Adolphe Rambeau
URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.2469
Korrespondenz
anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2016): Adolphe Rambeau. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.2469, abgerufen am 11. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.2469.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Adolphe Rambeau und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Die Webedition wurde von Verena Schwägerl-Melchior erstellt.
Bedeutung
Rambeau hatte, aus Jessen im Reg.-Bez. Merseburg stammend, im nahen Halle a.S. zunächst bei Eduard Böhmer und, nach dessen Fortgang nach Straßburg im Jahr 1872, bei Hugo Schuchardt Romanistik studiert. Er unterbrach sein Studium 1874, um als Hauslehrer eine in Europa und dem vorderen Orient umherreisende anglo-amerikanische Industriellenfamilie zu begleiten. Sie gewährte ihm jedoch großzügig Urlaub, so dass er, da inzwischen auch Schuchardt Halle verlassen hatte, im Dezember 1876 bei Stengel in Marburg promovieren und drei Jahre später das Staatsexamen ablegen konnte. Die Stationen als Lehrer im höheren Schuldienst führten ihn nach Straßburg, Wiesbaden und Hamburg, wo die Oberschulbehörde seine Reformideen bezüglich des neusprachlichen Unterrichts jedoch ablehnte. So wanderte er 1892 in die USA aus und wurde 1894 Associate Professor in Romance Languages an der Johns Hopkins University in Baltimore. 1899 gab er auch diese Stelle auf, kam jedoch als Professor am Institute of Technology in Boston unter. 1903 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde ao. Prof. an der Berliner Universität, wo er parallel zur Romanistik aufgrund seiner arabischen Sprachkenntnisse auch am Orientalischen Institut beschäftigt wurde.
Briefedition und Kommentare
Rambeau verehrte Hugo Schuchardt als akademischen Lehrer, an den er sich vertrauensvoll um Rat bei der Planung seine Studien wandte. Aus seinem Brief erfährt man wichtige Hinweise auf seinen späteren Werdegang, der ihn in die USA und wieder zurück nach Deutschland führte.
1874 1 Brief
Herkunft der Digitalisate
Die von Adolphe Rambeau an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: