Lagenvisualisierung ein Experiment mit VisColl

Lagenbeschreibung

Die Handschrift Ms. 1609 ist eine klassische zusammengesetzte Handschrift. Da zusammengesetzte Handschriften meist keine einheitliche Lagenstruktur aufweisen, ist eine Visualisierung der Lagenzusammensetzung für die Erforschung durchaus von Interesse. Ein Tool, um diese Darstellung zu automatisieren, ist VisColl von Dot Porter et al.

Dot Porter versucht mit diesem Projekt eine Möglichkeit zu schaffen, Lagen getrennt von traditionellen Lagenbeschreibungen und Lagenformeln zu visualisieren. Das Problem, das Porter bei traditionellen Handschriftenbeschreibung sieht, ist der nicht vorhandene einheitliche Standard, egal ob das nun die herkömmliche oder die digitale Präsentation ist.

Es gibt für Dot Porter einfach zu viele Möglichkeiten, die Lagenstruktur darzustellen.

Es hat bereits Versuche gegeben, die Lagenstruktur digital abzubilden, jedoch geht dieses Lagenstrukturschema nicht auf die Beziehungen zwischen Blättern in Lagen ein: So ist das erste Blatt einer Lage eine Hälfte eines Doppelblatts, die zweite Hälfte ist das letzte Blatt der Lage.

2004 hat Porter gemeinsam mit der TEI Workgroup on Physical Bibliography der TEI einen Vorschlag zur Veränderung des Manuskript Moduls vorgelegt. Dieser Vorschlag beinhaltete zwei Modelle innerhalb des Elements collation: Einerseits das Element 'collationFormula', anderseits ein ganzes Set an Elementen, um die Lagenstruktur genau auszuzeichnen, mit Elementen wie 'gathering', 'leaf' und 'page' mit dazugehörigen Attributen, durch die es möglich gewesen wäre, genau anzugeben, welches Blatt mit welchem Blatt ein Doppelblatt bildet.

Dieser Vorschlag wurde jedoch nicht in die TEI P5 Guidelines von 2016 integriert. Aus diesem Grund wird im Projekt VisColl das XML Format ohne TEI-Konformität verwendet. Die XML-files werden dann in Tools von VisColl eingepflegt und weiterverarbeitet. Die TEI wird in diesem Projekt nur für Faksimile-Dateien verwendet, jedoch nicht für die Lagenauszeichnung.

Workflow

Der Workflow von VisColl folgt folgenden Schritten:

  1. Unter http://tinyurl.com/CollModel/ muss ein Collation Model erstellt werden, indem für jede Lage die Folioanzahl und und Folionummern angegeben wird. Das finale Model wird als HTML-Datei heruntergeladen.
  2. Es muss ein Excel-File angelegt werden mit der Folionummer in der ersten Spalte und einem Link zum Faksimile einer Seite in der zweiten Spalte. Dieses Excel-File wird als XML-File gespeichert.
  3. Beide Files werden dann bei http://138.197.87.173:8080/xproc-z/visualize-collation/ hochgeladen. Wenn alle Daten korrekt sind, werden sofort die fertigen HTML-Files mit der Visualisierung zum Download bereitgestellt.

Es können aber auch in diesen HTML-Files noch Fehler auftretet: Es werden z.B. einige Lagenzusammensetzungen nicht richtig angezeigt. Daher wird die Umsetzung der Lagenvisualisierung hier als Experiment vorgestellt. Es ist aber eine VisColl Web Application in Vorbereitung; diese gilt es noch zu testen.

Literatur

PORTER, DOT: „VisColl: A New Collation Tool for Manuscript Studies“. In: Kodikoligie und Paläographie im Digitalen Zeitalter 4. Hrsg. von Hannah Busch, Franz Fischer und Patrick Sahle unter Mitarbeit von Bernhard Assmann, Philipp Hegel und Celia Krause. Norderstedt 2017. (=Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 11.) S. 81-100.

This visualization was created using VisColl (https://github.com/leoba/VisColl) on [20th december 2018]

(Elisabeth Raunig, April 2019)