TEI

Carl Dietrich

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1392
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Carl Dietrich. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1392, abgerufen am 28. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1392.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Carl Dietrich und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Dietrich ist der Verfasser eines Buchs mit dem Titel Grundlagen der Völkerverkehrssprache; dieses Buch erschien im Jahr 1902 im Verlag von Gerhart Kühtmann in Dresden, als die Diskussion über eine „Gemeinsprache“ - Esperanto, Volapük usw. – die Sprachinteressierten europa-, ja weltweit beschäftigte. Nähere Angaben über Dietrich, der in Dresden lebte, konnten nicht ermittelt werden. – In den Dresdner Adressbüchern von 1900 bzw. 1902 findet sich sein Name nicht. – Seine Schuchardt interessierende Schrift trägt den Titel Grundlagen der Völkerverkehrssprache. Entwürfe für den Auf- und Ausbau einer denkrichtigen, neutralen Kunstsprache als zukünftige Schriftsprache eventuell auch Sprechsprache für den internationalen Verkehr, Dresden: G. Kühtmann, 1902, 70 S. - Es scheint bei einem einmaligen Briefaustausch geblieben zu sein.

Bibliographie

eigene Recherchen.

Adressbuch Dresden 1900 bzw. 1902.

Couturat, Louis/Leau, Léopold (1903). Histoire de la Langue Universelle. Paris: Hachette.

Herkunft der Digitalisate

Die von Carl Dietrich an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen