Hermann Soyaux
URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.2758
Korrespondenz
anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Silvio Moreira de Sousa (2015): Hermann Soyaux. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.2758, abgerufen am 18. 07. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.2758.
Einleitung
Die Briefe von Hermann Soyaux an Hugo Schuchardt wurden von Silvio MOREIRA DE SOUSA bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Die Webedition wurde unter Mitarbeit von Martina Pelz und Patricia Candea erstellt. Beiden wird für die Korrektur der Texte herzlich gedankt.
Bedeutung
(1852-1928)
Herman Soyaux nahm gemeinsam mit Paul Pogge, Alexander von Homeyer und Anton Lux an einer Loango-Expedition teil (Fabian 2000:302), die von 1873 bis 1876 dauerte. (Quattrocchi 2000:2521). Als jedoch der Botaniker Soyaux, der österreichische Offizier Lux und Major Homeyer die Expedition aus gesundheitlichen Gründen verließen, „fiel die Leitung der Expedition demjenigen Mitglied zu, das keine wissenschaftlichen Interessen geäußert hatte“ (Fabian 2001:284). Als Bericht dieser Expedition verfasste er das Werk Aus West-Afrika 1873-1876 (Soyaux 1879). Zwischen 1879 und 1885 lebte er in der Nähe von Libreville (Quattrocchi 2000:2521), wo er die Plantage Sibangefarm leitete (Neuhoff 1967:38). 1888 wanderte Soyaux nach Brasilien aus (Quattrocchi 2000:2521). Mit dem Werk Deutsche Arbeit in Afrika (Soyaux 1888) stellte er „sowohl die Notwendigkeit derartiger Zwangsmaßnahmen [i.e. Zwangsarbeit] als auch den zivilisatorischen Wert damit verbundener Praktiken in Frage“ (Bückendorf 1997:295). Dazu ist Soyaux‘s „generelle stark paternalistisch ausgerichtete Vorstellung, dass die ‚Erziehung‘ [der AfrikanerInnen] vollzogen werden müsste“ (Schubert 2003:112), kaum zu übersehen.
Briefedition und Kommentare
Die Briefe von Hermann Soyaux an Schuchardt (Bibliotheksnummern 10727 bis 10730) stammen aus der Zeit zwischen 1882 und 1883. Die Briefe verteilen sich chronologisch folgendermaßen:
1882 2 Briefe
1883 2 Briefe
Die Initiative zur Korrespondenz ging anscheinend von Schuchardt aus. Soyaux wies Schuchardt auf Ernst George hin in seiner Suche für Sprachmaterialien aus den Inseln São Tomé und Principe. Die Briefe Soyaux‘s an Schuchardt sind in deustcher Sprache verfasst.
Bibliographie
Berre, Pierre-Marie Le. 1873. Grammaire de la langue ponguée. Paris: S. Raçon.
Bückendorf, Jutta. 1997. „Schwarz-weiß-rot über Ostafrika!“ Deutsche Kolonialpläne und afrikanische Realität. Münster: Lit.
Delorme, A. 1877. Dictionnaire français-mpongwè. Paris: Missionnaires de la Congrégation du St Esprit et du St-Coeur de Marie.
Fabian, Johannes. 2000. Out of our minds: Reason and Madness in the Exploration of Central Africa. Berkeley, CA: University of California Press.
Fabian, Johannes. 2001. Im Tropenfieber: Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas. München: C. H. Beck.
Neuhoff, Hans-Otto. 1967. Gabun. Bonn: Kurt Schroeder.
Quattrocchi, Umberto. 2000. CRC world Dictionary of plant names: common names, scientific names, eponyms, synonyms, and etymology. vol. 4. Boca Raton, FL:CRC Press.
Schubert, Michael. 2003. Der schwarze Fremde: Das Bild des Schwarzafrikaners in der parlamentarischen und publizistischen Kolonialdiskussion in Deutschland von den 1870er bis in die 1930er Jahre. Stuttgart: Franz Steiner.
Soyaux, Herman. 1879. Aus West-Afrika 1873-1876: Erlebnisse und Beobachtungen. Leipzig: F. A. Brockhaus.
Soyaux, Herman. 1888. Deutsche Arbeit in Afrika - Erfahrungen und Betrachtungen. Leipzig: F. A. Brockhaus.
Steinthal, Heymann. 1875. ‚Linguistik‘. In G. Neumayer (ed). Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen. Mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der kaiserlichen Marine. Berlin: Robert Oppenheim.
Walker, William B. 1885. Yango, y'irendâ y'orunda: kalunlio p’avila go hebrew nli greek go nkambinli yi mpongwe, go Misyân y' Amerika, go Gaboon, West Afrika = Some books of the Old and New Testaments. 2 vol. New York: American Bible Society.
Herkunft der Digitalisate
Die von Hermann Soyaux an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: