VIAF GNDTEI

Léon Clédat

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1312
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Léon Clédat. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1312, abgerufen am 16. 04. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1312.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Léon Clédat und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Clédat (1851-1930), in Le Change (Dép. Dordogne) geboren, absolvierte die École des chartes in Paris und die École française de Rome. Er war Schüler von Gaston Paris und Paul Meyer, die seine beiden Thèses De Fratre Salimbene et de ejus chronicae auctoritate (Paris 1878) bzw. Du Rôle historique de Bertrand de Born (1175-1200) (Paris 1879) betreuten. Im Dezember 1876 wurde er nach Lyon berufen, wo er bis zu seiner Pensionierung 1921 lehrte. Im Jahr 1887 begründete er die Revue des patois, die ab 1889 den Titel Revue de philologie française et provençale, und ab 1897 Revue de philologie française et de littérature führte.

Bibliographie

wikipedia

Pierre Swiggers / Peter Lauwers (Hrsg.), L’œuvre grammaticale et linguistique de Léon Clédat. Leuven/Paris 2010.

Herkunft der Digitalisate

Die von Léon Clédat an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen