VIAF GNDTEI

Ernst Lewy

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.2037
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Hödl, Petra (2015): Ernst Lewy. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.2037, abgerufen am 05. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.2037.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Ernst Lewy und Hugo Schuchardt wurde von Petra Hödl bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Im Gegensatz zu Hugo Schuchardt zählt Ernst Lewy nicht unbedingt zu den prominentesten Figuren der Sprachwissenschaft. Er gilt zwar als einer der Begründer der deutschen Finnougristik, seine Arbeiten zur allgemeinen Sprachwissenschaft und Sprachtypologie dürften jedoch – wohl zu Unrecht – einem größeren Fachpublikum unbekannt geblieben sein.

Mit den im Nachlass Schuchardts erhaltenen neun Briefen liegt nun eine Art „Sekundärliteratur“ vor, in der sich aufschlussreiche Ausführungen zu den wissenschaftlichen Ansichten des Absenders finden. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang Brief 06-6447, in dem Lewy das Problem der „formenlosen Sprachen“ und der „Formsprachen“ bespricht und klar macht, was er unter diesen Begriffen verstehen möchte. Darüber hinaus geben seine Briefe immer wieder auch beredet Zeugnis über die schwierige Position eines „Außenseiters“ im Wissenschaftsbetrieb. Die zwischen Schuchardt und Lewy vorhandenen Berührungspunkte, wie etwa ihre Opposition zu den Junggrammatikern, ihr Rekurs auf Wilhelm von Humboldt, das Thema der Sprachmischung oder auch das gemeinsame Interesse für das Baskische, werden hierbei in den Briefen ebenso deutlich wie die Gegensätze zwischen den beiden Korrespondierenden.

Da es über den Briefwechsel hinaus zwischen Schuchardt und Lewy zu keiner direkten wissen­schaftlichen Konfrontation kam, gewinnen die Schriftstücke zusätzliche Relevanz – vor allem, weil einige Stellen in Lewys Schreiben stark an Rezensionen erinnern (vgl. etwa Brief 05-6451). Im Zuge seiner Stellungnahme zu Schuchardts Arbeiten erläutert Lewy dabei immer wieder seine eigene wissenschaftliche Position, weist auf Parallelen hin und hebt Unterschiede hervor. Dadurch können die Briefe direkt zum Verständnis von Schuchardts und Lewys Arbeiten bzw. gewisser darin vorkommender Ideen beitragen.

Informationen

Ernst Lewy wurde 1881 als jüngstes Kind einer jüdischen Familie in Breslau geboren. Er studierte dort sowie in München und Leipzig zuerst vor allem Literaturwissenschaft, später vermehrt (vergleichende) Sprachwissenschaft. 1904 promovierte er in Breslau mit einer Arbeit zu den Altpreußischen Personennamen (Lewy 1904). Danach ging er nach Berlin, wo er insbesondere von Franz Nikolaus Finck und dessen Über­legungen zur Sprachtypologie beeinflusst wurde. 1910 erfolgte die Habilitation mit einer vergleichenden Untersuchung Zur finnisch-ugrischen Wort- und Satzbildung (Lewy 1911c). Lewys Interesse an literaturwissenschaftlichen Themen schlug sich daneben u.a. in einer vierbändigen Werkausgabe des Sturm- und Drang Schriftstel­lers Jacob Michael Lenz nieder (Lewy 1909). Eines seiner Hauptarbeitsfelder war jedoch die Finnougristik, wobei hier exemplarisch seine Tscheremissische Grammatik (1922a) zu nennen ist.

Lewys akademische Karriere verlief alles andere als reibungslos. In Berlin gab es keine feste Anstellung für ihn und eine versuchte Umhabilitierung nach Göttingen mit einem Probevortrag über Goethes Alterssprache (Lewy 1913d) schlug fehl (vgl. hierzu Brief 02-6448). Er arbeitete mit Unterbrechungen als Privatdozent in Berlin, bis er 1925 zum nicht beamteten Titularprofessor am dortigen Un­garischen Institut ernannt wurde. 1931 erfolgte die Ernennung zum beamteten außerordentlichen Professor. Aufgrund der rassistischen nationalsozialistischen Gesetzgebung verlor Lewy seine Anstellung jedoch wenige Jahre später wieder und musste 1937 nach Irland auswandern. Dort war er ab 1939 an der Royal Irish Academy tätig und lehrte am University College Dublin. 1947 wurde er zum ordentlichen Professor für Sprachwissenschaft ernannt und nahm auch die irische Staatsbürgerschaft an. Nach Deutschland kehrte er nur mehr für Kurzbesuche zurück. Verstorben ist Lewy kurz nach seinem 85. Geburtstag 1966 in Dublin.

Lewys Schriften decken eine Vielzahl von Arbeitsfeldern ab. Neben Finnougristik sowie allgemeiner Sprachwissenschaft und Sprachtypologie arbeitete er auch im engeren Bereich der Indogermanistik, etwa zu etymologischen Fragestellungen (vgl. hierzu den Facettenreichtum seiner Kleinen Schriften 1961). Als sein Lebenswerk sah Lewy selbst sein Buch Der Bau der europäischen Sprachen an. In diesem Werk klassifiziert und charakterisiert er unterschiedliche europäische Sprachen, wobei er „die Verschiedenheit im Bau der Sprachen Europas und seine Veränderungen“ beschreiben und „diese Änderungen auf die geistigen Änderungen der in Europa vereinten Menschen“ beziehen will (Lewy 21964: 13).

Was Lewys Sprachtypologie besonders auszeichnet, ist, dass er die charakteristischsten Züge einer Sprache im gesamten Sprachbau, d.h. auf allen grammatischen Ebenen, herausarbeiten möchte. So versucht er das Wesen der jeweiligen Sprache zu erfassen.

Für weitere Informationen zu Lewys Biographie und seinem wissenschaftlichen Stellenwert siehe u.a. Holfter (2008) sowie Maas (2010).

Briefedition und Kommentare

Die neun Briefe von Lewy an Schuchardt, die in dessen Nachlass in der Universitätsbibliothek Graz erhalten sind, tragen die Bibliotheksnummern B 06446 bis B 06454. Sie wurden alle zwischen den Jahren 1921 und 1926 verfasst und fallen somit ausschließlich in eine für Lewy beruflich und finanziell höchst schwierige Zeit. Es handelt sich um acht handschriftliche Briefe und ein mit einer Schreibmaschine getipptes Schriftstück. Zusätzlich dazu ist einem Brief eine Seite mit einem gedruckten Gedicht von Lewy beigelegt, welches dieser zu Ehren seines verstorbenen Lehrers Finck 1910 verfasst hatte. Darüber hinaus lassen zahlreiche Anmerkungen in den Briefen darauf schließen, dass ein reger Austausch von gegenseitigen Schriften stattgefunden hat.

Von den Gegenbriefen Schuchardts an Lewy konnten leider trotz intensiver Suche keine gefunden werden. Sie befinden sich laut schriftlicher Auskunft weder im Archiv der Humboldt-Universität in Berlin, noch im Besitz der Royal Irish Society in Dublin, noch in der Ernst Lewy‘s Collection in Odense, Dänemark.

Zur Chronologie der Briefe ist zu sagen, dass der Brief mit der Bibliotheksnummer 06447 bei der Inventarisierung falsch eingeordnet wurde, wobei der Grund hierfür bei Lewy selbst zu suchen ist, der den Brief versehentlich falsch datiert. Ansonsten sind die Briefe chronologisch korrekt eingeordnet, wobei bei manchen der Ort und das (ungefähre) Datum aus dem Inhalt der Briefe erschlossen werden muss.

Bei der Abschrift wurde versucht, Lewys Briefe möglichst originalgetreu wiederzugeben. So wurden die meisten orthographischen Eigen­heiten des Schreibers beibehalten, sofern sich eine gewisse Systematik erkennen ließ. Als besonders kennzeichnend für Lewys Briefe sind die häufigen Einschübe, Gedankenstriche und nachträglichen Ergänzungen anzusehen. Diese dürften zu einem gewissen Teil seiner damaligen Arbeitssituation geschuldet sein, lassen sich aber wahrscheinlich auch als allgemein charakteristisch für Lewys Arbeitsstil und Persönlichkeit ansehen. Nichtsdestotrotz wurde im Hinblick auf die Leserfreundlichkeit auf eine spezielle Auszeichnung der zahl­reichen nachträglichen Ergänzungen und Einschübe verzichtet. Der Wortlaut der Abschrift stellt somit gewissermaßen die Endfassung von Lewys Briefen dar.

Zur Befußnotung bleibt zu sagen, dass versucht wurde, auf möglichst viele Quer­verweise einzugehen und insbesondere eine Verbindung der Briefinhalte zu den formulierten Ideen in den Werken von Lewy und Schuchardt herzustellen. Für die Online-Ausgabe der Briefedition wurde allerdings auf längere direkte Zitate aus Schuchardts Schriften weitgehend verzichtet, da die Homepage des Hugo Schuchardt Archivs über eine vollständige und frei zugängliche Schriftedition desselben verfügt. Diese bietet dem Leser die Möglichkeit, die in den Briefen angesprochenen Stellen bei Interesse einfach und bequem von zu Hause aus im Original nachzulesen – und so auf den Geschmack gebracht vielleicht auch ein bisschen länger in Schuchardts Arbeiten zu verweilen.

Bibliographie

Abel, Carl (1884). Über den Gegensinn der Urworte. Leipzig: Wilhelm Friedrich.

Abel, Hans (1913). Eine Erzählung im Dialekt von Ermenne (Nubien). Leipzig: Teubner. (Abhandlung der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 29,8).

Brøndal, Rasmus Viggo (1917). Substrater og Laan i Romansk og Germansk. Studier i Lyd- og Ordhistorie. Kopenhagen: G.E.C. Gad. (= Dissertation).

Brugmann, Karl (1889). Das Nominalgeschlecht in den indogermanischen Spra­chen. Internationale Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft, 4, 100-109.

Brugmann, Karl (31900). Griechische Grammatik. Lautlehre, Stammbildung, Flexion und Syntax. Mit einem Anhang über griechische Lexikographie von Leopold Cohn. München: Beck.

Finck, Franz Nikolaus (1902). Lehrbuch der neuostarmenischen Litteratur-Sprache. Vagarschapat: Dr. d. Klosters S. Etschmiadsin; Marburg i. H.: Elwert.

Finck, Franz Nikolaus (1907a). Ablative mit scheinbarer Lokativbedeutung. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung, 40, 123-126.

Finck, Franz Nikolaus (1907b). Der angeblich passivische Charakter des transitiven Verbs. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indoger­manischen Sprachen, 41, 209-282.

Finck, Franz Nikolaus (1908). Die Verwandtschaftsverhältnisse der Bantusprachen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Finck, Franz Nikolaus (1909). Die Haupttypen des Sprachbaus. Leipzig: Teubner.

Gèze, Louis (1873). Éléments de Grammaire Basque:Dialecte Souletin suivis d'un vocabulaire basque-français & français-basque. Bayonne: Veuve Lamaignere.

Ginneken, Jacques van (1910). [Rez.:] F. N. Finck. Die Sprachstämme des Erdkreises; Id. Die Haupttypen des Sprachbaues. Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, 5, 1174-1183.

Grammont, Maurice (1918-1920). [Rez.:] A. Grégoire – Petit traité de linguistique, Paris; Champion et Liège, Dessain, 1915, 150 p. in-16°. Revue des langues romanes, 60, 436-440.

Hermann, Eduard (1916). Wills Kenntnis des Preussischen. Zeitschrift für verglei­chende Sprachforschung, 47, 147-158.

Holfter, Gisela (2008). Akademiker im irischen Exil: Ernst Lewy (1881-1966). German Life and Letters, 61, 363-387.

Humboldt, Wilhelm von (1836). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprach­baues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. Faksimile-Druck nach Dümmlers Original-Ausgabe von 1836, 2. Nachdruck. Bonn u.a.: Dümmler (1968).

Keyserling, Hermann (1919). Das Reisetagebuch eines Philosophen (2 Bde.) Darmstadt: Reichl.

Lach, Robert (1933). Gesänge russischer Kriegsgefangener. Bd. 1: Finnisch-ugrische Völker, Abt. 2: Mordwinische Gesänge. Transkription u. Übersetzung der mord­winischen Originalliedertexte von Ernst Lewy. Mit einem Anhang von Nikolaj S. Trubetzkoj (Mitteilung der Phonogrammarchivs-Kommission 66) (Sitzungs­berichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 205,2). Wien u. Leipzig: Hölder-Pichler-Tempsky.

Lewy, Ernst (1904). Die altpreußischen Personennamen. I. Breslau: H. Fleischmann. (= Inaugural-Dissertation).

Lewy, Ernst (Hg.) (1909). Gesammelte Werke von Jacob Mich. Reinhold Lenz in vier Bänden. Berlin: Cassirer.

Lewy, Ernst (1952; geschrieben 1910). Nachruf auf Franz Nikolaus Finck. Lexis, 3, 158-162. (= KS 1961: 689-693).

Lewy, Ernst (1911a). [Rez.:] F. N. Finck, Die Haupttypen des Sprachbaus. Leipzig 1910 (Aus Natur und Geisteswelt 268). Orientalistische Literaturzeitung, 14, 452-453. (= KS 1961: 23-24).

Lewy, Ernst (1911b). [Rez.:] Josef Szinnyei, Finnisch-ugrische Sprachwissenschaft, Leipzig 1910. Keleti Szemle, 12, 329-340. (= KS 1961: 384-394).

Lewy, Ernst (1911c). Zur finnisch-ugrischen Wort- und Satzverbindung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lewy, Ernst (1913a). Preußisches. Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für indogermanische Sprach- und Altertumskunde, 32, 160-179. (= KS 1961: 313-330).

Lewy, Ernst (1913b). Zum Dual und zum Tocharischen. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 45: 365-368. (= KS 1961: 215-218).

Lewy, Ernst (1913c). Zur Frage der Sprachmischung. Beiträge zur Sprach- und Völkerkunde. Festschrift für den Geheimen Regierungsrat Dr. phil. Alfred Hillebrandt, ordentlichen Professor für Sanskrit und Vergleichende Sprachwissen­schaft an der Universität Breslau, zu seinem sechzigsten Geburtstage am 15. März 1913 von seinen Breslauer Schülern dargebracht. Halle a. d. Saale: Buchhandlung des Waisenhauses. pp. 110-120. (= KS 1961: 1-9).

Lewy, Ernst (1913d). Zur Sprache des alten Goethe. Ein Versuch über die Sprache des Einzelnen. Berlin: P. Cassirer. (= KS 1961: 91-105).

Lewy, Ernst (1922a). Tscheremissische Grammatik. Darstellung einer wiesentscheremissischen Mundart. Leipzig: Haessel.

Lewy, Ernst (1922b). Zur Wesensgestalt des Französischen. Zeitschrift für romanische Philologie, 42, 71-75. (= KS 1961: 297-301).

Lewy, Ernst (1925a): Betrachtung des Russischen. Zeitschrift für slavische Philologie, 2, 415-437. (= KS 1961: 330-346).

Lewy, Ernst (1925b). [Rez.:] Les Langues du monde par un groupe de Linguistes sous la direction de Antoine Meillet et M. Cohen. (Collection linguistique XVI.) 18 Kart. Paris 1924. Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft, 46, 2426-2447. (= KS 1961: 173-189).

Lewy, Ernst (1925/1926). Das Wesen der Sprache. Faust, 4, Heft 6, 3-12. (= KS 1961: 113-121).

Lewy, Ernst (1926). Tscheremissische Texte I: Text. II: Übersetzung. Hannover: Lafaire.

Lewy, Ernst (1928). Possessivisch und passivisch. Bemerkungen zum Verbal­ausdruck in der sprachlichen Typenlehre. Ungarische Jahrbücher, 8, 274-289. (Festschrift für Heinrich Winkler). (= KS 1961: 27-41).

Lewy, Ernst (1930/1931). Die Sprache des alten Goethe und die Möglichkeit ihrer biologischen Fundamentierung. Zeitschrift für Sexualwissenschaft, 17, 36-42. (= KS 1961: 106-113).

Lewy, Ernst (1931). Skizze einer elementaren Syntax des Baskischen. Th. Linschmann zum 81. Geburtstage. Caucasica, 9, 88-128. (= KS 1961: 530-562).

Lewy, Ernst (1934). Zu Dechepare. Revue internationale des études basques, 25, 225-239. (= KS 1961: 563-576).

Lewy, Ernst (1951). Die Lehre von den Sprachtypen. Osborn Bergin, dem hilfrei­chen Freunde, zum Gedächtnis. Studium generale, 4, 415-422. (= KS 1961: 9-23).

Lewy, Ernst (1958). Subjekt und Objekt. In Erinnerung an meine Freunde Georges Hérelle und Jean Saroïhandy. Boletin de la Real Sociedad Vascongada de los Amigos del Pais, 14, 301-306. (= KS 1961: 581-586).

Lewy, Ernst (1961). Kleine Schriften. Berlin: Akademie-Verlag. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen der Sprachwissenschaftli­chen Kommission 1). [hier abgekürzt als KS 1961].

Lewy, Ernst (21964). Der Bau der europäischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.

Lewy, Ernst (1966 [geschrieben 1922]). Zu den Nebensätzen im Nama-Hottentottischen. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, 19, 143-156.

Lommel, Herman (1912). Studien über indogermanische Femininbildungen. Göttingen: Hubert u. Co. (= Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktor­würde einer hohen philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen).

Maas, Utz (2010). Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Band 1: Dokumentation, Band 2: Auswertungen. Tübingen: Stauffenburg. (überarbeitete Online-Version: http://www.esf.uni-osnabrueck.de/component/content/article/3-verfolgung-und-auswanderung).

Meinhof, Carl (1912). Die Sprachen der Hamiten, nebst einer Beigabe: Hamitische Typen von Felix von Luschan. Hamburg: L. Friederichsen.

Reinisch, Leo (1873). Der einheitliche Ursprung der Sprachen der alten Welt, nachgewiesen durch Vergleichung der afrikanischen, erythräischen und indoger­manischen Sprachen, mit Zugrundelegung des Teda. Wien: W. Braumüller.

Rollo, William (1925). The Basque Dialect of Marquina. Amsterdam: H. J. Paris. (= Dissertation).

Schneider, Hermann (1920). [Rez.:] Zur sprache des alten Goethe. Ein versuch über die sprache des einzelnen. von Ernst Lewy. Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur, 39, 75-78.

Schriefl, Karl (1912/1913). Der „Genitiv“ im Jakutischen und Verwandtes. Keleti Szemle, 13, 48-84; 278-319.

Schuchardt, Hugo (1864). De sermonis Romani plebei vocalibus. Bonn: Formis Carthausianis. (Brevier / Archiv Nr. 1).

Schuchardt, Hugo (1888). Auf Anlass des Volapüks. Berlin: Oppenheim. (Brevier / Archiv Nr. 206).

Schuchardt, Hugo (1890). Kreolische Studien IX. Ueber das Malaioportugiesische von Batavia und Tugu. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien, 122, 1-256. (Brevier / Archiv Nr. 232).

Schuchardt, Hugo (1893). Baskische Studien I. Über die Entstehung der Bezugsformen des baskischen Zeitworts. Wien: Tempsky. (= Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 42). (Brevier / Archiv Nr. 265).

Schuchardt, Hugo (1904). Bericht über die auf Schaffung einer künstlichen internationalen Hilfssprache gerichtete Bewegung. Almanach der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 54, 281-296. (Brevier / Archiv Nr. 455).

Schuchardt, Hugo (1906). Über den aktivischen und passivischen Charakter des Transitivs. Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für indogermanische Sprach- und Altertumskunde, 18, 528-531. (Brevier / Archiv Nr. 505).

Schuchardt, Hugo (1912a). Bari und Dinka. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 26, 11-41. (Brevier / Archiv Nr. 624).

Schuchardt, Hugo (1912b). [Rez.:] Meinhof, Carl: Die Sprachen der Hamiten, nebst einer Beigabe: Hamitische Typen von Felix von Luschan. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 26, 407-413.

Schuchardt, Hugo (1913). [Rez.:] Hans Abel: Eine Erzählung im Dialekt von Ermenne (Nubien). Des XXIX. Bandes der Abhandlungen der philologisch-historischen Klasse der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften No. VIII. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 27, 455-473. (Brevier / Archiv Nr. 647).

Schuchardt, Hugo (1919a). Sprachursprung I. Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 716-720. (Brevier / Archiv Nr. 711).

Schuchardt, Hugo (1919b). Sprachursprung II. Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 863-869. (Brevier / Archiv Nr. 712).

Schuchardt, Hugo (1920). Sprachursprung III (Prädikat, Subjekt, Objekt). Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 448-462. (Brevier / Archiv Nr. 726).

Schuchardt, Hugo (1921a). Exkurs zu Sprachursprung III. Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 194-207. (Brevier / Archiv Nr. 741).

Schuchardt, Hugo (1921b). Possessivisch und Passivisch. Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 651-662. (Brevier / Archiv Nr. 743).

Schuchardt, Hugo (1922a). Fliegendes Blatt [Dank an die Schweizer Spender des Schuchardt-Breviers]. Graz: Eigenverlag. (Brevier / Archiv Nr. 747).

Schuchardt, Hugo (1922b). Sprachliche Beziehung. Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 199-209. (Brevier / Archiv Nr. 751a).

Schuchardt, Hugo (1922c). Zur Kenntnis des Baskischen von Sara (Labourd). Berlin: Verlag der Akademie der Wissenschaften. (Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften). (Brevier / Archiv Nr. 748).

Schuchardt, Hugo (1923). Individualismus. Euphorion, 16. Ergänzungsheft (Festschrift für Bernhard Seuffert), 1-8. (Brevier / Archiv Nr. 760).

Schuchardt, Hugo (1925). Der Individualismus in der Sprachforschung. Wien u. Leipzig: Hölder-Pichler-Tempsky. (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 204.2.). (Brevier / Archiv Nr. 767).

Schuchardt, Hugo (1926). Sprachverwandtschaft II. Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 148-152. (Brevier / Archiv Nr. 767A).

Spengler, Oswald (1922). Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. 2. Band: Welthistorische Perspektiven. München: C. H. Beck.

Steinthal, Heymann (1860). Charakteristik der hauptsächlichsten Typen des Sprach­baues. Berlin: F. Dümmler.

Stern, Clara & Stern, William (1907). Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung. (Monographien über die seelische Entwick­lung des Kindes. Bd. 1). Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

Sweet, Henry (1890). A primer of spoken English. Oxford: Clarendon Press.

Trautmann, Reinhold (1910). Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Ujváry, Gábor (2005). Das Ungarische Institut der Berliner Universität, das Collegium Hungaricum und die deutsch-ungarischen Wissenschafts­beziehun­gen (1916-1944). In Fischer, Holger & Juelich, Mirja (Hgg.), Wissenschafts­beziehungen und ihr Beitrag zur Modernisierung. Das deutsch-ungarische Beispiel. München: Oldenbourg. pp. 297-334.

Viñaza, Conde de la [Cipriano Muñoz y Manzano] (1892). Bibliografía española de lenguas indígenas de América. Madrid: Sucesores de Rivadeneyra.

Vossler, Karl (1904). Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft. Eine sprach-philosophische Untersuchung. Heidelberg: Winter.

Wagenknecht, Christian (1991). Ernst Lewy in Göttingen: „Sakrileg an Goethe“?. Universität Göttingen Informationen, Juli/August 1991, 10-11.

Westermann, Diedrich (1911). Die Sudansprachen. Eine sprachvergleichende Studie. Hamburg: L. Friederichsen.

Winkler, Heinrich (1911). [Rez.:] Über die Haupttypen des Sprachbaues. Memnon. Zeitschrift für die Kunst- und Kulturgeschichte des alten Orients, 5, 59-80.

Wolf, Michaela (1993). Der Hugo Schuchardt Nachlaß. Schlüssel zum Nachlaß des Linguisten und Romanisten Hugo Schuchardt (1842-1927). Graz: Leykam.

Wundt, Wilhelm (1893). Logik. Eine Untersuchung der Prinzipien der Erkenntnis und der Methoden wissenschaftlicher Forschung. Bd. I: Erkenntnislehre. Stuttgart: Enke.

Herkunft der Digitalisate

Die von Ernst Lewy an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen