Der Regensburger Reichstag von 1576

Betaversion

Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover

1 Staatliche Bestände

1.1 Fürstentum Calenberg / 1.1.1 Urkunden / 1.1.1.2 Auswärtiges

Bestand Cal. Or. 31: Auswärtige Sachen, 1013-1791
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Calenberg, Herzogtum.
Nr. 529
Archivarischer Titel: Protokoll des Münzprobationstages des Niedersächsischen Kreistages
Laufzeit: 1576-05-01.
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Calenberg, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-10.
Materialität: gebunden.
3r-9v
Abschied des Münzprobationstags des niedersächsischen Kreises. Archivarischer Titel: Münzprobationstag des Niedersächsischen Kreises, zu dem vor allem die Münzmeister und Aufsichtsbeamten (Wardien) der Städte erschienen. Die eingeschickten Probemünzen wurden untersucht, Abweichungen vom vorgeschriebenen Schrot und Korn vermerkt und die Münzmeister entsprechend abgemahnt.Inhaltsvermerk: Abschied des gehaltenen probationtags zu Lüneburg, die woche nach Quasimodogeniti anno 1576. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Abschied. Ausstellung: 1576-05-01, Lüneburg. Sprache: Deutsch.

1.1 Fürstentum Calenberg / 1.1.2 Akten / 1.1.2.1 Andere Herrschaftsbereiche / 1.1.2.1.1 Herrschaft Plesse

Bestand Cal. Br. 33: Herrschaft Plesse, 1439-1838
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Calenberg, Herzogtum.
Nicht relevante Inhalte: Reichssachen - Zeitlich nicht relevant: Lücke zwischen 1568 und 1582.

1.1 Fürstentum Calenberg / 1.1.2 Akten / 1.1.2.2 Auswärtiges und Reichssachen

Bestand Cal. Br. 11: Reichssachen 1507-1864
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Calenberg, Herzogtum.
Nr. 7
Archivarischer Titel: Vollmacht Herzog Wolfgangs von Grubenhagen für seinen Abgesandten, den Nordhausener Syndicus Dr. Georg Wilde, an den Reichstag zu Regensburg
Laufzeit: 1576.
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Calenberg, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-2.
Materialität: ungebunden.
1r-2v
Vollmacht Hg. Wolfgang von Braunschweig-Grubenhagen für Lic. Georg Wilde zum Reichstag in Regensburg. Inhaltsvermerk: Copia der volmacht anno 76 zum reichstage. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Vollmacht. Ausstellung: 1576-04-23, Herzberg. Sprache: Deutsch.
Bestand Cal. Br. 12: Kreisregistratur 1532-1715
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Calenberg, Herzogtum.
Nr. 106/6
Archivarischer Titel: Durchführung von Kreistagen, Band 6
Laufzeit: 1570 bis 1578.
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Calenberg, Herzogtum.
Umfang: ca. 5,5 cm, teilw. archivarisch foliiert fol. 1-190.
Materialität: ungebunden.
Ergänzung: Sehr stark beschädigt, Aktenstücke in weiten Teilen kaum lesbar und zeitlich nicht zuzuordnen.
Nr. 106/7
Archivarischer Titel: Durchführung von Kreistagen sowie weitere Angelegenheiten des Kreises, Band 7
Laufzeit: 1568 bis 1578.
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Calenberg, Herzogtum.
Umfang: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Ergänzung: Nicht eingesehen, da laut Findbuch aufgrund von Beschädigungen zu großen Teilen nicht lesbar.

1.2 Fürstentum Grubenhagen / 1.2.1 Urkunden / 1.2.1.1 Haussachen

Bestand Cal. Or. 4 Urkunden über das fürstliche Haus Grubenhagen, 1325-1649
Herrschaft: Braunschweig-Grubenhagen, Herzogtum.
Nicht relevante Inhalte: Keine Urkunden, die von Ks. Maximilian II. während des Reichstags in Regensburg 1576 ausgestellt wurden.

1.2 Fürstentum Grubenhagen / 1.2.2 Akten / 1.2.2.1 Innere Angelegenheiten / 1.2.2.1.1 Allgemeines

Bestand Cal. Br. 34: Fürstentum Grubenhagen: Kanzleien zu Osterode/Harz und Herzberg, 1518-1705
Herrschaft: Braunschweig-Grubenhagen, Herzogtum.
Nr. 111
Archivarischer Titel: Allerhand Instruktionen der Abgefertigten zu Kreistagen
Laufzeit: 1572 bis 1587.
Herrschaft: Braunschweig-Grubenhagen, Herzogtum.
Umfang: 1-347.
Materialität: ungebunden.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich und inhaltlich nicht relevant: Betr. u.a. 1557, 1562, 1563, 1565, 1566, 1568, 1569, 1571, 1572, 1573, 1577, 1578, 1583, 1584, 1587. Nur Instruktionen (nicht nur zu Kreistagen); Ausfertigungen, Abschriften, Konzepte, teilw. undatiert, nicht chronologisch sortiert.
Nr. 107/1
Archivarischer Titel: Allerhand Kreistagssachen, Band 1
Laufzeit: 1567 bis 1595.
Herrschaft: Braunschweig-Grubenhagen, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-263.
Materialität: teilweise gebunden.
Nr. 107/2
Archivarischer Titel: Allerhand Kreistagssachen, Band 2
Laufzeit: 1567 bis 1595.
Herrschaft: Braunschweig-Grubenhagen, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-244.
Materialität: teilweise gebunden.
Nicht relevante Inhalte: Zeitlich nicht relevant: betr. 1565, 1582, 1583, 1585, 1586, 1587 u.a. Kreisabschied, 1588, 1589 u.a. Kreistagsausschreiben, 1593, 1595, nicht chronologisch sortiert.
Nr. 107/3
Archivarischer Titel: Allerhand Kreistagssachen, Band 3
Laufzeit: 1567 bis 1595.
Herrschaft: Braunschweig-Grubenhagen, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-255.
Materialität: ungebunden.

1.3 Fürstentum Wolfenbüttel / 1.3.2 Akten / 1.3.1.1 Allgemeines

Bestand Cal. Br. 21: Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, 1423-1853
Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Nr. 995
Archivarischer Titel: Korrespondenzen wegen Verlängerung des Halberstädter Indults, insbesondere mit den Kaisern Maximilian II. und Rudolf
Laufzeit: 1572 bis 1582.
Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-207.
Materialität: ungebunden.
57v-56r
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Halberstädtische Landstände. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-09, Wien. Praesentatum: 1576-05-05, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
59v-58r
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Halberstädtische Landstände. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-09, Wien. Sprache: Deutsch.
60r-63v
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Copei des kaiserlichen gegebenen Indult wegen des Stifts Halberstadt betr. Hg. Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-04-09, Wien. Sprache: Deutsch.
Nr. 1277/1+2
Archivarischer Titel: Die dem Kaiser Maximilian II. wegen eines Türkenkrieges geliehenen 50.000 Taler
Laufzeit: 1575 bis 1576, 1576 bis 1594.
Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-327.
Materialität: ungebunden.
Ergänzung: Laufzeit Band 1: 1575-1576.
Ergänzung: Laufzeit Band 2: 1576-1594.
26r-27v
Kredenzschreiben Ks. Maximilian II. für Jaroslav von Kolowrat und Caspar von Minckwitz. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1575-12-29, Wien. Praesentatum: 1576-02-06, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
55r-56v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-03-10, Wien. Praesentatum: 1576-04-03, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
73r-74v
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Ksl. Mt. Versicherung die Hauptverschreibung auf 50.000 Taler innerhalb 3 Monaten im Originali zuliefern, datum den 5. aprilis anno 76. Ergänzung: Ks. Maximilian II. und leiht von Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg 50.000 Taler, mit 6 % Zinsen p.a., Laufzeit 15 Jahre. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-04-05, Wien. Sprache: Deutsch.
75r-75v
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Ksl. Mt. Quittung auf 50.000 Taler die Bürgverschreibung[?] in 3 oder 4 Monaten zu beschaffen[?], praes. [Ort?] 4. August 1576. Nota: Das Originale hat der [...] zu Leipzig [...] [...]. Ergänzung: Ks. Maximilian II. und leiht von Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg 50.000 Taler, mit 6 % Zinsen p.a., Laufzeit 15 Jahre. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-07-20, Regensburg. Sprache: Deutsch.
75r-77v
Leiht von Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg 50.000 Taler, mit 6 % Zinsen p.a., Laufzeit 15 Jahre. Inhaltsvermerk: Copei der ksl. Mt. Versicherung innerhalb 3 Monaten Bürgschafft inhalts der Notel auf für[?]etzendes Geld zu bestellen am 5. aprilis anno 76. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-04-05, Wien. Sprache: Deutsch.
101r-101v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Böhmische Kammer. Ergänzung: Monatsangabe unleserlich. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-22, Wien. Praesentatum: 1576-10-24, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
102r-103v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg. Ergänzung: und drei Personen aus dem Kanzleipersonal [unklar]. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-04-23, Wien. Praesentatum: 1576-06-07, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
104r-110v
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Copia Kaiser Maximilians Schuldverschreibung auf 50.000 Taler. Ergänzung: Ks. Maximilian II. und leiht von Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg 50.000 Taler, mit 6 % Zinsen p.a., Laufzeit 15 Jahre. Ergänzung: und eine Person aus dem Kanzleipersonal [unklar]. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Sonstiges. Ausstellung: 1576-04-22, Wien. Sprache: Deutsch.
111r-112v
Kredenzschreiben Ks. Maximilian II. für Klaus von Minckwitz. Inhaltsvermerk: Kopie der ksl. Kredenz an das Domkapitel zu Halberstadt der Bürgschaft halben etc. Ergänzung: und drei Personen aus dem Kanzleipersonal [unklar]. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-23, Wien. Praesentatum: 1576-07-09, [unklar]. Sprache: Deutsch.
115r-116v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg. Inhaltsvermerk: Die ksl Mt. schicken ihren Hofzahlmeister Lorenz Schutter zur Abholung der 50.000 Taler. Ergänzung: Empfangsort unleserlich. Ergänzung: und drei Personen aus dem Kanzleipersonal [unklar]. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-07-20, Regensburg. Praesentatum: 1576-08-03. Sprache: Deutsch.
249r-250v
Korrespondenz: Ks. Maximilian II. an Hg. Julius von Braunschweig-Lüneburg. Ergänzung: und drei Personen aus dem Kanzleipersonal [unklar]. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-08-16, Regensburg. Praesentatum: 1576-08-29, Wolfenbüttel. Sprache: Deutsch.
251r-252v
Nr. 1277/2
Archivarischer Titel: Die dem Kaiser Maximilian II. wegen eines Türkenkrieges geliehenen 50.000 Taler, Band 2
Laufzeit: 1575 bis 1594.
Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Umfang: nicht erhoben.
Materialität: nicht erhoben.
Ergänzung: Erfassung der Aktenstücke siehe unter Nr. 1277/1.
Nr. 1277/3
Laufzeit: 1576.
Herrschaft: Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-8.
Materialität: ungebunden.
1r-2v
Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Zeitung. Ausstellung: 1576-08-01, Regensburg. Praesentatum: 1576-08-12, Wolfenbüttel.
4r-6v
7r-8v
Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Zeitung. Ausstellung: 1576-04-30, Wien.

1.4 Fürstentum Lüneburg / 1.4.1 Urkunden / 1.4.1.1 Auswärtiges / 1.4.1.1.1 Reichssachen

Bestand Celle Or. 5 Reichs- und andere Lehnbriefe 1294-1706
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Lüneburg, Herzogtum.
Nicht relevante Inhalte: Keine Urkunden, die von Ks. Maximilian II. während des Reichstags in Regensburg 1576 ausgestellt wurden.

1.4 Fürstentum Lüneburg / 1.4.2 Akten / 1.4.2.1 Auswärtiges / 1.4.2.1.1 Reichssachen

Bestand Celle Br. 1: Reichstag 1487-1706
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Lüneburg, Herzogtum.
Nr. 52
Archivarischer Titel: Kaiserliche Proposition zu Regensburg
Laufzeit: 1576.
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Lüneburg, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-28.
Materialität: ungebunden.
1r-28v
Reichstagsproposition. Inhaltsvermerk: Propositio Caesarea. Regensp. a. 1576 25 junii. Inhaltsvermerk: Röm. ksl. Mt. proposition auff dem zu Regensburg vorordneten reichstage denn 25 junii anno 76 geschehen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Proposition. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (3):
1 2 3
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
1
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (3):
1 2 3
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 2 3
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Koblenz: Landeshauptarchiv Koblenz (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (16):
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (4):
1 2 3 4
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin (2):
1 2
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (2):
1 2
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Finanz- und Hofkammerarchiv (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (5):
1 2 (Kollation) 3 4 (Transkription) 5 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (3):
1 2 3
Nr. 53
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg
Laufzeit: 1576.
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Lüneburg, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-243.
Materialität: ungebunden.
2r-2v
InstruktionHg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg für Dr. Joachim Moller zum Reichstag in Regensburg [Fragment] . Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Instruktion. Sprache: Deutsch.
4r-20v
Instruktion Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg für Dr. Joachim Moller zum Reichstag in Regensburg. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Instruktion. Sprache: Deutsch.
24r-24v
Ladungsschreiben: Ks. Maximilian II. an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Ergänzung: Recto mit fol. 24, Verso mit fol. 23 archiv. foliiert. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Ausstellung: 1576-02-06, Wien. Sprache: Deutsch.
25r-25v
Ladungsschreiben (ohne Adressat). Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Sprache: Deutsch.
26r-26v
Ladungsschreiben: Ks. Maximilian II. an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ladungsschreiben. Ausstellung: 1575-12-29, Wien. Sprache: Deutsch.
27r-27v
Ausschreiben: Ks. Maximilian II. an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Ausschreiben. Ausstellung: 1575-11-10, Linz. Sprache: Deutsch.
30r-31v
Korrespondenz: Gf. Otto IV. von Holstein-Schaumburg an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-12-31, Stadthagen. Sprache: Deutsch.
38r-69v
Reichstagsproposition. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Proposition. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (3):
1 2 3
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
1
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (3):
1 2 3
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 2 3
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Koblenz: Landeshauptarchiv Koblenz (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (16):
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (4):
1 2 3 4
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin (2):
1 2
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (2):
1 2
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Finanz- und Hofkammerarchiv (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (5):
1 2 (Kollation) 3 4 (Transkription) 5 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (3):
1 2 3
71r-73v
Erste Supplikation der CA-Stände an den Kaiser zu ihren Religionsgravamina. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Ausstellung: 1576-06-29, Regensburg. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (2):
1 2
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 2 3
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (4):
1 2 3 4
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (2):
1 2
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (8):
1 2 3 4 5 6 (Kollation) 7 8
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin (1):
1
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 2 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
74r-74v
Replik des Kaisers zum 5. HA (Matrikel). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Kollation) 2 3 (Transkription) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
75r-77v
Beilage zur Replik des Kaisers beim 5. HA (Matrikel): Verzeichnis der seit 1570 im Zusammenhang mit der Reichsmatrikel aufgetretenen Mängel. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (2):
1 2
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Kollation) 2 3 (Transkription) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
78r-85v
Antwort der Reichsstände zum 5. HA (Matrikel). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Transkription) 2 3 (Kollation) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
87r-89v
Beilage zur Duplik der Reichsstände beim 5. HA (Matrikel): Schreiben der Reichsstände an den Hg. von Lothringen wegen der Reichskontribution für die Herrschaft Bitsch. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-10-03, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (3):
1 (Transkription) 2 3 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
91r-93v
Duplik der Reichsstände zum 5. HA (Matrikel). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Duplik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (3):
1 (Transkription) 2 3 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
95r-118v
Supplikation der innerösterreichischen Ständegesandten an die Reichsstände um Türkenhilfe (1576-07-09). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Ausstellung: 1576-07-09, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
1
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 (Kollation) 2 3
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (7):
1 (Kollation) 2 3 4 5 6 7
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (2):
1 2
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (3):
1 2 3 (Transkription)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
119r-122v
Werbung der Gesandten Zar Iwans IV. vor Kaiser Maximilian II.Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 (Kollation) 2 3
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (2):
1 2
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (6):
1 2 3 4 5 6
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (3):
1 2 3
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (2):
1 2
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (2):
1 2
Wien: Österreichische Nationalbibliothek (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 2 (Transkription) 3 4 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (2):
1 2
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (2):
1 2
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
123r-127v
Supplikation der protestantischen Grafen und Herren um Freistellung beim Reichstag 1566. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (3):
1 2 3
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
128r-137v
Supplikation der protestantischen Grafen und Herren um Freistellung beim Kurfürstentag 1575. Inhaltsvermerk: Die rheinische, fränkische, thüringische, harzgräfische, wetterauische und andere der Augsburgischen Confession verwandte Grafen und Herren. Ergänzung: Kurfürstentag 1575. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (2):
1 2
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 2
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
138r-143v
Supplikation (ohne Adressat). Inhaltsvermerk: Copia. Gemeine Ritterschaft des Fürstentums. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Ausstellung: 1576. Sprache: Deutsch.
144r-145v
Beilage B zur Replik des Kaisers beim 1. HA (Türkenhilfe): Gutachten zum Ausbau der Grenzfestungen und zur Verstärkung der Besatzungen im Kriegsfall. Inhaltsvermerk: Einschluss in die Replik mit B signiert. Inhaltsvermerk: Verzeichnis wie die Frontier in Crabaten ungefährlich zu besetzen. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (4):
1 2 3 4
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (7):
1 2 3 4 5 6 7
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (3):
1 2 3
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 2 (Kollation) 3 (Transkription) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
147r-149v
Danksagung der innerösterreichischen Ständegesandten an die Reichsstände zur Bitte um Türkenhilfe (1576-10-10). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (3):
1 (Kollation) 2 3
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 2 (Transkription)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
150r-151v
Zweite Supplikation der innerösterreichischen Ständegesandten an die kurfürstlichen Räte um Türkenhilfe (1576-09-20). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (3):
1 2 3
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (3):
1 2 3
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 (Kollation) 2 (Transkription)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
153r-155v
Nebenabschied zur Einberufung des Reichsdeputationstags 1577 im Zusammenhang mit dem 5. HA (Matrikel) sowie zur Leistung des Anschlags für die Begleichung der Gesandtschaftskosten nach Moskau. Inhaltsvermerk: Abschied und Vergleichung mit der ksl. Mt., der kur- und anderer deputierter Ff. und Stände wegen Einkommung auf den Deputationtag zu Frankfurt, welcher den 1. Augusti anno 77 angesetzt worden. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Abschied. Sprache: Deutsch.
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 2 3
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (6):
1 2 3 4 5 6
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (2):
1 2
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
156r-158v
Beilage zur Antwort der Reichsstände beim 5. HA (Matrikel): Resolution der Reichsstände zu Matrikel und Moderation beim Reichsdeputationstag 1571. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 2 3
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (5):
1 (Transkription) 2 3 (Kollation) 4 5
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
160r-164v
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation der Stände des nrh.-westf. Reichskreises an die Reichsstände wegen Handelshindernissen im Zusammenhang mit dem Krieg in den Niederlanden (Sperre von Pässen und Flüssen, Erhebung von Abgaben). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
165r-167v
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation der Frei- und Reichsstädte an die Reichsstände wegen erschwerten Handels mit und gesperrter Schifffahrt nach den Niederlanden sowie neuer Zölle. Ergänzung: Kurfürstentag 1575. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
169r-172v
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation der Frei- und Reichsstädte an die Reichsstände wegen erschwerten Handels mit und gesperrter Schifffahrt nach den Niederlanden sowie neuer Zölle. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
173r-174v
Stück(e) im Zusammenhang mit Supplikation von Gf. Wilhelm zu Berge an die Reichsstände wegen Konfiskation seiner in den Niederlanden gelegenen Güter (Dokumente betreffen auch andere Beschwerden gegen die burgundische (kgl.-span.) Regierung in den Niederlanden). Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
175r-175v
Vollmacht Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg für Dr. Joachim Moller zum Reichstag in Regensburg. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Vollmacht. Ausstellung: 1576-04-27, Celle. Sprache: Deutsch.
177r-177v
Kredenzschreiben Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg für Dr. Joachim Moller. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-26, Celle. Sprache: Deutsch.
179r-179v
Kredenzschreiben Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg für Dr. Joachim Moller. Diplomatische Form: Konzept. Textsorte: Kredenzschreiben. Ausstellung: 1576-04-20, Celle. Sprache: Deutsch.
181r-182v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-01-31, Heiligenthal. Sprache: Deutsch.
183r-183v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Ergänzung: Datum umgerechnet: Donnerstag nach Reminiscere . Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-03-22, Heiligenthal. Sprache: Deutsch.
184r-184v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-03-14, Heiligenthal. Sprache: Deutsch.
186r-188v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-06-04, Regensburg. Sprache: Deutsch.
190r-191v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-05-03, Halberstadt. Sprache: Deutsch.
192r-192v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Ergänzung: Wahrscheinlich ein eigenhändiges PS zu einem Schreiben von 1576-09. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-09-28. Sprache: Deutsch.
193r-197v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-07-26, Regensburg. Sprache: Deutsch.
199r-201v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-05-23, Regensburg. Sprache: Deutsch.
202r-203v; 206v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-09-04, Regensburg. Sprache: Deutsch.
204r-205v
Beschreibung/Beilage: Zeitung aus Venedig (1576-08-22). Diplomatische Form: . Sprache: Deutsch.
207r-210v
Bericht über den Einzug Stephan Báthorys in Krakau. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin (1):
1
211r-212v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-01-24, Heiligenthal. Sprache: Deutsch.
213r-214v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-07-01, Regensburg. Sprache: Deutsch.
217r-217v
Weisung: Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg an Dr. Joachim Moller. Ergänzung: PS, datum ut in literis. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Weisung. Sprache: Deutsch.
218r-219v
Zeitgenössischer Titel/Inhaltsvermerk: Decretum Caes. M.tis die Erhöhung der Elbzölle betreffend. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Dekret. Lectum: 1576-07-31. Sprache: Deutsch.
221r-221v; 224r-225v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-08-06, Regensburg. Sprache: Deutsch.
226r-227v
Korrespondenz: Dr. Joachim Moller an Balthasar Klammer. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Korrespondenz. Ausstellung: 1576-08-29, Regensburg. Sprache: Deutsch.
228r-229v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-06-11, Regensburg. Sprache: Deutsch.
230r-231v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-07-17, Regensburg. Sprache: Deutsch.
232r-233v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Eigenhändige Ausfertigung. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-10-12, Regensburg. Sprache: Deutsch.
234r-235v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-09-02, Regensburg. Sprache: Deutsch.
237r-239v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-09-18, Regensburg. Sprache: Deutsch.
240r-243v
Bericht: Dr. Joachim Moller an Hg. Wilhelm der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg. Diplomatische Form: Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift. Textsorte: Bericht. Ausstellung: 1576-09-25, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Nr. 54
Archivarischer Titel: Reichstag zu Regensburg
Archivarischer Titel: Verhandlungen betr. die Türkenhilfe (Reichstag zu Regensburg)
Laufzeit: 1576 bis 1577.
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Lüneburg, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-46.
Materialität: ungebunden.
3r-12v
Schlussschrift des Kaisers zum 1. HA (Türkenhilfe). Zeitgenössische ID: 4. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Schlussschrift. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Kollation) 2 3 (Transkription) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
13r-20v
Duplik der Reichsstände zum 1. HA (Türkenhilfe). Zeitgenössische ID: 3. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Duplik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (3):
1 2 3
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Transkription) 2 3 (Kollation) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
21r-28v
Antwort der Reichsstände zum 1. HA (Türkenhilfe). Zeitgenössische ID: 2. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (3):
1 2 3
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (4):
1 2 3 4
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (6):
1 2 3 4 5 6
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (4):
1 2 3 4
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Transkription) 2 3 (Kollation) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (3):
1 2 3
29r-46v
Replik des Kaisers zum 1. HA (Türkenhilfe). Zeitgenössische ID: 1. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (1):
1
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (3):
1 2 3
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (4):
1 (Kollation) 2 3 4
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (4):
1 2 3 4
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (7):
1 2 3 4 5 6 7
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (5):
1 2 3 4 5
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (2):
1 2
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (2):
1 2
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Kollation) 2 3 (Transkription) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (3):
1 2 3
Nr. 55
Archivarischer Titel: Wiedererlangung der dem Reiche entzogenen Lande und Stände und die Gesandtschaft nach Moskau und deren Kosten betr. (Verhandlungen des Reichstags zu Regensburg)
Laufzeit: 1576 bis 1577.
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Lüneburg, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-22.
Materialität: ungebunden.
1r-3v
Antwort der Reichsstände zum 6. HA (Rekuperation). Zeitgenössische ID: 1. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Antwort. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (7):
1 2 3 4 5 6 7
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (2):
1 2
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Transkription) 2 3 (Kollation) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
4r-7v
Replik des Kaisers zum 6. HA (Rekuperation). Zeitgenössische ID: 2. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Replik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (2):
1 2
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Kollation) 2 3 (Transkription) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
8r-9v
Duplik der Reichsstände zum 6. HA (Rekuperation). Zeitgenössische ID: 3. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Duplik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (4):
1 2 3 4
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (3):
1 (Transkription) 2 3 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
10r-13v
Triplik des Kaisers zum 6. HA (Rekuperation). Zeitgenössische ID: 4. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Triplik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (4):
1 2 3 4
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (4):
1 (Kollation) 2 3 (Transkription) 4
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
14r-15v
Quadruplik der Reichsstände zum 6. HA (Rekuperation). Zeitgenössische ID: 5. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Quadruplik. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (3):
1 2 3
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (3):
1 (Transkription) 2 3 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
16r-18v
Vorschlag von Reichspfennigmeister Georg Illsung für die Finanzierung der Gesandtschaft nach Moskau (6. HA, Rekuperation) inkl. Dekret des Kaisers zur Übergabe des Vorschlags an die Reichsstände. Inhaltsvermerk: [fol. 19v] Vorschlag wegen des Legationkostens in die Moskau. Zeitgenössische ID: 6. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Ausstellung: 1576-08-18, Regensburg. Sprache: Deutsch.
Augsburg: Staatsarchiv Augsburg (2):
1 2
Augsburg: Stadtarchiv Augsburg (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1 (Kollation)
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (2):
1 2
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
München: Bayerische Staatsbibliothek (1):
1
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (3):
1 2 3
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (2):
1 2
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 (Transkription) 2
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
Nr. 56
Archivarischer Titel: Rechnungen der Zehrungskosten des Abgesandten Joachim Moller zum Reichstag in Regensburg
Laufzeit: 1576.
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Lüneburg, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-42.
Materialität: ungebunden.
4r-12v
Gesandtschaftskosten (Rechnungen) des Hgt. Braunschweig-Lüneburg [Dr. Joachim Möller]. Zeitgenössischer Titel: Zu Behuf der Zehrung auf den Reichstag zu Regensburg anno 76 habe ich Joachim Moller empfangen: ...Ausgabe: . Diplomatische Form: Reinschrift. Textsorte: Sonstiges. Sprache: Deutsch.
Bestand Celle Br. 3: Religionswesen im Reich, 1526-1773
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Lüneburg, Herzogtum.
Nr. 27
Archivarischer Titel: Bittschriften der augsburgischen konfessionsverwandten Stände an den Kaiser wegen der Religionsverwandten
Laufzeit: 1576.
Herrschaft: Braunschweig-Lüneburg in Lüneburg, Herzogtum.
Umfang: fol. 1-141.
Materialität: ungebunden.
2r-5v
Erste Supplikation der CA-Stände an den Kaiser zu ihren Religionsgravamina. Inhaltsvermerk: Aller der Augsburgischen Confession verwandter Stände erste Supplikation an die ksl. Mt. Zeitgenössische ID: 1. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Ausstellung: 1576-06-29, Regensburg. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (2):
1 2
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (3):
1 2 3
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (4):
1 2 3 4
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (2):
1 2
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (8):
1 2 3 4 5 6 (Kollation) 7 8
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin (1):
1
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 2 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
7r-9v
Declaratio Ferdinandea vom 24. September 1555. Inhaltsvermerk: Abschrift der römischen zu Ungarn und Böhmen kgl. Mt., unser allergnädigsten Herrn, Declaration und Erklärung, wie es mit der geistlichen eigen Ritterschaften, Stadt und Communen, welche bisanhero der Augsburgischen Confession Religion anhängig gewesen und noch sind, der Religion halben hinfüro gehalten werden solle, den Ständen der Augsburgischen Confession auf dem Reichstag zu Augsburg anno MDLV den XXIIII Septembris zugestellt und gegeben dero wahres und mehres Original bei der kfl. sächsischen Kanzlei in treuer guter Verwahrung zu befinden. Zeitgenössische ID: 2. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (1):
1
Koblenz: Landeshauptarchiv Koblenz (1):
1
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (5):
1 2 3 4 5
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
11r-13v
Anmahnung der CA-Stände beim Kaiser um eine Erklärung zu ihrer Supplikation. Inhaltsvermerk: Aller der augsburgischen Confession verwandten Kurfürsten, Fürsten und Stände Abgesandten und Botschaften Erinnerungsschrift und Ansuchen bei der ksl. Mt. um gnädigste Resolution auf jüngst übergebene Supplikation von wegen der bedrängten Religionsverwandten. Zeitgenössische ID: 3. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (2):
1 2
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (6):
1 2 3 (Kollation) 4 5 6
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Schwerin: Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (1):
1 (Kollation)
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (2):
1 2
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
14r-17v
Erwiderung der CA-Stände zur vorläufigen Erklärung des Kaisers. Inhaltsvermerk: An die ksl. Mt. Dritte Supplikation und Erklärung etc. der Augsburgischen Confession verwandten Stände etc. Zeitgenössische ID: 4. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (2):
1 2
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 (Kollation) 4
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (2):
1 2
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
18r-19v
Vorläufige Erklärung des Kaisers zur Supplikation der protestantischen Grafen um Freistellung und zu den Religionsgravamina der CA-Stände. Inhaltsvermerk: Resolutio der ksl. Mt. auf der Augsburgischen Confessionsverwandten Stände Supplicationes. Zeitgenössische ID: 5. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 (Kollation) 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (4):
1 2 3 4
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (2):
1 2
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (6):
1 2 3 4 5 (Transkription) 6
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (2):
1 (Kollation) 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (2):
1 2
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
21r-23v
Erklärung der katholischen Reichsstände an den Kaiser zur Supplikation der CA-Stände um Freistellung. Inhaltsvermerk: Erklärung der Geistlichen über die gesuchte Deklaration, so von den Confessionsverwandten bei der ksl. Mt. beschehen ist, anno 76 zu Regensburg. Zeitgenössische ID: 6. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 2
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (4):
1 2 3 4
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (2):
1 2
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (8):
1 2 3 4 (Kollation) 5 6 7 8
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (2):
1 2
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (3):
1 2 (Kollation) 3
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (2):
1 2
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
25r-27v
Erste Erklärung des Kaisers zu den Religionsgravamina der CA-Stände. Inhaltsvermerk: Der ksl. Mt. Resolution auf der Augsburgischen Confession verwandter Kur-, Fürsten und Stände Supplikation, weiland Kaiser Ferdinand anno 55 gegebener Deklaration des Religionfriedens, auch etliche gemeine und sonderbare Gravamina betreffend. Zeitgenössische ID: 7. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (2):
1 2
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (3):
1 2 3
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (6):
1 2 3 4 (Transkription) 5 6
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (2):
1 (Kollation) 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (4):
1 2 3 4
28r-29v
Erste Erklärung des Kaisers zur Supplikation der protestantischen Grafen und Herren um Freistellung. Inhaltsvermerk: Der röm. ksl. Mt. Resolution auf der Grafen und Herren Supplikation die gesuchte Freistellung auf den hohen und andern Stiftern belangend. Zeitgenössische ID: 8. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: kaiserliche Resolution. Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
1
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (1):
1
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (3):
1 2 3
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (3):
1 2 3
Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln (1):
1
Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck (1):
1
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (7):
1 2 3 4 5 (Transkription) 6 7
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (2):
1 (Kollation) 2
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Ulm: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wien: Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (2):
1 2
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (2):
1 2
31r-37v
Nicht übergebene Anmahnung einer Erklärung des Kaisers zu den nochmals wiederholten Religionsgravamina durch die CA-Stände. Inhaltsvermerk: An die röm. ksl. Mt. abermalige alleruntertänigste Supplikation der Augsburgischen Confession verwandter Stände, welche übergeben werden solle, aber nicht geschehen, sonder haben die Stände derenthalben am Tag Bartholomäi bei der ksl. Mt. Audienz gehabt. Zeitgenössische ID: 9. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: sonstiges (Rechnungen, Verzeichnisse, Gutachten und Vorschläge). Sprache: Deutsch.
In diesem Archiv (1):
1
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (2):
1 2
Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (1):
1
Karlsruhe: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (2):
1 2
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (4):
1 2 3 4
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wiesbaden: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (1):
1
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (2):
1 2
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1
39r-41v
Interzession der CA-Stände für mehrere protestantische Stände und Städte. Inhaltsvermerk: An die röm. ksl. Mt. alleruntertänigste Supplikation der Augsburgischen Confession verwandter Stände wegen Religionbeschwerungen. Zeitgenössische ID: 10. Diplomatische Form: Abschrift. Textsorte: Supplikation. Sprache: Deutsch.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (2):
1 2
Dresden: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (1):
1 (Kollation)
Marburg: Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg (1):
1
München: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München (3):
1 2 (Kollation) 3
Nürnberg: Staatsarchiv Nürnberg (1):
1
Speyer: Stadtarchiv Speyer (1):
1
Stade: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade (1):
1 (Transkription)
Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (1):
1
Weimar: Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (1):
1
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (2):
1 2
Wolfenbüttel: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel (1):
1
Würzburg: Staatsarchiv Würzburg (1):
1