Nach dem mysteriösen Tod von Mattschacher

Kommentar
Die Erwähnung des »mysteriösen Todes« ist ein starkes Indiz, dass Kofler die Figur Mattschacher an Karl Lütgendorf (s. Eintrag ›Mattschacher‹) anlehnt. Dessen Tod, der offiziell als Suizid gewertet wurde, hinterließ viele Fragen. »Die Gründe für seinen Freitod 1981 sind nicht bekannt geworden, standen aber vielleicht mit seinen Waffengeschäften in Verbindung« (Rauchensteiner 1987, 478). Die Zeitschrift profil schreibt im März 1982 von »Indizien, die die These vom gerichtlich festgestellten Freitod des Freiherrn zumindest ins Wanken bringen könnten« (Worm 1982, 19).
Textausschnitte
Konsens, Konzerne , Werk 5, S. 324[...] in Verwaltungs- und Aufsichtsrat des Konzerns geholt. – Nach dem mysteriösen Tod von Mattschacher wurde Hilferding von der früheren Lan- desbank stellvertretender [...]
Nach dem mysteriösen Tod von Mattschacher. In: Werner Kofler: Kommentar zur Werkausgabe. Hrsg. v. Wolfgang Straub und Claudia Dürr. hdl.handle.net/11471/1050.10.4956, 2022-09.