»die vielbeschworene Tabuierung des Todes«

TEI version< zurück

Kommentar

Kofler verwendet „Tabuierung“ und „Tabuisierung“ wohl synonym. Neben den in der Folge von Kofler erwähnten Ringel und Frankl beschäftigte sich in den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum vor allem Norbert Elias mit dem Tod als „weißen Fleck auf der sozialen Landkarte“. (Elias 1982, 46) Kofler dürfte in dieser Passage auf Jean Baudrillards Überlegungen zum Ausschluss des Todes aus der Gegenwart in Der symbolische Tausch und der Tod (L’ échange symbolique et la mort, 1976) rekurrieren. „[D]ie Verdrängung des Todes in unserer Gesellschaft“ (s.u.) geschehe, weil kein symbolischer Austausch mehr zwischen Tod und Leben stattfinde, das führe laut Baudrillard zu einer vom Tod bestimmten Gesellschaft. (vgl. Baudrillard 2011, 225ff.) Baudrillards Werk erschien erstmals 1982 auf Deutsch, bereits 1979 brachte der Merve Verlag in der Reihe Internationale marxistische Diskussion eine Übersetzung des 5. Kapitels zur Ökonomie des Todes. Es ist denkbar, dass Kofler diese Ausgabe heranzog. (vgl. Baudrillard 1979)

Textausschnitte

Der Hirt auf dem Felsen, Werk 2, S. 274

[...] Die Todesnähe im Hochgebirge, befördert sie nicht Gedanken an die vielbeschworene Tabuierung des Todes in unserer Gesellschaft? Die Verdrängung des Sterbens, wie sie von so vielen beklagt wird, von der Kronenzeitung, von Professor Ringel, Professor Frankl oder Oberingenieur Franzl, nein, kein Leserbriefschreiber, Oberingenieur Franzl alias Helmuth Sassak, Massenmörder, sofern einige hochbetagte Rentnerinnen, Seniorinnen, wie man heute sagen würde, wirklich eine Masse darstellen, und wenngleich das Problem des Sassak zunächst die Verheimlichung des Todes gewesen ist – klopf, klopf, klingeling, guten Morgen, bitte aufmachen, Oberingenieur Franzl von den städtischen Gaswerken, hier mein Assistent, der Herr Ingenieur, wir müssen den Gasdruck überprüfen, danke sehr; nun also, Herr Assistent, wenn Sie sich bitte der Ersparnisse annähmen, wenn Sie mir rasch die Drahtschlinge reichen wollten, Herr Ingenieur, danke, ein Ruck, und der Gasdruck ist reguliert [...]


Zitiervorschlag:
„die vielbeschworene Tabuierung des Todes“. In: Werner Kofler: Kommentar zur Werkausgabe. Hrsg. v. Wolfgang Straub und Claudia Dürr. hdl.handle.net/11471/1050.10.1011, 2019-02.