VIAF GNDTEI

August Leskien

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.2031
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Mücke, Johannes (2015): August Leskien. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.2031, abgerufen am 22. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.2031.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen August Leskien und Hugo Schuchardt wurde von Johannes Mücke bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Biographische und bibliographische Informationen zu Leskien finden sich in der NDB unter http://www.deutsche-biographie.de/pnd118779680.html (Pohl 1985) sowie im Professorenkatalog der Universität Leipzig unter http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Leskien_895/ (Universität Leipzig 2013). Eine Übersicht über Leskiens Lehrveranstaltungen findet sich in den Historischen Vorlesungsverzeichnissen der Universität Leipzig online unter http://histvv.uni-leipzig.de/dozenten/leskien_a.html (Universitätsbibliothek Leipzig 2008-2014).

Informationen

Der Indogermanist und Slawist August Leskien (1840-1916) wurde als Nachfolger August Schleichers 1868 Professor in Jena für "vergleichende Sprachkunde und Sanskrit" (Pohl 1985) und war ab 1870 Professor für Slawistik in Leipzig, wo der nur zwei Jahre jüngere Hugo Schuchardt sich im selben Jahr habilitierte und bis 1873 als Privatdozent lehrte. Im Gegensatz zu Schuchardt blieb Leskien in Leipzig und lehrte dort bis 1914 an der Universität. Leskien wird von einigen wie Pohl (1985) oder Hammel (1996) zur engeren Gruppe und zu den Begründern der "Junggrammatiker" gezählt, von anderen wie Einhauser (1989) jedoch nicht. In der traditionellen Historiographie der Sprachwissenschaft gilt er als Fixpunkt für die Formulierung des Prinzips der "Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze" in der junggrammatischen Richtung in der Sprachforschung (z. B. bei Helbig 1973: 15-16), obwohl er selbst solche Zuordnungen oder Zuweisungen durchaus kritisch sah (vgl. etwa Leskiens Brief an Karl Brugmann vom 02.03.1886, publiziert in Einhauser 1989: 375-377; auch in Schlimpert & Erckert 1981b: 532-535). Besonders deutlich wird Leskien in seinem Brief in Reaktion auf Schuchardts solitäre Festschrift zu Ehren von Leskiens Professorenjubiläum 1894:

"Es hat mich ganz besonders gefreut, daß Sie meine Art, mich über wissenschaftliche Gegnerschaft nicht aufzuregen, in Ihren Einleitungsworten hervorgehoben [haben]. Ich habe nicht einmal das Gefühl gehabt, daß ich Ihr oder Sie mein Gegner wären. Schon während ich den Satz von ausnahmslosen Lautgesetzen, die ich ja nicht erfunden habe, durchzuführen suchte, kam mir der Gedanke, daß man von einer andern Seite der Betrachtung aus ebensogut sagen könne, es gebe überhaupt keine Lautgesetze, |4| und es würde mir keine besondere Mühe machen, diesen Satz zu vertheidigen. Wenn ich das nächste Mal nach Graz komme, voraussichtlich im nächsten Jahre, hoffe ich mit Ihnen auf unsre 'Gegnerschaft' bei einer guten Flasche anzustoßen" (Leskien an Schuchardt, 10.07.1894, hier 04-06422).

Die Korrespondenz lässt sich folgendermaßen schematisch skizzieren:

1872, 01-06419, Bedeutung der Bezeichnung "Vlachove"

1875, 02-06420, Gebrauch von Präpositionen in slawischen Sprachen

1883, 03-06421, slawisch-deutscher Sprachkontakt

1894, 04-06422, Festschrift Schuchardts für Leskien, Dank

1896, 05-06423, Promotion von Leo Lopantiski, Ungarisch, Albanisch

06-06424, Promotion von Leo Lopantiski, Albanisch, Abchasisch

07-06425, Literaturhinweise zu Sprachen im Kaukasus von Otto von Böhtlingk

1897, 08-06426, Promotion von Aleksander Khakhanov, Literaturhinweise zum Albanischen, Biographisches

1898, 09-06427, Schuchardts Tchèchques et Allemands, Dank, Literaturhinweise zum Baskischen

10-06428, Lehrstuhlbesetzung in Wien und Graz

11-06429, Schuchardts 'Zur Literatur über die Sprachenkämpfe', Gründung des slawischen Seminars im Indogermanischen Institut an der Universität Leipzig, Lehrstuhlbesetzung in Graz

1899, 12-06430, Lehrstuhlbesetzung Graz, Biographisches

13-06431, Pensionierung Schuchardts, Ethnographie, Lehrstuhlbesetzung Graz

1900, 14-06432, Schuchardts Leipziger Probevorlesung 'Über die Klassifikation der romanischen Mundarten', Biographisches, Publikationsvorhaben

15-06433, Dank für Schuchardts Leipziger Probevorlesung 'Über die Klassifikation der romanischen Mundarten'

1904, 16-06434, Otto von Böhtlingks Bibliothek, Biographisches, 'Grundriss der slavischen Philologie', Publikationsvorhaben

17-06435, Biographisches, Literaturrecherche

1907, 18-06436, Biographisches, Plansprachen, Esperanto

1908, 19-06437, Plansprachen, Biographisches, Grazer Philolologenversammlung

1912, 20-06438, Glückwünsche zu Schuchardts 70. Geburtstag, Biographisches

Man kann erkennen, dass der Schwerpunkt des brieflichen Kontakts in die neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts fällt – in einen Zeitraum also, in dem die Auseinandersetzungen zwischen den Junggrammatikern und ihren Kritikern bereits zur Ruhe gekommen waren. In den späteren Briefen nach 1900 überwiegen deutlich persönlich-biographische Inhalte.

Gegenbriefe

Der Verbleib der Briefe von Schuchardt an Leskien ist nicht bekannt. Sie "müssen wohl als verloren gelten, wie viele andere Materialien, die sich im Nachlaß Leskiens befanden und ein Opfer der Kriegsereignisse wurden" (Eichler & Schröter 1986: 83). Erhalten haben sich jedoch die Tagebücher Leskiens ab 1892, in denen sich immer wieder auch kürzere Hinweise auf den Briefwechsel mit Schuchardt oder auf Besuche Schuchardts bei Leskien in Leipzig finden. Die Edition der Tagebücher, die dem Verfasser dieser Edition dankenswerterweise vorab zur Verfügung standen, ist für 2016 geplant (Thomas Fuchs, pers. Komm.).

Briefedition und Kommentare

Die Wiederveröffentlichung der Briefe August Leskiens an Hugo Schuchardt unter Berücksichtigung der unvollständigen Edition Eichlers & Schröters (1986) erfolgt unter freundlicher Genehmigung der Akademischen Verlagsanstalt Adeva Graz.

Die Briefabschriften wurden durchgesehen und gegebenenfalls korrigiert. Fünf von Eichler & Schröter (1986) nicht edierte Korrespondenzstücke wurden hinzugefügt. Im Original unterstrichene Passagen sind kursiv wiedergegeben. Die Seitenzahlen der Originalbriefe wurden – wie im Hugo Schuchardt Archiv üblich – in senkrechten Strichen hinzugefügt, wie etwa in |x|.

Die Befußnotung wurde dem Grundsatz folgend, Falsches stillschweigend zu korrigieren und Richtiges zu belassen, teilweise aus der Edition von Eichler & Schröter (1986) als gekennzeichnetes wörtliches Zitat in neuer Zählung übernommen (ohne Übernahme der gesperrten Schreibweise der Personennamen). Wo Ergänzungen und Korrekturen nötig waren, wurden diese vorgenommen. Die Literaturangaben sind als Kurztitel angegeben, die im Literaturverzeichnis aufgelöst wurden.

Die Edition wurde unter Mitarbeit von Verena Schwägerl-Melchior, Patricia Candea und Julia Portnoy erstellt.

Bibliographie

[o. A.]. 1838. Lucas Evangelista. Evangelioa San Lucasen guissan. Madrid: Compañia tipogr.

Auerbach, Bertrand. 1898. Les Races et les nationalités en Autriche-Hongrie. Paris: Alcan

Brugmann, Karl. 1907. 'I. Die neusten Weltsprachprojekte'. In Brugmann, Karl & Leskien, August (Hgg.), Zur Kritik der künstlichen Weltsprachen. Straßburg: Trübner, S. 5-29.

Brugmann, Karl & Leskien, August (Hgg.). 1907. Zur Kritik der künstlichen Weltsprachen. Straßburg: Trübner. Online unter https://archive.org/stream/zurkritikderkn00bruguoft#page/n1/mode/2up, abgerufen am 04.11.2015.

Budde, Evgenij Fedorovič. 1908. Očerk istorii sovremennago literaturnago russkago jazyka. Sanktpeterburg: Tipogr. Imperatorskoj Akad. Nauk (= Énciklopedija slavjanskoj filologii 12) [in kyrill. Schr., russ.].

Darrigol, Jean-Pierre. [o. J.]. Dissertation critique et apologétique sur la langue Basque. Bayonne: Duhart-Fauvet.

De Rada, Giuseppe. 1870. Grammatica della lingua Albanese. Firenze: Tip. dell'Associazione. Online unter http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10811007-5, abgerufen am 10.11.2015.

Eichler, Ernst. 1982. 'August Leskien und Franz Miklosich'. In Zeitschrift für Slawistik 27/1: S. 115-120.

Eichler, Ernst & Schröter, Gerhart. 1986. 'Briefe August Leskiens an Hugo Schuchardt'. In Dejan Medakovič, Harald Jaksche, Erich Prunč (Hgg.), Pontes Slavici. Festschrift für Stanislaus Hafner zum 70. Geburtstag. (Wissenschaftliche Redaktion Eleonore Ertl). Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, S. 83-103.

Einhauser, Eveline. 1989. Die Junggrammatiker. Ein Problem für die Sprachwissenschaftsgeschichtsschreibung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Hamm, Josip. 1960. 'Register der Korrespondenz von Vatroslav Jagić im Besitz der Universitätsbibliothek in Zagreb'. In Wiener slavistisches Jahrbuch 8: S. 75-111.

Hammel, Robert. 1996. 'Leskien, August'. In Harro Stammerjohann (Hg.), Lexicon grammaticorum. Who's who in the history of world linguistics. Tübingen: Niemeyer, S. 565-567.

Hurch, Bernhard & Melchior, Luca. 2015a. 'Der Briefwechsel zwischen Franz Miklosich und Hugo Schuchardt (1871-1889)'. In Grazer linguistische Studien 80 (Herbst 2013 [erschienen 2015]): S. 79-123.

Hurch, Bernhard & Melchior, Luca. 2015b. 'Die Korrespondenz zwischen Franz von Miklosich und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (Hg.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/id/person/2200, abgerufen am 9.11.2015

Hurch, Bernhard & Mücke, Johannes. 2015. 'Die Korrespondenz zwischen Johannes Schmidt und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (Hg.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter http://schuchardt.uni-graz.at/id/person/2651, abgerufen am 9.11.2015

Jagić, Vatroslav. 1904. 'Theodor Mommsen und die Slawen. Ein Brief von Prof. Dr. Jagić in Wien'. In Deutsche Revue 29/1: S. 110-112. Online unter http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1038827, abgerufen am 11.11.2015.

Jagić, Vatroslav. 1910. Istorija slavjanskoj filologii. Sanktpeterburg: Tipogr. Imperatorskoj Akad. Nauk (= Énciklopedija slavjanskoj filologii 1) [in kyrill. Schr., russ.].

Leskien, August. 1897a. '14. Litauische und lettische Bibelübersetzungen'. In Albert Hauck (Hg.). Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Dritter Band. Bibelübersetzungen – Christenverfolgungen. 3. Auflage. Leipzig: J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung. S. 113-115. Online unter https://archive.org/stream/03974188.1322.emory.edu/03974188_1322#page/n117/mode/2up, abgerufen am 11.11.2015.

Leskien, August. 1897b. '22. Slavische Bibelübersetzungen'. In In Albert Hauck (Hg.). Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Dritter Band. Bibelübersetzungen – Christenverfolgungen. 3. Auflage. Leipzig: J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung. S. 151-167. Online unter https://archive.org/stream/03974188.1322.emory.edu/03974188_1322#page/n155/mode/2up, abgerufen am 11.11.2015.

Leskien, August. 1900. 'Die Entwicklung serbischer Sätze mit te von Parataxis zu Syntaxis'. In Archiv für slawische Philologie 22: S. 1-5. Online unter https://archive.org/stream/archivfrslavis22berluoft#page/n7/mode/2up, abgerufen am 06.11.2015.

Leskien, August. 41905. Handbuch der altbulgarischen (altkirchenslavischen) Sprache. Grammatik, Texte, Glossar. Weimar: Hermann Böhlaus Nachlfolger (1871, 21886, 31898, 9. Aufl. Heidelberg 1969). Online unter https://archive.org/stream/handbuchderaltbu00leskuoft#page/n5/mode/2up, abgerufen am 06.11.2015.

Leskien, August. 1907. 'II. Zur Kritik des Esperanto'. In Brugmann, Karl & Leskien, August (Hgg.), Zur Kritik der künstlichen Weltsprachen. Straßburg: Trübner, S. 31-38.

Linschmann, Theodor & Schuchardt, Hugo (Hgg.). 1900. I. Leiçarragas Baskische Bücher von 1571 (Neues Testament, Kalender und Abc). Straßburg: Trübner (= HSA 353).

Loiseau, Charles. 1898. Le Balkan slave et la Crise autrichienne. Paris: Perrin.

Lochner von Hüttenbach, Fritz Freiherr. 1998. '125 Jahre Indogermanistik in Graz. Zur Geschichte des Faches'. In Fritz Freiherr Lochner von Hüttenbach, Michaela Ofitsch und Zinko Christian (Hg.): 125 Jahre Indogermanistik in Graz (1873-1998). Forschung und Lehre. Begleitband zur Ausstellung anläßlich des 125 Jahre Jubiläums 1998. Graz: Universitätsbibliothek, S. 7–27.

Melchior, Luca. Erscheint 2016. '"Ich habe nie für ausnahmslose Lautgesetze geschwärmt" – Die Briefe Gustav Weigands an Hugo Schuchardt'. In Balkan-Archiv 33.

Meyer, Gustav. 1883. 'Albanesische Studien I. Die Pluralbildung der albanischen Nomina'. In Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 104: S. 257-362. Online unter https://archive.org/stream/sitzungsbericht104stuoft#page/256/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Meyer, Gustav. 1884. 'Albanesische Studien II. Die Albanischen Zahlwörter'. In Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 107: S. 259-338. Online unter https://archive.org/stream/sitzungsbericht310klasgoog#page/n269/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Meyer, Gustav. 1888. Kurzgefasste albanesische Grammatik. Leipzig: Breitkopf & Härtel. Online unter https://archive.org/stream/bub_gb_brfk0NiwGZMC#page/n1/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Meyer, Gustav. 1891. Etymologisches Wörterbuch der albanesischen Sprache. Strassburg: Karl J. Trübner. Online unter https://archive.org/stream/etymologischesw00meyegoog#page/n7/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Meyer, Gustav. 1892. 'Albanesische Studien III. Lautlehre der indogermanischen Bestandtheile des Albanesischen'. In Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 125, XI. Abhandung. Online unter https://archive.org/stream/sitzungsbericht238klasgoog#page/n703/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Meyer, Gustav. 1895. 'Albanesische Studien IV. Das griechisch-südrumänisch-albanesische Wortverzeichniss des Kavalliotis, herausgegeben und erklärt'. In Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 132, XII. Abhandlung. Online unter https://archive.org/stream/sitzungsbericht159klasgoog#page/n709/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Meyer, Gustav. 1896a. 'Albanesische Studien V. Beiträge zur Kentniss der in Griechenland gesprochenen albanesischen Mundarten' In Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 134, VII. Abhandlung. Online unter https://archive.org/stream/sitzungsbericht253klasgoog#page/n317/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Meyer, Gustav. 1896b. Griechische Grammatik. Dritte vermehrte Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel (= Bibliothek der indogermanischen Grammatiken, Band III).

Meyer, Gustav & Schuchardt, Hugo. 1882. '[Rez. von:] Dr. Karl Sittl, Die lokalen Verschiedenheiten der lateinischen Sprache mit besonderer Berücksichtigung des afrikanischen Lateins'. In Zeitschrift für romanische Philologie 6: S. 608-628 (= HSA 143).

Mitkos, Euthymios [Mitko, Thimi]. 1878. Alvaniki Melissa [Die albanische Biene]. Alexandria: Typ. Xenofontos N. Salti.

Niederle, Lubor. 1909. Obozrěnie sovremennago slavjanstva. Sanktpeterburg: Tipogr. Imperatorskoj Akad. Nauk (= Énciklopedija slavjanskoj filologii 2) [in kyrill. Schr., russ.].

Pohl, Heinz Dieter. 1985. 'Leskien, August'. In Neue Deutsche Biographie 14: S. 329-330 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118779680.html, abgerufen am 24.11.2015.

Pohrt, Heinz. 1982. 'August Leskien im Lichte seiner Briefe an Vatroslav Jagić'. In Zeitschrift für Slawistik 27/1: 121-137.

Reinhold, Karl Heinrich Theodor. 1855. Noctes pelasgicae vel symbolae ad cognoscendas dialectos Graeciae Pelasgicas. Athen: Typis Sophoclis Garbola. Online unter http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10589078-5, abgerufen am 10.11.2015.

Šapkarev, K. A. 1892. 'Prikaski na albanski jazik'. In Sbornik ot blăgarski narodni umotvorenija, kniga IX. Sofia, S. 515-533.

Schlimpert, G. & Erckert, R. 1981a. 'Briefe Leskiens an Karl Brugmann'. In Zeitschrift für Slawistik 26/2: S. 222-238.

Schlimpert, G. & Erckert, R. 1981b. 'Briefe August Leskiens an Karl Brugmann (II)'. In Zeitschrift für Slawistik 26/4: S. 524-542.

Schlimpert, G. & Erckert, R. 1983. 'Briefe August Leskiens an Karl Brugmann (III)' In Zeitschrift für Slawistik 28/3: S. 440-464.

Schuchardt, Hugo. 1874. '[Rez. von:] Grammatica della lingua Albanese di Giuseppe de Rada. Prima parte'. In Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen 22: S. 69-88 (= HSA 045).

Schuchardt, Hugo. 1884. Dem Herrn Franz von Miklosich zum 20. November1883. Slawo-deutsches und Slawo-italienisches. Graz : Leuschner & Lubensky (= HSA 160).

Schuchardt, Hugo. 1894. An August Leskien zum 4. Juli 1894. Graz : Styria (= HSA 278).

Schuchardt, Hugo. 1898a. Tchèques et Allemands. Lettre de M. Hugo Schuchardt, Correspondant étranger de l'Institut de France à M. ***. Paris : Welter (= HSA 324).

Schuchardt, Hugo. 1898b. 'Zur Literatur über die Sprachenkämpfe I-III'. In Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 249: S. 1-3, Nr. 250: S. 3-6 (= HSA 325).

Schuchardt, Hugo. 1900. Über die Klassifikation der romanischen Mundarten. Probevorlesung gehalten zu Leipzig am 30. April 1870. Graz : Styria (= HSA 352).

Schuchardt, Hugo. 1909. 'Sprachgeschichtliche Werte'. In Strōmateis. Grazer Festgabe zur 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, S. 155-172 (= HSA 579).

Seldeslachts, Herman & Swiggers, Pierre. 1995. '"Ein so alberner Wicht ... bin ich gottlob nicht!": Das schwierige Verhältnis zwischen Karl Brugmann und Hugo Schuchardt'. In Orbis 38: S. 197-214.

Seldeslachts, Herman & Swiggers, Pierre. 2014. 'Die Korrespondenz zwischen Karl Brugmann und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (Hg.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter http://schuchardt.uni-graz.at/id/person/1215, abgerufen am 9.11.2015.

Soerensen, Asmus. 1892. 'Beitrag zur Geschichte der Entwicklung der serbischen Heldendichtung'. In Archiv für slavische Philologie 14: S. 556-586. Online unter https://archive.org/stream/archivfrslavisc00unkngoog#page/n581/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Soerensen, Asmus. 1893. 'Beitrag zur Geschichte der Entwicklung der serbischen Heldendichtung'. In Archiv für slavische Philologie 15: S. 1-36; 204-245. Online unter https://archive.org/stream/bub_gb_MGkoAAAAYAAJ#page/n5/mode/2up und https://archive.org/stream/bub_gb_MGkoAAAAYAAJ#page/n209/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Soerensen, Asmus. 1894. 'Beitrag zur Geschichte der Entwicklung der serbischen Heldendichtung'. In Archiv für slavische Philologie 16: S. 66-118. Online unter https://archive.org/stream/archivfrslavis16berluoft#page/66/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Soerensen, Asmus. 1895a. 'Beitrag zur Geschichte der Entwicklung der serbischen Heldendichtung'. In Archiv für slavische Philologie 17: S. 198-253. Online unter https://archive.org/stream/archivfrslavis17berluoft#page/198/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Soerensen, Asmus. 1895b. Entstehung der kurzzeiligen serbo-kroatischen Liederdichtung im Küstenland (Habilitationsschrift). Berlin: Weidmannsche Buchhandlung. Online unter https://archive.org/stream/beitrgezurgesch00soergoog#page/n5/mode/2up, abgerufen am 10.11.2015.

Soerensen, Asmus. 1897. 'Beitrag zur Geschichte der Entwicklung der serbischen Heldendichtung'. In Archiv für slavische Philologie 19: S. 89-131. Online unter https://archive.org/details/archivfrslavis19berluoft, abgerufen am 10.11.2015.

Soerensen, Asmus. 1898. 'Beitrag zur Geschichte der Entwicklung der serbischen Heldendichtung'. In Archiv für slavische Philologie 20: S. 78-114. Online unter https://archive.org/details/archivfrslavis20berluoft, abgerufen am 10.11.2015.

Solta, Georg Renatus. 1982. "Kretschmer, Paul". In Neue Deutsche Biographie 13: S. 15-16 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118888455.html, abgerufen am 11.11.2015.

Sutter, Berthold. 1963. 'Theodor Mommsens Brief "An die Deutschen in Österreich" (1897)'. In Ostdeutsche Wissenschaft 10: S. 152-225.

Universität Leipzig. 2013. Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsensis. Online unter http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/, abgerufen am 24.11.2015.

Universitätsbibliothek Leipzig. 2008-2012. Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig. Online unter http://histvv.uni-leipzig.de/, abgerufen am 10.11.2015.

Uslar, Petr Karlovič. 1881. Drevnějšija skazanija o Kavkazě. Tiflis: Melikov (= Zapiski Kavkazskago Otdela Imperatorskago russkago geografičeskago Obščestva 12).

Uslar, Petr Karlovič. 1862- [um 1872]. Ėtnografija Kavkaza. Jazykoznanie. [6 Bände]. Erste Auflage, hektographiert.

Uslar, Petr Karlovič. [o. J.]a. Avarskij jazyk. Erste Auflage, hektographiert (= Band 3 von ders. 1862- [um 1872], Ėtnografija Kavkaza. Jazykoznanie).

Uslar, Petr Karlovič. [o. J.]b. Lakskij jazyk. Erste Auflage, hektographiert (= Band 4 von ders. 1862- [um 1872], Ėtnografija Kavkaza. Jazykoznanie).

Uslar, Petr Karlovič. 21887-1896. Ėtnografija Kavkaza. Jazykoznanie [6 Bände]. [zweite Auflage] Tiflis: Tip. kanc. Glavnonač. gražd. častiju na Kavkazě.

Weiss, Brigitta. 31986. Katalog der Schuchardt-Bibliothek. 3. Auflage. Graz (= Universitätsbibliothek Graz, Bibliographische Informationen 6).

Wolf, Michaela. 1993. Der Hugo Schuchardt Nachlaß. Schlüssel zum Nachlaß des Linguisten und Romanisten Hugo Schuchardt (1842-1927). Graz : Leykam.

Ziagos, Sandra. 2014. 'Die Korrespondenz zwischen Georg Curtius und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (Hg.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/id/person/1349, abgerufen am 9.11.2015

Ziagos, Sandra. 2015. '"zurückgewiesen und zum alten Eisen geworfen" – Der Briefwechsel zwischen Hugo Schuchardt und Georg Curtius'. In Grazer linguistische Studien 80 (Herbst 2013 [erschienen 2015]): S. 43-78.

Herkunft der Digitalisate

Für die von Hugo Schuchardt an August Leskien verschickten Briefe gilt:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen

Die von August Leskien an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen