die Außenverflechtung der Augsburger Oligarchie von 1500-1620: Studien zur sozialen Verflechtung der politischen Führungsschicht der Reichsstadt Augsburg (Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben, 10). Augsburg: 1988.
- Stollberg-Rilinger, Barbara: Zeremoniell als politisches Verfahren: Rangordnung und Rangstreit als Strukturmerkmale des frühneuzeitlichen Reichstags. In: Kunisch, Johannes (Hg.): Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 19). Berlin: 1997, 91−132.
- Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Vormoderne politische Verfahren: Vorträge eines Kolloquiums, das vom 22. bis 24. September 1999 in Münster stattgefunden hat (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 25). Berlin: 2001.
- Stollberg-Rilinger, Barbara: Symbolische Kommunikation in der Vormoderne: Begriffe - Thesen - Forschungsperspektiven. In: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), 489−527. https://www.jstor.org/stable/pdf/43572184.pdf?seq=1#page_scan_tab_contents.
- Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 35). Berlin: 2005.
- Stollberg-Rilinger, Barbara: Des Kaisers alte Kleider: Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches. München: 2013.
- Stolleis, Michael (Hg.): Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A, 31). Köln, Wien: 1991.
- Sturm, Hans-Georg: Pfalzgraf Reichard von Simmern 1521-1598. Trier: 1968.
- Sundhaussen, Holm; Clewing, Konrad (Hgg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Wien, Köln, Weimar: 2016.
- Szaivert, Wolfgang: Zur Münzprägung unter Kaiser Maximilian II.. In: Edelmayer, Friedrich; Kohler, Alfred (Hgg.): Kaiser Maximilian II (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 19). München: 1992, 84−94.
- - - T - - -
- Teuner, Rüdiger: Die fuldische Ritterschaft 1510-1656 (Rechtshistorische Reihe, 18). Frankfurt am Main, Bern: 1982.
- Theobald, Leonhard: Joachim von Ortenburg und die Durchführung der Reformation in seiner Grafschaft (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 6). München: 1927.
- Theunissen, Hans P. A.: Ottoman-Venetian Diplomatics: the 'Ahd-names: The Historical Background and the Development of a Category of Political-Commercial Instruments together with an Annotated Edition of a Corpus of Relevant Documents. In: Electronic Journal of Oriental Studies [EJOS] I (1998), 1−698. https://www.academia.edu/16485339/Ottoman-Venetian_Diplomatics_the_Ahd-names._The_Historical_Background_and_the_Development_of_a_Category_of_Political-Commercial_Instruments_together_with_an_Annotated_Edition_of_a_Corpus_of_Relevant_Documents.
- Toifl, Leopold; Leitgeb, Hildegard: Die Türkeneinfälle in der Steiermark und in Kärnten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Militärhistorische Schriftenreihe, 64). Wien: 1991.
- Tracy, James D.: Balkan wars: Habsburg Croatia, Ottoman Bosnia, and Venetian Dalmatia, 1499-1617. Lanham: 2016.
- Trapp, Eugen (Hg.): Zwischen Gotik und Barock: Spuren der Renaissance in Regensburg: [Beiträge des 26. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. bis 20. November 2011]. Regensburg: 2012.
- Trenard, Louis: „Le rendez-vous des guerriers“ (1529-1598). In: Trenard, Louis; Rouche, Michel (Hgg.): Histoire de Cambrai (Collection Histoire des villes du nord/Pas-de-Calais, 2). Lille: 1982, 105−124.
- Trenard, Louis; Rouche, Michel (Hgg.): Histoire de Cambrai (Collection Histoire des villes du nord/Pas-de-Calais, 2). Lille: 1982.
- Turba, Gustav: Über das rechtliche Verhältnis der Niederlande zum deutschen Reiche. In: Jahresbericht des K. K. Staats-Gymnasiums im XIII. Bezirke in Wien 3 (1903), 3−23. urn:nbn:de:hbz:061:1-414386.
- - - U - - -
- Uebersberger, Hans: Österreich und Russland seit dem Ende des 15. Jahrhunderts: Band I:~1488-1605 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 2). Wien, Leipzig: 1906.
- Ullmann, Sabine; Kiessling, Rolf (Hgg.): Das Reich in der Region während des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Forum Suevicum, 6). Konstanz: 2005.
- Ullmann, Sabine: Geschichte auf der langen Bank: Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564 - 1576) (Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, 18). Mainz: 2006.
- Urban, Paul; Sutter, Berthold (Hgg.): Johannes Kepler 1571-1971: Gedenkschrift der Universität Graz. Graz: 1975.
- - - V - - -
- van der Essen, Léon: Alexandre Farnése, prince de Parme, gouverneur général des Pays-Bas (1545-1592): Band I: (1545-1578). Brüssel: 1933.
- van Deursen, Arie Theodorus: Het Duitse Rijk en de Nederlanden (1548-1648). In: Kleio 15 (1974), 381−392.
- Vec, Milos: „Technische“ gegen „symbolische“ Verfahrensformen. Die Normierung und Ausdifferenzierung der Gesandtenränge nach der juristischen und politischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Vormoderne politische Verfahren: Vorträge eines Kolloquiums, das vom 22. bis 24. September 1999 in Münster stattgefunden hat (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 25). Berlin: 2001, 559−587.
- Vernadskij, Georgij Vladimirovič: The Tsardom of Moscow 1547-1682: Teil I (A History of Russia, V/1). New Haven, London: 1969.
- Vocelka, Karl: Habsburgische Hochzeiten 1550-1600: Kulturgeschichtliche Studien zum manieristischen Repräsentationsfest (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 65). Wien, Köln, Graz: 1976.
- Vocelka, Rosemarie: Die Begräbnisfeierlichkeiten für Kaiser Maximilian II 1576/77. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 84 (1976), 105−136.
- Vogel, Friedrich; Demel, Bernhard (Hgg.): Der Deutsche Orden einst und jetzt: Aufsätze zu seiner mehr als 800jährigen Geschichte (Europäische Hochschulschriften Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 848). Frankfurt am Main: 1999.
- Vogeler, Georg: The ‚assertive edition‘: On the consequences of digital methods in scholarly editing for historians. In: International Journal of Digital Humanities 2019 (2019), 309−322. https://doi.org/10.1007/s42803-019-00025-5.
- Vogler, Bernhard: Die Rolle der pfälzischen Kurfürsten in den französischen Religionskriegen (1559-1592). In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 37/38 (1970), 235−266.
- Volkmer, Gerald: Siebenbürgen zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich: Völkerrechtliche Stellung und Völkerrechtspraxis eines ostmitteleuropäischen Fürstentums 1541-1699 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa, Band 56). München: 2015.
- von Busse, Karl Heinrich: Herzog Magnus, König von Livland: Ein führstliches Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert. Leipzig: 1871. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10782211?page=,1.
- von Gierke, Otto: Das deutsche Genossenschaftsrecht, 4 Bde., Berlin 1868-1913. Berlin: 1868 - 1913.
- von Schmidt-Phiseldek, Christoph (Hg.): Historische Miszellaneen: Zweyter Theil. Halle an der Saale: 1784.
- von Schmidt-Phiseldek, Christoph: Einige Ergänzungs-Schriften zur Geschichte des im Jahre 1576 zu Regensburg gehaltenen Reichstages. In: von Schmidt-Phiseldek, Christoph (Hg.): Historische Miszellaneen. Halle an der Saale: 1784, 1−156. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10738992?page=12,13.
- Voogt, Willem Jacob de: Bijdragen tot de Numismatiek van Gelderland: Band II:~Berg (s’Heerenberg) – Batenburg – Baar. Arnhem: 1869.
- Völkl, Ekkehard: Die Beziehungen Ivans „des Schrecklichen“ zum Reich. In: Völkl, Ekkehard; Wessely, Kurt (Hgg.): Die russische Gesandtschaft am Regensburger Reichstag 1576 (Schriftenreihe des Regensburger Osteuropainstituts, 3). Regensburg (Kallmünz): 1992, 9−30.
- Völkl, Ekkehard; Wessely, Kurt (Hgg.): Die russische Gesandtschaft am Regensburger Reichstag 1576: mit Beiträgen von Ekkehard Völkl und Kurt Wessely (Schriftenreihe des Regensburger Osteuropainstituts, 3). Regensburg (Kallmünz): 1992.
- - - W - - -
- Waddington, Albert: La France et les protestants allemands sous Charles IX et Henri III.Hubert Languet et Gaspard de Schomberg. In: Revue Historique 42 (1890), 241−277.
- Wagner, Emil: Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1565 bis 1576. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 2 (Neue Folge) (1893), 282−325.
- Wagner, Emil: Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom Tode Kaiser Maximilians II. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte Neue Folge 10 (1901), 161−199.
- Wagner, Heinrich: Kitzingen. In: Kaufmann, Michael; Flachenecker, Helmut; Wüst, Wolfgang; Heim, Manfred (Hgg.): Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern (Germania Benedictina, II/2). St. Ottilien: 2014, 1001−1031.
- Wakounig, Marija; Mueller, Wolfgang; Portmann, Michael (Hgg.): Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa: Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag (Austria Geschichte, 5). Wien: 2010.
- Walther, Gerrit: Abt Balthasars Mission: Politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine Adelsverschwörung im Hochstift Fulda (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 67). Göttingen: 2002.
- Wand, Arno: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation im Kurmainzischen Eichsfeld (1520-1648). Heiligenstadt: 1998.
- Warmbrunn, Paul: Zwei Konfessionen in einer Stadt: Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, 111). Wiesbaden: 1983.
- Warmbrunn, Paul: Paul Warmbrunn, Pfalz-Simmern-Zweibrücken/Pfalz-Zweibrücken, Herzogtum, publiziert am 04.04.2017, in: Historisches Lexikon Bayerns. 2017 http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Pfalz-Simmern-Zweibrücken/Pfalz-Zweibrücken, Herzogtum.
- Weber, Andreas Otto: Kaiser, Reich und Regionalpolitik im zweiten Markgrafenkrieg. In: Ullmann, Sabine; Kiessling, Rolf (Hgg.): Das Reich in der Region während des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Forum Suevicum, 6). Konstanz: 2005, 279−303.
- Weber, Lothar: Die Parität der Konfessionen in der Reichsverfassung von den Anfängen der Reformation bis zum Untergang des alten Reiches im Jahre 1806. Köln: 1961.
- Weis, Monique: Les Pays-Bas espagnols et les États du Saint Empire (1559-1579): Priorités et enjeux de la diplomatie en temps de troubles (Editions de l’Université de Bruxelles. Faculté de Philosophie et Lettres, 110). Brüssel: 2003.
- Weiß, Dieter J.: Das exemte Bistum Bamberg: Teil III: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra, 38/1 (Neue Folge)). Berlin, New York: 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-0003-16FA-2.
- Weller, Thomas; Neu, Tim; Sikora, Michael (Hgg.): Zelebrieren und Verhandeln: Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa (Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme, 27). Münster: 2009.
- Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg: Teil III: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, 13 (Neue Folge)). Berlin, Boston: 1978.
- Wertheimer, Eduard: Zur Geschichte des Türkenkrieges Maximilians II. 1565 und 1566. In: Archiv für österreichische Geschichte 53 (1875), 43−101. https://archive.org/details/archivfrsterrei55kommgoog/page/n53/mode/2up.
- Wessely, Kurt: Die Regensburger „harrige“ Reichshilfe 1576. In: Völkl, Ekkehard; Wessely, Kurt (Hgg.): Die russische Gesandtschaft am Regensburger Reichstag 1576 (Schriftenreihe des Regensburger Osteuropainstituts, 3). Regensburg (Kallmünz): 1992, 31−55.
- Westphal, Gudrun: Der Kampf um die Freistellung auf den Reichstagen zwischen 1556 und 1576. Marburg/Lahn: 1975.
- Wetzell, Georg Wilhelm: System des ordentlichen Civilprozesses. Leipzig: 1878.
- Wiegandt, Jürgen: Die Merchants adventurers’ company auf dem Kontinent zur Zeit der Tudors und Stuarts (Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 4). Kiel: 1972.
- Wildner, Dénes: Ortslexikon der ehemaligen Gebiete des historischen Ungarns: A törtenelmi Magyaroszag egykori területeinek helynevtara: bearbeitet von Ralf Thomas Göllner (Studia Hungarica, 44, 45). München: 1996, 1998.
- Willich, Thomas: Der Rangstreit zwischen den Erzbischöfen von Magdeburg und Salzburg sowie den Erzherzogen von Österreich: E. Beitr. z. Verfassungsgesch. d. Heiligen Römischen Reichs Dt. Nation, ca. 1460-1535. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 134 (1994) (1994), 7−166.
- Winkelbauer, Thomas: Ständefreiheit und Fürstenmacht: Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter (Österreichische Geschichte 1522-1699, 8/1, 8/2). Wien: 2003.
- Winter, Eduard: Russland und das Papsttum: Teil I: Von der Christianisierung bis zu den Anfängen der Aufklärung (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, VI/1). Berlin: 1960.
- Winter, Eduard: Die polnischen Königswahlen 1575-1587 in der Sicht der Habsburger. In: Innsbrucker Historische Studien 1 (1978), 61−76.
- Wolf, Gustav: Die Anfänge des Magdeburger Sessionsstreits im 16. Jahrhundert. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 5 (1892), 353−401.
- Wolgast, Eike: Hochstift und Reformation: Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648 (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit, 16). Stuttgart: 1995.
- Wolgast, Eike: Reformierte Konfession und Politik im 16. Jahrhundert: Studien zur Geschichte der Kurpfalz im Reformationszeitalter: vorgetragen am 9. November 1996 (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 10). Heidelberg: 1998.
- Wolgast, Eike: Deutsche Reichstagsakten. In: Gall, Lothar (Hg.): "... für deutsche Geschichts- und Quellenforschung". München: 2008, 79−120.
- Wolgast, Eike (Hg.): "Nit wenig verwunderns und nachgedenkens": Die "Reichstagsakten - Mittlere Reihe" in Edition und Forschung (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 92). Göttingen, Bristol, Conn.: 2015.
- Wolgast, Eike: Religionsfrieden als politisches Problem der frühen Neuzeit. In: Wolgast, Eike (Hg.): Aufsätze zur Reformations- und Reichsgeschichte (Jus ecclesiasticum, 113). Tübingen: 2016, 146−178.
- Wolgast, Eike (Hg.): Aufsätze zur Reformations- und Reichsgeschichte (Jus ecclesiasticum, 113). Tübingen: 2016.
- Wrede, Martin: Live and Let Die. Die Arenberger auf den Schlachtfeldern Europas im Dienst des Kaisers und des Hauses Österreich (16. und 17. Jahrhundert). In: Godsey, William D.; Hyden-Hanscho, Veronika (Hgg.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Regensburg: 2019, 59−81.
- WRIEDT, Klaus: Heinrich Sudermann (1520-1591). In: Rheinische Lebensbilder 10 (1985), 31−45.
- Wunder, Wilhelm: Der Marktflecken Wilhermsdorf in geschichtlicher Beziehung: Ein Nachtrag zu Wibels historischer Beschreibung von Wilhermsdorf. In: Jahresbericht des Historischen Vereins in Mittelfranken 11 (1841) (1842), 25−42. http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3183843/ft/bsb10333447?page=129.
- Wuttke, Robert: Die Probationsregister des Obersächsischen Kreises. In: Numismatische Zeitschrift 29 (1897), 237−302.
- Würgler, Andreas: Tagsatzung. In: Historisches Lexikon der Schweiz Webredaktion (Hg.): Historisches Lexikon der Schweiz. o. O.: o. J., o. S. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010076/2014-09-25/.
- - - Z - - -
- Zeller, Gaston: La Réunion de Metz à la France (1552-1648): Band II: La protection (Publications de la Faculté des Lettres de l’Université de Strasbourg, 36). Paris: 1926.
- Zernack, Klaus: Polen und Rußland: Zwei Wege in der europäischen Geschichte (Propyläen Geschichte Europas, Erg.-bd). Berlin: 1994.
- Ziegler, Hannes: Trauen und Glauben: Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter (Kulturgeschichten, 3). Affalterbach: 2017.
- Zimmermann, Reiner (Hg.): Evangelisch-katholische Fürstenfreundschaft: Korrespondenzen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Bayern von 1513-1586 (Friedensauer Schriftenreihe, Reihe A, Theologie 6). Frankfurt am Main, Wien: 2004.
- Zins, Henryk: England and the Baltic in the Elizabethan era: Anglia a Bałtyk w drugiej połowie XVI wieku: Translation by H. C. Stevens. Manchester, Totowa, N.Y.: 1972.
- Zoellner, Klaus-Peter: Seehandel und Handelspolitik der Hanse in der Zeit ihres Niedergangs (1550 bis 1600). In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 11 (1970), 221−238.
- Zwiedineck-Südenhorst, Hans von: Über den Versuch einer Translation des Deutschen Ordens an die ungarische Grenze. In: Archiv für österreichische Geschichte 56 (1878), 403−445.
- Zwierlein, Cornel: Deutsche und italienische Staatsbeschreibungskunst: Die Einkünfte aller Reichsstände, ca. 1547/48nach einer unbekannten Quelle. In: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), 593−660.