VIAFTEI

Karl Vossler

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.2956
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Schwägerl-Melchior, Verena (2015): Karl Vossler. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.2956, abgerufen am 22. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.2956.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Karl Vossler und Hugo Schuchardt wurde von Verena Schwägerl-Melchior bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Die Korrespondenz zwischen Hugo Schuchardt und Karl Vossler (1872-1949) gibt Einblick in den geistigen Austausch zwischen zwei Wissenschaftlern, die in Bezug auf die Sprachwissenschaft und deren Beziehung zu anderen Disziplinen sowie auf allgemeine wissenschaftstheoretische Fragestellungen zum Teil ähnliche, insbesondere mit Blick auf den ihren Forschungen zugrunde liegenden Sprachbegriff aber auch stark voneinander abweichende Positionen vertraten. Es überrascht in Anbetracht dessen nicht, dass im kontinuierlichen und langjährigen Briefwechsel die wissenschaftliche Auseinandersetzung gegenüber anderen, insbesondere politischen und wissenschaftspolitischen Gegenständen, bei denen zwischen den Ansichten der beiden Wissenschaftler weniger unüberbrückbare Gegensätze klafften, weitgehend in den Hintergrund rückt.

Gegenbriefe

Die hier edierten Briefe Schuchardts an Karl Vossler stammen aus dem Konvolut 'Ana 350.12.A. Schuchardt, Hugo' des Nachlasses von Karl Vossler, Bayerische Staatsbibliothek München, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke.

Briefedition und Kommentare

Der Briefwechsel zwischen Vossler und Schuchardt ist in großen Teilen erhalten und umfasst insgesamt 47 Schriftstücke. Die Schreiben Vosslers an Schuchardt sind Teil des in der Universitätsbibliothek Graz aufbewahrten Nachlasses Hugo Schuchardts (Bibl. Nr. 12528-12551), während die Briefe und Karten Schuchardts an Vossler in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt werden (Ana 350.12.A. Schuchardt, Hugo). Da die Briefe Schuchardts an Vossler in der Bayerischen Staatsbibliothek nicht mit Einzelsignaturen versehen sind, bzw. deren Folionummerierung aus inhaltlichen Gesichtspunkten offensichtlich nicht den chronologischen Ablauf der Korrespondenz wiedergibt, wird diesen eine laufende Nummer gefolgt von dem Kürzel „HS_KVs.n.“ zugewiesen. Bei den Schreiben Vosslers an Schuchardt wird die im Nachlassinventar (Wolf 1993) verzeichnete Nummer der einzelnen Korrespondenzstücke angeführt. Einige Schreiben sind nicht datiert bzw. ist das Datum nicht mehr erkennbar. In diesen Fällen wurde die Einordnung in den Briefwechsel ausgehend von inhaltlichen Bezugnahmen in den betreffenden sowie in diesen vorangehenden und nachfolgenden Schreiben bzw. von Verweisen auf Publikationen vorgenommen und somit der Entstehungszeitraum zumindest eingegrenzt und jeweils angegeben.

Die Autorin konnte für die vorliegende Edition auf Vorarbeiten des mit der Aufarbeitung des Schuchardt-Nachlasses befassten FWF-Projekts 'Network of Knowledge' (Projektnummer P 24400-G15) zurückgreifen. An dieser Stelle sei den an Recherche nach den Briefen Schuchardts an Vossler, Abschrift und ersten Kommentaren Beteiligten, insbesondere Bernhard Hurch und Johannes Mücke gedankt.

Es muss aufgrund inhaltlicher Verweise davon ausgegangen werden, dass an einzelnen Stellen Korrespondenzstücke verloren gegangen sind (vgl. Schwägerl-Melchior 2015: 182, Anm. 3). Die erhaltenen 28 Postkarten (Hugo Schuchardt [HS] an Karl Vossler [KV]: 16; KV an HS: 12) und 19 Briefe (HS an KV: 7; KV an HS: 12) verteilen sich über einen Zeitraum von 22 Jahren (1904-1926). Der Briefwechsel beginnt 1904 mit einem Schreiben Schuchardts an Vossler, bleibt zunächst allerdings sporadisch. 1915 – Vossler schreibt aus dem Krieg – intensiviert sich der Kontakt, findet in den Jahren 1919 und 1920 mit sieben respektive elf Korrespondenzstücken seinen Höhepunkt, und wird – mit abnehmender Frequenz und Intensität – noch bis 1926 fortgesetzt. Zu den Schreiben Schuchardts ist zu erwähnen, dass darunter nicht nur Postkarten und Briefe fallen, sondern auch zwei maschinengeschriebene Korrespondenzstücke: Das erste hiervon ist eine von Schuchardt offensichtlich an verschiedene Adressaten ausgesandte Dokumentation seines Disputs mit Karl von Ettmayer über die Beurteilung der sprachlichen Einordnung der ladinischen Mundarten und deren Status in der Romania durch Carlo Salvioni und Carlo Battisti im Oktober 1917 (Lfd. Nr. 17, vgl. Goebl 1995: 215-220 und Anmerkungen zu Lfd. Nr. 17). Das zweite dagegen ist ein Dankschreiben anlässlich der Glückwünsche zu Schuchardts 80. Geburtstag (Lfd. Nr. 40 = Schuchardt 1922 [=HSA 747]).

Im Briefwechsel zwischen den beiden Gelehrten, die sich persönlich nie getroffen haben, lassen sich mehrere inhaltliche Schwerpunkte erkennen, die in der Printedition (Schwägerl-Melchior 2015: 183-200) näher beleuchtet wurden:

Zum einen werden verschiedene Gegenstände, mit denen sich die beiden Romanisten respektive auseinandersetzten, beleuchtet und die angebrachte Methodologie zu deren adäquater Behandlung diskutiert, wobei der Bezug zum jeweiligen Werk sehr eng ist. Sprachliche Phänomene und deren Beschreibung und Analyse stehen hierbei aber im Vergleich zur Reflexion der verschiedenen Betrachtungsweisen von Sprachlichem, wie sie Schuchardt und Vossler vertraten, im Hintergrund. Mehrfach wird so auch das Verhältnis zwischen Sprachwissenschaft und anderen Disziplinen, insbesondere Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, welches für die Werke beider Wissenschaftler bedeutsam war, angesprochen. Daneben findet sich manche Äußerung zu zeitgenössischen Entwicklungen in den Sprach- und Geisteswissenschaften.

Zum anderen wird in einigen Briefen das jeweilige, durch den Ersten Weltkrieg bei beiden Gelehrten erschütterte Verhältnis zu Italien und – in geringerem Umfang – zu Frankreich und zu den italienischen und französischen Kollegen, zu denen vor dem Krieg sehr intensive und freundschaftliche Beziehungen bestanden hatten, thematisiert.

Darüber hinaus kann ausgehend vom Briefwechsel die Stellung Vosslers und Schuchardts zueinander im Rahmen des sich zwischen den Akteuren der Sprachwissenschaft in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts herausbildenden Netzwerks skizziert und Formen des wissenschaftlichen Diskurses zwischen privater Korrespondenz und öffentlicher Bezug- und Stellungnahmen aufgezeigt werden.

Bibliographie

Angeletti, Leandro. 1990. 'De Lollis, Cesare'. Dizionario Biografico degli Italiani, 38, online unter: http://www.treccani.it/enciclopedia/cesare-de-lollis_%28Dizionario-Biografico%29/.

Aschenberg, Heidi. 1984. Idealistische Philologie und Textanalyse. Zur Stilistik Leo Spitzers. Tübingen: Narr.

Baehr, Rudolf. 1994. 'Zwischen ornatus und metalingua. Stilgeschichtliche Bemerkungen zur Sprache der älteren romanischen Sprachwissenschaft'. In Baum, Richard, Klaus Böckle & al. (Eds.). Lingua et Traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien. Festschrift für Hans Helmut Christmann zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr, 453-463.

Bosco, Umberto (1933). Gnoli, Domenico. Enciclopedia Italiana (1933), 444, online unter http://www.treccani.it/enciclopedia/domenico-gnoli_%28Enciclopedia-Italiana%29/.

Bovet, Ernest. 1920a. 'L'Allemand I' Wissen und Leben 22, 254-263.

Bovet, Ernest. 1920b. 'L'Allemand II' Wissen und Leben 22, 326-334.

Bovet, Ernest. 1920c. 'L'Allemand III' Wissen und Leben 22, 364-376.

Bovet, Ernest. 1920d. 'L'Allemand IV' Wissen und Leben 22, 447-460.

Busch, Eberhard. 2003. Credo. Das Apostolische Glaubensbekenntnis. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.

Christmann, Hans Helmut. 1974. Idealistische Philologie und moderne Sprachwissenschaft. München: Wilhelm Fink.

Cornu, Jules (1887). 'Andare, Andar, Annar, Aller'. Romania 16, 560-564.

Craveri, Pietro (1985). 'Croce, Benedetto'. Dizionario Biografico degli Italiani, 31, online unter http://www.treccani.it/enciclopedia/benedetto-croce_%28Dizionario-Biografico%29/.

Croce, Benedetto. 1902. Estetica come scienza dell'espressione e linguistica generale. Milano u.a.: Sandron.

Croce, Benedetto. 1919. Pagine sulla guerra. Napoli: Ricciardi.

Croce, Benedetto (1949). 'Notizie e osservazioni'. In Quaderni della "Critica" diretti da B. Croce, novembre 1949, n. 15, 117-126. Online unter http://www.fondazionebenedettocroce.it/lacritica.fbbc/index.php/quaderni/article/viewFile/164/164.

Cutinelli Rèndina, Emanuele. (Ed.). 1991. Carteggio Croce - Vossler: 1899 – 1949. Napoli: Bibliopolis.

Elschenbroich, Adalbert. 1972. 'Hey, Wilhelm'. In Neue Deutsche Biographie, 9, 62-63, online unter http://www.deutsche-biographie.de/pnd118704400.html.

Elwert, W. Theodor. 1959. 'Ettmayer von Adelsburg, Karl'. In Neue Deutsche Biographie, 4, 667-668, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn11658596X.html.

Elwert, W. Theodor. 1974. 'Jud, Jakob'. In Neue Deutsche Biographie, 10, 635-636; online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn118776487.html.

Elwert, W. Theodor. 1982. 'Küchler, Walther'. In Neue Deutsche Biographie, 13, 181-182, online unter http://www.deutsche-biographie.de/pnd116592877.html.

Elwert, W. Theodor. 1985. 'Lerch, Eugen'. In Neue Deutsche Biographie, 14, 310-311, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn118779605.html.

Elwert, W. Theodor. 1994. 'Meyer-Lübke, Wilhelm'. In Neue Deutsche Biographie, 17, 303-304, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn118783653.html.

Elwert, W. Theodor. 1997. 'Morf, Heinrich'. In Neue Deutsche Biographie, 18, 100-102, online unter http://www.deutsche-biographie.de/pnd118784862.html.

Engel, Michael. 1987. 'Loewi, Otto'. In Neue Deutsche Biographie, 15,108-109, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn118728881.html.

Goebl, Hans. 1995. (Ed.). Karl von Ettmayer: Lombardisch-Ladinisches aus Südtirol. Ein Beitrag zum oberitalienischen Vokalismus. Die zugrundeliegenden Dialektmaterialien. Neu herausgegeben, mit einem vorwärts und einem rückwärts alphabetischen Register der Etyma, einer kurzen geotypologischen Studie zu den neuveröffentlichten Materialien, einer Biographie und einer Bibliographie sowie einer Würdigung des wissenschaftlichen Oeuvres Karl von Ettmayers. San Martin de Tor/St. Martin in Thurn (Südtirol, Ladinien): Istitut Cultural Ladin 'Micurá de Rü'.

Hausmann, Frank-Rutger. 2006. 'Vossler, Karl'. In Württembergische Biographien, 1, 288-290, online unter http://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/118770411/Vossler+Karl+Robert+Heinrich.

Hausmann, Frank-Rutger. 2007. 'Schürr, Friedrich Josef Maria'. In Neue Deutsche Biographie, 23, 648-649, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn117133280.html.

Heinimann, Siegfried. 1972. 'Hugo Schuchardt an Jakob Jud'. Vox Romanica,31, 1-23.

Heinimann, Siegfried (1992). 'Briefe von Jakob Jud an Hugo Schuchardt'. Vox Romanica, 51, 1-39.

Heller, Dorothee. 1998. Wörter und Sachen. Grundlagen einer Historiographie der Fachsprachenforschung. Tübingen: Narr.

Hurch, Bernhard & Maria José Kerejeta (Eds.). 1997. Hugo Schuchardt - Julio de Urquijo. Correspondencia 1906-1927. Bilbao-Donostia: EHU-UPV - Diputación Foral de Guipuzcoa.

Hurch, Bernhard. 2006. Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: De Gruyter.

Hurch, Bernhard 2007. 'Schuchardt, Hugo Ernst Mario'. In Neue Deutsche Biographie, 23, 623-624, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn118611046.html.

Hurch, Bernhard. 2009a. 'Hugo Schuchardt'. In Acham, Karl (Ed.): Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz. Wien: Böhlau Verlag, 493-510.

Hurch, Bernhard. 2009b. '"Bedauern Sie nicht auch, nicht an der Front zu sein?!", oder: Zwei Generationen und ein Krieg. Der Briefwechsel zwischen Hugo Schuchardt und Elise Richter.' Grazer Linguistische Studien 72, 135-197, online unter http://schuchardt.uni-graz.at/files/Teil_4_Schuchardt-Richter.pdf.

Hurch, Bernhard. 2010. 'Spitzer, Siegfried Leo'. In Neue Deutsche Biographie, 24, 722-724, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn118752138.html.

Hurch, Bernhard. 2014. 'Die Korrespondenz zwischen Leo Spitzer und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (Ed.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/korrespondenz/briefe/korrespondenzpartner/1134.

Jakubec, Doris. 2012. 'Tobler, Adolf'. Historisches Lexikon der Schweiz, online unter http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D46328.php.

Kluge, Friedrich [Bearb. Seebold, Elmar]. 2011. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

Kobler, Lilli. 2005. 'Das Herrscherbild Harūn al-Raschīds in 1001 Nacht'. Trans.Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16 (Juli 2005), online unter http://www.inst.at/trans/16Nr/07_4/kobler16.html.

Krehl, Birgit. 1987. 'Murkos Leipziger Wirkungsjahre'. Wissenschaftliche Zeitung der Karl-Marx-Universität Leipzig 36-1, 53-57.

Krinitz, Fritz. 1968. Frieda Thiersch und ihrer Handbuchbinderei. Stuttgart: Hettler.

La Fontaine, Jean de. 1722. Fables choisies mises en vers. Amsterdam: L'Honoré Et Chatelain. Online unter http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10093169_00008.html.

Lenk, Leonhard. 1972. 'Hirth, Georg'. In Neue Deutsche Biographie, 9, 239-241, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn118774549.html.

Lehner, Johannes. 1980. Die Geschichte der Romanistik an der Universität Graz. Hausarbeit an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.

Lichem, Klaus. 1994. 'Giovanni Flechia e Hugo Schuchardt: testimonianze nei carteggi'. In Cardinale, Ugo, Maria Luisa Porzio Gernia & Domenico Santamaria (Eds.). Per Giovanni Flechia nel centenario della morte. Alessandria: Edizioni dell'Orso, 197-210.

Lick, Thomas. 1993. Friedrich Zarncke und das "Literarische Centralblatt für Deutschland". Eine buchgeschichtliche Untersuchung. Wiesbaden: Harrasowitz.

Maas, Utz. 2010. Verfolgung und Auswanderung deutscher Sprachforscher 1933-1945. Band 1: Dokumentation. Biobibliographische Daten A-Z. Tübingen: Stauffenburg.

Maass, Holger. 2003. 'Karl Vosslers Sprachphilosophie'. In Estelmann, Frank, Pierre Krügel & Olaf Müller (Eds.). Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M.: Lang, 43-55.

Meillet, Antoine. 1911. [Rez. von:] 'Wörter und Sachen II'. Revue critique d'histoire et de littérature, 45, 142-143.

Meillet, Antoine. 1912. [Rez. von:] 'Wörter und Sachen III'. Revue critique d'histoire et de littérature, 46, 64-65.

Melchior, Luca. 2011. '"Anche nel fango Lei trova oro e gemme; e abbandonate dentro ad esso le scarpe, si leva ai voli più arditi e geniali": il carteggio Schuchardt-Rajna'. Filologia & Critica 36, 5-48.

Melchior, Luca. 2012. 'Die Korrespondenz zwischen Pio Rajna und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (Ed.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/korrespondenz/briefe/korrespondenzpartner/1097.

Melchior, Luca. 2014. 'Froh bin ich, dass meine Arbeit Sie, unseren rustigen [sic] und immer jugenlichen [sic] Meister, an die bahnbrechenden Kämpfe Ihrer Jugend erinnert hat' – Le epistole di Benvenuto Terracini a Hugo Schuchardt'. Vox Romanica, 72 (2013), 1-16.

Meringer, Rudolf. 1909. 'Wörter und Sachen'. Germanisch-Romanische Monatsschrift I, 593-598.

Meringer, Rudolf. 1911. 'Zur Aufgabe und zum Namen unserer Zeitschrift'. Wörter und Sachen III, 22-55.

Meyer-Lübke, Wilhelm 1911. [Rez. von:] 'E. Bourciez, Élements de linguistique romane'. Zeitschrift für romanische Philologie 35, 240-245.

Osman, Nabil. 1971. Kleines Lexikon untergegangener Wörter. München: C.H. Beck.

Ostermann, Theodor. 1951. Bibliographie der Schriften Karl Vosslers 1897-1951: mit einem Nachruf auf Karl Vossler vorgelegt von Hans Rheinfelder am 10. März 1950. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Pohl, Heinz Dieter. 1994. 'Meringer, Rudolf'. In Neue Deutsche Biographie, 17, 140-141, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn119265729.html.

Pohl, Heinz Dieter. 1997. 'Murko, Mathias'. In Neue Deutsche Biographie, 18, 612-613, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn118865668.html.

Rivière, Jacques. 1919. L'Allemand: souvenirs et réflexions d'un prisonnier de guerre. Paris: Éditions de la Nouvelle revue française.

Rizek, Martin. 2002. 'Bovet, Ernest'. In Historisches Lexikon der Schweiz, online unter http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D43752.php.

Rohlfs, Gerhard. 1950. 'Zur Erinnerung an Karl Voßler'. Zeitschrift für romanische Philologie 66, 456-464.

Sasso, Gennaro. 2000: 'Gentile, Giovanni'. In Dizionario Biografico degli Italiani, 53, online unter http://www.treccani.it/enciclopedia/giovanni-gentile_%28Dizionario-Biografico%29/.

Schmitt, Christian. 2001. 'Wörter und Sachen'. In Holtus, Günther, Michael Metzeltin & Christian Schmitt (Eds.). Lexikon der romanistischen Linguistik, 1,1: Geschichte des Faches Romanistik: Methodologie. Tübingen: Niemeyer, 235-292.

Schuchardt, Hugo. 1866-1868. Der Vokalismus des Vulgärlateins I-III. Leipzig: Teubner (=HSA 002a, 002b, 002c).

Schuchardt, Hugo. 1874. Ritornell und Terzine. Begrüßungsschrift der Universität Halle-Wittenberg zum sechzigjährigen Doctorjubiläum des Herrn Prof. Dr. Karl Witte. Halle/S.: Niemeyer (= HSA 041).

Schuchardt, Hugo. 1877. 'Eine Diezstiftung'. Beilage zur Allgemeinen Zeitung 737, 292-300 (= HSA 090).

Schuchardt, Hugo. 1877. 'Die Diezstiftung'. Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben 11, 222-224 (=HSA 091).

Schuchardt, Hugo. 1881. 'Die Cantes Flamencos', Zeitschrift für romanische Philologie 5, 249-322 (= HSA 125).

Schuchardt, Hugo. 1882. 'Kreolische Studien I. Ueber das Negerportugiesische von S. Thomé (Westafrika) '. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 101, 889-917 (=HSA 132).

Schuchardt, Hugo. 1882. 'Kreolische Studien II. Ueber das Indoportugiesische von Cochim'. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 102, 799-816 (= HSA 133).

Schuchardt, Hugo. 1883. 'Kreolische Studien III. Ueber das Indoportugiesische von Diu'. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 103, 3-18 (= HSA 147).

Schuchardt, Hugo. 1884. 'Kreolische Studien IV. Ueber das Malaiospanische der Philippinen'. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 105, 111-150 (= HSA 148).

Schuchardt, Hugo. 1884. 'Kreolische Studien V. Ueber das Melaneso-englische'. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 105, 151-161 (= HSA 149).

Schuchardt, Hugo. 1884. 'Kreolische Studien VI. Ueber das Indoportugiesische von Mangalore'. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 105, 881-904 (= HSA 150).

Schuchardt, Hugo. 1885. Ueber die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin: Oppenheim (= HSA 172).

Schuchardt, Hugo. 1888. 'Andare, etc. '. Romania 17, 417-421 (= HSA 213).

Schuchardt, Hugo. 1888. 'Kreolische Studien VII. Ueber das Negerportugiesische von Annobom '. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 116, 193-226 (= HSA 210).

Schuchardt, Hugo. 1888. 'Kreolische Studien VIII. Ueber das Annamito-französische '. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 116, 227-234 (= HSA 211).

Schuchardt, Hugo. 1890. 'Kreolische Studien IX. Ueber das Malaioportugiesische von Batavia und Tugu'. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 122, 1-256 (= HSA 232).

Schuchardt, Hugo. 1890. [Rez. von:] 'G. Runze, Sprache und Religion', Literarisches Centralblatt, 24-27 (= HSA 239).

Schuchardt, Hugo. 1894. 'Weltsprache und Weltsprachen'. An Gustav Meyer. Straßburg: Trübner (= HSA 279).

Schuchardt, Hugo. 1900. Über die Klassifikation der romanischen Mundarten. Probe-Vorlesung gehalten zu Leipzig am 30. April 1870. Graz: Styria (= HSA 352).

Schuchardt, Hugo. 1901. 'Die Wahl einer Gemeinsprache'. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg, München) 230 (7. Oktober 1901), 1-5 (= HSA 384).

Schuchardt, Hugo. 1905. Hugo Schuchardt an Adolf Mussafia. Graz: Leuschner & Lubensky (= HSA 480).

Schuchardt, Hugo. 1906. Baskisch und Romanisch.Zu de Azkues baskischem Wörterbuch. I. Band. Halle/S.: Niemeyer (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 6) (= HSA 504).

Schuchardt, Hugo. 1908. Fliegendes Blatt [Gegen R. Meringer]. Graz: Selbstverlag (= HSA 578).

Schuchardt, Hugo. 1909. Sprachgeschichtliche Werte. Sonderdruck aus Στρωματεισ, Grazer Festgabe zur 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Graz: Selbstverlag.

Schuchardt, Hugo. 1911. Gegen Meringer. Graz: Selbstverlag (= HSA 608).

Schuchardt, Hugo. 1911. 'Zur gegenwärtigen Lage der baskischen Studien. Einige Bemerkungen aus Anlaß von Telesforo de Aranzadi, Antropología y Etnología del País Vasco-navarro', Anthropos 6, 941-950 (= HSA 609).

Schuchardt, Hugo. 1912. 'Geschichtlich verwandt oder elementar verwandt?'. Magyar Nyelvőr 41, 3-13 (= HSA 623).

Schuchardt, Hugo 1912. 'Zu den meroitischen Inschriften'. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 26, 416-418 (= HSA 627).

Schuchardt, Hugo. 1912. 'Zur methodischen Erforschung der Sprachverwandtschaft (Nubisch und Baskisch) '. Revista Internacional de Estudios Vascos 6, 267-281 (= HSA 634).

Schuchardt, Hugo. 1913. 'Das Meroitische'.Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 27, 163-183 (= HSA 645).

Schuchardt, Hugo. 1913. [Rez. von:] 'Enjil Yesu komisbuldi teran hiran Mata - hiran Markus - Luka gadisebul - hiran Hana bajsin nawite. (=Nubische Übersetzung der Evangelien)'. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 27, 97-118 (= HSA 646).

Schuchardt, Hugo. 1913. 'Baskisch-hamitische Wortvergleichungen'. Revista Internacional de Estudios Vascos 7, 289-340 [als Sonderdruck: Baskisch und Hamitisch] (= HSA 648).

Schuchardt, Hugo. 1913. An Theodor Gartner zum 70. Geburtstag. (4. November 1913). Deutsche Schmerzen. Graz: K.k. Universitäts-Buchdruckerei Styria (= HSA 644).

Schuchardt, Hugo. 1914. 'u Rev. 7, 475ff'. Revista Internacional de Estudios Vascos 8, 73-75 (= HSA 659).

Schuchardt, Hugo. 1914. Deutsch gegen Französisch und Englisch. Graz: Leuschner & Lubensky (= HSA 657).

Schuchardt, Hugo. 1915. An die Portugiesen. Deutscher Neujahrsgruß 1915. Graz: Leuschner & Lubensky (= HSA 674).

Schuchardt, Hugo. 1915. Die Schmähschrift der Akademie der Wissenschaften von Portugal gegen die deutschen Gelehrten und Künstler. Eingeleitet, abgedruckt und übersetzt. Graz: Leuschner & Lubensky (= HSA 676).

Schuchardt, Hugo. 1915. Aus dem Herzen eines Romanisten. Graz: Leuschner und Lubensky (= HSA 675).

Schuchardt, Hugo. 1916. Verzeichnis der Druckschriften. Graz: Leykam (= HSA 688).

Schuchardt, Hugo. 1916. 'Boche'. Grazer Tagespost, 9. Jänner 1916 (= HSA 686).

Schuchardt, Hugo. 1916. 'Elsass-Lothringen'. Wissen und Leben 10 (15. Nov. 1916), 157-165 (= HSA 692).

Schuchardt, Hugo. 1916. 'Berberische Hiatustilgung'. Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 182, 1-60 (= HSA 687).

Schuchardt, Hugo. 1917. [Rez. von :] 'Ferdinand de Saussure, Cours de Linguistique Générale'. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 38, 1-9 (= HSA 701).

Schuchardt, Hugo. 1919. 'Bekenntnisse und Erkenntnisse'. Wissen und Leben 13, 179-198 (= HSA 722).

Schuchardt, Hugo. 1919. 'Sprachursprung I'. Sitzungsberichte der preußischen Akademie der Wissenschaften, 716-720 (= HSA 711).

Schuchardt, Hugo. 1919. 'Sprachursprung II'. Sitzungsberichte der preußischen Akademie der Wissenschaften, 863-869 (= HSA 712).

Schuchardt, Hugo. 1919. 'Chauvinistisch?' Neuphilologische Mitteilungen (Helsingfors) 20, 76-78 (= HSA 723).

Schuchardt, Hugo. 1919. 'Baskische Konjugation [zu RB 9, I73ff.] '. Revista Internacional de Estudios Vascos 10, 157-163 (= HSA 718).

Schuchardt, Hugo. 1920. 'Chr. Morgensterns groteske Gedichte und ihre Würdigung durch L. Spitzer'. Euphorion 22, 639-655 (= HSA 736).

Schuchardt, Hugo. 1920. 'Sprachursprung III. ' Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 448-462 (= HSA 726).

Schuchardt, Hugo. 1921. 'Exkurs zu Sprachursprung III', Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 194-207 (= HSA 741).

Schuchardt, Hugo. 1921. 'Possessivisch und Passivisch', Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 651-662 (= HSA 743).

Schuchardt, Hugo. 1922. Fliegendes Blatt [Dank an die Schweizer Spender des Schuchardt-Breviers]. Graz: Selbstverlag (= HSA 747).

Schuchardt, Hugo. 1923. 'Individualismus', Euphorion 16. Ergänzungsheft (1923), 1-8 (= HSA 760).

Schürer, Ernst. 2003. 'Steiner, Herbert'. In Christoph König (Ed.). Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, Bd. 3, Berlin/New York: De Gruyter, 1801-1803.

Schwägerl-Melchior, Verena. 2013. 'Die Korrespondenz zwischen Charles Bally und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (Ed.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter http://schuchardt.uni-graz.at/id/person/1076.

Seidel-Vollmann, Stephanie. 1977. Die Romanische Philologie an der Universität München (1826-1913). Berlin: Duncker & Humboldt.

Sperber, Hans & Leo Spitzer. 1918. Motiv und Wort: Studien zur Literatur- und Sprachpsychologie. Leipzig: Reisland.

Spitzer, Leo. ²1928. Hugo-Schuchardt-Brevier. Ein Vademecum der allgemeinen Sprachwissenschaft. Zweite, erweiterte Auflage. Halle/S.: Niemeyer.

Steiner, Herbert. 1922. 'Zu Hugo Schuchardts 80. Geburtstag (16.12.21) '. Zeitschrift für romanische Philologie 42, 1-4.

Stempel, Wolf-Dieter. 2001. 'Idealistische Sprachwissenschaft'. In Holtus, Günther, Michael Metzeltin, & Christian Schmitt (Eds.). Lexikon der romanistischen Linguistik, 1,1: Geschichte des Faches Romanistik: Methodologie. Tübingen: Niemeyer, 189-207.

Storost, Jürgen. 1989. 'Die Diez-Stiftung 1. Zur Gründungsgeschichte'. Beiträge zur Romanischen Philologie 28.2, 301-316.

Storost, Jürgen. 1992. Hugo Schuchardt und die Gründungsphase der Diezstiftung. Stimmen in Briefen. Bonn: Romanistischer Verlag. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur).

Strappini, Lucia. 1992. 'D'Ovidio, Francesco'. In Dizionario Biografico degli Italiani, 41, online unter http://www.treccani.it/enciclopedia/francesco-d-ovidio_%28Dizionario-Biografico%29/.

Strappini, Lucia. 1995. 'Farinelli, Arturo'. In Dizionario Biografico degli Italiani, 45, online unter http://www.treccani.it/enciclopedia/arturo-farinelli_%28Dizionario-Biografico%29/.

Terracini, Benvenuto. 1932. 'Flechia, Giovanni'. In Enciclopedia Italiana (1932): 541, online unter http://www.treccani.it/enciclopedia/giovanni-flechia_%28Enciclopedia-Italiana%29/.

Thiersch, Hermann. 1925. Friedrich von Thiersch. Der Architekt (1852-1921). Ein Lebensbild von Hermann Thiersch. München: Hugo Bruckmann Verlag.

Vossler, Karl. 1904. Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft. Heidelberg: Winter.

Vossler, Karl. 1905a. [Rez. von:] 'Hugo Schuchardt an Adolf Mussafia'. Literarisches Centralblatt 56, 864-865.

Vossler, Karl. 1905b. Sprache als Schöpfung und Entwicklung: Eine theoretische Untersuchung mit praktischen Beispielen. Heidelberg: Winter.

Vossler, Karl. 1906a. [Rez. von:] 'Schuchardt, Hugo: Baskisch und Romanisch', Literarisches Centralblatt 57, 1601-1603.

Vossler, Karl. 1906b. [Rez. von:] 'Franz Nikolaus Finck: Die Aufgabe und Gliederung der Sprachwissenschaft'. Deutsche Literaturzeitung 25, 1566-1570.

Vossler, Karl. 1908. [Rez. von :] 'Sechehaye, Ch. A. "Programme et méthode de la linguistique théorique"'. Deutsche Literaturzeitung 29, 1240-1246.

Vossler, Karl. 1910. 'Grammatik und Sprachgeschichte oder das Verhältnis von "richtig" und "wahr" in der Sprachwissenschaft'. Logos 1, 83-94.

Vossler, Karl. 1911a. 'Das Verhältnis von Sprachgeschichte und Literaturgeschichte'. Logos 2, 167-178.

Vossler, Karl. 1911b. 'Zur Entstehungsgeschichte der französischen Schriftsprache'. Germanisch-Romanische Monatsschrift 3, 45-60, 157-171, 230-246, 348-363, 476-494.

Vossler, Karl. 1913a. 'Das System der Grammatik'. Logos 4, 203-223.

Vossler, Karl. 1913b. 'Der Trobador Marcabru und die Anfänge des gekünstelten Stiles'. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, Phil.Hist. Klasse, 11. Abh.

Vossler, Karl. 1916a. 'Form und Bedeutung. Die Grundfrage der Sprachwissenschaft', Berliner Tageblatt, 10. Dezember 1916, Nr. 632, 2. Beiblatt.

Vossler, Karl. 1916b. 'Peire Cardinal, ein Satiriker aus der Zeit der Albigenserkriege'. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, Phil.Hist. Klasse, 6. Abh.

Vossler, Karl. 1918a. 'Über das Verhältnis von Sprache und Nationalgefühl'. Die Neueren Sprachen. Zeitschrift für den neusprachlichen Unterricht, XXVI, 1-14.

Vossler, Karl. 1918b. 'Der Minnesang des Bernhard von Ventadorn'. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, Phil.Hist. Klasse, 2. Abh.

Vossler, Karl. 1919a. La Fontaine und sein Fabelwerk. Heidelberg: Winter.

Vossler, Karl. 1919b. 'Der Einzelne und die Sprache'. Logos 8, 266-302.

Vossler, Karl 1919c. 'Über grammatische und psychologische Sprachformen'. Logos 8, 1-29.

Vossler, Karl. 1920. 'Über das Verhältnis von Sprache und Religion'. Die Neueren Sprachen 28, 97-112.

Vossler, Karl. 1923a. 'Die Grenzen der Sprachsoziologie'. In Melchior Palyi (Ed.). Hauptprobleme der Soziologie. Erinnerungsgabe für Max Weber. Band 1 (1923), München: Duncker & Humblot, 361-389.

Vossler, Karl. 1923b. Gesammelte Aufsätze zur Sprachphilosophie. München: Hueber.

Vossler, Karl. 1923c: Das heutige Italien. Öffentlicher Vortrag gehalten am 31. Januar 1923 in der Universität München. München: Hueber.

Vossler, Karl. 1924. Spanischer Brief. Bremen: Bremer Presse.

Wilkening, Rüdiger. 1979. 'Körner, Josef'. In Neue Deutsche Biographie 12, 386-387, online unter http://www.deutsche-biographie.de/ppn116297271.html.

Wolf, Michaela. 1993. Der Hugo Schuchardt Nachlaß. Schlüssel zum Nachlaß des Linguisten und Romanisten Hugo Schuchardt (1842-1927). Graz : Leykam.

Wundt, Wilhelm. 1900. Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungs­gesetze von Sprachen, Mythus und Sitte. Erster Band. Die Sprache. Zweiter Teil. Leipzig: Engelmann.

Wundt, Wilhelm (²1904). Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungs­gesetze von Sprachen, Mythus und Sitte. Erster Band. Die Sprache. Erster Teil. Leipzig: Engelmann.

Herkunft der Digitalisate

Für die von Hugo Schuchardt an Karl Vossler verschickten Briefe gilt:

Die Publikation der Abschrift der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Bayerische Staatsbibliothek München.

Die von Karl Vossler an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen