[Lupe deaktivieren]
Folio recto, Spalte A
 

Hier wird dem Leser / der Leserin die Handschrift foliobasiert dargeboten. Auf Mausklick lässt sich die Lupen-Unterstützung zur genaueren Ansicht aktivieren. Bei Positionierung des Cursors auf eine Zeile der Transliteration wird der entsprechende Ausschnitt aus dem Faksimile im Cursorkontext vergrößert eingeblendet.

TEI-Annotation

1
A|ls ich es hân geleſen
2
|vnd hȃns zwar hrn ſagen
3
|Es mocht nicht anders weſen
4
|Sy̑ wurdent all erſchlagen
5
Her dietreich von bern
6
|den nert ſein manleich mt/
7
|an krefften was er der wernd
8
|das kam İm da ze gt/
9
Die weib die hand der welt
10
|Groſſ lieb vnd laid getân
11
|das ich ſy darumb schelt
12
|dauon ſo wil ich lân
13
Won ſelıgȗ weib mit rechtem mt
14
|die hȃt got lieb auff erden
15
|vor wankel ſind ſy wol beht/
16
|des mugentz nicht verderben
17
Nu dar her geit du haſt die welt
18
|Mit mangem mort durch brochen
19
|das tſt du alles vmb das gelt
20
|Erſchlagen vnd erſtochen
21
Gelȗpt brȗchig vnd vʿrtrey̑
22
|das kanſt du vil wol machen
23
|phuch deiner böſen kȗnſte
24
|phy̑· der tiuel möcht dein lachen
25
Du biſt ain ſȗnd die vngelȗk hât
26
|du merſt dich gen dem alter
27
|Es ſey̑ fr oder ſpât
28
|So tſt du gelt behalten
29
Wen böſer geit begriffen hât
30
|der achtet weder er noch ſêl
31
|Es ſey fr oder ſpât/
Folio recto, Spalte B
 
1
|So iſt im nach dem pfennı͠g we
2
Die ſachen zwo han ich bedȃcht/
3
|da weys man werdent betrogen mit
4
|vil wunders habent ſy̑ vollbrȃcht
5
|Mit mangem manleichem ſitt/
6
Ich han nach ſachen vil gedácht
7
|So iſt recht tn an dem beſten
8
|v̑ppikait gȃt hindan nach
9
|das vindt ſich an dem leſten
10
Ach got ſol ich der frawen mein
11
|Süſſi wort nicht1 tichten mer
12
|Got hab v̑ns in den hulden ſein
13
|Behút v̑ns baiden ſel vnd êr
14
Und wr ain ſach ich ſchult die welt
15
|Suſt ſo wil ich ſweygen
16
|Sy geyt am Iungſten böſes gelt
17
|wie ſüſſ iſt yetz ir geygen
18
Darumb wil ich nicht tichten mer
19
|der welt zeluſt mit reimen clg
20
|Es ty wol oder we
21
|all ſach die ſolte haben fg
22
Wer kȗnd die maſz dz wr gar gt/
23
|Got müſzt Im dartz helffen
24
|vor ſȗnden müſzt er ſein beht/
25
|wolt er den ankel werffen
26
Ich ſprich wrleich das ich mit liſt
27
|die ſach dik hân gemeſſen
28
|Was frd mit groſſen ſȗnden iſt
29
|da tt ſich das menſch vergeſſen
30
Won groſſ laid volget den frod͠n mit/
31
am Iungſten hie auff erden