Der Regensburger Reichstag von 1576

Betaversion

Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv

Reichsarchive

Reichshofrat / Reichshofratsprotokolle / Resolutionsprotokolle

Protocolla rerum resolutarum saec. XVI
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
42a
Zeitgenössischer Titel: Kayserlichs Reichs und österreichischs hoffraths buch de anno domini 1576
Laufzeit: 1576-01-03 bis 1577-11-29.
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
Umfang: pag. 1-579.
Materialität: gebunden.
Ergänzung: Mit zeitgenössischem Namensregister.
Ergänzung: Weitere Zitierinformationen.
42b
Archivarischer Titel: Protokoll des Geheimen Rates 1576
Laufzeit: 1576-01-03 bis 1576-12-28.
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
Umfang: fol. 1-101.
Materialität: gebunden.
Ergänzung: Mit zeitgenössischem Namensregister.

Reichskanzlei

Reichsakten in genere
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
56
Archivarischer Titel: Reichsakten: Landsbergischer Bund. — Varia (u.a. Bedenken über den österreichischen Reichskreis)
Laufzeit: 1573 bis 1579.
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
Umfang: ca. 12 cm.
Materialität: ungebunden.
Konv. 1
Archivarischer Titel: Reichsakten in genere Fasz. 56
Laufzeit: 1573 bis 1579.
Umfang: ca. 5 cm.
Materialität: nicht erhoben.
unfol.
Korrespondenz: Burkhard von Cramm, Statthalter zu Marburg an [Dr. Hartmann Hartmanni], Vogt zu Heidelberg, und [Philipp Wambold von Umstadt], Bgf. zu Starkenburg. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-01, Frankenberg. Sprache: Deutsch.
unfol.
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Lazarus von SchwendiLandvogt Ilsung. Inhaltsvermerk: Werden erinnert was für Bedenken des Gemeinen Pfennigs halben vorfallen. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-17, Wien. Sprache: Deutsch.
unfol.
Patent Kg. Rudolfs: Förderung seines Kuriers zu Ks. Maximilian II.Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-06-05, 1576-06-09, 1576-06-24, Prag. Sprache: Deutsch.
unfol.
Korrespondenz: Dr. Sigmund Viehauser an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Herr Dr. Vieheuser 11. April [?] vom Kf. zu Sachsen. Bearbeitungsvermerk: Zu ihrer ksl. Mt. eigenen Handen. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-11, Torgau. Sprache: Deutsch.
unfol.
Zeitgenössischer Titel: Antwort, so der römischen kaiserlichen Majestät unserm allergnädigsten Herrn Ihrer Mt. Gesandter, [...] Herr Sigmundt Vieheuser, [...] von wegen des Kurfürsten zu Sachsen [...] berichten und einbringen soll. Inhaltsvermerk: Kf. sächsische Antwort. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-04-11, Torgau. Sprache: Deutsch.
unfol.
Korrespondenz: Dr. Johann Hegenmüller an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Dr. Hegenmüllers Relation was er bei Bayern verricht. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-11, München. Sprache: Deutsch.
unfol.
Korrespondenz: Dr. Sigmund Viehauser an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Dr. Vieheusers Relatio von Brandenburg. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-18, Berlin. Sprache: Deutsch.
unfol.
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Brandenburg. Antwort an den Ks. auf Dr. Viehausers Legation die Türkenhilfe betreffend. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-04-16, Cöln an der Spree. Sprache: Deutsch.
unfol.
Korrespondenz: Dr. Johann Hegenmüller an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Dr. Hegenmüllers Relation was er beim Kf. zu Mainz ausgerichtet. Diplomatische Form: unklar. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-05-02, Mainz. Sprache: Deutsch.
unfol.
Zeitgenössischer Titel: Articuli proponendi. Inhaltsvermerk: Articuli proponendi. Diplomatische Form: Reinschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
unfol.
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Kopie erster pfalzgräfischer Antwort der ksl. Mt. Abgeordneten geben p. Türkenhilfe. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-09-14, Heidelberg. Sprache: Deutsch.
Konv. 2
Archivarischer Titel: Reichsakten in genere Fasz. 56
Laufzeit: 1573 bis 1579.
Umfang: ca. 4 cm.
Materialität: nicht erhoben.
Ergänzung: Akten aus der Kanzlei des Ehg. Ferdinand betr. Landsberger Bund 1576-03 bis 1577-03 (Korrespondenz, Gutachten, Instruktion zum, Protokoll und Abschied des Bundestags 1576-04, Protokoll des Bundestags 1577-03, Abrechnung 1577).
Konv. 3
Archivarischer Titel: Reichsakten in genere Fasz. 56
Laufzeit: 1573 bis 1579.
Umfang: ca. 3 cm.
Materialität: nicht erhoben.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant: enthält Akten von 1577-1579.
Reichsakten in specie
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
9
Archivarischer Titel: Reichsmatrikeln und Reichssteuern 1548-1577, 1582; 1602 Erläuterungen und Bedenken über die Reichsmatrikel und die verl. alten Reichsstände
Laufzeit: 1548 bis 1602.
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
Umfang: ca. 12 cm.
Materialität: teilweise gebunden.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant: Lücke zwischen 1563 und 1577.
18
Archivarischer Titel: Spott- und Schmähschriften
Laufzeit: 1567 bis 1742.
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
Umfang: fol. 1-374, fol. 1-69, fol. 1-66, fol. 1-65.
Materialität: ungebunden.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant: Lücke zwischen 1575-09 und 1737, zahlreiche undat. Stücke.
58
Laufzeit: 1522 bis 1692.
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
Umfang: fol. 1-347, fol. 1-203.
Materialität: ungebunden.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant: Lücke zwischen 1571 und 1596.
66
Archivarischer Titel: Geschenke (Wein etc.) der Kurfürsten an den Kaiser und umgekehrt
Laufzeit: 1570 bis 1650.
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
Umfang: ca. 8 cm.
Materialität: ungebunden.
Konv. 1
Archivarischer Titel: Geschenke (Wein etc.) der Kurfürsten an den Kaiser und umgekehrt
Laufzeit: 1570 bis 1650.
Umfang: ca. 4 cm.
Materialität: nicht erhoben.
Ergänzung: Korrespondenz 1575/76 (2 Stücke): Schreiben des Hg. von Württemberg an Ks. wegen Weinsendung 1575-11-24 und ksl. Recipisse 1576-01-02.
Konv. 2
Laufzeit: 1570 bis 1611.
Umfang: ca. 4 cm.
Materialität: nicht erhoben.
unfol.
Korrespondenz: Kf. August von Sachsen an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Kf. zu Sachsen überschickt ihrer Mt. etlich Fass Bier. Bearbeitungsvermerk: Darauf ihr kf. G. wird 150 Eimer Weins geschickt werden. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-10, Torgau. Sprache: Deutsch.
unfol.
Beschreibung/Beilage: Verzeichnis der Weine, welche ihre ksl. Mt. dem Kf. von Sachsen verehren und schicken, des 75. Jahrs gewachsen. Diplomatische Form: . Sprache: Deutsch.
unfol.
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Kf. August von Sachsen. Inhaltsvermerk: Dankbrief an Sachsen Kf. p. Bier. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-06-19, Regensburg. Sprache: Deutsch.
unfol.
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Kf. August von Sachsen. Inhaltsvermerk: Dem Kf. zu Sachsen wird Wein geschickt. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-06-22, Regensburg. Sprache: Deutsch.
74
Archivarischer Titel: Reichspfennigmeisteramt
Laufzeit: 1550 bis 1644.
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
Umfang: fol. 1-36, fol. 1-189, fol. 1-18, fol. 1-15, fol. 1-14, fol. 1-159.
Materialität: ungebunden.
Konv. 1, 74, fol. 1-36
Laufzeit: 1550 bis 1586.
Umfang: fol. 1-36.
Materialität: nicht erhoben.
5r-6v
Korrespondenz: Damian von Sebottendorf, Reichspfennigmeister an [?]. Inhaltsvermerk: Tham von Sebottendorff übergibt des Pfennigmeister des Hl. Röm. Reichs seine Rechnung. Bearbeitungsvermerk: Herrn Erstenberger zuzustellen. Ergänzung: Als Beilage angekündigte Abrechnung fehlt. Ergänzung: Evtl. ganz eigenhändig. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-09-12, Regensburg. Praesentatum: 1576-09-12. Lectum: 1576-09-17. Sprache: Deutsch.
Diplomatische Akten, Reich, Berichte aus dem Reich
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
6d
Archivarischer Titel: Berichte aus dem Reich
Laufzeit: 1552 bis 1597.
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
Umfang: fol. 1-340.
Materialität: ungebunden.
1
Laufzeit: 1552 bis 1562.
Umfang: fol. 1-117.
Materialität: nicht erhoben.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant.
2
Laufzeit: 1552 bis 1563.
Umfang: fol. 118-166.
Materialität: nicht erhoben.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant.
3
Laufzeit: 1553 bis 1576.
Umfang: fol. 167-315.
Materialität: nicht erhoben.
311r-314v
Zeitgenössischer Titel: H. Lazari von Schwendi Bedenken wegen des Gemeinen Pfennigs. Inhaltsvermerk: H. Lazari von Schwendi Bedenken wegen Vorschlags des Gemeinen Pfennig. Bearbeitungsvermerk: Cito, cito, cito. Bearbeitungsvermerk: Zu ihrer Mt. Handen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-05-06, Kientzheim. Sprache: Deutsch.
4
Archivarischer Titel: Geschriebene Zeitungen von Ludwig von Seinsheim
Laufzeit: 1562 bis 1563.
Umfang: fol. 316-332.
Materialität: nicht erhoben.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant.
5
Laufzeit: 1597.
Umfang: fol. 333-340.
Materialität: nicht erhoben.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant.
Reichstagsakten, Nichtpermanenter Reichstag
53
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg (eröffnet 25.6.1576)
Zeitgenössischer Titel: Reichs tag zu Regenspurg de anno 1576 tomus primus
Laufzeit: 1570 bis 1576.
Herrschaft: Haus Österreich/Kaiser.
Umfang: fol. 1-724.
Materialität: mutmaßlich zeitgenössisch gebunden.
Ergänzung: Einige Blätter sind am unteren Rand beschnitten, so dass einige Aufschriften nicht mehr lesbar sind.
Ergänzung: Fol. 1-83 enthalten Dokumente aus den Jahren 1570 und 1571, darunter auch die zeitgenössisch nummerierten Stücke Nr. 1 bis Nr. 15.
84r-94v
Proposition Kaiser Maximilians  II. zur Türkenabwehr und zur Einberufung eines Reichstags, präs. Regensburg 1575 Oktober 24. Inhaltsvermerk: Propositio der römischen ksl. Mt. wegen Ausschreibung eines neuen Reichstags, zu Regensburg beschehen anno 75 circa finem Octobris. Ergänzung: Kurfürstentag 1575. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Proposition. Sprache: Deutsch. Literaturverweis: Neerfeld, RTA RV 1575, Nr. 44, S. 339-350 .
96r-97v
Resolution der Kurfürsten und des Pfalzgrafen Ludwig zur Türkenabwehr und zur Einberufung eines Reichstags, [Regensburg 1575 Oktober 26]. Inhaltsvermerk: Der Kurfürsten Erklärung per neuen Reichstag, zu Regensburg anno 1575 beschehen. Inhaltsvermerk: Der Kff. Erklärung per neuen Reichstag. Bearbeitungsvermerk: Zwei Kopien hievon. Ergänzung: Kurfürstentag 1575. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Kurfürstenrat. Sprache: Deutsch. Literaturverweis: Neerfeld, RTA RV 1575, Nr. 45, S. 351-352 .
98r-98v
Resolution Kaiser Maximilians  II. zur Einberufung eines Reichstags, präs. 1575 Regensburg November 1. Inhaltsvermerk: Replik ihrer Mt. an die Kff. des neuen Reichstags halben. Ergänzung: Kurfürstentag 1575. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch. Literaturverweis: Neerfeld, RTA RV 1575, Nr. 46, S. 352-353 .
100r-102v
Zeitgenössischer Titel: Der röm. ksl. Mt. hieunten vermeldeter Räte Bedenken auf ihrer Mt. Befehl. Inhaltsvermerk: H. Landvogt Illsungs und H. Lazari von Schwendi Bedenken, was auf künftigem Reichstag zu handeln. Inhaltsvermerk: Herrn Landvogt Illsungs und Herrn von Schwendi Bedenken, was auf künftigem Reichstag zu handeln. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
103r-104v
Korrespondenz: Lazarus von Schwendi an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: H. Lazarus von Schwendi per Reiterbestallung und Ritterorden. Inhaltsvermerk: Herr Lazarus von Schwendi per Reiterbestallung und Ritterorden. Bearbeitungsvermerk: Zu ihrer ksl. Mt. Händen. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-11-26, Kientzheim. Sprache: Deutsch.
105r-108v
Zeitgenössischer Titel: Verzeichnis etlicher Artikel, so auf künftigem Reichstag durch die ksl. Mt. bei den Ständen mögen notdürftiglich vorgebracht und gehandelt werden. Inhaltsvermerk: Verzeichnis etlicher Artikel durch die ksl. Mt. auf künftigem Reichstag zu handeln und zu erledigen[?]. Inhaltsvermerk: Herrn Schwendi abgesondert Bedenken. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
109r-112v
Zeitgenössischer Titel: Was in Anrichtung des Ritterordens in Ungarn und auf die Handlung, so auf künftigem Reichstag derwegen vor der Hand, mittlerweil zu bedenken und zu tun wolle vonnöten sein. Der verordneten Räte Gutdünken. Inhaltsvermerk: Hh. Schwendi, Carlowitz, Illsung gesamt Bedenken von wegen eines Ritterordens. Inhaltsvermerk: Der röm. ksl. Mt. dreier[?] verordneten Räte, nämlich Christoph von Carlowitz', Georg Illsungs und Lazarus von Schwendis Bedenken über Anstellung des Ritterordens in Ungarn. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
113r-116v
Ausschreiben: Ks. Maximilian II. (ohne Adressat). Zeitgenössischer Titel: Reichstagsausschreiben an gemeine Stände gen Regensburg. Ergänzung: mit Anweisungen für Varianten des Schreibens. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Ausschreiben. Ausstellung: 1575-11-10, Linz. Sprache: Deutsch.
117r-118v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Andreas Erstenberger. Inhaltsvermerk: Ksl. Mt. befiehlt, des Reichstag Ausschreiben zu fördern. Inhaltsvermerk: Röm. ksl. Mt. befiehlt, des Reichstag Ausschreiben zu fördern. Inhaltsvermerk: Caesar admonet ut[...?]. Bearbeitungsvermerk: Cito cito citissime cito cito citissime cito . Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-11-09, Linz. Praesentatum: 1575-11-11. Sprache: Deutsch.
119r-121v
Ausschreiben: Ks. Maximilian II. (ohne Adressat). Inhaltsvermerk: Reichstagsausschreiben an Fürsten und Stände 1575-11-10. Inhaltsvermerk: Reichstagsausschreiben de anno 1576. Bearbeitungsvermerk: Lecta in consilio caesaris secreto, Viennae 1575-11-19. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Ausschreiben. Ausstellung: 1575-11-10, Linz. Sprache: Deutsch.
122r-122v
Ausschreiben: Ks. Maximilian II. (ohne Adressat). Inhaltsvermerk: Reichstagsausschreiben an die Kurfürsten. Ergänzung: Mit dem Vermerk "in simili an Bayern" und weiteren Anweisungen am Rand. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Ausschreiben. Sprache: Deutsch.
124r-125v
Ausschreiben: Ks. Maximilian II. (ohne Adressat). Inhaltsvermerk: Konzept Ausschreibens an beide Erzherzöge. Ergänzung: Das Konzept enthält außerdem auf fol. 425r weitere Anweisungen: Änderung an die Reichsstädte. Item Ganerben [...]. Änderung für die geistlichen Prälaten [...]. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Ausschreiben. Ausstellung: 1575-11-10, Linz. Sprache: Deutsch.
126r-126v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Fiskal zu Speyer [Dr. Johann Vest], in simili an Georg Illsung, in simili an Damian von Sebottendorf. Inhaltsvermerk: Reichstagsausschreiben Überschickung. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-11-18, Wien. Sprache: Deutsch.
128r-128v; 131r-131v
Korrespondenz: Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Stadt Ulm per Kloster Söflingen, dass es auf den Reichstag nicht beschrieben werden solle. Inhaltsvermerk: Ulm per Söflingen Kloster, dass es auf den Reichstag nicht beschrieben werden soll. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-08-06. Sprache: Deutsch.
129r-130v
Beschreibung/Beilage: Äbtissin Maria Cleopha von Söflingen an den Bgm. von Ulm Johann Ehinger. Diplomatische Form: . Sprache: Deutsch.
132r-133v
134r-136v
Instruktion Ks. Maximilian II. für Christoph Philip Zott von Pernegg für seine Mission zu etlichen Fürsten. Zeitgenössischer Titel: Instruktion. Cohortatum Imperii principes ut personaliter ad dietam compareant. Inhaltsvermerk: Instructio ad aliqui[?] principes[?] ut compareant auf dem Reichstag. Bearbeitungsvermerk: in simili fiat instructio auf Johann Achilles Illsung. Bearbeitungsvermerk: Diese Schickung des H. Ilsungs ist fortgangen, die andere aber nicht, sondern die Instruktion in Schreiben verändert ut [?] Nr. Bearbeitungsvermerk: Abgehört den 1575-11-28. Ergänzung: mit Anweisungen fol. 136v: "Namen der Fürsten dazu der Herr Zott ziehen soll: Herzog Julius von Braunschweig, Herzog Adolf von Holstein, Herzog Hans Albrecht von Mecklenburg, Herzog Ulrich, Herzog Johann Friedrich zu Pommern. - Namen der Fürsten, die der Herr Illsung ersuchen soll: 1. Philipp Ludwig Pfalzgraf, 5. Hg. Ludwig von Württemberg, 3. Markgraf Karl zu Baden, 2. Markgraf Georg Friedrich zu Brandenburg, 4. Landgraf Wilhelm zu Hessen. - Bischöfe: Deutschmeister, Würzburg, Bamberg, Eichstätt, Straßburg, Passau". Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Instruktion. Ausstellung: 1575-12-12, Wien. Sprache: Deutsch.
137r-137v
Kredenzschreiben Ks. Maximilian II. für N.N. für seine Mission zu etlichen Fürsten. Inhaltsvermerk: Kredenzschreiben an vorgemeldete Fürsten. In simili. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1575-12-12, Wien. Sprache: Deutsch.
138r-138v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Johann Achilles Illsung zu Khuenberg und Linda. Inhaltsvermerk: H. Johann Achilles Illsung wird Instruktion und Kredenzschreiben an etliche Fürsten wegen persönlicher Erscheinung auf dem Reichstag zu Regensburg zugeschickt. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-12-13, Wien. Sprache: Deutsch.
139r-145v
Korrespondenz: Johann Achilles Illsung zu Khuenberg und Linda an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Johann Achilles Illsung wegen etlicher Stände Erscheinung auf den Reichstag de dato 1576-01-14. Inhaltsvermerk: Achilles Illsung per etlicher Stände Erscheinung auf vorstehenden Reichstag in der Person zu erscheinen 1576-01-14. Inhaltsvermerk: Brandenburg, Deutschmeister: wollen erscheinen. Baden, Württemberg: wollen schicken. Bearbeitungsvermerk: Cito cito citissime cito cito citissime cito cito. Bearbeitungsvermerk: Wien, zu Händen seiner röm. ksl. Mt. Reichshofkanzlei. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-14, Straßburg. Sprache: Deutsch.
146r-147v
Korrespondenz: Johann Achilles Illsung zu Khuenberg und Linda an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: H. Johann Achilles Illsung wegen des von Hessen und Würzburgs Erscheinen auf den Reichstag de 1576-01-16. Inhaltsvermerk: Achilles Ilsung entschuldigt sich, warum er nicht in der Person zu Hessen gezogen. Bearbeitungsvermerk: Wien, zu Händen seiner röm. ksl. Mt. Hofkanzlei. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-16, Rattstadt. Sprache: Deutsch.
149r-151v
Korrespondenz: Johann Achilles Illsung zu Khuenberg und Linda an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: H. Johann Achilles Illsung per Pfalzgraf Philipps Ludwigen und Bischofen zu Eichstätt Erscheinen auf den Reichstag de 1576-03-02. Inhaltsvermerk: Achilles Illsung per Pfalzgraf Philipps Ludwig und Bischofs zu Eichstätt Erscheinen auf vorstehenden Reichstag. Inhaltsvermerk: Pfalz vult venire, Eichstätt respondet deb[...?]. Bearbeitungsvermerk: Wien, zu Händen seiner röm. ksl. Mt. Hofkanzlei. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-03-02, Augsburg. Sprache: Deutsch.
152r-153v
Korrespondenz: Johann Achilles Illsung zu Khuenberg und Linda an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: H. Johann Achilles Illsung tut weiter Relation von Würzburg und Hessen 1576-02-07. Inhaltsvermerk: H. Illsung tut weiter Relation von Würzburg qui vult venire, Bamberg qui [...?]. Bearbeitungsvermerk: Wien, zu Händen seiner röm. ksl. Mt. Hofkanzlei. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-02-07, Augsburg. Sprache: Deutsch.
154r-155v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an in simili an Gf. Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen, Gf. Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg, Gf. Friedrich V. von Oettingen-Wallerstein, Frh. Jakob von Waldburg-Zeil, Gf. Joachim von Fürstenberg sowie von Werdenberg-Heiligenberg , Gf. Ludwig von Leonstein, Gf. Ottheinrich von Schwarzenberg, Lazarus von Schwendi, in simili ad nobiles Eustachius von Liechtenstein, Albrecht von Rechberg,Karl von Schwendi; in simili an Georg Illsung zu Tratzberg, Christoph von Carlowitz, Maximilian Illsung zu Tratzberg. Inhaltsvermerk: Beschreibung etlicher Grafen, Herrn und vom Adel in[?] Hofrat auf den Reichstag. Zeitgenössische ID: ad Nr. 21. Ergänzung: mit Anweisungen für Varianten des Schreibens an Gf. Karl von Hohenzollern, Georg Illsung, Christoph von Carlowitz, Maximilian Illsung. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-12-12, Wien. Sprache: Deutsch.
156r-157v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Maximilian Illsung von Tratzberg. Inhaltsvermerk: Maximilian Ilsung wird zum Reichstag erfordert. Inhaltsvermerk: H. Ilsung wird zum Reichstag erfordert. Ergänzung: mit Korrekturen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-12-12, Wien. Sprache: Deutsch.
158r-159v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Georg Illsung von Tratzberg. Inhaltsvermerk: H. Landvogt Illsung wird auf den Reichstag beschrieben. Ergänzung: mit Korrekturen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-12-12, Wien. Sprache: Deutsch.
160r-161v
Korrespondenz: Georg Illsung von Tratzberg an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: H. Landvogt Illsung schickt etliche überflüssige Ausschreiben wieder, mit Erinnerung von wegen der Ballei Elsass, item den von Helfenstein. Inhaltsvermerk: H. Ilsung schickt etliche überflüssige Ausschreiben wieder, mit Erinnerung von wegen Ballei Elsass und Helfenstein. Bearbeitungsvermerk: Zu Händen ihrer Mt. Hofkanzlei. Bearbeitungsvermerk: Ist aus Übersehen im Hofkammerrat geöffnet worden 1575-12-13. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-12-01, Augsburg. Sprache: Deutsch.
162r-162v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Georg Illsung von Tratzberg. Inhaltsvermerk: Herrn Ilsung werden noch zwei Ausschreiben überschickt. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-12-13, Wien. Sprache: Deutsch.
163r-164v
Korrespondenz: Ehg. Karl von Österreich an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Erzherzog Karl per wissen, ob ihr Mt. den Reichstag von des gemeinen Haus Österreich wegen wollen besuchen lassen. Inhaltsvermerk: Erzherzog Karl vom 1575-12-02 per wissen, wen ihr Mt. von des gemeinen Haus Österreich wegen wolle zum Reichstag verordnen. Bearbeitungsvermerk: Cito cito cito. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-12-02, Graz. Sprache: Deutsch.
165r-168v
Korrespondenz: Ehg. Ferdinand von Österreich an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Erzherzog Ferdinand per Schickung auf den Reichstag de 1576-01-27. Inhaltsvermerk: Erzherzog Ferdinand per Schickung auf bevorstehenden Reichstag wegen des Haus Österreichs. Inhaltsvermerk: Will Paul von Appetzhofen auf sein Kosten adjungieren. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-27, Innsbruck. Sprache: Deutsch.
169r-169v; 174r-174v
Korrespondenz: Ehg. Karl von Österreich an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Erzherzog Karl per Reichstagsbeschickung. Inhaltsvermerk: Erzherzog Karl per Reichstagsbeschickung; läßt ihm die gesamte Verordnung besser gefallen, bittet weiter Bedenken. Bearbeitungsvermerk: Cito cito. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-02-15, Graz. Praesentatum: 1576-02-21. Sprache: Deutsch.
170r-170v; 173r-173v
Korrespondenz: Ehg. Ferdinand von Österreich an Ehg. Karl von Österreich. Inhaltsvermerk: Erzherzog Ferdinand per Reichstagsbeschickung. Inhaltsvermerk: Ehg. Ferdinand will ein sondern Gesandten zum Reichstag schicken. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-27, Innsbruck. Praesentatum: 1576-02-14, Graz. Sprache: Deutsch.
171r-172v
Korrespondenz: Ehg. Ferdinand von Österreich an Ks. Maximilian II.Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-27, Innsbruck. Sprache: Deutsch.
175r-175v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Ehg. Ferdinand von Österreich. Inhaltsvermerk: Recepisse an Ehgg. Ferdinandum et Carolum per Beschickung des Reichstags. Bearbeitungsvermerk: Kopie hievon. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-02-27, Wien. Sprache: Deutsch.
176r-176v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Ehg. Karl von Österreich. Inhaltsvermerk: Recepisse an Ehg. Karl per Reichstagsbeschickung. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-02-27, Wien. Sprache: Deutsch.
177r-178v
Korrespondenz: Ehg. Ferdinand von Österreich an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Erzherzog Ferdinand per Gesandten zum Reichstag. Inhaltsvermerk: Erzherzog Ferdinand per Gesandten auf vorstehenden Reichstag 1576-03-02. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-03-02, Innsbruck. Sprache: Deutsch.
179r
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Ehg. Ferdinand von Österreich. Inhaltsvermerk: Österreichisch Gewalt. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-09, Wien. Sprache: Deutsch.
179v-180v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Ehg. Karl von Österreich. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-09, Wien. Sprache: Deutsch.
181r-182v
Korrespondenz: Ehg. Karl von Österreich an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Erzherzog Karl überschickt den österreichischen Gewalt. Inhaltsvermerk: Ehg. Karl überschickt den österreichischen Gewalt. Bearbeitungsvermerk: Cito cito cito. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-05-06, Laibach. Sprache: Deutsch.
183r-183v
Ergänzung: Fragment betr. Grenze in Ungarn, Zuordnung unklar; vgl. fol. 717 . Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Fol. 184 Titelblatt für die nachfolgenden Stücke: Antwort und auch Entschuldigen etlicher beschriebener Stände etc.
186r-187v
Supplikation Gf. Franz von Thurn an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Graf Franz von Thurn per Erforderung auf den Reichstag. Inhaltsvermerk: Graf Franz von Thurn bittet gegen einem Revers auf den Reichstag zu erfordern. Bearbeitungsvermerk: Ist abgeschlagen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
188r-189v
Korrespondenz: Ehg. Karl von Österreich an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Erzherzog Karl per Grafen zu Ortenburg Beschreibung zum Reichstag. Inhaltsvermerk: Österreich contra Ortenburger Salamanca. Bearbeitungsvermerk: Cito cito. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-03-19, Klagenfurt. Sprache: Deutsch.
190r-191v
Korrespondenz: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Kampen an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Stadt Kampen entschuldigt sich, dass sie den Reichstag nicht besuchen könnten. Inhaltsvermerk: [Vermerk, teilweise verdeckt:] [...] Kampen [...] nicht auf dem [...] erscheinen könnten. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-02-01. Sprache: Deutsch.
192r-193v
Korrespondenz: Bürgermeister, Schöffen und Räte der Stadt Deventer an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Stadt Deventer entschuldigen sich wegen ihres Nichterscheinens auf dem Reichstag. Inhaltsvermerk: Stadt Deventer entschuldigt sich Nichterscheinens auf dem Reichstag. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-02-01. Sprache: Deutsch.
194r-195v
Korrespondenz: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Zwolle an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Stadt Zwolle Entschuldigung, dass sie auf den Reichstag niemands abordnen könnten. Inhaltsvermerk: [Vermerk, teilweise verdeckt:] [Stadt] Zwolle [...] auf den Reichstag. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-02-03. Sprache: Deutsch.
196r-197v
Korrespondenz: Frh. Jakob von Waldburg-Zeil an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: H. Jakob Truchsess will auf dem Reichstag erscheinen. Inhaltsvermerk: Jakob Tuchsess will erscheinen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-24, Wolfegg. Praesentatum: 1576-03-09. Sprache: Deutsch.
198r-200v
Korrespondenz: Hg. Albrecht V. von Bayern an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Herzog Albrecht in Bayern per Erscheinung auf den Reichstag. Inhaltsvermerk: Bayern per Erscheinung auf den Reichstag 1575-12-10. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-12-10, München. Sprache: Deutsch.
201r-202v
Korrespondenz: Ebf. Johann Jakob von Salzburg an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Erzbischof zu Salzburg will sich zum Reichstag gefasst machen. Inhaltsvermerk: Erzbischof zu Salzburg will sich zum vorstehenden Reichstag gefasst machen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-12-30, Salzburg. Sprache: Deutsch.
203r-206v
Korrespondenz: Bf. Johann von Straßburg an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Bischof zu Straßburg entschuldigt sich, dass er den Reichstag in der Person nicht besuchen könne; will schicken. Inhaltsvermerk: Straßburg per Erscheinung auf dem Reichstag 1576-01-21. Inhaltsvermerk: Straßburg excusat se, will schicken. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-21, Zabern Saverne. Sprache: Deutsch.
207r-208v
Kredenzschreiben Bf. Eberhard von Lübeck für Joachim Lindemann zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Bischofs zu Lübeck Entschuldigung und Kredenz auf Joachim Lindemann per Reichstag. Inhaltsvermerk: Bischof zu Lübeck Entschuldigung und Kredenz auf Jochen Lindemann. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-01-13, Verden. Sprache: Deutsch.
209r-210v
Korrespondenz: Lgf. Wilhelm IV. von Hessen-Kassel an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Lgf. Wilhelm zu Hessen entschuldigt sich, dass er nicht auf den Reichstag kommen könnte. Inhaltsvermerk: Hessen entschuldigt sich, dass er nicht auf den Reichstag kommen könnte. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-28, Melsungen. Praesentatum: 1576-03-09. Sprache: Deutsch.
211r-212v
Korrespondenz: Hg. Emanuel Philibert von Savoyen an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Herzog zu Savoyen entschuldigt sich, dass er nicht auf den Reichstag kommen könnte. Inhaltsvermerk: Dux Sabaudiae excusat absentiam futurorum comitiorum. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-01, Turin.
213r-214v
Korrespondenz: Ehg. Ferdinand von Österreich an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Erzherzog Ferdinand bittet, die Äbtissin zu Säckingen auf die Reichstag nicht zu beschreiben. Inhaltsvermerk: Erzherzog Ferdinand per Erfordern Gotteshauses Säckingen zu vorstehendem Reichstag. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-26, Innsbruck. Sprache: Deutsch.
215r-216v
Korrespondenz: Bf. Johannes von Meißen an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Vel quasi Bischof zu Meißen entschuldigt sich, dass er auf dem Reichstag nicht erscheinen könne. Inhaltsvermerk: Bischof zu Meißen, warum er nicht auf erfordertem Reichstag erscheinen könnte. Bearbeitungsvermerk: Ad cancellariam Imperii. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-01, Wurzen. Praesentatum: 1576-02-01. Sprache: Deutsch.
217r-218v
Korrespondenz: Lazarus von Schwendi an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: H. Lazarus von Schwendi will sich als ein Hofrat nicht brauchen lassen. Inhaltsvermerk: Schwendi entschuldig[t] sich, dass er dem Hofrat nicht beiwohnen könnte. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1575-12-29, Kientzheim. Sprache: Deutsch.
219r-220v
Korrespondenz: Gf. Joachim von Fürstenberg an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Graf Joachim zu Fürstenberg will auf den Reichstag erscheinen. Inhaltsvermerk: Fürstenberg Gf. Joachim will auf den Reichstag erscheinen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-16, Heiligenberg Heiligenberg (Bodenseekreis). Sprache: Deutsch.
221r-222v
Korrespondenz: Gf. Philipp von Hanau-Lichtenberg an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Graf Philipp zu Hanau bittet, ihn seines Nichterscheinens halben zum Reichstag entschuldigt zuhalten. Inhaltsvermerk: Hanau Gf. Philipp der Ältere zeigt Ursachen an, warum er sich auf künftigem Reichstag nicht könne gebrauchen lassen. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-04, Buchsweiler Bouxwiller (Bas-Rhin). Sprache: Deutsch.
223r-224v
Korrespondenz: Abt Adam von Münster im Sankt Gregoriental an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Abt zu Münster in Sankt Gregoriental entschuldigt sich, dass er auf den Reichstag nicht kommen könne. Inhaltsvermerk: Abt zu Sankt Gregoriental entschuldigt sich, dass er nicht auf den Reichstag kommen könnte. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-26, Münster im Sankt Gregoriental. Sprache: Deutsch.
225r-228v
Korrespondenz: Hg. Adolf von Holstein an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Herzog Adolf zu Holstein bittet, ihn seines Nichterscheinens halben auf den Reichstag entschuldigt zu nehmen. Inhaltsvermerk: [Vermerk, teilweise verdeckt:] Herzog Adolf von Holstein, warum er nicht auf den Reichstag kommt, auch seinen Gesandten nicht [...]. Bearbeitungsvermerk: Dem Herrn mainzischen Kanzler um Bericht zuzustellen, per Imperatorem 1576-07-26, Erstenberger. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-03-16, Schloss Gottorf. Sprache: Deutsch.
229r-230v
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Mainzischen Kanzlers Bericht per Holstein und Lauenburg. Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Subscription. Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Mainzischen Kanzlers Bericht auf inliegend holsteinisch Schreiben. Bearbeitungsvermerk: Alleruntertänigster Bericht der röm. ksl. Mt. zuzustellen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-07-09. Sprache: Deutsch.
231r-232v
Beschreibung/Beilage: Extrakt aus des Heiligen Reichs Akten anno 1570 zu Speyer, am Ende des Abschieds, sub rubrica. Diplomatische Form: . Sprache: Deutsch.
233r-234v
Vollmacht Gf. Johann von Ostfriesland für Dr. Laurenz Holtmann zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Graf Johann zu Ostfriesland Gewalt auf den Reichstag. Inhaltsvermerk: Ostfriesland Gewalt. Inhaltsvermerk: Graf Johanns zu Ostfriesland Vollmacht zu ihrer Gn. Privatsachen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Vollmacht. Ausstellung: 1576-02-03, Leerort. Sprache: Deutsch.
235r-236v
Korrespondenz: Bf. Martin von Eichstätt an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Bischof zu Eichstätt entschuldigt sich, dass er auf den Reichstag nicht kommen könne. Inhaltsvermerk: Bischofs zu Eichstätt Entschuldigung, warum er nicht kann zum Reichstag erscheinen. Inhaltsvermerk: Eichstätt Entschuldigung. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-06-01, Eichstätt. Sprache: Deutsch.
237r-238v
Kredenzschreiben Kf. August von Sachsen für Damian von Sebottendorf, Erich Volkmar von Berlepsch, Hans Eitel von Berbisdorff, Dr. Wolfgang Eulenbeck und Dr. Andreas Paul zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Credentiales electoris Saxoniae auf seine Gesandten zum Reichstag. Inhaltsvermerk: Kf. zu Sachsen Credentiales auf seine Räte. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-23, Annaburg. Sprache: Deutsch.
239r-240v
Kredenzschreiben Bf. Dietrich von Worms für Gf. Philipp Christoph von Sötern und Julius Herden zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Bischofs zu Worms Entschuldigung und Credentiales auf den Reichstag. Inhaltsvermerk: Bischof zu Worms kann nicht auf den Reichstag kommen. Inhaltsvermerk: cum credentialibus. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-06-02, Ladenburg. Sprache: Deutsch.
241r-242v
Korrespondenz: Bf. Marquard von Augsburg an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Bischof zu Augsburg entschuldigt sich seines Nichterscheinens halben zum Reichstag. Inhaltsvermerk: Bischofs von Augsburg Entschuldigung von wegen seines Nichterscheinens zum Reichstag. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-06-12, Dillingen. Sprache: Deutsch.
243r-244v
Kredenzschreiben Ebf. Salentin von Köln für Dr. Franz Burkhard, Kaspar von Fürstenberg zu Waterlappe und Dr. Johannes Jakob Eisengrein zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Kurfürsten zu Köln Credentiales auf seine Räte. Inhaltsvermerk: Kf. zu Köln Credentiales auf seine Räte. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-14, Schloss Poppelsdorf. Sprache: Deutsch.
245r-246v
Korrespondenz: Frh. Jakob von Waldburg-Zeil an Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Jakob Erbtruchsess will auf den Reichstag kommen. Inhaltsvermerk: Jakob Erbtruchsess will 8 oder 14 Tage nach Pfingsten auf den Reichstag erscheinen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-05-18, Wolfegg. Sprache: Deutsch.
247r-248v
Kredenzschreiben Hg. Ludwig III. von Württemberg für Frh. Heinrich I. von Limpurg-Gaildorf-Schmiedelfeld, Erasmus von Leiningen, Dr. Nikolaus Varnbüler und Dr. Kilian Bertschin zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Herzogen zu Württemberg Credentiales auf seine Räte. Inhaltsvermerk: Württembergische Credentiales. Inhaltsvermerk: Württemberg Credentiales. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-16, Stuttgart. Sprache: Deutsch.
249r-252v
Kredenzschreiben Bf. Marquard von Speyer für Wolfgang Kämmerer von Worms gen. von Dalberg, Philipp Christoph von Sötern und Julius Herden zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Bischof zu Speyer entschuldigt sich seines nicht persönlichen Erscheinens halben auf dem Reichstag, cum credentialibus. Inhaltsvermerk: Speyer Bischof entschuldigt sich seines nicht persönlichen Erscheinens halben zum Reichstag, cum credentialibus. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-24, Speyer. Sprache: Deutsch.
253r-254v
Kredenzschreiben Ebf. Jakob von Trier für Johann von Schönenberg (Schönburg), Dr. Johann Wimpfeling, Johann Zant von Mörle und Dr. Johann Philipp Staudt zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Kurfürsten zu Trier Credentiales auf seine Räte. Inhaltsvermerk: Trier Kf. Credentiales auf seine Räte. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-05-02, Koblenz. Sprache: Deutsch.
255r-256v
Kredenzschreiben Hg. Albrecht V. von Bayern für Gf. Schweikhart von Helfenstein, Dr. Wiguleus Hund, Johann Jakob von Dandorf und Dr. Hieronymus Nadler zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Herzog Albrechts in Bayern Credentiales auf seine Räte. Inhaltsvermerk: Bayern Hg. Albrecht kann in der Person zum Reichstag nicht erscheinen, schickt seine Räte cum credentialibus. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-05-04, München. Sprache: Deutsch.
257r-258v
Kredenzschreiben Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg für Dr. Joachim Möller zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Herzog Wilhelms zu Lüneburg Credentiales auf Dr. Joachim Möller. Inhaltsvermerk: Lüneburg Hg. Wilhelm entschuldigt sich seines Nichterscheinens halben auf dem Reichstag, gibt Credentiales auf Dr. Joachim Möller. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-20, Celle. Sprache: Deutsch.
259r-260v
Kredenzschreiben Mgf. Karl II. von Baden-Durlach für Dr. Paul Wonecker zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Markgraf Karls zu Baden Credentiales auf Dr. Wonecker. Inhaltsvermerk: Baden Mgf. Karls Credentiales auf Dr. Paulum Wonecker. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-06-13, Karlsburg. Sprache: Deutsch.
261r-262v
Kredenzschreiben Pfgf. Ludwig VI. von Pfalz-Simmern und Pfgf. Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg für Saldan von Wirsberg und Hans Christoph Fuchs sowie für Christoph von Eckersburg und Achatz von Tannberg zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Pfalzgraf Ludwig und Philipps Ludwigen Credentiales auf ihre Räte. Inhaltsvermerk: [Vermerk, teilweise verdeckt:] Pfalzgraf Ludwig [...] Ludwig schicken ihre [...]. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-06-15, Regensburg. Sprache: Deutsch.
263r-264v
Kredenzschreiben Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow für sich und in Vormundschaft für seine Neffen Hg. Johann VII. von Mecklenburg-Schwerin und Hg. Sigismund August von Mecklenburg für Dr. Joachim Möller und Dr. Johann Boucke zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Herzog Ulrichs zu Mecklenburg Credentiales auf seine Räte. Inhaltsvermerk: Mecklenburg Entschuldigung. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-26, Güstrow. Sprache: Deutsch.
265r-266v
Kredenzschreiben Ebf. Heinrich III. von Bremen für Dr. Gedeon Egling zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Erzbischofs zu Bremen Kredenzschrift auf Dr. Egling. Inhaltsvermerk: Erzbischof zu Bremen Credentiales 1576-04-09. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-09, Schloss Vörde Schloss Bremervörde in Bremervörde. Sprache: Deutsch.
267r-268v
Kredenzschreiben Hg. Franz I. von Sachsen-Lauenburg für Dr. Gedeon Egling zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Herzog Franzen von der Lauenburg Credentiales auf Dr. Egling. Inhaltsvermerk: Herzog Franzen zu Sachsen Credentiales 1576-04-16.