Albert Dauzat
URI:
https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1363
Korrespondenz anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Albert Dauzat. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1363, abgerufen am 27. 01. 2023.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Albert Dauzat und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Dauzat (1877-1955) stammte aus Guéret (Région Nouvelle-Aquitaine). Er ging in Auxerre und Chartre zur Schule und studierte in Paris, wo er 1896 eine Licence-ès-Lettres erwarb. Im Jahr 1899 wurde er in Jura promoviert, danach in Lettres, und zwar mit der Thèse Essai de méthodologie linguistique dans le domaine des langues et des patois romans (Paris 1906). Er studierte als Postgraduierter an der École Pratique des Hautes Études, wurde dort 1913 Dozent, später Directeur. Im Jahr 1935 gründete er Le Français Moderne, 1943 Onomastica, eine Zeitschrift, die von 1947 bis 1977 Revue internationale d’onomastique hieß und ab 1983 Nouvelle Revue d’onomastique.
Bibliographie
wikipedia.
https://dewiki.de/Lexikon/Albert_Dauzat
Pierre Swiggers, Albert Dauzat et la linguistique (romane et générale) de son temps, Leuven: Dep. Linguistiek, 1999.
Colloque Albert Dauzat et le patrimoine linguistique auvergnat, Thiers, 5-6-7 novembre 1998. Actes, Montpellier/Clermont-Ferrand 2000.
Herkunft der Digitalisate
Für die von Hugo Schuchardt an Albert Dauzat verschickten Briefe gilt:
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen
Die von Albert Dauzat an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: