Richard Riegler
URI:
https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.2520
Korrespondenz anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2016): Richard Riegler. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.2520, abgerufen am 31. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.2520.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Richard Riegler und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Riegler wurde in St. Georgen b. Cilli (Celje, Slowenien, früher Steiermark) geboren und legte 1893 am 2. Staats-Gymnasium in Graz das Abitur ab. Danach studiete er Romanistik, Anglistik und Germanistik in Graz, Paris und Rom. 1899 erlangte er die Lehrbefähigung für Französisch, Italienisch und Deutsch. Er wurde zunächst Supplent an der Staats-Realschule Wien, 1907 dann Gymnasial-Professor an der k. k. Marine- bzw. Staats-Unterrealschule Pola und heiratete eine Polesin, Hermine Povessisch. Im Jahr 1909 erfolgte seine Versetzung an die Realschule Klagenfurt, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1931 Französisch und Italienisch unterrichtete. Aus seiner Feder stammen verschiedene Aufsätze zur Tiernamenkunde und zahlreiche Rezensionen zu Arbeiten aus den verschiedensten Feldern der Romanistik. – Auch seine beiden Söhne Richard Hermann (geb. 1901), später Professor an der Lehrerbildungsanstalt Klagenfurt, und Theo (geb. 1904), später ein bekannter Journalist und Kabarettist, kommen verschiedentlich in der Korrespondenz vor. Eine besondere Rolle spielt Leo Spitzer, mit dem Riegler eng befreundet war.
Briefedition und Kommentare
Riegler ist einer der anhänglichsten Schüler Schuchardts. Seine Korrespondenz umfasst 74 Stücke (32 Briefe und 42 Postkarten) und überspannt die Jahre 1896-1927. Der Ton ist stets respekt-, ja ehrfurchtsvoll. Riegler ergriff die Initiative zu den Miscellanea Linguistica, der Festschrift zu Schuchardts 80. Geburtstag. Er selber hätte gerne eine Universitätskarriere gemacht, was ihm jedoch nicht gelang. Trotz anstrengender Tätigkeit im Schuldienst publizierte er eifrig und steuerte u.a. fast 60 Artikel zum Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens bei, das von den Schweizer Volkskundlern Eduard Hofmann-Krayer und Hanns Bächtold-Stäubli von 1927-42 in 10 Bänden herausgegeben wurde. Schuchardts liebevoll-ironische Titulierung Rieglers als „Zooromanist“ wird seiner wissenschaftlichen Leistung jedoch nicht wirklich gerecht. - Die Korrespondenz Schuchardts mit Riegler muss als verloren gelten, da es keinen Nachlass Rieglers gibt.
1896 1 Brief
1909 1 Brief
1911 3 Briefe, 2 Postkarten
1912 2 Briefe, 2 Postkarten
1913 1 Postkarte
1914 1 Postkarte
1915 2 Briefe, 1 Postkarte
1916 6 Postkarten, 1 Brief
1917 2 Briefe, 1 Postkarte
1919 2 Briefe, 2 Postkarten
1920 4 Postkarten
1921 4 Postkarten
1922 7 Briefe, 4 Postkarten
1923 2 Postkarten
1924 4 Postkarten, 2 Briefe
1925 4 Postkarten, 3 Briefe
1926 5 Briefe, 2 Postkarten
1927 1 Brief
Undatiert 2 Postkarten
Bibliographie
Ausk. Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, Landesschulrat, Paketreihe Fasz. 119 Nr. 39 bzw. Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt, Bevölkerungswesen / Standesamt; Hurch, Leo Spitzers Briefe, 2006, 424;
Richard Riegler, „Hugo Schuchardt als Lehrer“, Die Neueren Sprachen 30, 1922, 45-46;
„Hugo Schuchardt“, Archivum Romanicum 11, 1927, 270-272.
Vgl. auch den Eintrag zu Richard Riegler im Romanistenlexikon.
Herkunft der Digitalisate
Für die von Hugo Schuchardt an Richard Riegler verschickten Briefe gilt:
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen
Die von Richard Riegler an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: