adami loniceri »nöthigen destillirbuchs anderer theil«

TEI version< zurück

Kommentar

Hieronymus Brunschwig (um 1450–1512), Straßburger Arzt und Botaniker, veröffentlichte 1500 sein am jungen Buchmarkt erfolgreiches Kleines Destillierbuch. 1533 integrierte der Frankfurter »Stadtphysikus« Eucharius Rösslin viele Angaben Brunschwigs in sein ebenfalls vielfach aufgelegtes Kreutterbuch von allem Erdtgewächs. Der Naturforscher und Arzt Adam Lonitzer (1528–1586, latinisiert Lonicerus), Rösslins Nachfolger als »Stadtphysikus« in Frankfurt, überarbeitete es und schuf ein über Jahrhunderte beständiges Standardwerk. Lonitzers Kreuterbuch (1573) taucht in der Prosa Am Schreibtisch auf (s. Eintrag »Kräuterbuch von 1572, einen Lonicerus«). Koflers Bezeichnung »nöthiges destillirbuch anderer theil« ist eine Pastiche – es gibt eine Nöthige Zugabe zu D. Adami Loniceri Kräuter-Buch aus 1737.

Textausschnitte

zehn figurationes , Werk 5, S. 45

[...] reist viel, man hört: nichts-nutz, tag-abstehler. einflüsse auf denken und werk: die »schriften und thaten der alt-georgistischen calendres«, adami loniceri »nöthigen destillirbuchs anderer theil«, die historie von der »bussole des berdach« sowie die concreten mechanismen des heiteren g. de-cri-stél (duduismus; absUD – zünDhUt). [...]


Zitiervorschlag:
adami loniceri »nöthigen destillirbuchs anderer theil«. In: Werner Kofler: Kommentar zur Werkausgabe. Hrsg. v. Wolfgang Straub und Claudia Dürr. hdl.handle.net/11471/1050.10.5484, 2022-09.