VIAF GNDTEI

Johann Urban Jarnik

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1840
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Melchior, Luca (2015): Johann Urban Jarnik. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1840, abgerufen am 09. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1840.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Jan Urban Jarník und Hugo Schuchardt wurde von Luca Melchior bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Obwohl sein Name heutzutage in Vergessenheit geraten zu sein scheint,1 gehört Jan Urban Jarník zweifelsohne zu den ersten und bedeutendsten Rumänisten (und Romanisten) seiner Zeit.2 1848 im böhmischen Pottenstein (tschechisch Potštejn, bis 1924 Potštýn nad Orlicí) geboren, studierte Jarník in Wien Sanskrit und vor allem Romanistik bei Adolf Mussafia. Seine erste Begegnung mit dem Rumänischen fand während eines Aufenthaltes in Paris im Jahre 1874 statt (vgl. Slavici 1908: 342), wo er sich mit dem Rumänen Constantin Georgian befreundete (vgl. Jarník 1915: 238, Jarník 1922: 2, Jarník, Zavoral, Jarník & Hušková-Flajšhansová 2005: 95, Bozac 1967: 193, Hušková 1965: 3903), mit dem er bis zu dessen Tode im Jahre 1904 verbunden war (vgl. Ionescu-Nişcov in Jarník, Zavoral, Jarník & Hušková-Flajšhansová 2005: 23). Er hatte während seines Studiums (1870-1874) in Wien nämlich, so seine Erinnerungen, "nici un cuvinţel de limba romană" (Jarník 1909: 66) gelernt. Seine Beschäftigung mit dem Rumänischen dauerte seitdem ununterbrochen bis zu seinem Tode an. Sein erstes wichtiges Werk auf dem Gebiete – Sprachliches aus rumänischen Volksmärchen, eine Art rumänisch-deutsches Glossar – veröffentlichte Jarník schon im Jahre 1877, nachdem er 1876 eine Studienreise nach Blaj (Blasendorf) unternommen hatte (vgl. Jarník 1909: 850; 856-863), bei der er Gelegenheit hatte, den Philosophen, Theologen und Philologen Timotei Cipariu und seinen Schüler Ioan Micu Moldovan kennenzulernen (vgl. Jarník 1909: 305). In Wien zurückgekehrt war er zunächst als Lehrer an der k.k. Unterrealschule in der Leopoldstadt tätig (vgl. u.a. Jarník 1922: 4), diente jedoch auch als Sekretär von Adolf Mussafia und arbeitete an seiner Habilitation, die er mit einem Vortrag "Über die Wichtigkeit des Studiums des Rumänischen für die andern romanischen Sprachen" (vgl. Brief 05076 vom 11.7.1878)4 erlangte. Er war in der Wiener Rumänistik und in der dortigen rumänischen Intellektuellengemeinde gut verwurzelt.5 So stand er in regem Kontakt nicht nur zu Mussafia, sondern auch zu Franz von Miklosich, dem er seine Arbeit Zur albanischen Sprachenkunde (Jarník 1881) mit den Worten "seinem geliebten Lehrer" widmete, und er war Mitglied in der studentischen Organisation România Jună. Dieser gehörten u.a. auch der Dichter, Schriftsteller und Journalist Mihai Eminescu,6 der Journalist und Schriftsteller Ioan Slavici7 sowie der Politiker, Literaturkritiker und Schriftsteller Titu Maiorescu an. Diesen lernte er jedoch erst 1879 während einer Rumänienreise in Bukarest kennen,8 wie er sich in seinem stark autobiographischen Beitrag Drumul pe care am mers, den er in den Convorbiri literare 1909 veröffentlichte, erinnert (vgl. Jarník 1909: 308f.). In seinen Wiener Jahren hatte er aber auch Gelegenheit, andere wichtige Vertreter der rumänischen Kulturelite kennenzulernen, wie z.B. den Philologen Alexandru Cihac (vgl. unten, Brief 05077 vom 16.9.1878), mit dem er in regem Kontakt blieb und bei der Erstellung des Index zu dessen etymologischem Wörterbuch des Rumänischen (Cihac 1879) er mitarbeitete, aber auch andere wichtige Persönlichkeiten der romanistischen und rumänistischen Forschung, wie der damalige Realschullehrer und spätere Innsbrucker Professor Theodor Gartner, der – wie man aus dem Brief 05079 vom 23.10.1878 erfährt – Jarníks Rumänischvorlesung an der Wiener Universität besuchte.

Beeindruckend war schon zu dieser Zeit Jarníks rumänische Bibliothek, welche einige der wichtigsten Werke der damaligen Grammatikographie und Lexikographie, aber auch der rumänischen Literatur und ethnologischen Forschung beinhaltete, was – wie er selbst in seinem ersten Brief an Schuchardt bescheiden schreibt (vgl. Brief 05065 vom 9.12.1877) – "wenig [ist], immerhin aber noch mehr, als mir die Wiener Universitäts Bibliothek in dieser Hinsicht bieten könnte".9

Nachdem er ab 1878 als Privatdozent für Rumänisch und Französisch an der Wiener Universität tätig war, wurde er 1882 zum außerordentlichen und 1888 zum ordentlichen Professor für romanische Philologie an der neu gegründeten tschechischen Universität in Prag ernannt. In dieser Stadt blieb er bis zu seinem Tode im Jahre 1923.

Neben den romanistischen (u.a. mit französistischem Schwerpunkt, vgl. z.B. seine Edition von zwei altfranzösischen Versionen des Lebens der Heiligen Katharina von Alexandrien (Jarník 1894)) betrieb er auch albanologische Studien10 und gehört somit in die Reihe der ersten Balkanologen mit Schuchardt, Miklosich und Ascoli, denen sich später auch Weigand anschliessen sollte. Er blieb aber sein Leben lang der Rumänistik treu. In diesem Bereich erlangte er großes Ansehen, vor allem in Rumänien, so dass "[p]entru meritele sale, ca om de ştiinţă, Jarnîk a fost ales membru corespondent al Academiei Române, la 28 Mai 1879, iar la 7 Iunie 1919 a fost ales membru onorar" (Gorovei 1938: 8, vgl. auch Bozac 1967: 195) und "stă de vorbă cu Regele Carol şi cu Regina Elisabeta, este unanim preţuit şi îndrăgit, bucurându-se atât în Transilvania cât şi dincoace de munţi de o popularitate pe măsura simpatiei neobişnuite pe care ne-a purtat-o" (Ionescu-Nişcov in Jarník, Zavoral, Jarník & Hušková-Flajšhansová 2005: 24). Seine Verwurzelung in der rumänischen Kultur und Gesellschaft der Zeit11 bezeugen die zahlreichen rumänischen Korrespondenten, mit denen er teils sehr lang andauernden und intensiven Kontakt hatte (vgl. die Liste rumänischer Korrespondenten in Jarník 1909: 581f.).12

Vgl. auch den Eintrag zu Jarník im Romanistenlexikon.

Informationen

Die relativ große Anzahl von Briefen Jarníks (immerhin 29) lässt einen thematisch breit aufgefächert und wissenschaftlich ergiebigen Austausch vermuten; dies ist jedoch nur teilweise so. Auch wenn er sich über eine Zeitspanne von vier Jahrzehnten (1877-1917) erstreckt, ist der Kontakt zwischen Jarník und Schuchardt nur zwischen Ende 1877 und Anfang 1879 intensiv: In dieser Phase arbeiten die zwei Sprachwissenschaftler am gemeinsamen Projekt einer rumänischen Grammatik, die zugleich mit der geplanten Neuauflage der Diez'schen Grammatik der romanischen Sprachen hätte erscheinen sollen (vgl. dazu Găzdaru 1954, Melchior 2014; 2015).13 Der Verleger Julius Flittner, Eigentümer des Eduard Weber's Verlags in Bonn, plante nämlich eine neue und aktualisierte Ausgabe des grundlegenden Werks der romanischen Philologie, die von einer Reihe von Einzelgrammatiken der romanischen Sprachen hätte begleitet werden sollen. Für die rumänische Grammatik hatte er Schuchardt angeworben, der jedoch – ohne Flittner davon in Kenntnis zu setzen – wiederum Jarník dafür gewonnen hatte. In einem Großteil der Briefe aus dieser Zeit werden zwischen den zwei Sprachwissenschaftlern erste inhaltliche und materielle Vorbereitungen dafür abgesprochen. Nach dem für Jarník völlig überraschenden Scheitern des Projekts Anfang 1879, welches durch Schuchardts Rücktritt vom gemeinsamen Unternehmen verursacht wurde und das für Jarník erhebliche Probleme mit sich brachte (denn er hatte um eine Beurlaubung beim Ministerium angesucht, um die Arbeit an der Grammatik fortzuführen) nimmt die Intensität der Korrespondenz ab. Erst im Februar 1880 nimmt Jarník wieder Kontakt zu Schuchardt auf:14 Ab diesem Zeitpunkt bleibt die Korrespondenz sporadisch: noch ein Brief im selben Jahr, einer 1883, eine Postkarte 1884 und zwei letzte, vom Inhalt sehr ähnliche Briefe über ein Jahrzehnt später, respektive vom Dezember 1916 und April 1917.

Weitere Berührungspunkte zwischen den zwei Wissenschaftlern neben der Romanistik sind im Bereich der schon genannten albanologischen Studien zu sehen: Jarník bittet Schuchardt um Rat diesbezüglich und berichtet ihm über seine Fortschritte im Studium dieser Sprache. Auch in seiner Rolle als Sekretär von Adolf Mussafia tritt Jarník in den Briefen auf, z.B. wenn er Schuchardt die Texte der Vorlesungen des Wiener Professors beschaffen soll. Nicht nur darin ist Jarník dem älteren Schuchardt behilflich, sondern z.B. auch bei den Vorbereitungen zu dessen Spanienreise im Jahre 1879, oder in der Beschaffung von Informationen über die jüdische Zeitschrift El Koreo de Vyena und in anderen Angelegenheiten. Das Autoritätsgefälle zwischen den beiden ist deutlich spürbar: Wie erwähnt wendet sich Jarník vertrauensvoll an Schuchardt, um ihn um Rat bezüglich seiner romanistischen und albanologischen Studien zu bitten. Er verlässt sich auf die Meinung des Grazer Kollegen, der bekanntlich die medialen Möglichkeiten seiner Zeit wie kaum ein anderer zu nutzen wusste, auch in der Planung seiner eigenen Publikationsstrategie, um sich auf dem wissenschaftlichen Markt geschickt positionieren zu können.

Der Ton Jarníks ist immer sehr freundlich, selbst nach dem Scheitern des gemeinsamen Grammatikprojektes ist keine Polemik zu erkennen. Gern gewährt er auch Einblicke in sein Privatleben – die Geburt des ersten Sohns Hertvík, die schwierige finanzielle Lage in den Jahren der Privatdozentur, Jugenderinnerungen. Anfangs etwas unterwürfig begegnet Jarník Schuchardt in den späteren Briefen auf Augenhöhe. Die letzten zwei Korrespondenzstücke sind dagegen von einem etwas nostalgischen Ton geprägt; wie schon erwähnt ähneln sich die zwei Briefe im Inhalt sehr stark, Jarník lässt sein wissenschaftliches Leben Revue passieren und zieht eine abschliessende Bilanz desselben.

Gegenbriefe

Der Nachlass von Jan Urban Jarník befindet sich im Všestudentský archiv der Prager Univerzita Karlova, beinhaltet jedoch keine Briefe von Schuchardt. Diese konnten bis zum heutigen Zeitpunkt trotz intensiver Recherche nicht gefunden werden.15

Ich danke Birgit Dorn, Katrin Purgay und Verena Schwägerl-Melchior für die aufmerksame Lektüre des Beitrags und für die Hilfe bei der Interpretation schwieriger Briefpassagen.

Bibliographie

Aaron, Vasile. 1821. Іɛсторјɝа лҳáјá Софронім ші а Харітеі чејá фрҳмоасе фіјáчејá Арістеф мајá марелҳјá дін Мілет. Sibiu: Clozius.

Alecsandri, Vasile. 1866. Poesiĭ populare ale Românilor. Bucureşti: Tipografia lucrătorilor asociaţĭ.

Alecsandri, Vasile. 1875. Opere complete, 3 Bde. Bucureşti: Socecŭ.

Bădescu, Marin Manu. 1991. 'O scrisoare a lui Jan Urban Jarnik către Titu Maiorescu'. In Dreptatea 392 (22.06.1991): 2.

Bahner, Werner. 1965. 'Das Rumänische im Blickpunkt der sprachwissenschaftlichen Forschungen Hugo Schuchardts'. In Omagiu lui Alexandru Rosetti. Bucureşti: Editura Academiei Republicii Socialiste România, 33-38.

Barcianu, Sabbas Popovici. 1858. Theoretisch-praktische Grammatik der romänischen Sprache. Zum Schul- und Selbstgebrauche. Hermannstadt: Steinhaußen (zweite Auflage 1862, dritte Auflage 1871).

Baritz, Georg & Gabriel Munteanu. 1853-1854. Deutsch-Romänisches Wörterbuch, 2 Bde. Kronstadt: Römer und Kamner.

Berisha, Anton Nikë. 2004. 'L'importanza della letteratura arbëreshe per la conservazione e l'arricchimento della sua cultura'. In Antonio Tagarelli (ed.). Studio antropologico della comunità arbëreshe della provincia di Torino. Torino: Consiglio nazionale delle ricerche, Istituto di scienze neurologiche / Provincia di Torino / Edizioni Librare Stampa Plane, 35-45.

Biblia de la Bucureşti = БибліѧӘдекждҳмнезеіаскаскриптҳрҟ. Bucureşti: Mitropolia Bucureştilor.

Boltzmann, Ludwig. 1905. 'Zur Erinnerung an Josef Loschmidt'. In ders. Populäre Schriften. Leipzig: Barth, 228-252.

Bozac, Ileana. 1967. 'Ioan Urban Jarník în lumina corespondenţei sale cu Ioan Micu Moldovanu'. In Limbă şi literatură XIV: 193-206.

Caix, Napoleone. 1878. Studi di etimologia italiana e romanza.Osservazioni ed aggiunte al 'Vocabolario etimologico delle lingue romanze' di F. Diez. Firenze: Sansoni.

Camarda, Demetrio. 1864. Saggio di grammatologia comparata sulla lingua Albanese. Livorno: Successore di Egisto Vignozzi e C.o.

Camarda, Demetrio. 1866. Appendice al Saggio di grammatologia comparata sulla lingua Albanese. Prato: Tip. F. Alberghetti e C.

Cihac, Alexandru. 1870/1879. Dictionnaire d'étymologie daco-romane. 2 Bde., Bd. 1 (1870): Eléments latins: comparés avec les autres langues romanes; Bd. 2 (1879): Eléments slaves, magyars, turcs, grecs-modernes et albanais. Frankfurt a. M.: Ludolphe St.-Goar.

Cihac, Alexandru. 1875. 'Căteva cercetări etimologice ale d-lui Hasdĕu'. In Convorbiri literare IX: 345-359.

Cihac, Alexandru. 1876a. 'Despre cate-va cuvinte din Rabelais'. In Convorbiri literare X: 26-32.

Cihac, Alexandru. 1876b. 'Respunsul meu D-lui Hasdeu'. In Convorbiri literare IX: 474-482.

Cihac [Cehac], Alexandru. 1879-1880. 'D. Petriceicu-Hasdĕu şi cuvente den bătruni'. In Convorbiri literare XIII: 81-98; 135-155; XIV: 115-123; 125-134.

Cihac, Alexandru. 1880a. 'Le type homo-ille ille-bonus'. In Romanische Studien IV (1879-80): 431-450.

Cihac, Alexandru. 1880b. 'Meine Antwort an H. Dr. M. Gaster'. In Romanische Studien IV (1879-80): 451-476.

Cihac, Alexandru. 1880c. 'Sur les études roumaines de Mr. Hajdĕu'. In Romanische Studien IV (1879-80): 141-184.

Cipariu, Timotei. 1854. Elemente de limba română după dialecte şi monumente vechi. Blaj: Seminar.

Cipariu, Timotei. 1855a. Acte și fragmente latine și românești pentru istoria Bisericii românești, mai ales unite. Blaj: Seminar.

Cipariu, Timotei. 1855b. Compendiu de gramateca limbei române. Blaj: Seminar.

Cipariu, Timotei. 1858. Crestomatie sau Analecte literarie din cărțile mai vechi și noue românești tipărite și manuscrise, începând de la sec. XVI până la al XIX, cu notiță literară. Blaj: Seminar.

Cipariu, Timotei. 21866. Principia de limbă şi de scriptură. Blaj: Seminar.

Cipariu, Timotei. 1869-1877. Gramatec'a Limbei Române. Partea I. Analitică; Partea II. Sintetică. Blaj: Cu spesele Societatei Academice Romane.

Coelho, Adolfo. 1879. Contos populares portuguezes. Lisboa: P. Plantier.

Dahmen, Wolfgang. 2004. 'Der rumänische Alexanderroman oder Wozu es führen kann, wenn man in Deutschland Rumänisch studiert'. In Larisa Schippel (ed.). Im Dialog: Rumänistik im deutschsprachigen Raum. Frankfurt a. M. u.a.: Lang, 133-152.

Darmesteter, Arsène & Adolphe Hatzfeld. 1876. Morceaux choisis des principaux écrivains en prose et & en vers du 16e siècle. Publiés d‛après les éditions originales ou les éditions critiques les plus autorisées & accompagnés de notes explicatives. Paris: Ch. Delagrave.

Diez, Friedrich. 1875. Romanische Wortschöpfung. Bonn: Weber.

Dozon, Auguste. 1878. Manuel de la langue chkipe, ou albanaise. Grammaire. – Chrestomathie. – Vocabulaire. Paris: Leroux.

Ernst, Gerhard. 1998. 'Kontrastive Untersuchungen I. Rumänisch und andere Sprachen'. In Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt (eds.). Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Bd. VII: Kontakt, Migration und Kunstsprachen. Kontrastivität, Klassifikation und Typologie. Tübingen: Niemeyer, 757-778.

Felix, Jiři. 2011. 'Cehii şi limba română'. In Analele Universităţii Bucureşti – Limbi şi literaturi străine LX (1): 153-158. URL: http://www.unibuc.ro/anale_ub/limbi/docs/2012/sep/13_07_08_14AUB_Foreign_Languages_and_Literatures_2011_no._1.pdf (2014-01-21).

Florea, Virgiliu. 2009a. 'Dr. M. Gaster: 'I Am a Bit of a Romanian Scholar''. In Alina Branda & Ion Cuceu (eds.). Romania Occidentalis-Romania Orientalis. Volum omagial dedicate Prof. univ. dr. / Festschrift für Ion Taloş. Cluj-Napoca: Editura Fundaţiei pentru Studii Europene / Editura Mega, 221-231.

Florea, Virgiliu. 2009b. 'O carte de referinţă pentru romanişti: Chrestomatie română (1891) de Moses Gaster'. In Anuarul Institutului de Istorie"G. Bariţiu" din Cluj-Napoca XLVI: 201-219. URL: http://www.historica-cluj.ro/anuare/AnuarHistorica2009/10.pdf (2014-01-16).

Florian, Jean-Pierre Claris de. 1784. Les Six Nouvelles de M. de Florian. Paris: Imprimerie de Didot l'aîné.

Fornasari, Andreas Joseph Edler von Verce. 1857. Rationelle theoretisch-practische Grammatik zum Unterrichte in der italienischen Sprache. Mit sehr zweckfördernden, ganz neu eingereihten italienischen mnemonischen Uebungen und einschlägigen Intarlinear-Uebersetzungs-Aufgaben. Zum Schul- und Selbstunterrichte. Fünfte, ganz umgearbeitete und vermehrte Auflage des praktischen Cursus. Wien: Rudolf Lechner.

Frollo, Giovanni L. 1875. O nouă incercare de solutiune a problemului ortograficu. Studiu filologico-criticu. Bucureşti: Socecŭ, Sander & Teclu.

Gaster, Moses. 1878a. '[Rez. von:] Jarník, Dr. Johann Urban, Sprachliches aus rumänischen Volksmärchen. (Sep.-Abdruck aus dem II. Jahresberichte der k. k. Unterrealschule in Wien, Leopoldstadt, Glockengasse 2.) Wien, k.k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme 1877. 31 SS. Lex. 8°'. In Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 29: 654-656.

Gaster, Moses. 1878b. Zur rumaenischen Lautgeschichte: I. Die gutturale Tenuis. Inaug. Diss. der Univ. Leipzig. Halle/Saale: E. Karras.

Gaster, Moses. 1878c. 'Zur rumänischen Lautgeschichte. Die Gutturalen'. In Zeitschrift für Romanische Philologie 2: 355-388.

Gaster, Moses. 1879. '[Rez. von:] de Cihac, Sur les études roumaines de Mr. Hajdeŭ (Hasdeu und Schuchardt, Cuvente den bătruni, Limba romănă vorbită intre 1550-1600. I. 1878)'. In Zeitschrift für Romanische Philologie 3: 468-476.

Gaster, Moses. 1880. '[Rez. von:] A. de Cihac, Le type homo-ille ille-bonus, cf. dazu Ztschr. IV 184f. Ders., Meine Antwort an Hrn. Dr. M. Gaster'. In Zeitschrift für Romanische Philologie 4: 467-468.

Gaster, Moses. 1888. 'Die nichtlateinischen Elemente im Rumänischen'. In Gustav Gröber (ed.). Grundriss der romanischen Philologie, Bd. I. Straßburg: Trübner, 406-414.

Gaster, Moses. 1891. Chrestomatie română, 2 Bde. Leipzig: Brockhaus / Bucuresci: Socecu & Co.

Gaster, Moses. 1901. 'Rumänische Litteratur'. In Gustav Gröber (ed.). Grundriss der romanischen Philologie, Bd. II, 3. Abteilung. Straßburg: Trübner, 262-428.

Găzdaru, Demetrio. 1954. 'Epistolario inédito de 1878 sobre una nueva edición de la Gramática de Friedrich Diez'. In Homenaje a Fritz Krüger, Bd. II. Mendoza: Universidad Nacional de Cuyo, Faculdad de Filosofia y Letras "Dr. I. Fernando Cruz", 659-683 [auch in: ders. 1967. Controversias y documentos lingüísticos. La Plata: Instituto de Filología, Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación, Universidad Nacional de la Plata, 192-220].

Găzdaru, Demetrio. 1971. Cartas de B.P. Hasdeu a Hugo Schuchardt. La Plata: Instituto de Filología Románica.

Georgescu-Buzău, Gheorghe. 1966. 'Un studiu inedit de istorie socială al lui Grigore Tocilescu: "Ţăranul român". In Analele Universităţii din Bucureşti - Istorie XV: 91-107.

Gorovei, Artur. 1912. 'O scrisoare şi un toast de Dr. Ioan-Urban Iarnik'. In Şezătoarea. Material de Folklor XII: 119-128.

Gorovei, Artur. 1933. 'Corespondenţa lui Ioan Urban-Jarník'. In Convorbiri literare LXVI: 942-947.

Gorovei, Artur. 1938. Dr. Ioan Urban-Jarnik. Bucureşti: Editura "Cartea Românească".

Gröber, Gustav (ed.). 1888-1902. Grundriss der romanischen Philologie, 2 Bde. (4 Tlbde.). Straßburg: Trübner.

Hahn, Johann Georg von. 1853. Albanesische Studien, 3 Hefte. Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- u. Staatsdruckerei.

Hahn, Johann Georg von. 1854. Albanesische Studien. Jena: Maucke.

Hahn, Johann Georg von. 1864. Griechische und albanische Märchen, 2. Bde. Leipzig: Engelmann.

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1873. Istoria critica a Romaniloru, Teilbd. I, Bd. I: Istoria analitică a formaţiuniĭ staturilorŭ române. Bucureşti: Tipografia Curţii (Lucratorii Associati).

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1874a. 'Originile agriculturei la români'. In Columna luĭ Traĭan V: 49-53.

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1874b. 'Originile păstoriei la români'. In Columna luĭ Traĭan V: 101-107; 156; 173-177; 234-235.

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1874c. 'Originile viniculturei la români'. In Columna luĭ Traĭan V: 89-96.

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1876a. 'Iarăşi d. Cihac! Căte-va precepte pentru începetorî în linguistică'. In Columna luĭ Traĭan VII: 179-186.

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1876b. 'Post-scriptum despre d. Cihac'. In Columna luĭ Traĭan VII: 17-32.

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1876c. '[Rez. von:] A. Cihac: Despre căte-va cuvinte din Rabelais, în Convorbirĭ literare, 1876,1 aprile, pag. 26-32'. In Columna luĭ Traĭan VII: 235.

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1878. Cuvente den bătrăni. Limba română vorbită între 1550-1600. Studiŭ paleografico-linguistic. Tomulu I. Bucureşti: Tipografia Societăţi Academice Române.

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1879. Cuvente den bătrăni. Limba română vorbită între 1550-1600. Cărţile poporane ale Românilor in secolul XVI in legatura cu literatur'a poporana cea nescrisa. Bucureşti: Noua tipografie naţională C.N. Rădulescu.

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1880a. 'Addenda et corrigenda: 1. la Schuchardt; 2. la Bariţ; 3. la Gaster; 4. alia (Cihac etc.)'. In ders. Cuvente den bătrăni, Suplement la tomul I. Leipzig: Harrassowitz / Bucureşti: Directiunea archivelor statului, LXXII-XCVI.

Hasdeu, Bogdan Petriceicu. 1880b. Cuvente den bătrăni, Suplement la tomul I. Leipzig: Harrassowitz / Bucureşti: Directiunea archivelor statului.

Heliade Rădulescu, Ion. 1840. Paralelismu între limбa romanъшi italianъ. Partea I. Bucureşti: Editura Librăriei Carol Müller.

Heliade Rădulescu, Ion. 1841. Paralelismu între dialectele romanu şi italianu. Partea II. Forma sau gramatica aquestoru doe dialecte. Bucureşti: Tipografia lui I. Eliade.

Hinţescu, I.C. 1877. Proverbele românilorŭ. Sibiu: Editura eredeĭ de Closius.

Hurch, Bernhard. 2013. 'Die Korrespondenz zwischen Carolina Michaelis de Vasconcellos und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (ed.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/korrespondenz/briefe/korrespondenzpartner/449, abgerufen am 10.4.2015.

Hušková, Jindra. 1965. 'Activitatea lui I. U. Jarník în scrisorile unor filologi contemporani. O contribuţie la istoria filolgiei române'. In Omagiu lui Alexandru Rosetti. Bucureşti: Editura Academiei Republicii Socialiste România, 389-394.

Ionescu-Nişcov, Traian. 1969. 'Jan Urban Jarník et la colonie albanaise de Roumanie à la fin du siècle dernier'. In Revue des études sud-est européennes VII: 657-670.

Ionescu-Nişcov, Traian. 1973. 'Jan Urban Jarník (25.V.1848-12.I.1923)'. In Revista de etnografie şi folclor 18: 41-63.

Ispirescu, Petre. 1872-1876. Legende sau basmele românilor. Ghicitori şi proverburi, 2 Teile (3 Bde.). Bucureşti: Minerva.

Ispirescu, Petre. 1873-1874. Snoave sau poveşti populare. Adunate din gura poporului, 2 Teile. Bucureşti: Noua tip. a laboratorilor români.

Jarník, Hartwig. 1916. '[Rez. von:] Ion Creangă's Harap Alb, hg., übs. und erläut. von Prof. Dr G. Weigand. Leipzig, J. A. Barth, 1910. IX, 143 S. 8°. Geb. M. 3'. In Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 135: 219-224.

Jarník, Jan Urban. 1877. Sprachliches aus rumänischen Volksmärchen. Wien: Fromme [= Separatabdruck aus dem II. Jahresbericht der k.k. Unterrealschule in Wien, Leopoldstadt, Glockengasse 2].

Jarník, Jan Urban. 1878a. Index zu Diez' Etymologischem Wörterbuch der romanischen Sprachen. Berlin: Langenscheidt'sche Verlags-Buchhandlung.

Jarník, Jan Urban. 1878b. 'Ueber die Wichtigkeit des Studiums der rumänischen Sprache'. In Der Osten. Organ für Politik und Volkswirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Literatur 44: 2-7.

Jarník, Jan Urban. 1881. Zur Albanischen Sprachenkunde. Leipzig: Brockhaus [= Separatabdruck aus dem Jahresbericht für das Jahr 1880/81 der k. k. Unterrealschule im II Bezirk (Glockengasse 2) in Wien].

Jarník, Jan Urban. 1894. Dvě verse starofrancouzské legendy o sv. Kateřině Alexandrinské. Prag: Česká akademie císaře Františka Josefa pro vědy, slovesnost a umění.

Jarník, Jan Urban. 1909. 'Drumul pe care am mers'. In Convorbiri literare XLIII: 65-72; 143-152; 300-312; 427-432; 523-542; 649-661; 756-764; 846-866; 955-975; 1101-1121; 1216-1236; 1330-1350.

Jarník, Jan Urban. 1914. Rozmluvy s raněnými vojíny rumunské národnosti. Prag: Politiky.

Jarník, Jan Urban. 1915. 'O přízvuku starých slov slovanských v jazyce rumunském'. In Časopis pro moderní filologii a literatury IV: 238-345.

Jarník, Jan Urban. 1916. Glose la partea românească a sintacticei din gramatica limbilor romanice a lui Wilhelm Meyer-Lübke (Leipzig, O.R. Reisland 1899). Sibiu: Typografia Arhidiecezana [= Sonderdruck aus Transilvania XLVII: 39-63].

Jarník, Jan Urban. 1917a. 'Asupra însemnătăţii studiului limbei române'. In Transilvania XLVIII: 72-80.

Jarník, Jan Urban. 1917b. 'Scrisori din călătoria unui filolog'. In Transilvania XLVIII: 34-72.

Jarník, Jan Urban. 1918. 'Za jazykem rumunským'. In Časopis pro moderní filologii a literatury VI: 53-63.

Jarník, Jan Urban [= I. Urban]. 1922. Dragoste de grai şi de viers romînesc. Bucureşti: Editura Casei şcoalelor (= Extras din Vieaţa nouă) [Neuabdruck 1925 mit dem Titel Dragoste de grai şi de viers românesc. Bucureşti: Tipografia "Graiul Romanêsc"].

Jarník, Jan Urban. 1980. Corespondenţă, ediţie îngrijită şi studiu introductiv de Tr. Ionescu-Nişcov. Bucureşti: Minerva.

Jarník, Jan Urban. 1983. Corespondenţă, Bd. 2, ediţie îngrijită, cuvînt înainte şi bibliografie de Traian Ionescu-Nişcov. Bucureşti: Minerva.

Jarník, Jan Urban [= Ión Urban] & Andreĭu Bârseanu. 1885. Doine şi strigăturĭ din Ardeal. Bucureşti: Tip. Acad. Române.

Jarník, Jan Urban, Metod Zavoral, Hertvík Jarník & Jindra Hušková-Flajšhansová. 2005. Vorbiri şi scrisori către ardeleni (1887-1941), texte selectate de Traian lonescu-Nişcov, ed. îngrij. de Viorica Nişcov. Bucureşti: Saeculum.

Jubany, Giuseppe. 1871. Raccolta di canti popolari e rapsodie di poemi albanesi tradotti nell'idioma italiano. Trieste: Tipografia del Lloyd adriatico.

Jucan, Graţian. 2010. 'Mihai Eminescu, Jan Urban Jarnik şi Petre Ispirescu'. In Citadela IV: 1-2-3-4, 5-7.

Körting, Gustav. 1884-1888. Encyklopädie und Methodologie der romanischen Philologie mit besonderer Berücksichtigung des Französischen und Italienischen, 4 Bde.: Theil. 1,1 (1884): Erörterung der Vorbegriffe; Theil. 1,2 (1884): Einleitung in das Studium der romanischen Philologie; Theil. 2 (1884): Die Encyklopaedie der romanischen Gesammt-Philologie; Theil 3 (1886): Die Encyklopaedie der romanischen Einzelphilologien, Zusatzheft (1888): Register. Nachträge zu Litteraturangaben. Heilbronn: Henninger.

Lambertz, Max. 1917. 'Bericht über [meine] linguistischen Studien in Albanien von Mitte Mai bis Ende August 1916'. In Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-historische Klasse 53 (1916): 122-146.

Laurian(u), August Treboniu. 1840. Tentamen criticum in originem, derivationem et formam linguae Romanae in utraque Dacia vigentis vulgo Valachicae. Wien: Typis Congregationis Mechitaristarum.

Laurian(u), August Treboniu & Ion C. Massim(u). 1871-1876. Dict̡ionariulŭ limbeĭ române. Dupŏ însărcinarea dată de Societatea academică română, 2 Bde. Bucureşti: Noua typografia a laboratorilorŭ românĭ.

Lecce, Francesco Maria da. 1716. Osservazioni grammaticali nella lingua albanese. Roma: Sag. Cong. Di Prop. Fede.

Lehner, Johannes. 1980. Die Geschichte der Romanistik an der Universität Graz. Hausarbeit an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.

Lichem, Klaus & Wolfgang Würdinger. 2015. 'Die Korrespondenz zwischen Adolf Mussafia und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (ed.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/korrespondenz/briefe/korrespondenzpartner/1165, abgerufen am 24.3.2015.

Maior, Petru. 1825. Lesicon románescu-látinescu-ungurescu-nemțescu quare de mai multi autori, in cursul' a trideci, și mai multoru ani s'au lucratu seu, Lexicon Valachico-Latino-Hungarico-Germanicum, quod a pluribus auctoribus decursu triginta et amplius annorum elaboratum est. Buda: Typis Typographiae Regiae Universitatis Hungaricae.

Maiorescu, Titu. 1874. Critice. Bucureşti: Socecŭ.

Manciulea, Ştefan. 1941. 'Din scrisorile lui I. Urban Iarnik, către I. M. Moldovan'. In Gazeta Transilvaniei 70 (21.09.1941): 2.

Márton, Jozsef. 51828. Praktische, ungrische Sprachlehre für Deutsche nebst dazu gehörigen Aufgaben und Uebungsstücken so wie auch mit einem ungrischen Lesebuche. Wien: Anton Pichler.

Matrënga, Lekë (= Luca Matranga). 1592. Dottrina cristiana / Embsuame e krështerë. Roma: G. Facciotto.

Matzinger, Joachim. 2006. Der Altalbanische Text Mbsuame e Krështerë (Dottrina cristiana) des Lekë Matrënga von 1592. Eine Einführung in die albanische Sprachwissenschaft. Dettelbach: J.H. Röll (= Jenaer Indogermanistische Textbearbeitung 3).

Mazzoni, Bruno (ed.). 1983. Carteggio Hasdeu-Schuchardt. Napoli: Liguori.

Meister, Johann Heinrich. 1877. Die Flexion im Oxforder Psalter. Grammatikalische Untersuchung. Halle a/S.: Niemeyer.

Melchior, Luca. 2014. 'Die Korrespondenz zwischen Moses Gaster und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (ed.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/korrespondenz/briefe/korrespondenzpartner/298, abgerufen am 24.3.2015.

Melchior, Luca. 2015. 'Briefe des Verlegers Julius Flittner an Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (ed.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter http://schuchardt.uni-graz.at/korrespondenz/briefe/korrespondenzpartner/174, abgerufen am 9.4.2015.

Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, 3., gänzlich umgearbeitete Auflage., 21. Band: Jahres-Supplement 1883-84. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1884.

Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. Mit geographischen Karten, naturwissenschaftlichen und technologischen Abbildungen, 4., gänzlich umgearbeitete Auflage, 14. Band: Rüböl-Sodawasser. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1889.

Miklosich, Franz. 1861. Die slavischen Elemente im Rumunischen. Wien: Gerold's Sohn [besonders abgedruckt aus dem XII. Bande der Denkschriften der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften].

Miklosich, Franz. 1870-1871. Albanische Forschungen, 3 Bde, Bd. 1 (1870): Die slavischen Elemente im Albanischen; Bd. 2 (1871): Die romanischen Elemente im Albanischen; Bd. 3 (1871): Die Form entlehnter Verba im Albanischen und einigen anderen Sprachen. Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- u. Staatsdruckerei.

Moldovan, Ioan Micu. 1987. Poveştiri populare din Transilvania Culese prin elevii şcolilor din Blaj (1863-1878), herausgegeben von Ion Cuceu und Maria Cuceu. Bucureşti: Minerva.

Nistor, Ion I. 1930. Cehoslovacii şi Românii. Expunere istorică. Cernauţi: Glasul Bucovinei.

Oancea, Ileana. 1985. 'Limba română la Institutul de Filologie Romanică din Graz'. In Limbă şi literatură 1985 (IV): 559-565.

Öffentliche Vorlesungen 1875/76 = Öffentliche Vorlesungen an der K.K. Universität zu Wien im Winter-Semester 1875/6. Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1875.

Öffentliche Vorlesungen 1877 = Öffentliche Vorlesungen an der K.K. Universität zu Wien im Sommer-Semester 1877. Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1877.

Öffentliche Vorlesungen 1877/78 = Öffentliche Vorlesungen an der K.K. Universität zu Wien im Winter-Semester 1877/8. Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1877.

Öffentliche Vorlesungen 1878 = Öffentliche Vorlesungen an der K.K. Universität zu Wien im Sommer-Semester 1878. Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1878.

Öffentliche Vorlesungen 1878/79 = Öffentliche Vorlesungen an der K.K. Universität zu Wien im Winter-Semester 1878/9. Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1878.

Öffentliche Vorlesungen 1879/80 = Öffentliche Vorlesungen an der K.K. Universität zu Wien im Winter-Semester 1879/80. Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1879.

Öffentliche Vorlesungen 1880 = Öffentliche Vorlesungen an der K.K. Universität zu Wien im Sommer-Semester 1880. Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1880.

Öffentliche Vorlesungen 1880/81 = Öffentliche Vorlesungen an der K.K. Universität zu Wien im Winter-Semester 1880/81. Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1880.

Pann, Anton. 1852. Ошезътоаре ла царъсаӯповестеаљӯіМошАлбӯпартб II. Bucureşti: Anton Pann.

Petry, Otto. 1873. Beiträge zur alt-provenzalischen Literatur: Le Roman de Jaufre I (= Dritter Jahresbericht über die Städtische Gewerbeschule (Realschule II. Ordnung) zu Remscheid). Remscheid: Krumm.

Picot, Emile (ed.). 1878. Chronique de Moldavie: depuis le milieu du XIVe siècle jusqu'à l'an 1594 de Grigore Urechi. Paris: Institut national des langues et civilisations orientales / Leroux.

Prat, Henry. 1847-1868. Études littéraires, 9 Bde. Paris: Didot.

Pumnul, Aron. 1864. Grammatik der rumänischen Sprache für Mittelschulen. Wien: K.K. Schulbücherverlag.

Radvani, Adolf. 1848. Методӯлпрактікспреаӵнвҟцалімбаџерманамаікӯӵнлесніре. Bucureşti: Iosef Copaĭnig.

Roja, Georgiu C. 1867. Cercetări despre Românii de dincolo de Dunăre. Traduse din limba grécă de Sergiu Hagiadi. Craiova: Typ. Naţionale T. Macinca şi I. Samitca.

Rosa, Georg Constantin. 1808. Untersuchungen über die Romanier oder sogenannten Wlachen, welche jenseits der Donau wohnen; auf alte Urkunden gegründet. Pesth: Mathias Trattner.

Rossi, Francesco. 1875. Vocabolario della lingua epirotica-italiana. Compilato sui vocabolarii Tanfani, Trinchèra ed altri. Con tavola sinottica. Roma: Tip. poliglotta.

Şăineanu, Lazăr. 21895. Istoria filologieĭ române cu o privire retrospectivă asupra ultimelor deceniĭi (1870-1895). Studii critice. Bucurescĭ: Socecu & Co.

Santa Rosa de Viterbo, Joaquim de. 1798-1799. Elucidário das palavras, termos, e frases, que em Portugal antiguamente se usárão, e que hoje regularmente se ignorão: obra indispensavel para entender sem erro os documentos mais raros, e preciosos, que entre nós se conservão: publicado em beneficio da litteratura portugueza, e dedicado ao Principe N. Senhor, 2. Bde. Lisboa: Officina de Simão Thaddeo Ferreira.

Schuchardt, Hugo. 1870. '[Rez. von:] Cihac, A. de, dictionnaire d'étymologie daco-romane. Éléments latins comparés avec les autres langues romanes. Frankfurt a. M., 1870. Ludolph St. Goar. (X, 332 S. gr. 8.) 2 Thlr.'. In Literarisches Centralblatt für Deutschland 21: 1336-1337.

Schuchardt, Hugo. 1875. '[Rez. von:] 1) Hasdeŭ, B.P., istoria critică a Românilorŭ. Bucurescĭ, Typographia Thiel & Weiss – Typographia Antoniŭ Manescu 1874. Bd. 1. 2. Aufl. (XII, 311 S. 4.); Bd. II. Lief. 1. (III, 76 S.) 2) Ders., principie de filologia comparativă ario-europeă cu aplicaţiuni la istoria limbeĭ române. Curs ţinut la Facultatea de Litere şi Filosofiă din Bucurescĭ. Tom I. Istoria filologieĭ comparative. No. 1. Bucurescĭ. Tipogr. Thiel & Weiss, 1875. (II, 32 S. 8.) 3) Columna luĭ Traianu (Zeitschrift seit 1870, herausgeg. von B.P. Hasdeu). Istoriă, sciinte [sic] economice, dreptu, medicină, sciinţe naturale, poesiă, bibliografiă, litteratură poporană etc. – Bucurescĭ. Typographia Thile & Weiss. 4) T. Maiorescu, Critice. Bucuresti, editura librariei Socecu & Comp. 1874. (XV, 466 S. 8.)'. In Literarisches Centralblattfür Deutschland 26: 380-382.

Schuchardt, Hugo. 1877. '[Rez. von:] Diez, Frdr., romanische Wortschöpfung. Anhang zur Grammatik der romanischen Sprachen. Bonn, 1875. Weber. (VIII, 98 S. gr. 8) 2 Mk. 25 Pf.'. In Literarisches Centralblatt für Deutschland 28: 118-120.

Schuchardt, Hugo. 1880. 'Über B. P. Hasdeu's 'Altrumänische Texte und Glossen''. In Bogdan Petriceicu Hasdeu. Cuvente den bătrăni, Suplement la tomul I. Leipzig: Harrassowitz / Bucureşti: Directiunea archivelor statului, II-XLIV.

Schuchardt, Hugo. 1881. 'Neueste deutsche Calderon-Literatur I-III'. In Beilage zur Allgemeinen Zeitung 193 (12. Juli 1881): 2817-2819; 198 (17. Juli 1881): 2897-2899; Allgemeine Zeitung 199 (18. Juli 1881): 2906-2907; Beilage zur Allgemeinen Zeitung 200 (19. Juli 1881): 2922-2924; 216 (4. August 1881): 3161-3163.

Schuchardt, Hugo. 1884. '[Rez. von:] Albanesische Studien von Gustav Meyer. I. Die Pluralbildungen der albanesischen Nomina; Přispěvky ku poznáni nářeči albánských uveřejňuje Jan Urban Jarník'. In Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 5: 195-198.

Schuchardt, Hugo. 1916a. 'Berberische Hiatustilgung'. In Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse 182: 1-60.

Schuchardt, Hugo. 1916b. Verzeichnis der Druckschriften von Hugo Schuchardt. Graz: Leykam.

Schuchardt, Hugo. 1917. 'Zu den romanischen Benennungen der Milz'. In Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 8: 156-170.

Schwägerl-Melchior, Verena. 2014. 'Die Korrespondenz zwischen Alfred Morel Fatio und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (ed.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/korrespondenz/briefe/korrespondenzpartner/777, abgerufen am 24.3.2015.

Slătineanu, Iordache. 1797. Аɗхиɖлеɖфс лаɔ Скиɖро. Фаɖптаɖ лҲиɖɐ киɖр Меɖтаɖстаɖзјɝеɖ Кесарическҳлҳиɖ поетик. Аɗкҳɖм ӵтъюɐ тълмъчитъ депе греɖчјɝеɖ де кътръ дҳмнѣɐлҳи Іѡрдаке Слътинѣн, бел. Пъхарник. Ла сфършит саҳ адъҳгат Иɗстѡрїа лҳи Софрониɖм грека ноаѡ. Sibiu: Martin Hochmeister.

Slavici, Ioan. 1908. 'Dr. Ioan Urban Jarnik. 1848-1908'. In Luceafărul VII/14 (15.07.1908): 342-343.

Smrčková, Jiřina. 1994. 'Trvalé hodnoty díla Jana Urbana Jarníka. K 70. výročí úmrtí'. In 20. ročenka Kruhu moderních filologů: 55-57.

Sousa, Silvio Moreira de. 2013. 'Die Korrespondenz zwischen Francisco Adolfo Coelho und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (ed.) (2007-). Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/korrespondenz/briefe/korrespondenzpartner/377, abgerufen am 24.3.2015.

Storost, Jürgen. 1992. Hugo Schuchardt und die Gründungsphase der Diezstiftung. Stimmen in Briefen. Bonn: Romanistischer Verlag (=Abhandlungen zur Sprache und Literatur 59).

Ştrempel, Gabriel (ed.). 1986. Bibliografia românească modernă 1831 1918, Bd. 2: (D K). Bucureşti: Editura Ştiinţifică şi Enciclopedică / Societatea de Ştiinţe Filologice din R. S. România.

Studemund-Halévy, Michael & Gaëlle Collin. 2008. 'Sefarad sur les rives du Danube. Vienne et la Littérature Judéo-Espagnole'. In Miscelánea de Estudios Árabes y Hebraicos. Sección Hebreo 57: 149-211. URL: http://www.meahhebreo.com/index.php/meahhebreo/article/view/88/80 (2013-12-20).

Taloş, Ion. 2006. '[Rez. von: Nişcov, Viorica (Hrsg.) (2005)] Vorbiri şi scrisori către ardeleni (1877-1941) [Bucureşti: Saeculum]'. In Vatra 10: 30.

Tempea, Radu. 1797. Грамматикърѡмѫнѣскъ. Sibiu: Petru Bart.

Teodor, Corina. 2010. 'La originile presei savante ardelene: archiv pentru filologie şi istorie (1867-1872)'. In Proceedings of the International Conference Communication, context, interdisciplinarity, Bd. 1. Târgu-Mureș: Editura Universității Petru Maior, 24-28. URL: http://www.upm.ro/cci/volCCI_I/Pages%20from%20Volum_CCI_I-4.pdf (2013-12-16).

Teodorescu, Gheorghe Demetriu. 1874. Încercărĭ critice asupra unorŭ credintȩ, datine si̧ moravurĭ ale poporuluĭ românŭ. Bucureşti: Tipografia Petrescu-Conduratu.

Teodorescu, Gheorghe Demetriu. 1877. Cercetărĭ asupra proverbelorŭ române (cum trebuiescŭ culese sį publicate). Studiŭ criticŭ sį bibliograficŭ. Bucureşti: Nouă tipografie a laboratoritor români.

Ţichindeal, Dimitrie [= Cichindeal, Demeter]. 1814. Фјʓлософичеɐщйшиɐ политичеɐщйпринфабҳлемораɐлничеӵбъцътҳрй. Buda: Cu tipariul Crǎeşcei Tipografii a Universitatei Ungureşti din Peşta.

Tiktin, Hariton. 1888. 'Die rumänische Sprache'. In Gustav Gröber. 1888-1902. Grundriss der romanischen Philologie, Bd. I. Straßburg: Trübner, 438-460.

Vočadlo, Otakar. 1923. 'Jan Urban Jarník'. In The Slavonic Review 1: 644-645.

Weiss, Brigitta. 31986. Katalog der Schuchardt-Bibliothek. Graz: Universitätsbibliothek Graz.

Windisch, Rudolf. 2007. 'Die erste wissenschaftliche Grammatik des Rumänischen: Timotei Cipariu, Gramatec'a Limbei Române (1869-1877)'. In Jochen Hafner & Wulf Oesterreicher (eds.). Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung. Tübingen: Narr, 295-312.

Würffel, Reinhard. 2000. Lexikon deutscher Verlage von A-Z. 1071 Verlage und 2800 Verlagssignete vom Anfang der Buchdruckerkunst bis 1945. Adressen – Daten – Fakten – Namen. Berlin: Grotesk Verlag.

Xylander, Joseph Ritter von. 1835. Die Sprache der Albanesen oder Schkipetaren. Frankfurt a. M.: Andräische Buchhandlung.

Herkunft der Digitalisate

Die von Johann Urban Jarnik an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen