VIAF GNDTEI

Marcel Cohen

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1318
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Marcel Cohen. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1318, abgerufen am 16. 04. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1318.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Marcel Cohen und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Der aus Paris stammende Cohen (1884-1974) war ein französischer Sprachwissenschaftler (Äthiopist, Semitist, Amharist und Romanist). Er studierte bei Mario Roques (1875-1961) und Antoine Meillet (1866-1936) an der École pratique des hautes études, bei Casimir Mondon-Vidailhet (1847-1910) an der École des langues orientales und bestand 1908 die Agrégation de grammaire. Ein Jahr später finden wir ihn in Berlin, dann ging er für zwei Jahre nach Äthiopien und sammelte Material für seine semitistischen Forschungen. Er wurde Nachfolger Meillets an der École nationale des langues orientales. Ab 1919 war er Directeur d’études für Äthiopisch an der École pratique des hautes études. Er habilitierte sich 1924 in Paris mit den beiden Thèses Le Système verbal sémitique et l'expression du temps (Paris 1924) bzw. Couplets amhariques du Choa (Paris 1924) und wurde Professor für deskriptive Linguistik an der École des langues orientales bzw. der Sorbonne. – Cohens geschriebenes Französisch folgt nicht immer den Normen; Abweichungen werden bei der Textwiedergabe nicht korrigiert! Die Korrespondenz ist nur lückenhaft überliefert.

Bibliographie

wikipedia

Mélanges Marcel Cohen: Etudes de linguistique, éthnographie et sciences connexes offertes par ses amis et ses élèves à l'occasion de son 80ème anniversaire: Avec des articles et études inédits de Marcel Cohen, Berlin ; Boston: De Gruyter Mouton, 1970 (Janua Linguarum. Series Maior; 27).

Herkunft der Digitalisate

Die von Marcel Cohen an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen