Henry Roseman Lang
URI:
https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1995
Korrespondenz anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Sousa, Silvio Moreira de (2015): Henry Roseman Lang. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1995, abgerufen am 22. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1995.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Henry Lang und Hugo Schuchardt wurde von Silvio Moreira de Sousa bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
(1853-1934)
Der in der Schweiz geboren Henry Roseman Lang absolvierte 1890 sein Doktorat in Strassburg. Ab 1892 wurde er an der Yale University als Instructor eingestellt und später als Assistant Professor (1893-96) und Professor für Romanische Philologie (1896-1906). Zwischen 1906 und 1922 hatte Henry Lang die Benjamin F. Barge Professorship inne (Jackson 2004:1). So wie die Briefe an Schuchardt bestätigen, wohnte Henry Lang bereits in der Vereinigten Staaten, bevor er den Doktorat in Strassburg machte (cf. Brady 1934:43). Henry Lang war Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und der Real Academia de Buenas Letras de Barcelona (Brady 1934:43).
Gegenbriefe
Im Nachlass von Henry Lang an der Yale University befindet es sich nur einen Brief Schuchardts. Der Inhalt kann allerdings anhand der Briefe Langs‘ rekonstruiert werden.
Briefedition und Kommentare
Die drei Briefe von Henry Lang an Schuchardt (Bibliotheksnummer 06221-06223) stammen aus dem Jahr 1889. Schuchardts Brief stammt aus dem gleichen Jahr. Es lässt sich vermuten, dass Schuchardt von Lang kontaktiert wurde. 1889 veröffentlichte Leite de Vasconcelos in der Revista Lusitana einen Brief von Lang, wo er sich über das Sprachkontakt zwischen Portugiesisch und Englisch bei der Portugiesische Gemeinde New Bedfords befasste.
Bibliographie
Bonaparte, Roland Napoleon. 1884. Les Habitants de Suriname. Notes recuillies à l’Exposition coloniale d’Amsterdam en 1883. Paris: A. Quantin.
Brady, A. M. 1934. 'Henry Roseman Lang'. In The Modern Language Journal 19, 1: 43.
Focke, H. C. 1855. Neger-Engelsch Woordenboek. Leiden: van den Heuvell
Jackson, K. David. 2004. 'Portuguese at Yale an Historical Sketch'. In e-Journal of Portuguese History 2, 1:1-4.
Schuchardt, Hugo. 1888. 'Beiträge zur Kenntnis des englischen Kreolisch I.'. In Englische Studien. Organ für englische Philologie unter Mitberücksichtigung des englischen Unterrichtes auf höheren Schulen 12: 470-474 [Archiv-/Breviernummern: 212].
Schuchardt, Hugo. 1889. 'Beiträge zur Kenntnis des englischen Kreolisch II. Melaneso-englisches'. In Englische Studien. Organ für englische Philologie unter Mitberücksichtigung des englischen Unterrichtes auf höheren Schulen 13: 158-162 [Archiv-/Breviernummern: 221].
Schuchardt, Hugo. 1987. 'Kreolische Studien X: Über das Negerenglische in Westafrika'. In Anglia. Zeitschrift für englische Philologie 1/2: 1-27..
Weiss, Brigitta. 1977. Katalog der Schuchardt-Bibliothek. Graz.
Wullschlägel, H. R. 1854. Kurzgefasste Neger-Englische Grammatik. Bautzen: Ernst Moritz Monse.
Wullschlägel, H. R. 1856. Deutsch-negerenglisches Woerterbuch. Nebst einem Anhang, negerenglische Sprichwörterenthaltend. Löbau: Duroldt.
Herkunft der Digitalisate
Für die von Hugo Schuchardt an Henry Roseman Lang verschickten Briefe gilt:
Henry R. Lang Papers (MS 937). Manuscripts and Archives, Yale University Library, Public Domain https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de
Die von Henry Roseman Lang an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: