VIAF GNDTEI

Otto Cuntz

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1344
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Otto Cuntz. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1344, abgerufen am 22. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1344.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Otto Cuntz und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Cuntz (1865-1932) stammte aus Stettin und war der Sohn eines Großkaufmanns. Er studierte Klassische Philologie und Geschichte in Zürich, Straßburg und Bonn. Nach der Promotion zum Dr. phil. in Bonn (1888) unternahm er ausgedehnte Studienreisen. Zurückgekehrt, wandte er sich nach Straßburg, wo er 1894 für Alte Geschichte habilitiert wurde. Im Jahr 1898 erhielt er einen Ruf für römische Altertumskunde nach Graz. Zunächst Extraordinarius, wurde er 1904 Ordinarius. Er war korrespondierendes Mitglied der Akademien in Wien und Heidelberg. Forschungsschwerpunkte waren antike Geografie und Topografie. - Im akademischen Jahr 1920/21 war er Rektor der Universität Graz.

Bibliographie

Wolfgang Weber, Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Gesschichte von den Anfängen des Faches bis 1970, Frankfurt a. M.: Verlag Peter Lang, 1987, 95-96.

Herkunft der Digitalisate

Für die von Hugo Schuchardt an Otto Cuntz verschickten Briefe gilt:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen

Die von Otto Cuntz an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen