Gustav Körting
URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1944
Korrespondenz
anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2018): Gustav Körting. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1944, abgerufen am 11. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1944.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Gustav Körting und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
(1845-1913)
In Dresden als Sohn eines Taubstummenlehrers geboren, studierte er in Leipzig Neuere Sprachen und Geschichte und wurde 1867 von Adolf Ebert promoviert. Nach Tätigkeit im Schuldienst (Leipzig, Plauen, Dresden) wurde er 1876 als Romanistikordinarius an die Akademie Münster, die Vorläuferin der Universität, berufen und wechselte 1892 nach Kiel. Er gründete gemeinsam mit Eduard Koschwitz (1851-1904) die Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur (1879f.) und gab zwei Reihen heraus (Neuphilologische Studien, 1883f.; Französische Studien, 1881-89). Wichtig ist auch seine zweibändige Enzyklopädie u. Methodologie der romanischen Philologie(Heilbronn, 1884-88). – Briefe Schuchardts an Körting wurden nicht gefunden. – Obwohl Körting nur drei Jahre jünger war als Schuchardt, behandelt er den Älteren mit hohem Respekt, dessen Autorität er vorbehaltlos akzeptiert. Es ist gut möglich, dass sich beide aus Leipzig auch persönlich kannten. Warum der Briefwechsel 1900 endet, wissen wir nicht.
Bibl.: Haenicke/Finkenstaedt, Anglistenlexikon, 1992, 179-180; Kalkhoff, Romanische Philologie, 2010, 354; Wolf, Kontinuität und Wandel, 2012, 243-253; Kössler, Personenlexikon; http://lexikon.romanischestudien.de.
Informationen
1879 1 Brief + Prospekt
1890 2 Postkarten
1893 1 Postkarte, 3 Briefe
1895 1 Postkarte
1898 2 Briefe
1900 1 Brief
Herkunft der Digitalisate
Die von Gustav Körting an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: