Felix Franke
URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1512
Korrespondenz
anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Felix Franke. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1512, abgerufen am 04. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1512.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Felix Franke und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Franke (1860-1886), der am 8. August 1860 in Krossen a. d. Oder (Niederlausitz) als Sohn des aus Neusalz / Oder stammenden Komponisten, Musikpädagogen, Chorleiters und Kantors Hermann Franke (1834-1919) geboren wurde, besuchte von 1869-79 das Gymnasium in Sorau, wohin sein Vater zwischenzeitlich versetzt worden war. Er studierte Philologie in Berlin, Halle und Genf, mußte aber wegen eines gefährlichen Lungenleidens das Studium (1881-82) unterbrechen, konnte es aber dann in Göttingen fortsetzen. Nach seinem frühen Tod widmete ihm der Vater sein Oratorium „Isaaks Opferung“ (Op. 75). Felix‘ Buch Die Praktische Spracherlernung: Auf Grund der Psychologie und der Physiologie der Sprache dargestellt (Heilbronn: Henninger,1884; postum 21890, mit Vorwort von Otto Jespersen) ist demnach das Werk eines „Frühvollendeten“. Jespersen schreibt im Vorwort, er habe im Frühjahr 1884 mit Franke Kontakt aufgenommen, um die Erlaubnis für eine dänische Übersetzung von Die Praktische Spracherlernung zu erhalten. Zwei Jahre lang hätten sie zusammengearbeitet, und er habe viel von Frankes Ideenreichtum profitiert. –
Aufschlussreich ist die folgende Bermerkung von Věra Barandovská-Frank: „Otto Jespersen kontaktiĝis kunsamaĝa germana lingvisto Felix Franke pro ties verko “Die Praktische Spracherlernung: Auf Grund der Psychologie und der Physiologie der Sprache dargestellt“ („Praktika lingvolernado: prezentita surbazede psikologio kaj fiziologio de la lingvo”, 1884), kiu estas ĝis nun populara. Ambaŭ lingvistoj fervoreinterkorespondadis kaj iĝis veraj amikoj, kvankam ili persone neniam renkontiĝis. La verko de Franke „Phrases de tous les jours“ („Ĉiutagaj frazoj“) kaj la unua libro de Jespersen „Kortfattet engelsk gram-matik for tale- og skriftproget“ („Konciza angla gramatiko pri parola kaj skriba lingvo“), ambaŭ aperin-taj en 1885, estis rezulto de ilia kuna aktiveco. Post la subita morto de Franke en 1886 vizitis Jespersenties familion, skribis memorartikolon pri li en „Phonetische Studien“ kaj eldonis lian verkon pri laparola Germana“ (Dialogo kaj interkompreno en interlingvistika laboro de Otto Jespersen).
Bibliographie
„Die Umgangssprache der Nieder-Lausitz in ihren Lauten. Aus Felix Frankes Nachlass mitgeteilt von OTTO JESPERSEN in Kopenhagen“, Phonetische Studien 2, 1887-88, 21-60.
Thomas A. Sebeck, Portrait of Linguists. A Biographical Source Book for the History of Western Linguistics, 1746-1963, Bd. I, Indiana University Press 1966, 149-150.
Inge Kabell, (2000) „Jespersen and Franke - an Academic Friendship by Correspondence“, Henry Sweet Society for the History of Linguistic Ideas Bulletin 35, 1, 2000, 27-37, DOI: 10.1080/02674971.2000.11745522.
Herkunft der Digitalisate
Die von Felix Franke an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: