Der Regensburger Reichstag von 1576

Betaversion

Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin

1. Urkunden, Chroniken und Fürstengenealogien

1.1 Urkunden Land und Haus, Schweriner Archiv

1.1-1 Kaiserliche Lehnbriefe
Herrschaft: Mecklenburg, Herzogtümer.
Nicht relevante Inhalte: Keine Urkunden, die von Ks. Maximilian II. während des Reichstags in Regensburg 1576 ausgestellt wurden. Lücke zwischen 1565-07-06 und 1578-07-10 .
1.1-2 Kaiserliche Privilegien
Herrschaft: Mecklenburg, Herzogtümer.
Nicht relevante Inhalte: Keine Urkunden, die von Ks. Maximilian II. während des Reichstags in Regensburg 1576 ausgestellt wurden. Lücke zwischen 1570-09 und 1579-05-09.
1.1-12 Verträge mit dem Reich, deutschen Territorien, Städten und (Ritter-) Orden
Herrschaft: Mecklenburg, Herzogtümer.
Nicht relevante Inhalte: Keine Urkunden, die von Ks. Maximilian II. während des Reichstags in Regensburg 1576 ausgestellt wurden.

2. Älteres Aktenarchiv

2.1 Altes Archiv / 2.11 Auswärtiges / 2.11-1 Beziehungen zu Kaiser und Reich

2.11-1/3 Reichstagsakten
Herrschaft: Mecklenburg, Herzogtümer.
Teilbestand I, Archiv Güstrow, Vol. IV, Nr. 26
Archivarischer Titel: Acta des im Jahr 1576 zu Regensburg gehaltenen Reichstages.
Laufzeit: 1576.
Herrschaft: Mecklenburg, Herzogtümer.
Umfang: fol. 1-1005 (in drei Faszikeln).
Materialität: Drei Faszikel, teilweise gebunden.
Ergänzung: In drei Faszikeln. Zweiter Teilband von Faszikel II mit einem zeitgenössischen Register.
Fasz. I
Archivarischer Titel: Acta die Ansetzung, Prorogation und Beschickung des im Jahr 1576 zu Regensburg gehaltenen Reichstags betreffend de ann. 1575 et 1576.[?] Hierin die Instruktion der mecklenburgischen Gesandten in Konzept, it. der Gesandten übergebene Rechnung wegen der aufgewandten Kosten, worin eine von dem Dr. Boucke an den Rat zu Nürnberg ausgestellte und von diesem wieder extradierte Original-Verschreibung auf 400 RT[?]
Umfang: fol. 1-86.
Materialität: nicht erhoben.
2r-7v
Ausschreiben: Ks. Maximilian II. an [Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow]. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Ausschreiben. Ausstellung: 1575-11-10, Linz. Sprache: Deutsch.
10r-11v
Ladungsschreiben: Ks. Maximilian II. an [Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow]. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Ausstellung: 1575-12-29, Wien. Sprache: Deutsch.
14r-14v; 15r-15v; 18r-19v
Bericht: [Dr. Joachim Moller] an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Ergänzung: nicht unterfertigt. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-01-24, Heiligental. Sprache: Deutsch.
16r-17v
Korrespondenz: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Kg. Rudolf. Ergänzung: Entwurf für ein Fürbittschreiben zugunsten von Dr. Joachim Möller. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-28, Güstrow. Sprache: Deutsch.
20r-20v
Ladungsschreiben: Ks. Maximilian II. an Bischof von Schwerin [= Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow]. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Ausstellung: 1576-02-06, Wien. Sprache: Deutsch.
21r-55v
Instruktion Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow für sich und in Vormundschaft für seine Neffen Hg. Johann VII. von Mecklenburg-Schwerin und Hg. Sigismund August von Mecklenburg für Dr. Joachim Moller und Dr. Johann Boucke zum Reichstag in Regensburg. Zeitgenössische ID: Nr. 8. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Instruktion. Ausstellung: Güstrow. Sprache: Deutsch.
56r-56v
Gutachten in puncto exemptionis [?]. Diplomatische Form: unklar. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
58r-65v; 79r-79v
Gesandtschaftskosten (Rechnungen) des Hgt. Mecklenburg-Schwerin [Dr. Johann Boucke]. Zeitgenössischer Titel: [Fol. 58r:] Rechnung desjenigen, was ich in Regensburg seither dem Sonntage Cantate bis auf den 28. Augusti anno 76 verzehrt habe. Zeitgenössischer Titel: [Fol. 63r:] Verzeichnis und Rechnung desjenigen, was ich auf der Reise nach Regensburg von dem 5. bis auf den 20. Tag Maii anno 1576 verzehrt und ausgelegt habe. Zeitgenössischer Titel: [Fol. 64v:] Verzeichnis und Rechnung desjenigen, was ich auf der Widerreise von Regensburg bis gegen Hamburg von dem 28. Augusti bis auf den 14. Septembris inklusive anno 1576 verzehrt habe. Inhaltsvermerk: Rechnung Doktor Johann Boucke Reise und Zehrungskosten vom Reichstag zu Regensburg anno 1576. Zeitgenössische ID: B. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
67r-71v
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Kopien der Zettel von A bis K inklusive, darauf sich Dr. Johann Boucken Rechnung vom Reichstage zu Regensburg referiert. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
72r-72v
Zeitgenössischer Titel: Zehrung Dr. Johann Boucken von Hamburg bis gegen Güstrow im Octobris anno 1576. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
73r-73v; 76r-76v
Schuldverschreibung Dr. Johann Boucke. Bearbeitungsvermerk: Ist bezahlt 1577. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-08-20, Regensburg. Sprache: Deutsch.
74r-75v
Schuldverschreibung Dr. Johann Boucke. Inhaltsvermerk: Kopie [m]einer Dr. Johann Boucken Obligation auf 400 Taler, so ich den von Nürnberg geben, aufm Reichstag zu Regensburg anno 76 der minder zaell[?]. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-08-20, Regensburg. Sprache: Deutsch.
77r-78v
Korrespondenz: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Martin Pfinzingers Erben und Mitverwandte in Leipzig. Inhaltsvermerk: An Martin Pfinzingers Erben und Mitverwandten zu Leipzig, werden ihnen 400 Taler zugeschickt, so Dr. Johann Boucke in nächster[?] Reichsversammlung zu Regensburg vom Rate zu Nürnberg entliehen[?]. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-12-27, Güstrow. Sprache: Deutsch.
80r-83v
Ausgabenübersicht. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Fasz. II
Archivarischer Titel: Acta des im Jahr 1576 zu Regensburg gehaltenen Reichstages. Fasc. II
Umfang: fol. 87-953.
Materialität: nicht erhoben.
92r-92v
Ausschreiben: Ks. Maximilian II. an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ausschreiben. Ausstellung: 1575-11-10, Linz. Sprache: Deutsch.
93r-93v
Ladungsschreiben: Ks. Maximilian II. an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Ausstellung: 1575-12-29, Wien. Sprache: Deutsch.
96r-96v
Ladungsschreiben: Ks. Maximilian II. an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Ausstellung: 1576-02-06, Wien. Sprache: Deutsch.
94r-94v
Ladungsschreiben (ohne Adressat). Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Sprache: Deutsch.
98r-100v
Ladungsschreiben: Ks. Maximilian II. an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Inhaltsvermerk: Belangett unsere personliche Erscheinunge. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Ausstellung: 1576-03-16, Wien. Praesentatum: 1576-04-18, Güstrow. Sprache: Deutsch.
101r-102v
Kredenzschreiben [Hg. Ulrich III. von Mecklenburg] für Dr. Joachim Moller und Dr. Johann Boucke zum Reichstag in Regensburg. Ergänzung: Ein Blatt bei der Foliierung ausgelassen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-12, Doberan. Sprache: Deutsch.
104r-137v
Instruktion Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow für sich und in Vormundschaft für seine Neffen Hg. Johann VII. von Mecklenburg-Schwerin und Hg. Sigismund August von Mecklenburg für Dr. Joachim Moller und Dr. Johann Boucke zum Reichstag in Regensburg. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Instruktion. Ausstellung: Güstrow. Sprache: Deutsch.
140r-149v
Nebeninstruktion Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow für Dr. Johann Boucke zum Reichstag in Regensburg . Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Nebeninstruktion. Ausstellung: 1576-04-25, Güstrow. Sprache: Deutsch.
150r-151v
Bestätigung von Bürgermeister und Rat der Stadt Güstrow über die Abschrift einer Orginalurkunde Kg. Maximilians für Hg. Heinrich von Mecklenburg betr. Landgrafschaft Leuchtenberg [mit Wortlaut der Urkunde]. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-04-26, Güstrow. Sprache: Deutsch.
152r-153r
Korrespondenz: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Kursächsische Reichstagsgesandte. Ergänzung: Auf der Rückseite fol. 153v: Durchgestrichenes Konzept eines Schreibens von Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Johannes Molinus in Schwerin, Güstrow 1576-03-26. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-12, Doberan. Sprache: Deutsch.
154r-155v
Ladungsschreiben: Ks. Maximilian II. an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Inhaltsvermerk: Schreiben von der römischen ksl. Mt. darin ihre Majestät uns noch wollen fordern. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Ausstellung: 1576-05-13, Wien. Praesentatum: 1576-06-02. Sprache: Deutsch.
157r-158v; 163r-163v
Bericht: Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Inhaltsvermerk: Schreiben von Dr. Boucke vom Reichstag zu Regensburg darinnen vermeldet wie der Reichstag seinen fort ge[...?] hat, empfangen den Sonntag Exaudi 1576. Bearbeitungsvermerk: Zu s. f. Gn. eigen Händen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-05-24, Regensburg. Praesentatum: 1576-04-28, 1576-06-03, Torgau. Sprache: Deutsch.
159r-162v
Zeitgenössischer Titel: Genealogia landgraviorum a Leuchtenburgk quorum primordiae a burgkgraviis ratisbonensibus ac comitibus a bogen et Cham repetuntur. Inhaltsvermerk: Genealogia der Landgraven von Leuchtenberg. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges.
164r-164v; 168r-168v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Inhaltsvermerk: Schreiben von Dr. Moller vom Reichstag zu Regensburg, empfangen den Sonntag Exaudi 1576. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-05-24, Regensburg. Praesentatum: 1576-06-03. Sprache: Deutsch.
167r-167v
Beschreibung/Beilage: Zeitung betr. Polen (Wien 1576-05-14). Diplomatische Form: . Sprache: Deutsch.
169r-170v
172r-172v; 175r-176v
Weisung: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Dr. Johann Boucke. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Weisung. Ausstellung: 1576-06-04, Güstrow. Praesentatum: 1576-06-17, Regensburg. Sprache: Deutsch.
173r-173v
Ladungsschreiben: Ks. Maximilian II. an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Ausstellung: 1576-05-13, Wien. Sprache: Deutsch.
177r-180v
Bericht: Dr. Joachim Moller und Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Bearbeitungsvermerk: Cito cito cito cito. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-06-25, Regensburg. Praesentatum: 1576-07-14, Wesenberg. Sprache: Deutsch.
181r-185v
Bericht: Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-06-25, Regensburg. Sprache: Deutsch.
186r-187v
Bericht: Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Bearbeitungsvermerk: Cito cito cito. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-06-28, Regensburg. Praesentatum: 1576-07-21, Güstrow. Sprache: Deutsch.
190r-215v
Reichstagsproposition. Inhaltsvermerk: Die ksl. proposition des reichstags zu Regenspurgk, anno 1576. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Proposition. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
1
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
1
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (3):
1 2 3
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 2 3
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (4):
1 2 3 4
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Koblenz: Landeshauptarchiv Koblenz (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (16):
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (4):
1 2 3 4
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (2):
1 2
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Finanz- und Hofkammerarchiv (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (5):
1 2 (Kollation) 3 4 (Transkription) 5 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (3):
1 2 3
Ein Blatt bei der Foliierung ausgelassen
218r-220v
Bericht: Dr. Joachim Moller und Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Bearbeitungsvermerk: Cito cito citissime. Bearbeitungsvermerk: Dieser Bote hat hierauf ein Taler von Doktor Johann Boucke aufs[?] Botenlohn empfangen, darauf wird man mit ihme[?] von Freiberg aus abzurechnen und zu zahlen wissen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-07-10, Regensburg. Praesentatum: 1576-07-28, Güstrow. Sprache: Deutsch.
221r-224v
Bericht: Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Bearbeitungsvermerk: Cito cito cito citissime. Bearbeitungsvermerk: Zu s. f. Gn. eigen Händen. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-07-12, Regensburg. Praesentatum: 1576-07-28, Güstrow. Sprache: Deutsch.
226r-227v; 235r-235v
229r-230v; 233r-234v
Weisung: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Dr. Joachim Moller und Dr. Johann Boucke. Bearbeitungsvermerk: Das Konzept dies Schreibens ist im Reichstagsbuch. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Weisung. Ausstellung: 1576-07-24, Güstrow. Sprache: Deutsch.
231r-231v
Beschreibung/Beilage: Verzeichnis noch ausstehender Beträge für das Reichskammergericht unterzeichnet von Dr. Johann Voß, ksl. Fiskal. Diplomatische Form: . Sprache: Deutsch.
236r-236v
Korrespondenz: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Rat der Stadt Nürnberg. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-07-23, Güstrow. Sprache: Deutsch.
238r-238v
240r-244v
Teilnehmerverzeichnis. Zeitgenössischer Titel: Namen der Gesandten, so auf itzigem Reichstag zu Regensburg ankommen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
246r-251v
Supplikation der eichsfeldischen Ritterschaft an die CA-Stände. Inhaltsvermerk: Supplikation der Ritterschaft des Eichsfelds an Kurfürsten, Fürsten und Stände der Augsburgischen Konfession verwandt und abwesenden Räte und Botschaften itzo zu Regensburg . Bearbeitungsvermerk: In simili haben die beide fuldische Städte Fulda und Weiß wider und über ihren Landesfürsten den Abt von Fulda suppliziert. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
253r-255v
Erste Supplikation der CA-Stände an den Kaiser zu ihren Religionsgravamina. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Ausstellung: 1576-06-29, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 2 3
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (3):
1 2 3
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (4):
1 2 3 4
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (2):
1 2
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (8):
1 2 3 4 5 6 (Kollation) 7 8
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 2 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
256r-257v
Anmahnung der CA-Stände beim Kaiser um eine Erklärung zu ihrer Supplikation. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (2):
1 2
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (6):
1 2 3 (Kollation) 4 5 6
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (1):
1 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (2):
1 2
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
258r-259v
Supplikation der Gräfin Margarete von Arenberg an die Reichsstände um Aufnahme in die Reichsmatrikel und Session beim Reichstag als gefürstete Grafschaft. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (8):
1 2 3 4 5 6 7 8
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 2
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
264r-264v
266r-269v
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation von Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Ks. wegen Einstellung des fiskalischen Prozesses am RKG infolge eines in der Regierungszeit von Hg. Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin entstandenen Rückstands bei den Beiträgen zum Unterhalt des RKG. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
270r-273v
Bericht: Dr. Joachim Moller und Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-08-12, Regensburg. Praesentatum: 1576-09-03, Güstrow. Sprache: Deutsch.
274r-274v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Ergänzung: PS zum Bericht Dr. Joachim Möllers, Regensburg 1576-08-12. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-08-13, Regensburg. Sprache: Deutsch.
277r-280v
Bericht: Dr. Joachim Moller und Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-08-17, Regensburg. Praesentatum: 1576-09-03, Schwerin. Sprache: Deutsch.
281r-288v
Antwort der Reichsstände zum 1. HA (Türkenhilfe). Zeitgenössische ID: [Beilage] E. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (3):
1 2 3
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (4):
1 2 3 4
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (6):
1 2 3 4 5 6
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (4):
1 2 3 4
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Transkription) 2 3 (Kollation) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (3):
1 2 3
289r-307v
Replik des Kaisers zum 1. HA (Türkenhilfe). Zeitgenössische ID: [Beilage] F. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
1
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (3):
1 2 3
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (4):
1 (Kollation) 2 3 4
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (4):
1 2 3 4
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (7):
1 2 3 4 5 6 7
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (5):
1 2 3 4 5
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (2):
1 2
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (2):
1 2
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Kollation) 2 3 (Transkription) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (3):
1 2 3
309r-310v
Bericht: Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-08-18, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Fol. 312 Titelblatt für die folgenden Stücke: "Res Poloniae"
313r-326v
Bericht Kaiser Maximilians II. an die Reichsstände zur polnischen Wahl. Zeitgenössische ID: [Beilage] F. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 (Kollation) 2 3
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (2):
1 2
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (2):
1 2
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (2):
1 2
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (5):
1 2 3 (Transkription) 4 5 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
329r-332v
Proklamation Kaiser Maximilians II. als polnischer König, gerichtet an die polnischen Stände. Zeitgenössische ID: Nr. 2. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Ausstellung: 1576-03-24, Wien.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (3):
1 2 3
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (3):
1 2 3
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
334r-340v
Wahldekret des Erzbischofs von Gnesen: Bestätigung der Wahl Kaiser Maximilians II. zum König von Polen. Zeitgenössische ID: Nr. 3. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Ausstellung: 1575-12-31, Łowicz.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 2
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
341r-343v
Instruktion der polnischen Báthory-Partei (Szlachta) für die Gesandtschaft an Kaiser Maximilian II. und die Kurfürsten. Zeitgenössische ID: Nr. 4. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Instruktion.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 2
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
345r-347v
Kaiserliche Beantwortung der Gesandtschaft der polnischen Báthory-Partei (Szlachta). Zeitgenössische ID: Nr. 5. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
349r-359v
Werbung der Gesandtschaft der polnischen Báthory-Partei (Szlachta), gerichtet an Kaiser und Reichsstände beim RT. Zeitgenössische ID: Nr. 6. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 (Kollation) 4 5
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 (Transkription) 2
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
360r-361v
Erklärung des Kaisers zur Werbung der Gesandtschaft der polnischen Báthory-Partei (Szlachta). Zeitgenössische ID: Nr. 7. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (3):
1 2 (Kollation) 3
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Münster: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 (Transkription) 2
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
362r-363v
Unterrichtung der polnischen Stände durch den Kaiser über die Verzögerung seiner Reise nach Polen. Zeitgenössische ID: No. 8. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (3):
1 2 3
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 2
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
366r-368v
Korrespondenz: Sultan Murad III. an Ks. Maximilian II.Zeitgenössische ID: Nr. 9. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-01-15. Sprache: Deutsch.
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (3):
1 2 3
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
369r-372v
Korrespondenz: Mehmed Paşa Sokollu an Ks. Maximilian II.Zeitgenössische ID: Nr. 10. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1570-01-30. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Münster: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (3):
1 2 3
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
373r-376v
Bericht über den Einzug Stephan Báthorys in Krakau. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
378r-379v; 381r-381v; 383r-383v
Bericht: Dr. Joachim Moller und Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-06-11, Regensburg. Sprache: Deutsch.
380r-380v; 382r-382v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Ergänzung: Wahrscheinlich ein PS zum Bericht Dr. Joachim Möllers und Dr. Johann Bouckes, Regensburg 1576-06-11. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht. Sprache: Deutsch.
386r-387v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Bearbeitungsvermerk: Zu s. f. Gn. eigen Händen. Bearbeitungsvermerk: Dem Boten sein[en] Weg von Zell [= Celle?] ab zu entrichten. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-09-04, Regensburg. Sprache: Deutsch.
390r-391v
Bericht: Konrad Lutz an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-09-13, Regensburg. Sprache: Deutsch.
392r-392v
Weisung: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Dr. Joachim Moller. Bearbeitungsvermerk: Nota: Dies Konzepts Originalschreiben ist an Doktor Mollern nicht gelangt, sondern wieder zurück kommen, weil er, der Doktor, vom Reichstag verrückt gewesen. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Weisung. Ausstellung: 1576-10-06, Güstrow. Sprache: Deutsch.
394r-397v
Bericht (ohne Adressat). Zeitgenössischer Titel: Relation auff den punct die absolution von gelaisteder urpheiden ad effectum agendi belangendt. Diplomatische Form: Reinschrift. Textsorte: Bericht. Sprache: Deutsch.
398r-398v
Korrespondenz (ohne Adressat). Ergänzung: PS von der Hand Dr. Joachim Möller. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Sprache: Deutsch.
399r-401v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Bearbeitungsvermerk: Dem Boten sein Weglohn[?] von dem kurfürstlichen sächsischen[?] [Ho..lei?]. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-09-25, Regensburg. Sprache: Deutsch.
403r-407v
Erklärung des Kaisers zur zweiten Supplikation der CA-Stände. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 2 (Kollation) 3
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (10):
1 2 3 4 5 6 7 (Transkription) 8 9 10
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (3):
1 (Kollation) 2 3
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
408r-409v
Weisung: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Dr. Joachim Moller. Bearbeitungsvermerk: Nota: Dies Konzepts Originalschreiben ist an Doktor Mollern nicht gelangt, sondern wieder zurück kommen, weil er, der Doktor, vom Reichstag verrückt gewesen. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Weisung. Ausstellung: 1576-10-09, Güstrow. Sprache: Deutsch.
410r-419v
Korrespondenz: Kf. August von Sachsen an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Bearbeitungsvermerk: Zu s. L. selbst Händen. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-10-01, Glücksburg. Praesentatum: 1576-10-18. Sprache: Deutsch.
420r-424v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-10-12, Regensburg. Sprache: Deutsch.
425r-426v
Korrespondenz: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Dr. David Chyträus. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-10-19, Güstrow. Sprache: Deutsch.
428r-430v
Korrespondenz: Dr. David Chyträus an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-10-23, Rostock. Sprache: Deutsch.
431r-442v
Zeitgenössischer Titel: Abdruck des Passawischen Vortrags, so den andern Monats tag Augusti anno LII. auffgericht worden. Diplomatische Form: Druck. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1552. Sprache: Deutsch.
443r-444v
Korrespondenz: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Kf. August von Sachsen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-10-27, Güstrow. Sprache: Deutsch.
445r-448v
Bericht: Dr. Johann Boucke an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Bearbeitungsvermerk: Zu selbst eigen Händen. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-10-18, auf meinem Hof an der Bille. Sprache: Deutsch.
449r-450v
Korrespondenz: Joachim Lindemann an Dr. Johann Boucke. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-09-18, Regensburg. Praesentatum: 1576-10-14, Hamburg. Sprache: Deutsch.
451r-451v
Quittung über 60 Goldgulden. Inhaltsvermerk: Der ksl. Taxatoris [Be]kenntnis von Empf[ang] 60 Goldgulden für die [Kon]firmation der Rostock[ischen] Vertrags. Zeitgenössische ID: B. Diplomatische Form: nicht kontrolliert. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-09-14, Regensburg. Sprache: Deutsch.
452r-453v
Korrespondenz: Joachim Lindemann an Dr. Johann Boucke. Inhaltsvermerk: Extrakt aus Joachim Lindemanns Sollicitatorisch[?] amb[?] ksl. Hofe Schreiben, den 17. September anno 76 zu Regensburg datiert. Zeitgenössische ID: C. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-09-17, Regensburg. Sprache: Deutsch.
454r-455v
Korrespondenz: Ks. Rudolf II. an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-10-13, Regensburg. Sprache: Deutsch.
456r-456v
Korrespondenz: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Ks. Rudolf II.Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-11-09, Güstrow. Sprache: Deutsch.
461r-463v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Bearbeitungsvermerk: Dem Boten sein Weglohn. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-11-08, Heiligental. Sprache: Deutsch.
466r-512v
Reichsabschied. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Abschied. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (3):
1 2 3
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (4):
1 2 3 4
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (7):
1 2 3 4 5 6 7
München: Bayerische Staatsbibliothek (4):
1 2 3 4
Münster: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (8):
1 2 3 4 5 6 7 8
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (3):
1 2 3
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (8):
1 2 3 4 5 6 (Kollation) 7 (Transkription) 8
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
513r-516v
Letzte Erwiderung der CA-Stände an den Kaiser zu ihren Religionsgravamina. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (6):
1 2 (Kollation) 3 4 5 6
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
517r-517v
Erklärung des Kaisers zur zweiten Supplikation der protestantischen Grafen und Herren um Freistellung. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (3):
1 2 (Transkription) 3
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Kollation)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
518r-519v
Letzte Erklärung des Kaisers zu den Supplikationen der CA-Stände. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 (Transkription) 4
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Kollation)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
520r-521v
Abschlussmemoriale der CA-Stände. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge) . Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 2 (Transkription) 3
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (2):
1 2
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (3):
1 (Kollation) 2 3
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (3):
1 (Kollation) 2 3
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
523r-529v
Vorlage des Kaisers zur Einrichtung eines Ritterordens an der türkischen Grenze (Ordenstranslationsprojekt). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Kollation) 2 3 (Transkription) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (2):
1 2
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
530r-535v
Bedenken der Gesandten der innerösterreichischen Herzogtümer zur Einrichtung eines Ritterordens an der türkischen Grenze (Ordenstranslationsprojekt). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1 (Kollation)
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (2):
1 2
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (1):
1 (Transkription)
537r-539v
Resolution der Reichsstände zur Einrichtung eines Ritterordens an der türkischen Grenze (Ordenstranslationsprojekt). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Transkription) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1 (Kollation)
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (3):
1 2 (Kollation) 3
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
540r-540v
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation von Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Ks. wegen Einstellung des fiskalischen Prozesses am RKG infolge eines in der Regierungszeit von Hg. Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin entstandenen Rückstands bei den Beiträgen zum Unterhalt des RKG. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
547r-548v
Zeitgenössischer Titel: Verzeichnis der schreiben und hendell so in causa sessionis anno 76 aufm reichstag zu Regensburg ergangen und aus diesem buch abgeschreiben und Dr. Winsheim zugeschickt sein. Diplomatische Form: Reinschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
551r-555v
Instruktion Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow für sich und in Vormundschaft für seine Neffen Hg. Johann VII. von Mecklenburg-Schwerin und Hg. Sigismund August von Mecklenburg für Dr. Joachim Moller und Dr. Johann Boucke zum Reichstag in Regensburg. Zeitgenössischer Titel: Extract aus der instruction damit doctor Joachim Moller und doctor Johan Bowke von wegen unsers gnedigen fursten und herrn, hertzogen Ulrichs zu Meckelnburg zu dem reichstage, so anno 1576 zu Regensburg gehalten worden, abgefertigt. Ergänzung: Auszug. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Instruktion. Sprache: Deutsch.
556r-559v
Erhebung der Brüder Albrecht und Johann von Mecklenburg in den Reichsfürstenstand. Zeitgenössischer Titel: Ducum Megapolensium Creatio in Ducis Imperii Romani. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1348-07-08, Prag.
560r-562r
562v-564v
565r-565v
566r-566v
Korrespondenz: Kf. August von Sachsen an Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-07, Annaburg. Sprache: Deutsch.
567r-568v
569r-569v
Kredenzschreiben Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow für [Dr. Joachim Moller] und [Dr. Johann Boucke] zum Reichstag in Regensburg. Zeitgenössischer Titel: Extractus des von Herzogen Ulrich den Gesandten auf den im Jahr 1576 zu Regensburg gehaltenen Reichstag mitgegebenen Kreditivs, d.d. 12. April 1576. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-12. Sprache: Deutsch.
571r-572r
572v-573r
573v
Korrespondenz: Hg. Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow an Kf. August von Sachsen. Zeitgenössischer Titel: Extrakt aus einem Schreiben an Kurfürsten zu Sachsen abgangen zu Bützow den 17. Aprilis 76 . Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-17, Bützow. Sprache: Deutsch.
575r-576v
Korrespondenz: Kf. Johann Georg von Brandenburg an Ks. Maximilian II.Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-24, Cölln an der Spree. Sprache: Deutsch.
577r-577v
578r-578v
Reichstagsproposition. Ergänzung: Auszug. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Proposition. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
1
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
1
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (3):