Pietro Merlo
URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.2172
Korrespondenz
anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2019): Pietro Merlo. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.2172, abgerufen am 08. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.2172.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Merlo Pietro und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Merlo (1850-1888) stammte aus Turin; sein Vater Clemente war eigentlich Arzt, arbeitete jedoch in der piemontesischen Finanzverwaltung. Nach dem Schulabschluss in Domodossola, dem zeitweiligen Dienstsitz seines Vaters, studierte Pietro Merlo in Turin Vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit und erwarb 1871, von Giovanni Flechia (1811-1892) betreut, die Laurea. Wenig später schloss sich eine Laurea in Philosophie an. Nach einigen Jahren im Schuldienst wurde er 1880 zum Extraordinarius für Griechisch und Latein an der Scuola di magistero in Neapel ernannt. Bereits ein Jahr später wechselte er in gleicher Funktion nach Pavia, wo er 1885 ein Ordinariat erhielt, wobei er neben den klassischen Sprachen auch für die romanischen Sprachen zuständig wurde. Er machte sich insbesondere als Sanskritist und Glottologe einen Namen. Am 13. Oktober 1888 kam er bei einem Bergunfall auf dem Passo del Cuvignone in den Luganer Voralpen ums Leben. Einer seiner Söhne war der bekannte Linguist Clemente Merlo (1879-1960).
Der erhaltene Briefwechsel umfasst zehn Stücke Merlos aus den Jahren 1885 bis 1888; Gegenbriefe Schuchardts fehlen leider. Merlo bezeichnet sich als Schüler Schuchardts und begegnet ihm mit Hochachtung, um nicht von Ehrfurcht zu sprechen.
Bibliographie
DBI 73, 2009 online (Domeinico Proietti).
F. L. Pullè, „Ricordo biografico“, Saggi glottologici e letterari di Pietro Merlo. Raccolti dopo la sua morte dal professore Felice Ramorino e preceduti da un'introduzione biografica del professore F. L. Pullé, Mailand: Hoepli, 1890, I, ix-xlv.
Annuario della R. Università di Pavia, 1888-1889, 63-66.
Rivista di filologia e di istruzione classica XVII, 1889, 285-288 (F. Ramorino).
Annuario della R. Università di Pavia 1889-90, 51-63 (T. Tramelli – F. Ramorino).
Pietro Merlo, Saggi glottologici e letterari, hrsg. von Felice Ramorino, 2 Bde., Mailand 1890.
Herkunft der Digitalisate
Die von Pietro Merlo an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: