TEI

P. Eberhard

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1429
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): P. Eberhard. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1429, abgerufen am 13. 01. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1429.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen P. Eberhard und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Das Stift St. Paul im Lavanttal ist ein im Jahr 1091 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in Unterkärnten. Seine Gebäude stehen in 400 m Seehöhe auf einer Felskuppe am Übergang vom mittleren zum unteren Lavanttal oberhalb des Hauptortes der gleichnamigen Kärntner Marktgemeinde. Die Dort befindlichen mittelalterlichen Handschriften stammen z. T. aus dem Kloster Sankt Blasien (Schwarzwald). Pater Eberhard war offenbar für die Handschriften zuständig. Nähere Angaben zu seiner Person wurden nicht gefunden und konnten auch nicht durch Nachfrage im Stift ermittelt werden. – Das P. vor dem Vornamen steht vermutlich für „Pater“.

Bibliographie

P. Laurentius Kull OSB, „Die Sammlungen des Stiftes St. Paul im Lavanttal“, Österreichs Museen stellen sich vor 22, 1986, 41-50.

https://www.zobodat.at/publikation_articles.php?id=235460.

https://manuscripta.at/stpaul/inv/.

Herkunft der Digitalisate

Die von P. Eberhard an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen