Leonard Gotthilf Masing
URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.2142
Korrespondenz
anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Frank-Rutger Hausmann (2024): Leonard Gotthilf Masing. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.2142, abgerufen am 16. 07. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.2142.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Leonard Gotthilf Masing und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Masing war Baltendeutscher aus Ösel und hatte in Leipzig bei August Leskien (1840-1916) studiert, der auch sein Doktorvater war. Seine Dissertation Die Hauptformen des serbisch-chorwatischen Accents, nebst einleitenden Bemerkungen zur Accentlehre insbesondere des Griechischen und des Sanskrit erschien 1876 in St. Petersburg in Kommission bei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. St. Petersburg ist auch als Wohnort Masings angegeben.
Wolf, Nachlaß, 47 u. 264, deutet den Namen fälschlich als Emil Masing (1839-?), der ein deutscher Pharmazeut war.
Bibliographie
eigene Recherchen
Einleitung der Dissertation.
Herkunft der Digitalisate
Die von Leonard Gotthilf Masing an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: