Ferdinand Hestermann
URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1759
Korrespondenz
anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2019): Ferdinand Hestermann. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1759, abgerufen am 13. 10. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1759.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Ferdinand Hestermann und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
(1878-1959)
Die Informationen über Hestermanns Lebensumstände sind widersprüchlich und lückenhaft. Geboren wurde er in Wesel, Kreis Rees (Niederrhein), als Sohn eines Tagelöhners. Er besuchte dort die Volksschule und das Humanistische Gymnasium, ohne dieses abzuschließen. Im Jahr 1893 trat er der Steyler Mission (SVD = Societas Verbi Divini) bei und erhielt 1907, trotz gelegentlicher Verweise, die Priesterweihe. Seit 1898 lebte er in Wien (zunächst im Missionshaus in St. Gabriel, Mödling) und erfreute sich der Förderung von Pater Wilhelm Schmidt (1868-1954). Ab 1904/06 war er zwölf Jahre lang an dessen Seite Mitherausgeber der Zeitschrift Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker und Sprachenkunde. Doch als er um 1915/16 den Missionsorden verließ und heiratete, verlor er die Förderung Schmidts. Er arbeitete jetzt auf eigene Faust und strebte einen akademischen Abschluss an. Ihm wurde die Matura erlassen, so dass er an der Wiener Universität ordnungsgemäß studieren und am 22.12.1916 mit der (nicht gedruckten) Arbeit „Äquatorial-Völker Afrikas“ promoviert werden konnte [Gutachter war Prof. Dr. Rudolf Pöch]. Im Frühjahr 1917 nahm er eine Stelle als Privatlehrer in Nagyrábé, Bihar Nagy-Bajom (heute Biharnagybajom) / Ost-Ungarn an. Doch schon kurze Zeit später ging er nach Hamburg, wo er 1929 als Lehrer an verschiedenen Privatschulen tätig war. Ein dortiger Habilitationsversuch scheiterte (Betreuer war der Ethnologe Prof. Dr. Georg Thilenius), hatte jedoch in Münster i. W. Erfolg. Von 1923-25 war Hestermann Herausgeber der Folia ethno-glossica – Blätter für Völkerkunde, Sprachwissenschaft und Verwandtes (Hamburg: Henschel & Müller). Erst im Jahr 1947 wurde er npl. ao. Professor in Münster; Ende 1948 siedelte er in die SBZ über und wurde ein Jahr später in Jena Ordinarius für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft. Zwar wurde er bereits 1950 emeritiert, erhielt jedoch noch im gleichen Jahr eine Gastprofessur für Ethnologie und vergleichende Rechtssoziologie an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig und wurde als Mitglied des Kulturbundes in den I. u. II. Deutschen Volksrat (Provisorische Volkskammer) gewählt.
Warum die intensive Korrespondenz Hestermanns mit Schuchardt, von dem leider keine Gegenstücke erhalten sind, 1917 abreißt, wissen wir nicht.
Bibliographie
Beiträge zur Ethnolinguistik. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Ferdinand Hestermann. [Hrsg.: Franz Bolck. Wiss. Bearb.: Bernd Barschel], Jena: Friedrich-Schiller-Univ., 1980 (Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena);
Martin Broszat / Gerhard Braas (Hrsg.), SBZ-Handbuch; staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949, München: Oldenbourg ,1993, 930;
Katja Geisenhainer, Marianne Schmidl (1890-1942). Das unvollendete Leben und Werk einer Ethnologin. – Afrikanische Spiralwulstkörbe, Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 2005, 86-87, 149;
https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/;
Beatriz Protti Christino, A rede de Capistrano de Abreu (1853-1927): uma análise historiográfica do rã-txa hu-ni-ku-ĩ em face da Sul-americanística dos anos 1890-1929. Phil. Diss. Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Departamento de Lingüística, 2007;
Beatriz Protti Christino, „Os vaivéns da rede (internacional) de Capistrano de Abreu“, revista do ieb 45, 2007, 37-62;
Ulrich Vollmer, „Der Ethnologe Ferdinand Hestermann und der Unterricht im Japanischen an der Universität Münster im Dritten Reich“, in: Günther Distelrath u. a., Auf der Suche nach der Entwicklung menschlicher Gesellschaften. FS für Hans Dieter Ölschleger zu seinem 60. Geburtstag von seinen Freunden und Kollegen, Berlin: EB-Verlag, 2012 (Bonner Asienstudien, 11), 125-139;
Utz Maas, Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus. Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft, Berlin/Boston: De Gruyter, 2016 (Studia Linguistica Germanica; 124), 88, 175, 425, 617, 637.
Schriftenverzeichnis von Ferdinand Hestermann (bis 1920)
„Die Pano-Sprachen und ihre Beziehungen“, Verhandlungen des XVI. Internationalen Amerikanisten-Kongresses: Wien, 9. - 14. September 1908, redigiert vom Generalsekretär Regierungsrat Franz Heger, Wien-Leipzig: Hartleben 1910, 645-650.
„Weitere Ergänzungen zur Bibliographie der Nusprachen (Pano-Gruppe)“, Anthropos 6, 1911, 640-642 (gem. mit Rudolf R. Schuller).
„Der Anlautwechsel in der Serērsprache in Senegambien, Westafrika“, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 26, 1912, 350-362.
„Kritische Darstellung der neuesten Ansichten über Gruppierungen und Bewegungen der Sprachen und Völker in Afrika“, Anthropos 7, 1912, 722-760; 8, 1913, 219-250; 1104-1137.
„Die materielle Kultur der Naturvölker“, Semaine d'Ethnologie Religieuse 1, 1913, 117-128.
„Zur ostasiatischen Kunstgeschichte: aus Anlaß eines neueren Werkes über chinesische Baukunst“, Anthropos 8, 1913, 836-853.
„Nachtrag zur Quellenliteratur der Panosprachen, Bolivien (Anthropos 6.1911: 640)“, Anthropos 8, 1913, 1144.
„Zur Transkriptionsfrage des Yagan: (Feuerland)“, Journal de la Société des Américanistes de Paris; N.S., t. 10, 1913, 25-41.
Die Monumbo-Sprache: Grammatik u. Wörterverzeichnis / Franz Vormann; Wilh. Scharfenberger. Mit Einl. u. Anh. von Ferd. Hestermann, Wien: Mechitharisten-Buchdr. - Wien: Admin. d. Athropos, 1914 (Anthroposophische Linguistische Bibliothek; Bd. 1).
„Zu den Sprachen Feuerlands“, Anthropos 9, 1914, 657-658.
„Die Repetition in der Serērsprache von Senegambien“, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 69, 1915, 107-112.
„Die nichtchinesische Schrift der Lolo in Yünnan (Südwestchina)“, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 29, 1915, 231-245.
„Experimentalphonetische resultate und das transkriptionsproblem“, Jahresbericht der österr. gesellschaft für experimentalphonetik 2, 1915, 34-49.
„Die Suffixe im Lykischen“, Le Monde Oriental (Uppsala) 10, 1916, 192-237.
„Zum Pronomen im Lykischen“, Orientalistische Literaturzeitung. Monatsschrift für die Wissenschaft vom Vorderen Orient und seine Beziehungen zum Kulturkreise des Mittelmeers (0LZ) 19, 1916, 230-237.
Die Äquatorialvölker Afrikas, Phil. Diss. Wien 1916, 13 Bl. (Ex. Archiv der Univ. Wien, PH RA Hestermann, Ferdinand, 1915.11.20-1916.10.01 [Akt]).
„Der dreistufige Anlaut und die Suffixbildung im Serer.“, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 30, 1917/18, 223-263.
„Kartographie und Linguistik“, Aufsätze. Professor Dr. Eugen Oberhummer zum 60. Geburtstag gewidmet von Freunden und Schülern, Brünn: Friedrich Irrgang, 1919, 25-36.
„Die Schreibweise der Pano-Vokabularien – mit Benutzung von Angaben J. Capistrano de Abreu’s und M. Said Ali Ida’s“, Journal de la Société des Américanistes de Paris; N.S., t. 11, 1919, 21-33.
Second Report of the Eskimo of Baffin Land and Hudson Bay by Franz Boas, George Comer, James S. Mutch, E. J. Peck, Anthropos 4, 1909, 265-266.
The Antiquities of Manabi, Ecuador. A. Preliminary Report by Marshall H. Saville, ebd., 269-270.
The Chilkat Blanket. Memoirs of the American Museum of Natural History by George T. Emmons, ebd. 273.
Vocabulario Araucano (de 1642-1643). Bibliografia de la lengua mapuche o araucana by Rod. R. Schuller, ebd. 275.
Der Eid, seine Entstehung und Beziehung zu Glaube und Brauch der Naturvölker by Richard Lasch, ebd. 538.
Die Verkehrssprachen der Erde by Franz Winterstein, ebd. 540.
La Parole Humaine. Etudes de philologie nouvelle d'après une langue d'Amérique by A. Berloin, ebd. 540.
Alfarerias del nordeste argentino by Félix F. Outes, ebd, 540-541.
Die Auferstehungssekte und ihr Goldschatz by H. Messikommer, ebd. 830.
Die Kultur der Pueblos in Arizona und New Mexiko by Heinrich Eickhoff, ebd. 831.
Das altrömische Arvallied ein urdeutsches Bittganggebet by K. Stuhl, ebd. 1115.
Verbrechen und Aberglaube by A. Hellwig, Anthropos 5, 1910, 277-278.
Vergleichende Volksmedizin by O. v. Hovorka, A. Kronfeld, ebd. 278-279.
Der menschliche Körper in Sage, Brauch and Sprichwort by Karl Knortz, ebd. 279.
Führer durch das historische Museum in Bern; Jahresbericht über die ethnographische Sammlung in Bern pro 1908 by R. Zeller, ebd. 282.
Aus alter Zeit by H. Messikommer, ebd. 282.
Renward Cysat (1545—1614) by Renward Brandstetter, ebd. 282-283.
Zwei Jahre unter den Indianern by Theodor Koch-Grünberg, ebd. 289-291.
De menschenetende Aanbidders der Zonneslang by Fred. Paul Penard, Arth. Phil. Penard, ebd. 291.
lets over de Marowijne-Rivier en hare geschiedenes by L. C. van Panhuys; Geologische- en technische aanteekeningen over de Goudindustrie in Suriname by E. Middelberg, ebd. 291.
Grammatik der Ewe-Sprache by Diedrich Westermann, ebd. 300-301.
Herkunft der Digitalisate
Die von Ferdinand Hestermann an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: