Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel
1 Urkunden (Urk)
1.1 Herzogliche Hausurkunden
Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Nicht relevante Inhalte: Keine Urkunden, die von Ks. Maximilian II. während des Reichstags in Regensburg 1576 ausgestellt wurden.
Nicht relevante Inhalte: Keine Urkunden, die von Ks. Maximilian II. während des Reichstags in Regensburg 1576 ausgestellt wurden.
Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Nicht relevante Inhalte: Keine Urkunden, die von Ks. Maximilian II. während des Reichstags in Regensburg 1576 ausgestellt wurden.
Nicht relevante Inhalte: Keine Urkunden, die von Ks. Maximilian II. während des Reichstags in Regensburg 1576 ausgestellt wurden.
1.2 Stifte, Klöster, Ordenshäuser
Herrschaft: Gandersheim, Reichsstift.
Herrschaft: Gandersheim, Reichsstift.
Umfang: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Archivarischer Titel: Maximilian II., Römischer Kaiser, stellt Magdalena von Chlum,
Äbtissin, Margaretha von Chlum, Dekanin, Canonissinnen, Senior und Kapitel des
kaiserlichen gefreiten Stiftes Gandersheim auf ihre Bitte ebenso, wie Kaiser Karl V. es
getan hatte, einen allgemein gehaltenen Schutzbrief auf Valentin, erwählten und
bestätigten Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Administrator in Paderborn,
und Ernst, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog zu Bayern, als postulierten Bischof zu
Hildesheim und Administrator zu Freising und ihre Nachfolger in den Stiftern Paderborn
und Hildesheim aus.
Laufzeit: 1576-08-20.Herrschaft: Gandersheim, Reichsstift.
Umfang: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Archivarischer Titel: Maximilian II., Römischer Kaiser, stellt Magdalena von Chlum,
Äbtissin, Margaretha von Chlum, Dekanin, Canonissinnen, Senior und Kapitel des
kaiserlichen gefreiten Stiftes Gandersheim auf ihre Bitte ebenso, wie Kaiser Karl V.
es getan hatte, einen allgemein gehaltenen Schutzbrief auf Valentin [sic! Salentin],
erwählten und bestätigten Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und
Administrator in Paderborn, und Ernst, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog zu Bayern, als
postulierten Bischof zu Hildesheim und Administrator zu Freising und ihre Nachfolger
in den Stiftern Paderborn und Hildesheim aus.Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Sonstiges.
Ausstellung:
1576-08-20, Regensburg. Sprache: Deutsch.
3 Akten (Alt
W / Neu / Nds / R / Bund) / 3.1 Fürstentümer Wolfenbüttel und Blankenburg (Alt) / 3.1.1 Fürstliches Hauptarchiv
Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-183.
Materialität: ungebunden.
Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-587.
Materialität: gebunden (einige Blätter lose vorne eingelegt).
Ergänzung: Zeitgenössische Foliierung fol. 1-594.
Ergänzung: Mit einem zeitgenössischen Register.
Archivarischer Titel: Verhandlungen auf dem Reichstag von Regensburg 1576
Laufzeit: 1576.Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-183.
Materialität: ungebunden.
Korrespondenz:
Hg. Ulrich III. von
Mecklenburg-Güstrow
an
[Hg.
Julius von Braunschweig-Lüneburg]. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-03-21, Güstrow. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Hg.
Julius von Braunschweig-Lüneburg
an
Dr. Gedeon Egling. Inhaltsvermerk: ... entschuldigt sich durch Dr. Eglin, das ... [schwer
lesbar]. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-03-17, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-07-13, Nürnberg. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Heinrich von der Lühe und
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-07-22, [unklar].
Praesentatum:
1576-08-02, Gandersheim. Sprache: Deutsch.
Weisung:
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg
an
Heinrich von der Lühe und
Lic. Franz Mutzeltin. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Weisung.
Ausstellung:
1576-08-03, Gandersheim. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Heinrich von der Lühe und
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Andreas Fenßken[?] von Hessen
überantwortet. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-08-05, Regensburg.
Praesentatum:
1576-08-16, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Dr. Lukas Tangel. Inhaltsvermerk: Sessionsirrungen auf dem Reichstag betreffend anno
1576. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-07-18, Regensburg.
Praesentatum:
1576-08-16, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Antwort der Reichsstände zum 7. HA (Session). Inhaltsvermerk: ad Acta des Regensburgischen Reichstags anno
1576. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Bericht:
Heinrich von der Lühe und
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Post Ringlein. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-08-10, Regensburg.
Praesentatum:
1576-08-18, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Heinrich von der Lühe und
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
Regensburg.
Praesentatum:
1576-08-24, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Heinrich von der Lühe und
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Kurt[?] Rademacher. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-08-16, Regensburg.
Praesentatum:
1576-08-26, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Heinrich von der Lühe und
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Peter Schwanneken. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-08-21, Regensburg.
Praesentatum:
1576-08-31, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg
an
Kf. August von Sachsen. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-08-21, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-08-30, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Gesandtschaftskosten (Rechnungen) des Hgt. Braunschweig-Wolfenbüttel [Quittung
Lic. Franz Mutzeltin und Heinrich von der Luhe]. Inhaltsvermerk: Heinrich von der Luhe und Lic. Mutzeltin Kanzlers Quittung
auf 700fl. [usw. schwer lesbar]. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Sonstiges.
Ausstellung:
1576-09-01, Regensburg.
Praesentatum:
1576-09-07, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Lgf. Wilhelm IV. von
Hessen-Kassel
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Post Ringlein. Ergänzung: Tag unleserlich: 1576-09-06?. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-02, Zapfenburg.
Praesentatum:
1576-09, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg
an
Lgf. Wilhelm IV. von
Hessen-Kassel. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-06, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Lgf. Wilhelm IV. von
Hessen-Kassel
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Heinrich Högemann. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-07, Kassel.
Praesentatum:
1576-09-10, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Lgf. Wilhelm IV. von
Hessen-Kassel
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Heinrich Steinemeier. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-11, Treysa.
Praesentatum:
1576-09-16, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Nicht übergebene Anmahnung einer Erklärung des Kaisers zu den nochmals wiederholten Religionsgravamina durch die CA-Stände. Bearbeitungsvermerk: Ist nicht ausgangen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Korrespondenz:
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg
an
Lgf. Wilhelm IV. von
Hessen-Kassel. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-13, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Weisung:
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg
an
Lic. Franz Mutzeltin. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Weisung.
Ausstellung:
1576-09-16, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-09-16, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-09-19, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Lgf. Wilhelm IV. von
Hessen-Kassel
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Heinrich Steinemeier. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-21, Melsungen.
Praesentatum:
1576-10-03, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Lgf. Wilhelm IV. von
Hessen-Kassel
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Heinrich Steinemeier. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-24, Rotenburg.
Praesentatum:
1576-10-03, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Hermann von der Becke[?]
überwantwortet . Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-09-27, Regensburg.
Praesentatum:
1576-10-12, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Heinrich Reinwall[?]. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-10-01, Regensburg.
Praesentatum:
1576-10-18, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Quadruplik der Reichsstände zum 2. HA (Landfrieden). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Quadruplik. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (3):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Korrespondenz:
Kf. August von Sachsen
an
[Hg.
Julius von Braunschweig-Lüneburg]. Bearbeitungsvermerk: durch Andreas [Fenßken?] Post von
Hessen überantwortet. Ergänzung: Am oberen Rand stark beschädigt. Abschrift dieses Schreibens: fol. 113r-122v. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-10-01, Glücksburg.
Praesentatum:
1576-10-13. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Kf. August von Sachsen
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-10-01, Glücksburg. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg
an
Kf. August von
Sachsen. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-10-03, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Heinrich Steinemeier. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-10-06, Regensburg.
Praesentatum:
1576-10-25, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Hansten[?] von Dahlum[?]. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-10-12, Regensburg.
Praesentatum:
1576-10-24, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Deliberatio des kurfürstlichen Schreibens wegen des
Religionfrieden. Ergänzung: Protokoll [?] einer internen Sitzung betr. Religionsangelegenheiten
nach Beendigung des Reichstags. Stellungnahmen von H. von der Lühe,
B[urkhard] von Cramm, Wolf [unklar]
. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Sonstiges.
Ausstellung:
1576-10-20. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel: Am 20. Octobris anno 76 Beratschlagung des kurfürstlichen
sächsischen Schreibens in Religionsachen. Inhaltsvermerk: Heinrich von der Lühe, Burkhard
von Cramm, Konrad[?] von [unklar],
M. [unklar],
Wolf [unklar]
und eine weitere Person
. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Sonstiges.
Ausstellung:
1576-10-20. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Der Religion Sachen Beratschlagung auf des Kurfürsten zu Sachsen Schreiben. Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Adrian von Steinberg, Melchior von Steinberg,
Fritz von der Schulenburg, Hilmar von Oberg. Actum am 1576-10-22 zu Wolperode. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Sonstiges.
Ausstellung:
1576-10-22. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg
an
Kf. August von Sachsen. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-10-24, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg
an
Kf. August von Sachsen, mut. mut.
an Kf. Johann Georg von
Brandenburg und Hg. Wilhelm
der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Ergänzung: Monat unleserlich. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-10-24, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Peter Grebe[?]. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-10-28, Gandersheim.
Praesentatum:
1576-10-31, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Lgf. Wilhelm IV. von
Hessen-Kassel
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-11-03, Zapfenburg.
Praesentatum:
Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Lgf. Wilhelm IV. von
Hessen-Kassel
an
Kf. August von Sachsen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-10-30, Melsungen. Sprache: Deutsch.
Weisung:
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg
an
Lic. Franz Mutzeltin. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Weisung.
Ausstellung:
1576-10-31, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Hg.
Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Henni[?] Sangkmeister[?]. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-11-01, Celle.
Praesentatum:
1576-11-03, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Fol. 169r-186v weitere Korrespondenzen 1576-12 bis 1577-09
Archivarischer Titel: Verhandlungen auf dem Reichstag von Regensburg 1576
Laufzeit: 1576.Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-587.
Materialität: gebunden (einige Blätter lose vorne eingelegt).
Ergänzung: Zeitgenössische Foliierung fol. 1-594.
Ergänzung: Mit einem zeitgenössischen Register.
Ausschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Hg. Heinrich der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Ergänzung: Kanzleifehler: Einladungsschreiben ist fälschlich an Heinrich
den Jüngeren gerichtet (1489-1568). Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ausschreiben.
Ausstellung:
1575-11-10, Linz. Sprache: Deutsch.
Ladungsschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Hg. Heinrich der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Ergänzung: Kanzleifehler: Einladungsschreiben ist fälschlich an Heinrich
den Jüngeren gerichtet (1489-1568). Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben.
Ausstellung:
1575-12-29, Wien. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel: Register der Stück dieses ersten Teils. Diplomatische Form: Reinschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Reichstagsordnung (Taxordnung). Ergänzung: Regensburg 1576 durch Johann Burger. Diplomatische Form: Druck. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Ausstellung:
1576-06-20, Regensburg. Sprache: Deutsch.
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv
München (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Ausschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: durch Wolf Schuckel von Dresen[?]
überantwortet. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ausschreiben.
Ausstellung:
1575-11-10, Linz.
Praesentatum:
1575-12-11, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Ausschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Abt von
Riddagshausen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ausschreiben.
Ausstellung:
1575-11-10, Linz. Sprache: Deutsch.
Empfangsbestätigung für den Überbringer des Reichstagsausschreibens. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Sonstiges.
Ausstellung:
1575-12-12, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Ladungsschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: Nr. 40. Bearbeitungsvermerk: durch s. Mt. geschworenen BotenWenzel Zeusig[?] überantwortet, zu Fuß. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben.
Ausstellung:
1575-12-29, Wien.
Praesentatum:
1576-01-27, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Bericht:
Lic. Franz Mutzeltin
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht.
Ausstellung:
1576-06-14, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Ladungsschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: Nr. 228. Bearbeitungsvermerk: durch Nickel Francken
überantwortet. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben.
Ausstellung:
1576-05-13, Wien.
Praesentatum:
1576-06-14, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Recognition dem kaiserlichen Boten des Reichstags halben
am 14. Juni anno 76. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges.
Ausstellung:
1576-06-14, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Dam von Sebottendorf
an
Hg. Julius
von Braunschweig-Lüneburg. Bearbeitungsvermerk: Nr. 750. Bearbeitungsvermerk: vom kaiserlichen Hofe einkommen, durch
Gorries Timpen Post von Hessen überantwortet. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-04-09, Torgau.
Praesentatum:
1576-04-12, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
Ladungsschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben.
Ausstellung:
1576-03-16, Wien. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Dr. Gedeon Egling
an
[Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg?]. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-08-16, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Vollmacht Hg. Julius von
Braunschweig-Lüneburg für Heinrich von der Lühe und Lic.
Franz Mutzeltin zum Reichstag in Regensburg. Ergänzung: vom ksl. Notar Georg
Röneken[?] beglaubigte Abschrift . Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Vollmacht.
Ausstellung:
1576-06-18, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Instruktion Hg. Julius von
Braunschweig-Lüneburg für Heinrich von der Lühe und Lic.
Franz Mutzeltin zum Reichstag in Regensburg [inkl. Weisungen betr.
Äbtissin von Gandersheim]. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Instruktion.
Ausstellung:
1576-06-23, Heinrichstadt. Sprache: Deutsch.
Reichstagsproposition. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Proposition. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Koblenz: Landeshauptarchiv Koblenz (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv
München (16):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Finanz- und
Hofkammerarchiv (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (5):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Vorlage des Kaisers zur Einrichtung eines Ritterordens an der türkischen Grenze (Ordenstranslationsprojekt). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Beilage zur Replik des Kaisers beim 5. HA (Matrikel): Verzeichnis der seit 1570 im Zusammenhang mit der Reichsmatrikel aufgetretenen Mängel. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
"Nebenproposition" des Kaisers zu "Wucherverträgen". Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Nebenproposition. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Supplikation der oberungarischen Bergstädte an Ehg. Karl von Innerösterreich. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation.
Ausstellung:
1576-06-28, Kremnitz. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Dekret des Kaisers zur Übergabe der Supplikation der oberungarischen Bergstädte an die Reichsstände. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Dekret. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Antwort der Reichsstände zum 1. HA (Türkenhilfe). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Antwort der Reichsstände zum 1. HA (Türkenhilfe). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Replik der innerösterreichischen Ständegesandten an die Reichsstände zur Supplikation um Türkenhilfe (1576-08-17). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation.
Ausstellung:
1576-08-16, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (2):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Replik des Kaisers zum 1. HA (Türkenhilfe). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Gutachten ksl. Räte zur Erhebung einer Haussteuer als Grundlage der Türkenhilfe. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Zweite Supplikation der innerösterreichischen Ständegesandten an die kurfürstlichen Räte um Türkenhilfe (1576-09-20). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (2):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Beilage B zur Replik des Kaisers beim 1. HA (Türkenhilfe): Gutachten zum Ausbau der Grenzfestungen und zur Verstärkung der Besatzungen im Kriegsfall. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Beantwortung einer Werbung des Kaisers zum 1. HA (Türkenhilfe) durch Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Duplik der Reichsstände zum 1. HA (Türkenhilfe). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Duplik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Danksagung der innerösterreichischen Ständegesandten an die Reichsstände zur Bitte um Türkenhilfe (1576-10-10). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Resolution der Reichsstände zur Einrichtung eines Ritterordens an der türkischen Grenze (Ordenstranslationsprojekt). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
1 (Kollation)
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Schlussschrift des Kaisers zum 1. HA (Türkenhilfe). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Schlussschrift. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Ladungsschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Abt von
Riddagshausen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben.
Ausstellung:
1575-12-29, Wien. Sprache: Deutsch.
Antwort der Reichsstände zum 2. HA (Landfrieden). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Replik des Kaisers zum 2. HA (Landfrieden). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Duplik der Reichsstände zum 2. HA (Landfrieden). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Duplik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (3):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Quadruplik der Reichsstände zum 2. HA (Landfrieden). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Quadruplik. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (3):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Schlussschrift des Kaisers zum 2. HA (Landfrieden) und 3. HA (Justiz). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Schlussschrift. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (5):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Antwort der Reichsstände zum 3. HA (Justiz). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Beilage zur Antwort der Reichsstände beim 3. HA (Justiz): Auszug aus dem RKG-Visitationsabschied von 1573. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Abschied. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Replik des Kaisers zum 3. HA (Justiz). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Duplik der Reichsstände zum 3. HA (Justiz). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Duplik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (3):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Beilage A zu den Gravamina des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises: Schreiben der niederrheinisch-westfälischen Kreisstände beim Münzprobationstag in Köln an den Kaiser vom 17. Oktober 1575. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
1 (Kollation)
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Gravamina des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises zur Reichsmünzordnung, vorgebracht von Jülich. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Beilage C zu den Gravamina des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises: Auszug aus einem Schreiben des Kaisers an Herzog Wilhelm V. von Jülich vom 24. November 1575. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Beilage D zu den Gravamina des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises: Schreiben der niederrheinisch-westfälischen Kreisstände beim Münzprobationstag in Köln an den Kaiser vom 9. Mai 1575 wegen der Dukatenprägung. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1575-05-09. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Beilage B zu den Gravamina des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises: Schreiben des Kaisers an den Generalstatthalter der Niederlande zum Reichsmünzwesen vom 1. Dezember 1575. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1575-12-01, Wien. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Schreiben der Bevollmächtigten des bayerischen, fränkischen und schwäbischen Kreises auf dem Münzprobationstag in Augsburg an Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Abschied des Münzprobationstags der bayerischen, fränkischen und schwäbischen Kreisstände (Münzassoziation) in Augsburg vom 3. Mai 1576. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Abschied.
Ausstellung:
1576-05-03, Augsburg. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Verzeichnis der seit 1570 im Reich aufgetretenen Münzmängel, festgestellt von den Ständen des Bayerischen, Fränkischen und Schwäbischen Kreises (Münzassoziation). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Gravamina des Oberrheinischen Kreises zum dortigen Vollzug der Reichsmünzordnung. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Beilage zu den Gravamina des Oberrheinischen Kreises: Schreiben der oberrheinischen Kreisstände beim Münzprobationstag in Worms an den Kaiser vom 4. Oktober 1574. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1574-10-04, Worms. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Deklaration und Supplikation der Reichstagsgesandten für die Städte der rheinischen Bank an den Kaiser zum Vollzug der Reichsmünzordnung. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Protest des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises gegen den Vollzug der Reichsmünzordnung ohne deren Beachtung im Burgundischen Kreis. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Gravamina des Niedersächsischen Kreises zum dortigen Vollzug der Reichsmünzordnung. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Gravamina des Niedersächsischen Kreises zum dortigen Vollzug der Reichsmünzordnung. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Antwort der Reichsstände zum 4. HA (Reichsmünzordnung). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Replik des Kaisers zum 4. HA (Reichsmünzordnung). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Duplik der Reichsstände zum 4. HA (Reichsmünzordnung). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Duplik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (3):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Beilage zur Schlussschrift des Kaisers beim 4. HA (Reichsmünzordnung): Gutachten kaiserlicher Räte zur Behebung der Missstände im Reichsmünzwesen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
1 (Kollation)
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Antwort der Reichsstände zum 5. HA (Matrikel). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Beilage zur Antwort der Reichsstände beim 5. HA (Matrikel): Resolution der Reichsstände zu Matrikel und Moderation beim Reichsdeputationstag 1571. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (5):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Replik des Kaisers zum 5. HA (Matrikel). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Duplik der Reichsstände zum 5. HA (Matrikel). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Duplik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und