VIAF GNDTEI

Giacomo de Gregorio Brunaccini

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1640
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2019): Giacomo de Gregorio Brunaccini. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1640, abgerufen am 03. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1640.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Giacomo De Gregorio Brunaccini und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

De Gregorio (1856-1936), zweitgeborener Sohn des Marchese Camillo De Gregorio Stazzone, Marchese di Parco Reale, und der Fürstin Litteria Brunaccini aus Palermo, war allgemeiner Sprachwissenschafter und wirkte als Professor für Sizilianische Dialektologie, Geschichte der romanischen Sprachen und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität seiner Vaterstadt. Er begründete die Studi glottologici italiani. Eine Auswahl seiner Schriften belegt seine Vielseitigkeit: Cenni di glottologia bantu (1882), Saggio di fonetica siciliana (1890), Il libro dei vizi e delle virtà testo siciliano inedito del sec. XIV (1893), Per la storia comparata delle letterature neolatine (1893), Glottologia (1896), Sopra una forma d' infinito attivo nelle lingue classiche (1896).

Bibliographie

Tullio de Mauro, Giacomo de Gregorio 1856-1930, Palermo: Tip. Michele Montaina, 1939.

Comune di Palermo; (https://www.comune.palermo.it/archivio_biografico).

Herkunft der Digitalisate

Die von Giacomo de Gregorio Brunaccini an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen