VIAFTEI

Fernando Holm

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1789
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2021): Fernando Holm. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1789, abgerufen am 03. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1789.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Ferdinand Holm und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Ferdinand bzw. Fernando Holm (1850-1904) war ein deutscher Buchhändler in Madrid, der sein Geschäft (Librería nacional y estranjera) in der Calle de Jacometrezo 59 unterhielt. Diese verbindet die Plaza del Callao mit der Plaza de Santo Domingo. Um 1886 ist er in der Calle Quintana 26 nachgewiesen. Er versorgte mehrere deutsche Gelehrte mit spanischen Büchern, z. B. den Indogermanisten Ferdinand Justi (1837-1907) in Bonn (314 Briefe von Holm an Justi befinden sich in dessen Nachlass in Bonn: UB Bonn, Nachlass Justi, S 1716). – Antonio Machado y Álvarez schreibt Schuchardt am 10. Mai 1885: „Estuve en casa de D. Fernando Holm, el cual me dijo que te apreciaba mucho y que en breve te enviará la cuenta: que está dispuesto a servirte en cuanto le ordenes, y que, efectivamente, sintió mucho haberse equivocado al enviarte una revista por otra; pero que el ignoraba que hubiese en Portugal dos revistas tan análogas“ (HSA 17-06765). In der Mitgliederliste der Sociedad de Bibliófilos Españoles (1868-1918) ist Holm nur von 1878 bis 1892 nachgewiesen. - Nähere Lebensumstände konnten nicht ermittelt werden, desgleichen nicht seine deutschen Ursprünge.

Bibliographie

Álvaro Ceballos Viro, „La implantación de la liberería alemana en España e Hispanoamérica de 1850 a 1900“, in: Marina Hertrampf et al. (Hrsg.), Handeln und Verhandeln. Beiträge zum 22. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag 2007 (Forum Junge Romanistik, 13), 453-472.

Herkunft der Digitalisate

Die von Fernando Holm an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen