Léon Clédat
URI:
https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1312
Korrespondenz anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Léon Clédat. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1312, abgerufen am 22. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1312.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Léon Clédat und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Clédat (1851-1930), in Le Change (Dép. Dordogne) geboren, absolvierte die École des chartes in Paris und die École française de Rome. Er war Schüler von Gaston Paris und Paul Meyer, die seine beiden Thèses De Fratre Salimbene et de ejus chronicae auctoritate (Paris 1878) bzw. Du Rôle historique de Bertrand de Born (1175-1200) (Paris 1879) betreuten. Im Dezember 1876 wurde er nach Lyon berufen, wo er bis zu seiner Pensionierung 1921 lehrte. Im Jahr 1887 begründete er die Revue des patois, die ab 1889 den Titel Revue de philologie française et provençale, und ab 1897 Revue de philologie française et de littérature führte.
Bibliographie
Pierre Swiggers / Peter Lauwers (Hrsg.), L’œuvre grammaticale et linguistique de Léon Clédat. Leuven/Paris 2010.
Herkunft der Digitalisate
Für die von Hugo Schuchardt an Léon Clédat verschickten Briefe gilt:
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen
Die von Léon Clédat an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: