Archiv der Hansestadt Lübeck
01 Regierung und Volksvertretung bis 1937
01.1 Altes Senatsarchiv (ASA)
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 6 unfol. Blätter.
Materialität: ungebunden.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 6 unfol. Blätter.
Materialität: ungebunden.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 8 unfol. Blätter.
Materialität: ungebunden.
Archivarischer Titel: Münzbedenken zum Regensburger Reichstag
Laufzeit: 1576.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 6 unfol. Blätter.
Materialität: ungebunden.
Beilage zur Schlussschrift des Kaisers beim 4. HA (Reichsmünzordnung): Gutachten kaiserlicher Räte zur Behebung der Missstände im Reichsmünzwesen. Inhaltsvermerk: Bedenken der Münz der kaiserlichen Mt. aufm Reichstag zu
Regensburg anno 76 übergeben. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
1 (Kollation)
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Archivarischer Titel: Kreismünzprobation: Abschied des Probationstages zu Lüneburg, Mai
1576
Laufzeit: 1576.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 6 unfol. Blätter.
Materialität: ungebunden.
Abschied des Münzprobationstags des niedersächsischen
Kreises. Inhaltsvermerk: Abschied des gehaltenen Probationtags zu Lüneburg, die
woche nach Quasimodogeniti anno 1576. Zeitgenössische ID: 20. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Abschied.
Ausstellung:
1576-05-01, Lüneburg. Sprache: Deutsch.
Archivarischer Titel: Kreismünzprobation: Abschied des Probationstages zu Braunschweig,
Oktober 1576
Laufzeit: 1576.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 8 unfol. Blätter.
Materialität: ungebunden.
Abschied des Münzprobationstags des niedersächsischen
Kreises. Zeitgenössischer Titel: Abschied des gehaltenen Probiertags zu Braunschweig, die
Woche nach Michaelis anno 1576. Zeitgenössische ID: 21. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Abschied.
Ausstellung:
1576-10-01. Sprache: Deutsch.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: ca. 2 cm.
Materialität: mutmaßlich zeitgenössisch gebunden; aber ohne Einbanddeckel.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 19 unfol. Blätter.
Materialität: ungebunden.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant: Beginnt 1576-12-15.
Archivarischer Titel: Registratur: Register der Akten über Reichstage,
Kammergerichtsvisitationen 1557-1581, Städtetage 1575-1596, Gesandtschaften
Laufzeit: 1562 bis 1588.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: ca. 2 cm.
Materialität: mutmaßlich zeitgenössisch gebunden; aber ohne Einbanddeckel.
Archivarischer Titel: Zahlungen auf die 1576 zu Regensburg bewilligte Türkensteuer
Laufzeit: 1576 bis 1598.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 19 unfol. Blätter.
Materialität: ungebunden.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant: Beginnt 1576-12-15.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: ca. 0,5 cm unfol.
Materialität: ungebunden; Wasserschäden.
Archivarischer Titel: Abschied des Reichsstädtetags zu Regensburg
Laufzeit: 1576-10-10.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: ca. 0,5 cm unfol.
Materialität: ungebunden; Wasserschäden.
Abschied des Städtetags während des Reichstags. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Abschied.
Ausstellung:
1576-10-10, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv
München (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Fragment eines Städtetagsprotokolls. Zeitgenössischer Titel: Protocollum in Sachen belangend den zu Regensburg anno 76
Montag nach Batholomäi, war der 27. Augusti, gehaltenen Städtetag. Ergänzung: Fragment; zwei unfol., stark beschädigte Blätter. Ergänzung: Protokollierter Zeitraum: 1576-08-20 bis 1576-08-27. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Protokoll. Sprache: Deutsch. Protokollform: Ergebnisprotokoll. Dokumentiertes Gremium: Städterat.
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Fernere untertänigste Erinnerung, Anzeige und Bitte, der röm. ksl. Mt. von wegen des niederländischen Kriegswesen durch die erb. Frei- und Reichsstädte übergeben. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel: Von wegen der ehrbaren Frei- und Reichsstädten Städtetags, so
vermöge anno 75 auf Bartholomäi zu Elnigen[! Esslingen] aufgerichteten Städtetagsabschiede, bei
diesem Reichstag solle gehalten werden. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Reichsstädtische Reichstagsgesandte
an
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck und
auf dem Hansetag 1576 (Lübeck) versammelte Teilnehmer. Inhaltsvermerk: Reichsstädte wegen der Beschwerung in den
Niederlanden. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-08-12, Regensburg.
Praesentatum:
1576-08-29. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Reichsstädtische Reichstagsgesandte
an
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck und
auf dem Hansetag 1576 (Lübeck) versammelte Teilnehmer. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-08-29, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Reichsstädtische Reichstagsgesandte
an
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck und
auf dem Hansetag 1576 (Lübeck) versammelte Teilnehmer. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-08-29, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 14 unfol. Blätter.
Materialität: gebunden.
Archivarischer Titel: Allgemeine Versammlung der Hansestädte zu Lübeck, 1576 trinitatis
(Juni 17)
Laufzeit: 1576-06-17.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 14 unfol. Blätter.
Materialität: gebunden.
Auf der Versammlung der wendischen Städte in Lübeck 1575 vereinbarte
Beratungspunkte für den Hansetag in Lübeck 1576. Zeitgenössischer Titel: Artikel worauf die gemeinen ehrbaren Hansestädte auf
Trinitatis anno 76 vorgeschrieben werden sollen, also durch die ehrbaren wendischen
Städte in ihrer den 13. Septembris anno 75 binnen Lübeck gehaltener Zusammenkunft
vereinigt. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges.
Ausstellung:
1575-09-13. Sprache: Deutsch.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: ca. 3,5 cm unfol.
Materialität: ungebunden.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: fol. 606-686.
Materialität: ungebunden.
Ergänzung: Laufzeit falsch angegeben: 1576.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: fol. 487-604.
Materialität: ungebunden.
Ergänzung: Enthält überwiegend Dokumente betreffend die Gesandtschaft des Syndikus Calixtus Schein zum Kurfürstentag in Regensburg.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 2 unfol. Blätter.
Materialität: ungebunden.
Archivarischer Titel: Bittscheiben und Fürsprachen wegen Restitution verschiedener, in den
Jahren 1570-1581 von schwedischen Ausliegern geraubter hansischer Schiffe und
Güter
Laufzeit: 1571 bis 1581.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: ca. 3,5 cm unfol.
Materialität: ungebunden.
Korrespondenz:
Kg. Johann III. von
Schweden
an
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-03-02, Stockholm. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Reichsständische Reichstagsgesandte
an
Kg. Friedrich II.
von Dänemark. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-04, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Archivarischer Titel: Gesandtschaft des Syndikus Hermann Warmböke zum Reichstag nach
Regensburg zwecks Restitution der gegen die Friedensvereinbarungen von Schweden
aufgebrachten Lübecker Schiffe und Güter
Laufzeit: 1575.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: fol. 606-686.
Materialität: ungebunden.
Ergänzung: Laufzeit falsch angegeben: 1576.
Protokoll des Lübecker Syndikus' [Dr. Hermann Warmboeke] über seine
Verhandlungen betreffend den Konflikt mit Schweden. Zeitgenössischer Titel: Protocollum was auf anno 1576 den 1. Mai zu Regensburg
angesetztem Reichstag der schwedischen Zunötung und Nahme halben etlicher
lübischer Schiffe und Güter so mündlich, so schriftlich vorgebracht, gehandelt und
verrichtet worden. Inhaltsvermerk: Protocollum aller anno 76 zu Regensburg auf gehaltenem Reichstag verlaufener Handlungen und Werbung[?] in Sachen Lübeck contra Schweden. Zeitgenössische ID: 2. Ergänzung: Zu Beginn Reinschrift, am Ende Konzept. Ergänzung: Protokollierter Zeitraum: 1576-05-29 bis 1576-09-01. Diplomatische Form: Reinschrift. Textsorte: Protokoll. Sprache: Deutsch. Protokollform: Ergebnisprotokoll. Dokumentiertes Gremium: Interne Sitzungen (lübischer Gesandter).
Instruktion Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck
für Dr. Hermann Warmboeke
zum Reichstag in Regensburg. Zeitgenössischer Titel: Instruktion Dr. Warmbuch auf den Reichstag nach Regensburg
anno 76 den 10. Mai mitgegeben. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Instruktion.
Ausstellung:
1576-05-10. Sprache: Deutsch.
Instruktion Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck
für Dr. Hermann Warmboeke
zum Reichstag in Regensburg. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Instruktion.
Ausstellung:
1576-05-10. Sprache: Deutsch.
Kredenzschreiben für Dr. Hermann Warmboeke. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Kredenzschreiben.
Ausstellung:
1576-05-10. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel: Memorial dem Herrn Reichsvizekanzler Herrn Johann Baptist Weber durch der Stadt Lübeck Gesandten übergeben. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel: Memorial dem Herrn Reichsvizekanzler Herrn Johann Baptist Weber durch der Stadt Lübeck Gesandten übergeben. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck
an
Georg Ehrenpreis, des ehrbaren Rats Sollicitator am ksl.
Hof. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-05-10. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation des Rats der Stadt Lübeck an die
Kff. wegen schwedischer Übergriffe auf den Handel Lübecks. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation des Rats der Stadt Lübeck an die
Kff. wegen schwedischer Übergriffe auf den Handel Lübecks. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation des Rats der Stadt Lübeck an die
Kff. wegen schwedischer Übergriffe auf den Handel Lübecks. Zeitgenössische ID: A. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation des Rats der Stadt Lübeck an die
Kff. wegen schwedischer Übergriffe auf den Handel Lübecks. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Reichsständische Reichstagsgesandte
an
Kg. Johann III. von
Schweden. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
Regensburg. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Reichsständische Reichstagsgesandte
an
Kg. Friedrich II.
von Dänemark. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
Regensburg. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Kurmainzer Reichstagsgesandte,
Kurtrier Reichstagsgesandte,
Kurkölner Reichstagsgesandte,
Kurpfälzer Reichstagsgesandte und
Kurbrandenburger Reichstagsgesandte
an
Kf. August von Sachsen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
Regensburg. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation des Rats der Stadt Lübeck an die
Kff. wegen schwedischer Übergriffe auf den Handel Lübecks. Diplomatische Form: Ausfertigung. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Ks. Maximilian II.
an
Kg. Johann III. von
Schweden. Bearbeitungsvermerk: Mut. mut. an Kg. Friedrich II. von Dänemark. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-10, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Ks. Maximilian II.
an
Böhmische Kammer. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-10, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Kursächsische Kanzlei
an
[Kf. August von Sachsen]. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-10-10, Annaburg. Sprache: Deutsch.
Archivarischer Titel: Gesandtschaft des Syndikus Calixtus Schein zum Reichstag nach
Regensburg wegen der Auseinandersetzungen mit Schweden und den Lübeck zugefügten Schäden
Laufzeit: 1575.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: fol. 487-604.
Materialität: ungebunden.
Ergänzung: Enthält überwiegend Dokumente betreffend die Gesandtschaft des Syndikus Calixtus Schein zum Kurfürstentag in Regensburg.
Korrespondenz:
Andreas Erstenberger
an
Calixtus Schein. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1575-12-04, Wien. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation des Rats der Stadt Lübeck an die
Kff. wegen schwedischer Übergriffe auf den Handel Lübecks. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel: Nota. Bearbeitungsvermerk: Originali sub no. 3 ist bei den andern pragischen
Acten. Ergänzung: Aktennotiz betreffend die nachfolgenden Stücke. Diplomatische Form: Reinschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Ks. Maximilian II.
an
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck. Inhaltsvermerk: Röm. ksl. Mt. überschickt Schreiben an den König zu
Schweden welchs durch eins ehrbarn Rats Boten Tönnies van W[?]thein. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1575-11-19, Wien.
Praesentatum:
1575-12-18. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Kg. Johann III. von
Schweden
an
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-03-02, Stockholm.
Praesentatum:
1576-04-08. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Kg. Johann III. von
Schweden
an
[Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck]. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-03-02, Stockholm. Sprache: Deutsch.
Archivarischer Titel: Ermahnung Kaiser Maximilians II. an Johann III. von Schweden zur
Restitution etlicher abgenommener Lübecker Schiffe
Laufzeit: 1576-09-10.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: 2 unfol. Blätter.
Materialität: ungebunden.
Korrespondenz:
Ks. Maximilian II.
an
Kg. Johann III. von
Schweden. Inhaltsvermerk: Copei des ferern ksl. Schreibens an König zu Schweden
wegen Restitution etlicher abgenommener lübeckischen Schiffe. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-09-10, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: ca. 6 cm.
Materialität: ungebunden.
Materialität: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: ca. 8,5 cm unfol.
Materialität: ungebunden.
Materialität: nicht erhoben.
Ergänzung: Am Anfang zeitgenössisch, anschließend archivarisch foliiert.
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober
Laufzeit: 1576-06 bis 1576-10.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: ca. 6 cm.
Materialität: ungebunden.
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober
Umfang: ca. 1,5 cm.Materialität: nicht erhoben.
Ausschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ausschreiben.
Ausstellung:
1575-11-10, Linz.
Praesentatum:
1575-12-19. Sprache: Deutsch.
Ladungsschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben.
Ausstellung:
1575-12-29, Wien.
Praesentatum:
1576-01-27. Sprache: Deutsch.
Ladungsschreiben:
Ks. Maximilian II.
an
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben.
Ausstellung:
1576-02-06, Wien.
Praesentatum:
1576-03-18. Sprache: Deutsch.
Ladungsschreiben (ohne Adressat). Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Sprache: Deutsch.
Teilnehmerverzeichnis. Zeitgenössischer Titel: Verzeichnis der Stände, welche in conciliis
erschinen. Ergänzung: Anmeldedatum: 1576-05-14 bis 1576-06-24. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Teilnehmerverzeichnis. Ergänzung: Anmeldedatum: 1576-05-16 bis 1576-06-23. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober
Umfang: ca. 0,5 cm.Materialität: nicht erhoben.
Eröffnungsrede Pfgf. Ludwigs VI. von der Pfalz vor der Verlesung der Proposition. Inhaltsvermerk: Herzog Ludwigs Pfalzgrafen vor Verlesung der
kaiserlichen Proposition vor allgemeinen Ständen des Reichs mündlicher beschehener
Furtrag . Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Eröffnungsrede. Sprache: Deutsch.
Reichstagsproposition. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Proposition. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Koblenz: Landeshauptarchiv Koblenz (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv
München (16):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Finanz- und
Hofkammerarchiv (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (5):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Eröffnungsdanksagung an den Kaiser durch Wolfgang, Kämmerer von Worms, gen. von Dalberg. Inhaltsvermerk: Auf die kaiserliche verlesene Proposition allgemeiner
Stände des Reichs getane alleruntertänigste Danksagung durch Herrn Wolfgang
Kämmerer von Worms genannt von Dalberg der hohen Stift Mainz und
Speyer Dompropst geschehen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Eröffnungsrede. Sprache: Deutsch.
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober, Türkensteuer
Umfang: ca. 0,5 cm.Materialität: nicht erhoben.
Vortrag des Kaisers vor den Reichstagsgesandten der Reichsstädte zum 1. HA (Türkenhilfe), 1576-07-05. Zeitgenössischer Titel: Actum den 5. Juli anno 76 haben die röm. ksl. Mt. durch
den Herrn Reichsmarschall gemeiner erb. Städte Gesandten alle, morgens zwischen 7
und 8 Uhr, in das Pallatium erfordern lassen, alda ihnen ihre Mt. selbst mündlich
ungefährlich nachfolgende Meinung in substantia vorgebracht. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges.
Praesentatum:
1576-07-05. Sprache: Deutsch.
Zeitung von der kroatischen Grenze mit angehängtem Bericht zur Lage an der kroatischen Grenze. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Zeitung. Sprache: Deutsch.
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Supplikation der innerösterreichischen Ständegesandten an den Städterat um Türkenhilfe. Inhaltsvermerk: An des hl. röm. reichs anwesende Gesandte aus den frei
und Reichsstädten am itzigen Reichstag versammelt, der dreier Lande Steyer,
Kärnten und Krain samt der fürstlichen Grafschaft Gröz [!] abgesandtn ferner
Anlangen und Bitten. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation.
Praesentatum:
1576-07-20. Sprache: Deutsch.
Antwort der Reichsstände zum 1. HA (Türkenhilfe). Zeitgenössische ID: C. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Resolution der Reichsstädte zur Antwort der Reichsstände beim 1. HA (Türkenhilfe). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Städterat. Sprache: Deutsch.
Resolution der Reichsstädte zur Antwort der Reichsstände beim 1. HA (Türkenhilfe). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Städterat. Sprache: Deutsch.
Replik des Kaisers zum 1. HA (Türkenhilfe). Zeitgenössische ID: C. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Beilage C zur Replik des Kaisers beim 1. HA (Türkenhilfe): Gutachten zur Anordnung und Organisation der Grenzverteidigung gegen die Türken im Kriegsfall. Inhaltsvermerk: Ksl. Mt. Anzeig deren Kff., Fürsten und Ständen
Ausschuss getan [Abk. ?] 1. art. prop. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober, Wahl Ks. Maximilians
II. zum König von Polen
Umfang: ca. 0,5 cm.Materialität: nicht erhoben.
Wahldekret des Erzbischofs von Gnesen: Bestätigung der Wahl Kaiser Maximilians II. zum König von Polen. Inhaltsvermerk: decretum electionis. Zeitgenössische ID: 4. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Ausstellung:
1575-12-31, Łowicz.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Korrespondenz: Sultan Murad III. an Ks. Maximilian II.Zeitgenössische ID: a. Zeitgenössische ID: 9. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-01-15. Sprache: Deutsch.
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Korrespondenz: Mehmed Paşa Sokollu an Ks. Maximilian II.Zeitgenössische ID: B. Zeitgenössische ID: 9. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1570-01-30. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Münster: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Westfalen (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Antwort Ks. Maximilians II. für die polnischen Gesandten. Beilage L zur Darlegung des Kaisers: Abschlusserklärung des Kaisers an die polnischen Gesandten zur Annahme der polnischen Königswürde. Zeitgenössische ID: 2. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges.
Ausstellung:
1576-03-22, Wien.
Proklamation Kaiser Maximilians II. als polnischer König, gerichtet an die polnischen Stände. Inhaltsvermerk: Der röm. ksl. Mt. Universal Ausschreiben an allgemeine
Stände der Kron Polen und Großfürstentum Litauen. Zeitgenössische ID: 2. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Ausstellung:
1576-03-24, Wien.
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Korrespondenz:
[Johann Dulski?]
an
Kaiser[?]. Inhaltsvermerk: Auszug aus Herrn Dulsky Schreiben. Ergänzung: Auszug, Zuordnung unklar. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Sprache: Deutsch.
Instruktion der polnischen Báthory-Partei (Szlachta) für die Gesandtschaft an Kaiser Maximilian II. und die Kurfürsten. Zeitgenössische ID: 5. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Instruktion.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Kaiserliche Beantwortung der Gesandtschaft der polnischen Báthory-Partei (Szlachta). Zeitgenössische ID: 6. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Erklärung des Kaisers zur Werbung der Gesandtschaft der polnischen Báthory-Partei (Szlachta). Zeitgenössische ID: 8 . Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Münster: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Westfalen (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Korrespondenz:
Kg. von Polen Stephan
Báthory
an
Preussische Stände[?]. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-04-09, Lwiw.
Bericht Kaiser Maximilians II. an die Reichsstände zur polnischen Wahl. Zeitgenössische ID: 1. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (5):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Resolution der Reichsstädte zum Bericht des Kaisers zur polnischen Wahl. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Städterat. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel: Pasquillus novus nuper Cracaviae inventus. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges.
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober, Landfriede
Umfang: ca. 11 unfol. Blätter.Materialität: nicht erhoben.
Antwort der Reichsstände zum 2. HA (Landfrieden). Zeitgenössische ID: E. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Resolution der Reichsstädte zur Antwort der Reichsstände beim 2. HA (Landfrieden). Zeitgenössische ID: D. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Städterat. Sprache: Deutsch.
Replik des Kaisers zum 2. HA (Landfrieden). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober, Justiz,
Reichskammergericht
Umfang: ca. 0,5 cm.Materialität: nicht erhoben.
Beilage zur Antwort der Reichsstände beim 3. HA (Justiz): Auszug aus dem RKG-Visitationsabschied von 1573. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Abschied. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Antwort der Reichsstände zum 3. HA (Justiz). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Resolution der Reichsstädte zu den Antworten der Reichsstände beim 3. HA (Justiz), 4. HA (Reichsmünzordnung) und 5. HA (Matrikel). Zeitgenössische ID: D. Ergänzung: Auszug betr. 3. HA (Justiz). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Städterat. Sprache: Deutsch.
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober, Münze
Umfang: ca. 0,5 cm.Materialität: nicht erhoben.
Gravamina des Niedersächsischen Kreises zum dortigen Vollzug der Reichsmünzordnung. Zeitgenössische ID: H. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Verzeichnis der seit 1570 im Reich aufgetretenen Münzmängel, festgestellt von den Ständen des Bayerischen, Fränkischen und Schwäbischen Kreises (Münzassoziation). Zeitgenössische ID: I. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Gravamina des Oberrheinischen Kreises zum dortigen Vollzug der Reichsmünzordnung. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Antwort der Reichsstände zum 4. HA (Reichsmünzordnung). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Resolution der Reichsstädte zu den Antworten der Reichsstände beim 3. HA (Justiz), 4. HA (Reichsmünzordnung) und 5. HA (Matrikel). Ergänzung: Auszug betr. 4. HA (Reichsmünzordnung). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Städterat. Sprache: Deutsch.
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober, Reichsanschläge
Umfang: ca. 0,5 cm.Materialität: nicht erhoben.
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Ausschuss Bedenken super Articulo von wegen
Richtigmachung der Matrikel. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Antwort der Reichsstände zum 5. HA (Matrikel). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Resolution der Reichsstädte zu den Antworten der Reichsstände beim 3. HA (Justiz), 4. HA (Reichsmünzordnung) und 5. HA (Matrikel). Ergänzung: Auszug betr. 5. HA (Matrikel). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Städterat. Sprache: Deutsch.
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober, Livland
Umfang: ca. 1 cm.Materialität: nicht erhoben.
Korrespondenz:
Räte und Ritterschaft der Lande Harrien und Wierland und
Bürgermeister und Rat der Stadt Reval
an
Ks. Maximilian II.Inhaltsvermerk: Ritterschaft in Harrien und Wierland auch Stadt Reval
Klagschreiben an die röm. ksl. Mt. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-07-19, Tallinn. Sprache: Deutsch.
Supplikation der Stadt Reval an den Kaiser. Inhaltsvermerk: Copia supplicationis ad Caes. Maiest. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation.
Ausstellung:
1576-07-26, Lübeck. Sprache: Deutsch.
Supplikation der Gesandten der Hansestädte Dr. Hermann Warmboeke und
Konstantin von
Lyskirchen an den Kaiser. Inhaltsvermerk: An die röm. ksl. Mt. alleruntertänigste Supplikation
der beider freien Reichsstädte Lübeck und Köln Gesandten im Namen allgemeiner
ehrbaren Städte der deutschen Hanse. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Supplikation der Gesandten der Hansestädte Dr. Hermann Warmboeke und
Konstantin von
Lyskirchen betreffend die Supplikation der Stadt Reval an den
Kaiser. Inhaltsvermerk: An die röm. ksl. Mt. unsern allergnädigsten Herrn der
Städte Köln und Lübeck untertänigste Supplikation, darin der Stadt Reval in
Livland höchste[?] und äußerste Not und Gefahr wegen des Moskowiters in Livland
liegenden Kriegsvolks wider vertrosten Friedstand etc. auf empfangenen Bericht
angezeigt und um hilfliche Mittel gebeten. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Kredenzschreiben Zar Iwans IV. für seine Gesandten an den Kaiser. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Kredenzschreiben.
Ausstellung:
1576-01-03, Moskau. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: 1576 Rede mit welcher die moskowiterische Botschaft
anstatt der ksl. Mt. den 7. Juli zu Regensburg eingegrüßt und empfangen
worden. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: 1576 Rede mit welcher die moskowiterische Botschaft
anstatt der ksl. Mt. den 7. Juli zu Regensburg eingegrüßt und empfangen
worden. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Werbung der Gesandten Zar Iwans IV. vor Kaiser Maximilian II.Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wien: Österreichische Nationalbibliothek (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Dekret des Kaisers zur Übergabe der Werbung der moskowitischen Gesandtschaft an die Reichsstände. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Dekret. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wien: Österreichische Nationalbibliothek (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Korrespondenz:
Ks. Maximilian II.
an
Kg. Friedrich II.
von Dänemark und Norwegen, in simili Kg. Johann III. von Schweden. Inhaltsvermerk: Dänemark und Schweden werden ersucht um Geleit per
kaiserliche Gesandte. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-08-10, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Korrespondenz:
Ks. Maximilian II.
an
Zar Iwan IV.
Wassiljewitsch. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz.
Ausstellung:
1576-08-12, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Vorschlag von Reichspfennigmeister Georg Illsung für die Finanzierung der Gesandtschaft nach Moskau (6. HA, Rekuperation) inkl. Dekret des Kaisers zur Übergabe des Vorschlags an die Reichsstände. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Ausstellung:
1576-08-18, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
1 (Kollation)
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Resolution der Kurfürsten zur Gesandtschaft nach Moskau. Inhaltsvermerk: Der Kurfürsten erste Erklärung von wegen der
Livland. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Kurfürstenrat.
Ausstellung:
1575-10-26. Sprache: Deutsch.
Antwort der Reichsstände zum 6. HA (Rekuperation). Zeitgenössische ID: G. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Resolution der Reichsstädte zur Antwort der Reichsstände beim 6. HA (Rekuperation). Zeitgenössische ID: F. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Städterat. Sprache: Deutsch.
Replik des Kaisers zum 6. HA (Rekuperation). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (4):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Resolution der kurfürstlichen Räte zur Gesandtschaft nach Moskau. Inhaltsvermerk: Der Kurfürsten weitere Erklärung von wegen der
Livland. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Resolution Kurfürstenrat. Sprache: Deutsch.
Ksl. Dekret für die Gesandten der sechs wendischen Städte betr.
Gesandtschaft nach Moskau. Inhaltsvermerk: Kaiserlich Dekret. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Dekret.
Ausstellung:
1575-11-04, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober, Session und
Stimmrecht
Umfang: 3 unfol. Blätter.Materialität: nicht erhoben.
Replik des Kaisers zum 7. HA (Session). Zeitgenössische ID: O. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (2):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Replik des Kaisers zum 7. HA (Session). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (2):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober, Angelegenheiten der
Religion
Umfang: ca. 1 cm.Materialität: nicht erhoben.
Supplikation der protestantischen Grafen und Herren an die protestantischen Kurfürsten. Zeitgenössische ID: 1. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Erste Supplikation der CA-Stände an den Kaiser zu ihren Religionsgravamina. Zeitgenössische ID: 2. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation.
Ausstellung:
1576-06-29, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Anmahnung der CA-Stände beim Kaiser um eine Erklärung zu ihrer Supplikation. Zeitgenössische ID: 4. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern,
Landeshauptarchiv Schwerin (1):
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
1 (Kollation)
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Erklärung der katholischen Reichsstände an den Kaiser zur Supplikation der CA-Stände um Freistellung. Zeitgenössische ID: 5. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Erklärung der katholischen Reichsstände an den Kaiser zur Supplikation der CA-Stände um Freistellung. Zeitgenössische ID: 2. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Vorläufige Erklärung des Kaisers zur Supplikation der protestantischen Grafen um Freistellung und zu den Religionsgravamina der CA-Stände. Zeitgenössische ID: 6. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Vorläufige Erklärung des Kaisers zur Supplikation der protestantischen Grafen um Freistellung und zu den Religionsgravamina der CA-Stände. Zeitgenössische ID: 3. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Erwiderung der CA-Stände zur vorläufigen Erklärung des Kaisers. Zeitgenössische ID: 7. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Erwiderung der CA-Stände zur vorläufigen Erklärung des Kaisers. Zeitgenössische ID: 4. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Hannover (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation der Stadt Regensburg an Ks.
wegen Übertragung von zwei leerstehenden Klöstern (Schotten- und Augustinerkloster) an die Stadt. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation der Stadt Regensburg an Ks.
wegen Übertragung von zwei leerstehenden Klöstern (Schotten- und Augustinerkloster) an die Stadt. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation der Stadt Regensburg an Ks.
wegen Übertragung von zwei leerstehenden Klöstern (Schotten- und Augustinerkloster) an die Stadt. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation der Reichsstadt und Landvogtei Hagenau
an die Reichsstädte wegen Wiederaufnahme der durch den Reichsschultheißen infolge eines Streits um Spendung der Sakramente für
verurteilte Delinquenten durch Prediger der AC verweigerten/verzögerten Justiz: Bitte um Bemühen um Fürbittschreiben der Reichsstände an
Ks.Zeitgenössische ID: 9. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Interzession der CA-Stände für die Stadt Ulm. Inhaltsvermerk: Interzessionsschrift der konfessionsverwandten Stände
an die ksl. Mt. für die Stadt Ulm. Zeitgenössische ID: 10. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Erste Erklärung des Kaisers zu den Religionsgravamina der CA-Stände. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Erste Erklärung des Kaisers zur Supplikation der protestantischen Grafen und Herren um Freistellung. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch.
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung
Rheinland (1):
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober
Laufzeit: 1576-06 bis 1576-10.Herrschaft: Lübeck, Reichsstadt.
Umfang: ca. 8,5 cm unfol.
Materialität: ungebunden.
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg 1576 Juni-Oktober, Suppliken und
Beschwerden
Umfang: fol. 1-276 (ca. 4,5 cm).Materialität: nicht erhoben.
Ergänzung: Am Anfang zeitgenössisch, anschließend archivarisch foliiert.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation von Dekan und Kapitel des Hochstifts
Verdun an Kff. und Ff. nach Wahl von Simon Cumin zum Bischof: Bitte, sich beim Papst für die Bestätigung des gewählten
Kandidaten anstelle des von Kg. Heinrich III. von Frankreich und Hg. Karl III. von Lothringen unterstützen Nicolas Bousmard
einzusetzen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation
von Hg. Emanuel Philibert von Savoyen wegen Session im Fürstenrat. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation des Rats der Stadt Lübeck an die
Kff. wegen schwedischer Übergriffe auf den Handel Lübecks. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation von Gf. Joachim von Ortenburg an die
Reichsstände wegen Übergriffen durch Hg. Albrecht V. von Bayern: Beschlagnahme von Gütern und Einkünften, Ausübung von
Regierungsrechten (Gebot und Verbot, Vereidigung von Amtsträgern und Untertanen, Inhaftierungen, Ausübung von Zwang gegenüber Untertanen
und Amtsträgern zur Annahme des katholischen Glaubens), alles unter Verstoß gegen Mandate des RKG, den Land- und Religionsfrieden. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Denkschrift der bayerischen, fränkischen und schwäbischen Kreisstände (Münzassoziation) auf dem Münzprobationstag in Augsburg an den Kaiser vom 3. Mai 1576. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge).
Ausstellung:
1576-05-03, Augsburg. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation von Hg. Emanuel Philibert von Savoyen an
Ks. und Reichsstände wegen Verzichts auf Reichssteuern und Einstellung der damit zusammenhängenden fiskalischen Prozesse.
Weitere Supplikation an Ks. und Reichsstände (getrennte Schreiben) wegen Session Savoyens. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Abschied des Münzprobationstags der bayerischen, fränkischen und schwäbischen Kreisstände (Münzassoziation) in Augsburg vom 3. Mai 1576. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Abschied.
Ausstellung:
1576-05-03, Augsburg. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Schreiben der Bevollmächtigten des bayerischen, fränkischen und schwäbischen Kreises auf dem Münzprobationstag in Augsburg an Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv
Marburg (1):
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart (1):
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung
Wolfenbüttel (1):
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation des Ulmer Bürgers Eustachius Günzburger
an die Reichsstände wegen verweigerter Belehnung mit Lehenstücken seines verstorbenen Bruders Christoph durch Ehg. Ferdinand II.
von Österreich (und Erblande) als Inhaber der Markgrafschaft Burgau und Belehnung von Dr. Jakob Holzapfel mit diesen Lehen: Bitte um
Fürbittschreiben an den Ehg.Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation von Abt Martin von Weissenau (Minderau)
an die Reichsstände wegen Verlängerung der 1570 bewilligten Moderation der Reichsanlagen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Supplikation der Gräfin Margarete von Arenberg an die Reichsstände um Aufnahme in die Reichsmatrikel und Session beim Reichstag als gefürstete Grafschaft. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Berlin (1):
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv
Dresden (1):
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv
Karlsruhe (1):