Sebastião Rodolfo Dalgado
URI:
https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1356
Korrespondenz anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Sousa, Silvio Moreira de (2013): Sebastião Rodolfo Dalgado. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1356, abgerufen am 10. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1356.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Sebastião Rodolfo Dalgado und Hugo Schuchardt wurde von Silvio Moreira de Sousa bearbeitet, kommentiert und eingeleitet. Für die Korrektur der Briefe, die auf Französisch geschrieben sind, wird Verena Schwägerl-Melchior herzlich gedankt. Für die Korrektur der Texte, die auf Deutsch geschrieben sind, wird Johannes Mücke herzlich gedankt.
Bedeutung
(1855-1922)
Sebastião Rodolfo Dalgado wurde 1855 in Assagaum als Sohn einer zur römisch-katholischen Kirche konvertierten Brahmanenfamilie geboren. Nachdem er die Priesterschule in Raitur besucht hatte und als Priester geweiht worden war, immatrikulierte sich Dalgado 1881 an der Päpstlichen Lateranuniversität im Rom. 1886 wurde Dalgado Vigário Geral (Generalvikar) in Sri Lanka. Der etwa siebenmonatige Aufenthalt in Sri Lanka brachte ihn in Kontakt mit dem lokalen Indo-Portugiesisch. 1887 ging er in das indische Bengalen, 1893 nach Onor. Im selben Jahr veröffentlichte er ein Konkani-Portugiesisch-Wörterbuch, 1905 erschien das entsprechende Portugiesisch-Konkani-Wörterbuch. In der Zwischenzeit widmete sich Dalgado, seit 1895 in Lissabon ansässig, dem Indo-Portugiesischen von Sri Lanka (Dalgado 1900), dem Indo-Portugiesischen von Goa (Dalgado 1900) und dem Indo-Portugiesischen von Daman (Dalgado 1903). Seine Forschungen zum sri-lankischen Indo-Portugiesisch wurden später teilweise durch Ian Smith (1978) in Frage gestellt, da dessen Aufnahmen eine andere syntaktische Struktur des Kreols zeigen. 1904 wurde Dalgado zum Kaplan ehrenhalber extra urbem des Papstes ernannt. Ab 1907 war Dalgado als Sanskritlehrer an der Curso Superior de Letras und ab 1911 an der Universität Lissabon tätig. 1911 war auch das Jahr, in dem Dalgado in die Academia das Ciênciasde Lisboa aufgenommen wurde. Die zwei Bände des Glossário Luso-Asiático (1919, 1921) wurden von Naique (1956:57) als opus magnum der lexikographischen Arbeit Dalgados bewertet.
Gegenbriefe
Zwar existiert ein Nachlass von Sebastião Rodolfo Dalgado an der Academia das Ciências de Lisboa, die Briefe Schuchardts liegen dort jedoch nicht vor.
Briefedition und Kommentare
Die Briefe von Dalgado an Schuchardt (Bibliotheksnummern 02228 bis 02232) stammen aus der Zeit zwischen 1915 und 1920. Die Briefe verteilen sich chronologisch folgendermaßen:
1915 1 Brief
1919 1 Postkarte
1920 2 Postkarten, 1 Brief
Die Initiative zur Korrespondenz ging anscheinend von Schuchardt aus. Der deutliche Höhepunkt des Kontakts fand 1920 statt. In diesem Jahr wurde u.a. Schuchardts Anzeige von vier Artikeln Dalgados veröffentlicht. Die Briefe Dalgados an Schuchardt sind auf Portugiesisch verfasst.
Bibliographie
Dalgado, Sebatião Rodolfo. 1900. Dialecto Indo-Português de Ceilão. Lisboa: Imprensa Nacional.
Dalgado, Sebastião Rodolfo. 1900. 'Dialecto indo-português de Goa'. In Revista Lusitana VI:63-84.
Dalgado, Sebastião Rodolfo. 1903. 'Dialecto indo-português de Damão'. In Revista Ta-Ssi-Yang-Kuo III:359-367; IV:515-523.
Dalgado, Sebastião Rodolfo. 1919. Glossário Luso-Asiático. Vol. I. Coimbra: Imprensa da Universidade.
Dalgado, Sebastião Rodolfo. 1921. Glossário Luso-Asiático. Vol. II. Coimbra: Imprensa da Universidade.
Naique, Ramachondra. 1956. 'Monsenhor Sebastião Rodolfo Dalgado'. In Boletim do Instituto Vasco da Gama 72:41-61. [Bastorá: Tipografia Rangel].
Smith, Ian R. 1978. Sri Lanka Portuguese Creole Phonology. Trivandrum: Dravidian Linguistics Association.
Herkunft der Digitalisate
Die von Sebastião Rodolfo Dalgado an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: