KONDE - Kompetenznetzwerk Digitale Edition

Weißbuch

Filmedition TEI Download PDF Download

Rieger, Lisa; lrieger@edu.aau.at

Unter einer Filmedition versteht man in der Wissenschaft „ein von einem/einer Herausgeber/in bzw. Restaurator/in nach wissenschaftlichen Prinzipien wiederhergestelltes bzw. restauriertes und öffentlich verfügbar gemachtes Filmwerk eines fremden Werkschöpfers bzw. eines Kollektivs von Werkschöpfern (wissenschaftliche Edition bzw. kritische Edition).“ (Bohn 2013, S. 346–350) Aufgrund der benötigten philologischen sowie medien- und filmtechnischen Kompetenzen fordert die Filmedition eine starke interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das primäre Ziel der Edition älterer Filme liegt in der Herstellung einer hochauflösenden digitalen Videofassung, mit der durch Vergleiche zwischen allen zugänglichen Archivmaterialien so weit wie möglich die Uraufführungsfassung rekonstruiert werden soll. Ähnlich wie bei historisch-kritischen Literatureditionen wird in historisch-kritischen Filmeditionen das überlieferte Material kommentiert zur Verfügung gestellt, editorische Entscheidungen offengelegt sowie betroffene Filmstellen kritisch kommentiert. (Keitz 2013, S. 15 f.)

Die vorherrschende Meinung zur Filmrestaurierung sieht aufgrund unterschiedlicher Faktoren das tatsächliche Original als verloren an und geht davon aus, dass im besten Fall ein neues, digital bearbeitetes Original hergestellt werden kann, für dessen Restaurierung folgende Leitlinien gelten:

  • Restaurierungsentscheidungen müssen transparent dokumentiert werden,
  • die Rekonstruktion soll so originalgetreu wie möglich erfolgen,
  • historische Spuren sollen erhalten bleiben und
  • Entscheidungen sollen reversibel sein. (Keitz 2013, S. 18 ff.)

Nach Kanzog (2004, S. 56 ff.) hat man es auch bei der Restaurierung von Filmen mit textkritischen Problemen zu tun, wobei er unter Text dabei „die Gesamtheit aller audiovisuellen Äußerungsakte und Informationen" versteht (Kanzog 2004, S. 58). Besonders wichtig sei dabei, zwischen Varianten und bloßen Differenzen zu unterscheiden sowie Korruptelen und Fremdeingriffe zu erkennen und zu eliminieren. (Kanzog 2004, S. 64) Ein größeres Problem als die Rekonstruktion des Films ist jedoch die Darstellung der Filmgenese: Da nicht verwendete Takes oft vernichtet werden, greift man dabei oft auf die Rezeption des Films zurück. (Kanzog 2010, S. 216)

In Abhandlungen und Workshops aufgezeigte aktuelle Themengebiete innerhalb der kritischen Filmedition beschäftigen sich u. a. mit dem Fehlen verlässlicher Standards bei der Überführung analoger Filme in ein digitales Format, dem Umgang mit nicht-filmischem Material in der Filmgenese, den technischen Möglichkeiten bei der Modellierung digitaler Filmeditionen sowie bisher vernachlässigten Teilbereichen, wie z. B. die Rolle der Filmmusik. (Keitz et al. 2019, S. 174 ff.) Zudem rückte in den letzten Jahren auch der Vorgänger des Films, die historische Projektionskunst des 18. und 19. Jahrhunderts, ins Interesse der Forschung, was u. a. zur Einrichtung der Online-Forschungsplattform eLaterna führte. (Vogl-Bienek 2018, S. 105 f.)

Literatur:

  • Bohn, Anna. 2013. Filmedition. In: Denkmal Film. Band II: Kulturlexikon Filmerbe 2. Wien (u. a.), S. 346–350.
  • Kanzog, Klaus. 2004. Der 'richtige Text': Universaler Anspruch - unterschiedliche Wege. Ein mediengeschichtlicher Exkurs. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 18. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta, S. 56–68.
  • Kanzog, Klaus. 2010. Darstellung der Filmgenese in einer kritischen Filmedition. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 24. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta, S. 215–222.
  • Keitz, Ursula von. 2013. Historisch-kritische Filmedition - ein interdisziplinäres Szenario. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 27, S. 15–37.
  • Keitz, Ursula von; Lukas, Wolfgang; Nutt-Kofoth, Rüdiger; Stiasny, Philipp. 2019. Kritische Film- und Literaturedition. Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft. Internationale Tagung an der Akademie der Künste Berlin, 17.-19- Januar 2019. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 33. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta, S. 173–177.
  • Vogl-Bienek, Ludwig. 2018. eLaterna - Digitale Editionen von Werken der historischen Projektionskunst. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 32. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta, S. 104–118.

Zitiervorschlag:

Rieger, Lisa. 2021. Filmedition. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.85. PID: o:konde.85